Eigenschaften, Funktionen, Störungen und Funktionsstörungen der Eustachischen Röhre

3672
Philip Kelley

Das Eustachische Röhren sind zwei Kanäle, rechts und links, die jeweils der Trommelfellhöhle des Mittelohrs auf der entsprechenden Seite (rechts und links) zugeordnet sind und die jeweils die Kompartimente des auditorischen Systems mit dem Nasopharynx verbinden.

Es wird gewöhnlich zu Ehren des Anatomen, der es im 16. Jahrhundert entdeckte, als "Eustachische Röhre" bezeichnet, aber es wird auch allgemein als "Tuba", "Hörröhre", "Trommelfell" oder "Rachen" bezeichnet..

Anatomie des menschlichen Ohrs (Quelle: Anatomy_of_the_Human_Ear.svg: Chittka L, Brockmannderivative Arbeit: Pachus / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5) via Wikimedia Commons)

Diese Namen beziehen sich auf die Beziehung solcher Strukturen zum auditorischen System und genauer zur Trommelfellhöhle..

Die Eustachische Röhre hat weder eine direkte Funktion bei den Prozessen der mechanischen Übertragung von Schallwellen noch bei den für die Hörfunktion typischen Prozessen der sensorischen Verarbeitung oder Nervenleitung. Indem es jedoch den Druckausgleich auf beiden Seiten des Trommelfells ermöglicht, trägt es dazu bei, dass es die für die getreue Übertragung dieser Wellen geeignete Spannung aufweist..

Eigenschaften der Eustachischen Röhre

- Die Eustachische Röhre entwickelt sich offenbar aus einer embryonalen Struktur, die als „tubotympanische Aussparung“ bekannt ist und wahrscheinlich wiederum in der Nähe des ersten embryonalen Rachenbeutels entsteht.

- Es ist ein Kanal zwischen 35 und 45 mm Länge.

- Sie führt nach unten und innen von der Trommelfellhöhle im Mittelohr zum Nasopharynx, einem Raum hinter den Nasengängen, in Kontinuität mit ihnen und über dem weichen Gaumen.

Teile / Anatomie

Unter Berücksichtigung des Beginns seiner Reise aus der Trommelfellhöhle und ihres Endes in Höhe des Nasopharynx kann die Eustachische Röhre wie folgt unterteilt werden:

- eine erste Reise oder Knochenteil Y.

- ein letztes Segment oder Knorpelanteil, beide vereinten sich in einer engen (stenosierten) Region, die Isthmus genannt wird.

Die Eustachische Röhre (Quelle: Pearson Scott Foresman / Public Domain, über Wikimedia Commons)

Knochenanteil

Es entspricht dem ersten Drittel der Länge der Eustachischen Röhre; ist eine zylindrische und anteriore Verlängerung der Trommelfellhöhle.

Es nimmt eine Art Halbkanal im Peñasco des Schläfenbeins ein und kann zusammen mit der Trommelfellhöhle selbst und den Luftzellen des Mastoidprozesses als Teil des pneumatischen (luftgefüllten) Bereichs des Knochens betrachtet werden..

Es ist kranial (oben) mit dem Halbkanal für den Tensor Chorda Tympani verwandt; vorne und außen mit dem Trommelfell des Schläfenbeins und hinten und innen mit dem Karotiskanal.

Knorpeliger Anteil

Es wird durch die unteren oder distalen zwei Drittel der Röhre dargestellt, sobald es die Dicke des Schläfengesteins verlässt.

Dieser Teil wird als Divertikel des Pharynx betrachtet und befindet sich an der Unterseite der Schädelbasis in einer Rille zwischen dem größeren Flügel des Keilbeins (einem Knochen an der Schädelbasis) und dem Felsenbein des Schläfenbeins ..

Die Struktur seiner Wand besteht aus Knorpel vom elastischen Typ, und es handelt sich um eine Schicht, die am Ende kaudal durch Bindegewebe vervollständigt wird.

Es ist äußerlich mit dem Tensor veli palate, dem Nervus maxillaris inferior und der mittleren Meningealarterie verwandt; innen mit dem Levatorschleier am Gaumen und der Rachenaussparung.

Rachenöffnung der Eustachischen Röhre

Es ist das Loch, das den Mund der Röhre im Nasopharynx markiert. Es gibt zwei, eine auf jeder Seite und für jedes Horn.

Durch diese Löcher und den Zugang durch die äußeren Nasenlöcher kann die Katheterisierung der Schläuche während bestimmter chirurgischer Eingriffe geübt werden.

Diese Tatsache macht es wichtig, die Position des Lochs zu kennen, das sich auf jeder Seite an der entsprechenden Außenwand des Nasopharynx befindet und ungefähr zwischen 1 und 1,5 cm liegt:

  1. a) kaudal (unten) zum Dach des Pharynx,
  2. b) ventral (vorne) zur hinteren Wand des Pharynx,
  3. c) Schädel (oben) in Höhe des Gaumens und
  4. d) dorsal (hinten) zur unteren Muschel und zum Nasenseptum.

Epithelauskleidung der Röhren

Sowohl die Trommelfellhöhle als auch die Eustachische Röhre sind innen von einem Schleimhautepithel ausgekleidet, das je nach Segment bestimmte unterschiedliche Eigenschaften aufweist..

Der Knochenteil ist wie die Trommelfellhöhle von einer Art "Mukoperiost" bedeckt, das normalerweise durch ein Epithel quaderförmiger Zellen gekennzeichnet ist, das abgeflacht und ohne Zilien ist..

Die Schleimhaut des knorpeligen Teils ähnelt dagegen eher dem pseudostratifizierten respiratorischen Epithel des Nasopharynx mit säulenförmigen und ciliierten Zellen.

Eigenschaften

Die Funktionen der Eustachischen Röhre hängen mit ihrem Charakter als Leitung zusammen, die den Trommelfellkäfig mit dem Nasopharynx verbindet und den Durchgang von Flüssigkeits- und / oder Luftströmen zwischen beiden Hohlräumen ermöglicht..

Grafische Darstellung der menschlichen Ohranatomie (Quelle: Anatomy_of_the_Human_Ear.svg: Chittka L, Brockmannderivative Arbeit: Ortisa / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.5) über Wikimedia Commons)

Beteiligen Sie sich am Flüssigkeitsfluss

Es ist zu beachten, dass die Periostschleimhaut des Trommelfellkäfigs des Mittelohrs kontinuierlich Schleimsekrete produziert, die über diese Schläuche in den Nasopharynx abgeleitet werden..

Diese Drainage wird durch die Einwirkung der Schwerkraft erleichtert, da diese Schläuche einem geneigten und absteigenden Pfad folgen und die Austrittsöffnung im Nasopharynx auf einem niedrigeren Niveau liegt als die des Eintritts in das Trommelfell..

Hinzu kommt die Bewegung der Zilien des Epithels des Knorpelabschnitts, die aktiv dazu beiträgt, den Schleim nach unten zu drücken..

Beteiligen Sie sich am Gasfluss

Die Röhren verbinden die Trommelfellhöhle mit dem im Nasopharynx enthaltenen Gas, das sich wiederum im Druckgleichgewicht mit der atmosphärischen Luft befindet.

Wenn die Rohre geöffnet sind, ist der Druck des Gases in den Trommelfellhöhlen der gleiche wie der Druck des atmosphärischen Gases..

Dieses Druckgleichgewicht ergibt sich aus dem Luftstrom in die eine oder andere Richtung. Wenn der atmosphärische Druck in Bezug auf das Trommelfell niedrig ist, bewegt sich das Gas nach außen und der Trommelfelldruck fällt ebenfalls ab.

Im Gegenteil, wenn der Trommelfelldruck abfällt, strömt Gas von außen und der Trommelfelldruck steigt an.

Das Ergebnis dieses Gleichgewichts bewirkt, dass der Druck, den die Atmosphäre auf das Gesicht des Trommelfells ausübt, das dem äußeren Gehörgang zugewandt ist, genau dem Druck entspricht, den dieselbe Atmosphäre auf das Gesicht des Membrans ausübt, das dem Trommelfellhohlraum zugewandt ist.

Dieses Druckgleichgewicht zwischen beiden Seiten des Trommelfells ist eine Grundvoraussetzung dafür, dass letztere die geeignete Form und Spannung aufweist, die eine optimale Übertragung von Schallschwingungen ermöglichen..

Am Schlucken teilnehmen

Der knorpelige Teil der Röhren ist kollabiert, dh die Röhren sind geschlossen und es besteht keine Kommunikation zwischen ihren Enden.

Wenn das Phänomen des Schluckens auftritt, öffnen sich die Schläuche entweder passiv oder durch die Wirkung des Tensor-Veli-Gaumen-Muskels..

Das Schlucken ist ein Prozess, der zeitweise und in mehr oder weniger kurzen Abständen stattfindet, da auf der Ebene der Mundhöhle kontinuierlich Schleimsekrete entlang des Pharynx und des Speichels gebildet werden, die durch dieses häufige Schlucken aufgenommen werden..

Störungen und Funktionsstörungen

Einige Veränderungen in der Funktion der Eustachischen Röhre hängen mit ihrer Verstopfung und dem Bruch des Druckausgleichs zwischen dem äußeren Gehörgang und dem Mittelohr zusammen, was zu einer erheblichen Verringerung der Effizienz der Schallwellenübertragung und der Erzeugung von Schallwellen führt ein gewisses Maß an Taubheit.

Druckänderungen

Beim Erreichen beträchtlicher Höhen, beispielsweise beim Aufstieg in einem Flugzeug oder beim Besteigen eines Berges, sinkt der atmosphärische Druck und die in der Trommelfellhöhle enthaltene Luft dehnt sich aus und stößt das Trommelfell nach außen ab..

Wenn keine Schluckbewegungen ausgeführt werden, kann der höhere Innendruck plötzlich die Rohre öffnen und ein "Knacken" erzeugen..

Wenn die Höhe verloren geht, treten Umkehrdruckänderungen auf. Das des Trommelfells wird niedriger als das atmosphärische, was ein Zurückziehen oder Falten der Membran mit der Erzeugung von Taubheit erzeugt.

In diesem Fall gibt es keine spontane Öffnung der Röhren, die eher zum Kollabieren neigen.

Um den Unterschied zu korrigieren, müssen Manöver wie erzwungenes Schlucken, Gähnen oder das Valsalva-Manöver durchgeführt werden.

Eine Komplikation, die neben der Entstehung von Schmerzen auftreten kann, ist der Bruch des Trommelfells. Phänomen, das normalerweise nicht auftritt, es sei denn, die Druckdifferenz überschreitet zwischen 100 und 500 mm Hg, was normalerweise bei Tauchern der Fall ist.

Krankheitsblöcke

Abgesehen von den umständlichen Änderungen des Umgebungsdrucks können verschiedene Pathologien zur Verstopfung der Rohre führen.

Dazu gehören Erkältungen und andere Infektionen der oberen Atemwege, chronische Mittelohrentzündungen, Rhinitis, Hypertrophie der Adenoide und Veränderungen des Nasenseptums..

Verweise

  1. Gardner E, Gray DJ und O'Rahilly R: Pharynx und Larynx, in: Anatomy, Eine regionale Studie zur menschlichen Struktur, 5. Auflage. 2001.
  2. Gartner, L. P. & Hiatt, J. L. (2012). Farbatlas und Text der Histologie. Lippincott Williams & Wilkins.
  3. K. C. Prasad, M. C. Hegde, S. C. Prasad & H. Meyappan (2009). Beurteilung der Eustachischen Röhrenfunktion bei der Tympanoplastik. Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, 140(6), 889 & ndash; 893.
  4. Shambaugh, GE: Sensorische Rezeption: Menschliches Hören: Struktur und Funktion des Ohrs, in: The New Encyclopædia Britannica, Vol. 27, 15. Auflage. Chicago, Encyclopædia Britannica, Inc. 1992.
  5. Vicente, J., Trinidad, A., Ramírez-Camacho, R., García-Berrocal, J. R., González-García, J. Á., Ibánez, A. & Pinilla, M. T. (2007). Entwicklung von Mittelohrveränderungen nach permanenter Blockade der Eustachischen Röhre. Archiv für Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, 133(6), 587 & ndash; 592.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.