Quartäre Merkmale, Unterteilungen, Geologie, Flora, Fauna

3792
Alexander Pearson

Das Quartär Es ist die letzte geologische Zeitspanne derjenigen, aus denen sich das Känozoikum zusammensetzt. Es begann vor etwa 2,5 Millionen Jahren und dauert bis heute an. Es ist die jüngste Periode, in der sich der Mensch entwickelt hat, daher wurde sie genauer untersucht.

Ebenso scheint sich im Quartär die geologische Aktivität, die in früheren Perioden so aktiv war, enorm verlangsamt zu haben. Die Bewegung der Kontinente hat sich verlangsamt, ebenso wie die orogenen Prozesse der Gebirgsbildung, ein Produkt der Kollision tektonischer Platten..

Gletscher ähnlich denen, die während des Quartärs gebildet wurden. Quelle: Sbork [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Die meisten Arten, sowohl Pflanzen als auch Tiere, die heute auf dem Planeten leben, haben sich während des Quartärs entwickelt. Hier wurde jedoch auch ein signifikanter Anstieg des Artensterbens beobachtet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Dauer
    • 1.2 Wenig geologische Aktivität
    • 1.3 Eiszeiten
    • 1.4 Menschliche Entwicklung
    • 1.5 Anhaltendes Aussterben von Arten
  • 2 Geologie
    • 2.1 Veränderungen des Meeresspiegels
    • 2.2 Bestehende Ozeane im Quartär
  • 3 Klima
    • 3.1 Holozän: interglaziale Epoche
  • 4 Flora
  • 5 Fauna
    • 5.1 Aussterben von Tieren
  • 6 Menschliche Entwicklung
  • 7 Abteilungen
  • 8 Referenzen

Eigenschaften

Dauer

Die Quartärperiode begann vor ungefähr 2,59 Millionen Jahren und dauert bis heute an.

Wenig geologische Aktivität

Während der Quartärperiode scheint der Planet aus geologischer Sicht in eine Phase der Ruhe eingetreten zu sein. Hier wurden keine großen Bewegungen der Erdkruste oder Kollisionen zwischen den verschiedenen existierenden tektonischen Platten beobachtet. Natürlich hat sich der Kontinentalverschiebungsprozess fortgesetzt, allerdings mit einer viel langsameren Geschwindigkeit als beispielsweise während der Trennung von Pangaea.

Vergletscherungen

Die Quartärperiode war durch den Rückgang der Umgebungstemperaturen gekennzeichnet, der mehrfach zu sogenannten Vereisungen führte. Während dieser Zeit sanken die Temperaturen erheblich, es bildeten sich Gletscher und sogar ein großer Teil der Kontinente war von dicken Eisschichten bedeckt.

Zu Beginn des Zeitraums wurden Eiszeiten beobachtet. Bereits während des Holozäns gab es keine signifikante Vereisung.

Menschliche Entwicklung

Das Quartär war eine der am besten untersuchten Perioden in der geologischen Geschichte des Planeten, da dort die ersten Vorfahren des modernen Menschen auftauchten.

Im gesamten Quartär ist es möglich, die verschiedenen Stadien der menschlichen Evolution zu identifizieren und zu erkennen Australopithecus bis in die Gegenwart Homo sapiens. Über die biologische Entwicklung des Menschen hinaus war es im Quartär auch möglich, die Entwicklung sozialer Kompetenzen zu untersuchen, dh die Fähigkeit, persönliche Beziehungen und Gesellschaften aufzubauen..

Anhaltendes Aussterben der Arten

Das Quartär war auch Schauplatz eines Prozesses des Massensterbens, der systematisch stattgefunden hat, insbesondere nach dem Erscheinen von Menschen..

Am Ende des Pleistozäns starben die meisten Mitglieder der sogenannten Megafauna aus und in den letzten Jahren ist eine große Anzahl von Arten aller existierenden Phyla vom Planeten verschwunden..

Fachleute sind der Ansicht, dass menschliche Aktivitäten die Hauptursache für dieses Aussterben sind, da Menschen verschiedene Tiere verwenden, um Vorteile zu erzielen, wie z. B. Nahrung, Kleidung und Werkzeugbau..

Was diejenigen, die sich der Untersuchung dieses Phänomens verschrieben haben, am meisten beunruhigt hat, ist, dass die Arten in sehr kurzer Zeit ausgestorben sind und dass die Liste der vom Aussterben bedrohten Arten derzeit immer größer wird.

Geologie

Auf geologischer Ebene war das Quartär eine Zeit, in der es keine große Aktivität gab. Die in früheren Zeiten konstante Kontinentalverschiebung scheint an Kraft verloren zu haben.

Es ist wahr, dass sich die kontinentalen Massen weiter bewegt haben, da dies ein Prozess ist, der niemals endet. Während des Quartärs wurde die Bewegung der Kontinente jedoch langsamer und sie haben sich nur 100 km bewegt.

Daraus lässt sich richtig ableiten, dass die Position der kontinentalen Massen in jenen Zeiten der heutigen sehr ähnlich ist. Natürlich gab es einige Variationen; Zum Beispiel gab es einige Landfragmente auf der Erdoberfläche, die heute untergetaucht und vom Meer bedeckt sind.

Veränderungen des Meeresspiegels

Was sich häufig änderte, war der Meeresspiegel, da er eng mit dem Vorhandensein von Gletschern und schmelzendem Eis zusammenhängt. In diesem Sinne gab es während des Quartärs viel Aktivität, da es durch das Vorhandensein von Vereisungen gekennzeichnet war, was zur Bildung von Gletschern und Eisplatten auf den Kontinenten führte..

In der ersten Periode des Quartärs, bekannt als das Pleistozän, gab es vier Vergletscherungen, die den gesamten Planeten betrafen. Während jeder Vereisung bildete sich eine große Anzahl von Gletschern, die das Niveau der Ozeane stark verringerten.

Zwischen jeder Vereisung gab es als interglazial bekannte Perioden, in denen ein Teil der Gletscher schmolz und einen leichten Anstieg des Meeresspiegels verursachte.

Im Holozän erholte sich der Meeresspiegel

Zu der Zeit, als ein signifikanter Anstieg des Meeresspiegels beobachtet wurde, war dies jedoch während des Holozäns. Hier stiegen die Temperaturen des Planeten. Aufgrund dessen begannen die Gletscher, die sich während des Pleistozäns gebildet hatten, sowie die dicken Eisschichten, die große Teile der Kontinente bedeckten, zu schmelzen..

Dies führte zu einem erheblichen Anstieg des Meeresspiegels und bedeckte sogar dauerhaft Landfragmente, die bis dahin als Brücken zwischen Kontinenten gedient hatten. Dies ist unter anderem in dem als Beringstraße oder Ärmelkanal bekannten geografischen Gebiet der Fall..

In ähnlicher Weise wirkten sich die Vereisungsperioden auch auf die inneren Gewässer auf den Kontinenten wie dem Schwarzen Meer aus, wodurch sie in diesen Perioden zu Süßwasserkörpern wurden. Sobald die Vereisungen vorbei waren, stieg der Meeresspiegel an und sie wurden wieder mit Brackwasser gefüllt.

Ebenso gab es große kontinentale Gebiete, die von dicken Eisschichten (mehrere Kilometer dick) bedeckt waren. Die großen Gebirgszüge wie der Himalaya, die Anden und der Atlas sahen ihre hohen Gipfel mit Eis bedeckt.

Die geografischen Gebiete, die am häufigsten von Eis bedeckt waren, waren die Antarktis, Kanada, Grönland, ein Teil Russlands und ein Großteil Nordeuropas..

Heute ist die Geschwindigkeit, mit der der Meeresspiegel steigt, auf durchschnittlich 3 mm pro Jahr gestiegen. Dies ist auf das Umweltphänomen zurückzuführen, das als Treibhauseffekt bekannt ist. Dies hat dazu geführt, dass die Umgebungstemperaturen des Planeten gestiegen sind und einige Gletscher geschmolzen sind, was zu einem Anstieg des Meeresspiegels geführt hat..

Der Treibhauseffekt hat ein großes Umweltproblem mit sich gebracht, da er das Überleben von Lebensräumen und Arten von Flora und Fauna gefährdet hat..

Bestehende Ozeane im Quartär

In Anbetracht der Tatsache, dass sich die Verteilung der kontinentalen Massen des Planeten in einer ähnlichen Position befand wie heute, ist es richtig zu behaupten, dass sowohl die Ozeane als auch die Meere, die zu Beginn des Zeitraums existierten, bis heute erhalten geblieben sind von heute.

Der Pazifik ist der größte auf dem Planeten seit seiner Entstehung. Es wurde nur von dem großen Panthalasa-Ozean übertroffen, der in viel älteren Perioden existierte. Der Pazifik liegt im Raum zwischen der Westküste des amerikanischen Kontinents und der Ostküste Asiens und Ozeaniens. Ebenso war und ist es der tiefste Ozean der Welt..

Ebenso existierte der Atlantik bereits in seiner ganzen Fülle. Mit seinen charakteristischen niedrigen Temperaturen, die das Ergebnis der Bildung der Landenge von Panama während des Pliozäns in der Vorperiode waren.

Auf der südlichen Hemisphäre des Planeten befanden sich der Indische und der Antarktische Ozean, wobei letzterer die Antarktis vollständig umgab.

Schließlich badet der kälteste Ozean der Welt an der nördlichsten Spitze des Planeten die Küsten Kanadas, Grönlands und des nordwestlichen Teils Europas..

Wetter

Das Klima während der frühen Quartärperiode war eine Fortsetzung der vorherigen Periode, des Neogenen. Währenddessen sanken die Temperaturen des Planeten merklich.

Im Pleistozän, der ersten Epoche des Quartärs, schwankte das Klima zwischen Perioden extremer Kälte, den sogenannten Vereisungen, und anderen Perioden, in denen die Temperatur leicht anstieg, den sogenannten interglazialen Perioden.

Während der Eiszeiten sanken die Temperaturen des Planeten so stark, dass ein Großteil der Kontinente mit Eis und Gletschern bedeckt war, die sich in den Ozeanen gebildet hatten. Diese niedrigen Temperaturen beeinträchtigten die biologische Vielfalt des Planeten erheblich, insbesondere in den Regionen, die am stärksten vom Eis betroffen sind..

In den interglazialen Intervallen stiegen die Temperaturen ein wenig, aber nicht so stark, dass sich der gesamte Planet erwärmte. Es gelang ihnen jedoch, die Eisplatten auf den Kontinenten sowie die Gletscher zum Schmelzen zu bringen..

Später, gegen Ende des Pleistozäns und zu Beginn des Holozäns, stabilisierten sich die Umgebungstemperaturen..

Holozän: interglaziale Epoche

Während des Holozäns waren die Temperaturen nicht so niedrig. Viele Spezialisten betrachten das Holozän als eine interglaziale Epoche, da sie aufgrund all der Informationen, die sie über die geologische Geschichte des Planeten gesammelt haben, bestätigen, dass innerhalb weniger Millionen Jahre eine neue Vereisung eintreten wird..

Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Umgebungstemperaturen als etwas wärmer herausgestellt. Es gab jedoch Zeiträume, in denen sie erheblich zurückgegangen sind. Dies ist der Fall in den 500 Jahren zwischen dem 14. und 19. Jahrhundert, in denen ein Großteil der nördlichen Hemisphäre des Planeten Opfer niedriger Temperaturen wurde. So sehr, dass diese Zeit als "Kleine Eiszeit" bekannt wurde.

Ende des 19. Jahrhunderts begannen die Temperaturen zu steigen und sich zu stabilisieren, und dies ist bis heute so geblieben. Natürlich gibt es Gebiete auf dem Planeten, in denen niedrige Temperaturen herrschten, wie die Antarktis und der Polarkreis, sowie andere Gebiete, in denen ein trockenes und trockenes Klima herrschte, wie das Zentrum des afrikanischen Kontinents..

Flora

In dieser Zeit hat sich das Leben sowohl auf der Ebene der Pflanzen als auch der Tiere stark verändert. Einer der wichtigsten Meilensteine ​​war jedoch die Entstehung und Entwicklung der menschlichen Spezies.

Ebenso war die biologische Vielfalt weitgehend vom Klima abhängig, weshalb Tiere bestimmte Eigenschaften entwickelt haben, um sich an ein bestimmtes Ökosystem anpassen zu können..

Zu Beginn des Quartärs zeigen die Fossilienbestände das Vorhandensein thermophiler Pflanzen, die sich an extreme Temperaturbedingungen anpassen konnten. In diesem Fall vor allem zu sehr kalt.

Während des Quartärs ist das Auftreten und die Entwicklung verschiedener Biome offensichtlich geworden, die ihre eigenen klimatischen Eigenschaften haben, die weitgehend die Pflanzen bestimmen, die in ihnen wachsen werden..

In diesem Sinne muss zunächst festgestellt werden, dass derzeit die Pflanzenarten, die in der größten Menge auf dem Planeten vorkommen, Angiospermen sind, dh solche, die einen geschützten Samen haben.

Je nach Art des Bioms wird es verschiedene Arten von Pflanzen geben. In den Biomes weiter nördlich sind beispielsweise kleine Pflanzen, die sehr kältebeständig sind, sowie Flechten zu erkennen..

In ähnlicher Weise gibt es viele Pflanzen vom Nadelbaum-Typ, die auch niedrigen Temperaturen widerstehen können..

Mit fortschreitender Zeit und dem Beginn des Holozäns tauchten Wälder und Dschungel auf, hauptsächlich auf der Ebene der Tropen. Hier passt sich die Spezialisierung der Anlagen weiterhin an unterschiedliche Umgebungen an. So werden Pflanzen, die Wasser speichern können, in Wüsten beobachtet, um dem Mangel an Niederschlägen entgegenzuwirken..

Fauna

Die Fauna der Quartärzeit hat sich von ihren Anfängen bis zur Gegenwart nicht wesentlich verändert. Tiere, die seit Beginn des Zeitraums beobachtet wurden und Umweltschwankungen überstanden haben, wurden bis heute gehalten. Es sind jedoch einige wichtige Aspekte zu erwähnen.

Zu Beginn der Periode wurde klar, dass Säugetiere eine dominierende Spezies auf dem Planeten waren. Während der ersten quaternären Epoche erschien eine Gruppe großer Säugetiere, die zusammen Megafauna genannt wurden.

Darstellung eines Mammuts. Quelle: rpongsaj.Gh5046 unter en.wikipedia [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Unter den Mitgliedern dieser Megafauna befanden sich sehr berühmte und anerkannte Säugetiere wie das Mammut, das Megatherium und der Säbelzahntiger. Allen gemeinsam war, dass sein Körper von einem dicken Fell bedeckt war, um die Kälte zu überleben.

Mammuts hatten große spitze Stoßzähne, die sich nach oben krümmten. Andererseits hatte der Säbelzahntiger auch große Reißzähne, die aus seinem Oberkiefer ragten und zum Boden hinabstiegen..

Das Merkwürdige an dieser Megafauna ist, dass die überwiegende Mehrheit der Tiere, die Teil davon waren, mit aktuellen Tieren verwandt ist. Zum Beispiel ist das Mammut mit Elefanten, der Säbelzahntiger mit aktuellen Katzen und das Megatherium mit aktuellen Faultieren..

Aussterben der Tiere

In ähnlicher Weise hat im Quartär, insbesondere während des Holozäns, das Aussterben von Tieren zugenommen, hauptsächlich aufgrund menschlicher Handlungen. Fachleute argumentieren, dass der Mensch für das systematische Aussterben einer Vielzahl von Tieren verantwortlich war. Weltweit war der Mensch die Ursache für eines der massivsten Aussterben, das jemals in der Geschichte des Planeten gesehen wurde.

Unter den emblematischen Tieren, die ausgestorben sind, können wir unter anderem die Dodos, die Mammuts und den tasmanischen Wolf erwähnen. Gegenwärtig gibt es viele Arten, die zu verschiedenen Phyla gehören und deren Beständigkeit auf dem Planeten durch menschliches Handeln ernsthaft bedroht ist..

Von allen Gruppen sind Amphibien am stärksten bedroht, da 30% ihrer Arten in den kommenden Jahren verschwinden könnten.

Menschliche Entwicklung

Einer der wichtigsten Aspekte der Quartärperiode ist, dass darin die menschliche Spezies entstanden und sich weiterentwickelt hat. Von ihren hominiden Vorfahren, wie den Australopithecus, bis in die Gegenwart Homo sapiens.

Das Australopithecus Es existierte im frühen Pleistozän und es wird angenommen, dass es bereits auf zwei Gliedern laufen konnte. Es war jedoch sehr primitiv. Später tauchte das erste Mitglied des Genres auf Homo; Homo habilis, die nach den Fossilienbeständen in der Lage war, rudimentäre Werkzeuge aus Stein oder Metall herzustellen und zu verwenden.

Hinter Homo habilis erschien die Homo erectus, Das hatte als Hauptmerkmal, dass er auf zwei Gliedern aufrecht gehen konnte, was ihm eine weite Sicht auf die Umgebung ermöglichte, die ihn umgab. Er kannte auch Feuer und unternahm Migrationen auf andere Kontinente als Afrika.

Homo erectus Schädel. Quelle: Thomas Roche aus San Francisco, USA [CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)]

Das Homo neanderthalensis Es war ziemlich eigenartig, da sein Körper an die niedrigen Temperaturen angepasst war. Ebenso wurde mit Hilfe des Pelzes gejagter Tiere Kleidung hergestellt, die sie vor der Kälte und den Unzulänglichkeiten der Umwelt schützte. Fast alle Fossilien dieser Art wurden auf dem europäischen Kontinent gefunden..

Endlich erschien der moderne Mensch, der Homo sapiens, Dies ist in Unternehmen etabliert, die eine ausgeprägte soziale Hierarchie pflegen. In diesen erfüllt jedes Mitglied eine bestimmte Rolle. Sein Gehirn ist voll entwickelt, was es ihm ermöglicht, verschiedene Themen und Aspekte zu analysieren und sich so komplexen Situationen zu stellen.

Ebenso konnte er dank der Entwicklung seines Sprachapparats eine artikulierte Sprache entwickeln. Dies hat ihm ermöglicht, eine effektive Kommunikation mit seinen Kollegen aufzubauen.

Abteilungen

Die Quartärperiode ist in zwei sehr bekannte und untersuchte Epochen unterteilt: das Pleistozän und das Holozän..

  • Pleistozän: Es war die erste Epoche des Quartärs. Es begann vor 2,5 Millionen Jahren und endete ungefähr 10.000 v. Dies wiederum ist in vier Zeitalter unterteilt: Gelasian, Calabrian, Ionian und Tarantian..
  • Holozän: umfasst die Steinzeit und die Metallzeit. Ebenso gibt es nach der Erfindung des Schreibens das Altertum, das Mittelalter, das Neuzeitalter und das Zeitalter (das sich bis heute erstreckt)..

Verweise

  1. Álvarez, J. und Herniendo, A. (2010). Anmerkungen zur Vorgeschichte. UCM. Madrid.
  2. Chaline, J. (1982) The Quaternary. Editorial Akal. Madrid
  3. Silva, P., Roquero, E., Bardají, T. und Baena, J. (2017). Die Quartärperiode: Die geologische Geschichte der Erde. 31 (3-4). 113.
  4. Zafra, D. (2017). Die Quartärperiode, Eiszeiten und Menschen. Industrielle Universität von Santander.
  5. Zimmermann, Kim Ann. Känozoikum: Fakten über Klima, Tiere und Pflanzen. Von lifescience.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.