Das Vertrag von Utrecht Es handelte sich um eine Reihe von Dokumenten, die zwischen 1713 und 1715 in Utrecht unterzeichnet wurden, um den Spanischen Erbfolgekrieg zwischen 1713 und 1715 zu beenden. Die meisten Gebiete außer Spanien kamen zum Frieden. Die Iberer setzten ihre Feindseligkeiten einige Monate nach Einigung fort. Dieser Vertrag veranlasste Europa, seine politisch-territoriale Landkarte zu ändern.
Die spanische Nachfolge wurde zugunsten des Bourbonenkönigs Felipe V und Großbritannien beschlossen, die später an verschiedenen Wettbewerben teilnahmen. Das Vereinigte Königreich erhielt einen Großteil der Kolonialbeute und übernahm die internationale Handelsführung.
Im Falle Spaniens war es gezwungen, sein europäisches Reich in Frieden abzutreten und den Teilnehmern des Utrecht-Vertrags eine beträchtliche Menge an Besitztümern zu übergeben. Philipp V. wurde König von Spanien, musste aber das Versprechen halten, dass sich die Königreiche Spanien und Frankreich niemals vereinigen würden..
Mehrere europäische Gebiete profitierten davon und erhielten einige Landbesitzungen. In der internationalen Politik setzte das Utrecht-Abkommen ein Modell für die nächsten 20 Jahre.
Artikelverzeichnis
Carlos II., Der letzte spanische König des Hauses Habsburg, starb am 1. November 1700 an einer Krankheit. Infolgedessen blieb der spanische Thron ohne Erben. Einige Jahre vor seinem Tod war die Frage der Thronfolge zu einem internationalen Problem geworden..
Sowohl König Ludwig XIV. Vom Haus Bourbon als auch Kaiser Leopold I. vom Heiligen Römisch-Germanischen Reich des Hauses Habsburg beanspruchten solche Rechte der spanischen Nachfolge. Beide hatten als Frauen die Schwestern von König Karl II.
Die Absicht Ludwigs XIV. War es, den Thron zu erobern, damit er von seinem Enkel Philip, Herzog von Anjou, besetzt wird. Andererseits wollte Leopold I. auch, dass die Krone von seinem Sohn Carlos genommen wird.
Tage vor seinem Tod schrieb Carlos II. Sein Testament, in dem er den Enkel des Monarchen Ludwig XIV. Zum König ernannte. Dies erhob den Thron als Felipe V de Borbón. Anschließend erhielt der neue König alle Besitztümer Spaniens.
Leopold I. und die anderen europäischen Länder befürchteten, dass die Union von Spanien und Frankreich mächtiger werden würde. Mit der Unterstützung Englands und der Niederlande beschloss Leopold I., gegen Frankreich in den Krieg zu ziehen.
Der Krieg begann und an der Seite von Felipe V stand Frankreich. Auf der anderen Seite wurde Erzherzog Karl von Österreich von England, Holland und Deutschland unterstützt. Diese Länder bildeten die Grand Hague Alliance.
Später schlossen sich Portugal und Savoyen an, die auch die Union zwischen Spanien und Frankreich vermeiden wollten. Portugal hatte die Absicht, einige spanische Gebiete unter den Mächten des Bündnisses zu verteilen.
Die ersten Kämpfe fanden 1702 in Italien zwischen dem österreichischen Reich und den französisch-spanischen Truppen statt, um das Herzogtum Savoyen einzunehmen. Parallel dazu besetzten die englischen Streitkräfte Gibraltar auf der Halbinsel.
Nach der Schlacht von Ramillies und Turin gab Spanien 1706 seine Herrschaft über Flandern und Mailand auf. 1707 machten England und Holland mehrere Gebiete zu ihren eigenen, darunter Menorca und Sardinien..
Während des Erbfolgekrieges wurde Spanien in zwei Fronten aufgeteilt. Die Königreiche der alten Krone von Aragon, bestehend aus Aragon, Katalonien, Valencia und Mallorca, unterstützten Erzherzog Carlos. Diese Gebiete standen dem Rest der spanischen Gebiete gegenüber, die die Bourbonen-Dynastie von Felipe V unterstützten.
Nach einer Zeit harter Kämpfe wollten beide Gegner ein Friedensabkommen erzielen, das den Spanischen Erbfolgekrieg beenden würde. Die Idee des Abkommens kam von Ludwig XIV., Als er sah, dass Frankreich nach den letzten Niederlagen im Krieg in finanzielle Probleme verwickelt war.
Schließlich wurde 1709 ein Dokument unterzeichnet, das die Vorbereitungen von Den Haag zwischen den Vertretern von König Ludwig XIV. Und der Großen Allianz vorsah, um den Krieg zu beenden. Das Dokument hatte 42 Punkte, von denen die meisten von Ludwig XIV. Selbst abgelehnt wurden; Viele von ihnen waren nach den Kriterien des französischen Königs nicht fair.
Eine davon war die Vertreibung seines Enkels Felipe V de Borbón vom Thron. Andererseits war der österreichische Kaiser José I. nicht bereit, es zu unterzeichnen, nachdem er bedacht hatte, dass er von Ludwig XIV. Viel mehr Zugeständnisse hätte erhalten können.
Das Haus Bourbon wollte den Thron von Felipe V nicht übergeben, daher war es ihnen unmöglich, den Krieg zu beenden. Die Große Allianz war bereit, den Krieg fortzusetzen, bis sich der französische König vollständig zurückzog..
Nach dem Tod von Joseph I., Kaiser von Österreich, übernahm Karl die Macht als Karl VI. Von Österreich.
Ludwig XIV. Schickte seinen Agenten nach London, um mit England zu verhandeln, um die englischen Forderungen zu akzeptieren. Zunächst unterstützte er Königin Anne von England in der Nachfolge gegen James III Stuart und setzte sich für die Uneinigkeit der französischen Monarchie mit Spanien ein..
Von diesem Moment an forderte die Königin von England sowohl die Vertreter Frankreichs als auch Spaniens auf, einen Friedensvertrag zu unterzeichnen, der den Spanischen Erbfolgekrieg beenden würde..
Als Gegenleistung für die Anerkennung von Felipe V als König von Spanien musste Frankreich die Gebiete Nova Scotia, Neufundland, Hudson Bay und die Insel Saint Kitts an Großbritannien abtreten.
Außerdem versprach Frankreich, die Festung Dünkirchen abzubauen, die als Basis für Angriffe auf englische und niederländische Schiffe diente..
Im Vertrag mit den Niederlanden annektierte Frankreich einen Teil des Gelderlandes (das zu den Niederlanden gehört) den Vereinigten Provinzen. Darüber hinaus gab Ludwig XIV. Die Barrieren in den spanischen Niederlanden auf, die ihre Verteidigung gegen jeden französischen Angriff sicherstellten..
Frankreich erkannte den königlichen Titel Friedrichs I. an, der ab 1701 in Neuenburg beansprucht wurde. Im Gegenzug erhielt er das Fürstentum Oranien, das zu Preußen gehörte.
Einige Monate später wurden die Vertreter von Philip V auf französischen Befehl in Paris festgehalten, um die französischen Verhandlungen mit dem Rest Europas nicht zu stören..
Am 13. Juli 1713 schloss sich das Königreich Spanien dem Abkommen mit Großbritannien an. Felipe V beauftragte seine Botschafter, das Königreich Neapel nach der Erörterung des Abkommens mit Großbritannien unter seiner Macht zu halten.
Nachdem er diesen Zustand erklärt hatte, drohte er, den Verkehr Großbritanniens auf den amerikanischen Kontinent sowie den Durchgang zu den Häfen zu verbieten.
Großbritannien erhielt aus Spanien Gibraltar, Menorca und kommerzielle Vorteile im in Las Indias gegründeten spanischen Reich.
Spanien versorgte die spanischen Kolonien in Amerika für die nächsten dreißig Jahre mit afrikanischen Sklaven. Außerdem durften die Briten 500 Tonnen Waren zollfrei transportieren..
Mit diesen Zugeständnissen Spaniens an Großbritannien wurde das von der hispanischen Monarchie aufrechterhaltene Handelsmonopol vollständig gebrochen..
Nach den Verträgen von Utrecht wurden weitere Verträge und Konventionen zwischen den teilnehmenden Monarchien von Utrecht unterzeichnet.
Savoyen erhielt einige Besitztümer, obwohl es keine große Beteiligung am Krieg hatte. Darüber hinaus erkannte Frankreich Victor Amadeus II., Herzog von Savoyen, als König von Sizilien an.
Andererseits wurde die Souveränität Portugals an beiden Ufern des Amazonas anerkannt. Darüber hinaus gab Spanien den Portugiesen die seit mehreren Jahren beanspruchte Colonia de Sacramento.
Der spanische König trat Nordgelderland an Brandenburg und die von Frankreich abgetretene Neuenburg-Barriere ab.
Carlos VI. Empfing das Herzogtum Mailand, das Königreich Neapel, die Insel Sardinien und die spanischen Niederlande, verzichtete jedoch nicht auf seine Bestrebungen nach der spanischen Krone. Trotzdem erkannte er Felipe V nicht als König von Spanien an und weigerte sich, Frieden in Utrecht zu unterzeichnen, obwohl seine Verbündeten dies taten..
Da Carlos VI. Die Friedensabkommen nicht unterzeichnete, wurde der Krieg im selben Jahr fortgesetzt. Die französische Armee war erneut bewaffnet und die britische Flotte blockierte die Kaiserin des Heiligen Reiches, Isabel Cristina, die sich noch im Fürstentum Katalonien befand.
Schließlich wurde am 6. März 1914 angesichts des großen Drucks der Friedensvertrag zwischen Frankreich und dem Habsburgerreich unterzeichnet..
Nach dem Vertrag war Großbritannien der große Nutznießer. Er gewann nicht nur europäische Gebiete, sondern auch wirtschaftliche und kommerzielle Vorteile, die es ihm ermöglichten, das spanische Monopol mit den amerikanischen Gebieten zu brechen..
Andererseits hat der spanische Erbfolgekrieg Frankreich schwach und mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten belastet. Das "Kräfteverhältnis" in Europa war fast das gleiche, jedoch wurde Großbritannien stärker und begann, die spanische Kontrolle über die Gebiete im Mittelmeer zu bedrohen, nachdem es Menorca und Gibraltar erhalten hatte.
Durch das Utrecht-Abkommen übernahm das Vereinigte Königreich die Rolle des Schiedsrichters in Europa und hielt ein territoriales Gleichgewicht zwischen allen Ländern aufrecht.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.