CD3 Features, Funktionen

3403
Charles McCarthy
CD3 Features, Funktionen

CD3, In der Immunologie sind dies die Akronyme, die die „Gruppe der Differenzierung 3“ (Cluster of Differentiation 3) beschreiben und einen Proteinkomplex definieren, der in der Plasmamembran von Zellen des Immunsystems vorhanden ist, die als T-Lymphozyten bekannt sind.

Die Proteine ​​des CD3-Komplexes assoziieren normalerweise mit einem anderen Proteinkomplex in der Plasmamembran von Lymphozyten, der als T-Zell-Rezeptor oder TCR (T-Zell-Rezeptor) bezeichnet wird..

Schema des Rezeptionskomplexes in einer zytotoxischen T-Zelle (CD8 +), in dem die Präsentation des Antigens im MHC-Kontext und die Bildung des TCR-CD3-Komplexes beobachtet werden (Quelle: Engineer gena [CC BY-SA 3.0 (https: // creativecommons .org / licenses / by-sa / 3.0)] über Wikimedia Commons)

TCR ist ein Heterodimer, das aus zwei Peptidketten besteht, die durch Disulfidbindungen miteinander verbunden sind. Wie aus seinem Namen hervorgeht, ist TCR für Zellen der T-Lymphozyten-Linie einzigartig und hat wichtige Auswirkungen auf die Immunfunktionen dieser Zellen..

Zusätzlich hat jede T-Zelle einen spezifischen TCR, da diese Proteine ​​tatsächlich eine Art Antikörper sind, so dass sie nur einen Typ eines definierten Antigens erkennen können..

Die Proteine ​​des CD3-Komplexes haben transzendentale Funktionen bei der Übertragung von Signalen im Zusammenhang mit der Wechselwirkung zwischen dem TCR-Komplex und seinem spezifischen Antigen, für die sie an einem wichtigen Teil der Entwicklung von T-Lymphozyten beteiligt sind, der als "Aktivierung" bekannt ist..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Struktur
    • 1.2 Eigenschaften des Transmembranteils von CD3-Ketten
    • 1.3 Eigenschaften des cytosolischen Anteils von CD3-Ketten
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Funktionen während der T-Zell-Aktivierung
    • 2.2 Immunosynapsis
  • 3 Referenzen

Eigenschaften

CD3 wird von vielen Autoren als "Coreceptor" -Komplex des T-Zell-Rezeptor-Komplexes (TCR) angesehen. Es ist ein Molekül, das in den frühen Stadien der T-Lymphozyten-Entwicklung exprimiert wird..

Es ist sowohl in Helfer-T-Lymphozyten ("Helfern") als auch in zytotoxischen T-Lymphozyten vorhanden, wurde jedoch in anderen lymphoiden Zellen wie B-Zellen oder natürlichen Killerzellen (NK) nicht nachgewiesen..

Struktur

Der CD3-Komplex ist ein Proteinkomplex aus fünf invarianten Polypeptidketten, die als γ, ε, δ, ζ und η bekannt sind; Diese Ketten verbinden sich miteinander, um drei dimere Strukturen zu bilden: das γε-Heterodimer, das δε-Heterodimer und das ζζ-Homodimer oder das ζη-Heterodimer.

90% der CD3-Komplexe haben das Hom-Homodimer, während das ζη-Heterodimer nur in den verbleibenden 10% gefunden wurde..

Mit Ausnahme der ζ- und η-Ketten werden die Peptidketten des CD3-Komplexes von verschiedenen Genen kodiert. ζ und η werden vom selben Gen codiert, durchlaufen jedoch unterschiedliche Spleißprozesse („Spleißen“)..

Diagramm des TCR-Rezeptorkomplexes eines CD4-Lymphozyten, eines Helfers oder eines Helfers. Die Assoziation von TCR mit dem CD3-Proteinkomplex wird beobachtet. Die dimeren Strukturen, aus denen CD3 besteht, werden ebenfalls geschätzt (Quelle: TCR_complex.jpg: Ciar (Diskussion) unter en.wikipediaTCRComplex.png: Anriarderivative Arbeit: Marek M [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/)). by-sa / 3.0)] über Wikimedia Commons)

Die γ-, ε- und δ-Proteine ​​des CD3-Komplexes sind Teil der Immunglobulin-Superfamilie und Transmembranproteine. Sie haben eine Transmembrandomäne, eine cytosolische Domäne mit mehr als 40 Aminosäuren und eine extrazelluläre Domäne (Immunglobulintyp).

Die Peptidkette ζ unterscheidet sich stark von den anderen drei: Ihr extrazellulärer Anteil ist etwa 9 Aminosäuren lang, hat ein kurzes Transmembransegment und eine zytosolische Domäne mit 113 Aminosäuren..

Eigenschaften des Transmembranteils von CD3-Ketten

Die Peptidketten des CD3-Komplexes weisen eine Transmembranregion auf, die einen Asparaginsäure- oder Glutaminsäurerest (negativ geladene Reste) aufweist, der mit den positiven Ladungen der Aminosäuren im Transmembranteil des TCR-Komplexes interagieren kann..

Die Co-Rezeptionsfunktion des CD3-Komplexes mit dem TCR-Komplex hängt eng mit der "Transmembran" -Interaktion der Reste der Polypeptidketten zusammen, aus denen beide Komplexe bestehen..

Eigenschaften des cytosolischen Anteils von CD3-Ketten

Alle cytosolischen Ketten des CD3-Komplexes besitzen ein Tyrosin-basiertes Immunrezeptor-Aktivierungsmotiv (ITAM)..

Diese ITAM-Motive sind für die Signaltransduktion nach innen verantwortlich, da sie mit Tyrosinkinaseenzymen interagieren, die wichtige Mediatoren bei der intrazellulären Signalübertragung sind..

Eigenschaften

In dem Wissen, dass CD3 ein Komplex aus mehreren Komponenten ist, ist es wichtig zu spezifizieren, dass es mit der Wechselwirkung des Antigens mit dem TCR-Rezeptor zusammenarbeitet, aber nicht daran beteiligt ist, dh nicht mit dem Antigen in Kontakt kommt..

Zahlreiche Hinweise deuten darauf hin, dass CD3 nicht nur zur Vermittlung der Antigen-Antikörper-Wechselwirkung auf der Oberfläche von T-Zellen erforderlich ist, sondern dass seine Expression für die Expression des TCR-Komplexes selbst erforderlich ist..

Der extrazelluläre Teil des CD3-Komplexes wird als "Antigen" zur Antikörpererkennung von Zellen der T-Lymphozyten-Linie verwendet, was aus Sicht der klinischen Zytologie und der Krankheitsdiagnose wichtig ist..

Funktioniert während der T-Zell-Aktivierung

T-Zellen oder Lymphozyten sind an den Hauptphänomenen der humoralen und zellulären Immunantwort beteiligt, die erheblich von ihrer Aktivierung und Vermehrung abhängen.

Der CD3-Molekülkomplex wirkt während der T-Zell-Aktivierung, indem er mit dem TCR-Komplex interagiert und den TCR-CD3-Effektor-Komplex bildet..

Denken Sie daran, dass die Bildung dieses Komplexes erst dann erfolgt, wenn die betreffende T-Zelle ein Antigen erkennt, das ihr im Kontext eines Moleküls des Haupthistokompatibilitätskomplexes oder des MHC (Haupthistokompatibilitätskomplex) der Klasse I oder Klasse II präsentiert wird auf die Art der T-Lymphozyten.

Die Wechselwirkung zwischen Antigen-MHC / TCR-Komplex / CD3-Komplex löst einen komplizierten Signalprozess aus, der in der T-Lymphozytenmembran beginnt und im Zellkern endet, wobei die Transkription spezifischer Gene stimuliert wird, die am Zellzyklus und an der Differenzierung beteiligt sind..

Wie bereits erwähnt, arbeitet CD3 bei der Signalübertragung zusammen, da die ITAM-Domänen seiner Polypeptidketten mit einer Kaskade von Proteintyrosinkinasen interagieren, die größtenteils durch Phosphorylierung aktiviert werden..

Tyrosinkinaseenzyme "rekrutieren" und aktivieren andere Elemente stromabwärts in der Signalkette, insbesondere einige "Gerüst" -Proteine ​​und andere Enzyme mit der Fähigkeit, die Freisetzung von Molekülen zu aktivieren oder zu induzieren, die als Second Messenger und Transkriptionsfaktoren fungieren..

Immunosynapsis

Neben dem, was an den Orten der Wechselwirkung und des Austauschs von Signalen zwischen zwei Neuronen (neuronalen Synapsen) auftritt, wurden auch die Orte der Wechselwirkung zwischen Zellen, die Antigene im Kontext von MHC-Molekülen und Membranrezeptoren auf der Oberfläche von Neuronen präsentieren. T-Lymphozyten als "Immnosinapsis" bezeichnet.

Der CD3-Komplex ist, da er aktiv an der Wechselwirkung beteiligt ist, ein wesentlicher Bestandteil der Immunosynapsis-Stellen.

Verweise

  1. Abbas, A.K., Lichtman, A.H. & Pillai, S. (2014). E-Book zur zellulären und molekularen Immunologie. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  2. Schauspieler, J. K. (2019). Einführende Immunologie, 2. Grundkonzepte für interdisziplinäre Anwendungen. Akademische Presse.
  3. Burmester, G. & Pezzutto, A. (2003). Farbatlas der Immunologie Mit Beiträgen von. New York, USA: Thieme.
  4. Chetty, R. & Gatter, K. (1994). CD3: Struktur, Funktion und Rolle der Immunfärbung in der klinischen Praxis. The Journal of Pathology, 173 (4), 303-307.
  5. T. J. Kindt, R. A. Goldsby, B. A. Osborne & J. Kuby (2007). Kuby Immunologie. Macmillan.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.