Das Binge-Eating-Störung ist eine Essstörung, die durch wiederkehrende Essattacken gekennzeichnet ist. Das heißt, eine Person, die an dieser Störung leidet, hat eine unkontrollierte Art zu essen, was sich in eine bemerkenswerte Gewichtszunahme verwandelt..
Die Person mit Essstörung verliert die Kontrolle über ihr Essverhalten und isst weiterhin große Mengen an Nahrung, obwohl sie nicht mehr hungrig ist oder sich sogar satt fühlt.
Der Ursprung dieser Essstörung liegt in einem psychischen Problem, da die Person die Kontrolle über ihr Verhalten verliert und obwohl ihr Körper ihnen sagt, dass sie nicht mehr mehr essen wollen, essen sie weiterhin viel.
Artikelverzeichnis
Wenn Sie jemals eine Essstörung aus nächster Nähe erlebt haben, entweder in der ersten Person oder durch Familie oder Freunde, stellen Sie jetzt wahrscheinlich eine Frage ... Wird diese Störung, die als Binge-Eating-Störung bezeichnet wird, mit der berühmten Bulimia nervosa identisch??
Es ist eine sehr ähnliche, aber unterschiedliche Störung, da sie sich hauptsächlich durch das Fehlen kompensatorischer Verhaltensweisen unterscheidet. Mit anderen Worten: Bei Bulimia nervosa gibt es auch Essattacken, bei denen Sie übermäßig essen, mit großer Angst und ohne in der Lage zu sein, große Mengen an Essen zu essen.
Sobald die Binge-Episode endet, scheinen jedoch Schuldgefühle und Ängste ein unerwünschtes Verhalten begangen zu haben, da das Ziel einer Person, die an Bulimie leidet, darin besteht, ihr Gewicht aufgrund des Missfallen ihres Körpers und ihres Körperbildes zu reduzieren.
Diese Schuld und die Angst, viel gegessen zu haben, führen dazu, dass die Person kompensatorische Verhaltensweisen ausführt, unabhängig davon, ob sie abführend sind, wie Erbrechen auslösen oder Abführmittel verwenden, oder nicht abführend, wie Fasten oder extremes Training, um Gewicht zu verlieren.
Im Gegensatz dazu unterscheidet sich die Essstörung in diesen beiden letzten Aspekten:
Wie wir gerade erwähnt haben, neigen Menschen mit Essstörungen dazu, an Gewicht zuzunehmen, weshalb sie normalerweise übergewichtig oder fettleibig sind. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Sie können Essstörungen haben und ein normales Gewicht haben.
Daher werden wir sehen, welche Symptome die Binge-Eating-Störung am besten definieren und dass sie, wenn sie auftreten, es mehr als wahrscheinlich machen, dass dieses Problem auftritt..
Menschen mit Essstörungen gelten als auf halbem Weg zwischen Menschen mit Bulimia nervosa und Menschen mit Fettleibigkeit..
Sie neigen dazu, aufgrund ihres Problems ein hohes Maß an Dysphorie und psychischer Belastung zu haben, sowie einen perfektionistischen, akribischen Persönlichkeitstyp,
Kontrolle und mit großer Sorge um das Scheitern.
Sie neigen dazu, eine hohe Veranlagung für Depressionen zu haben, so dass es wahrscheinlich ist, dass sie zuvor eine Episode dieser Art erlitten haben. Ebenso ist es üblich, dass sie Panik- und Angstattacken haben.
Sie zeigen eine Veränderung ihres Körperbildes und überschätzen ihr Gewicht und ihre Größe, wenn auch in viel geringerem Maße als bei Menschen mit Anorexie oder Bulimia nervosa.
Die Tatsache, dass sie normalerweise übergewichtig oder fettleibig sind, führt jedoch dazu, dass sie mit ihrem körperlichen Erscheinungsbild unzufrieden sind und ihre Fettleibigkeit überschätzen (sie sehen dicker aus als sie wirklich sind)..
Zusätzlich zu den psychischen Beschwerden, die diese Störung bei der Person verursacht, die daran leidet, kann sie auch schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen. Diese Veränderungen werden normalerweise durch Fettleibigkeit verursacht und umfassen unter anderem:
Die Prävalenzdaten sind heute verwirrend, da diese Störung vor einigen Jahren als psychopathologische Einheit bekannt war,
Aktuelle Daten zeigen jedoch, dass es sich um die häufigste Essstörung in der Bevölkerung des gesamten Planeten handelt. Derzeit soll diese Störung etwa 2% der Weltbevölkerung betreffen.
Klar ist, dass die Prävalenz dieser Störung bei übergewichtigen Menschen sehr hoch ist, da mehr als 20% der Menschen mit Übergewicht auch an Essstörungen leiden.
Diese Störung stellt einen der größten Risikofaktoren für Fettleibigkeit dar, da zwei von zehn übergewichtigen Menschen aufgrund einer Essstörung übergewichtig sind. Ebenso wurde bei Frauen eine höhere Prävalenz dieses Problems festgestellt als bei Männern..
Die spezifische Ursache dieser Störung ist derzeit nicht bekannt, obwohl es offensichtlich ist, dass es mehrere damit verbundene Faktoren in ihrer Entwicklung gibt. Wie bei anderen Essstörungen scheint es klar zu sein, dass Essstörungen durch die Kombination von biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren verursacht werden..
In Bezug auf den psychologischen Aspekt scheint es einen gewissen Zusammenhang zwischen Depression und dem Auftreten dieser Störung zu geben. Fast die Hälfte der Menschen, die an Essstörungen leiden, haben oder hatten eine depressive Episode.
Die Beziehung zwischen Depression und Binge-Eating-Störung wurde jedoch nicht umfassend untersucht, und es ist nicht bekannt, ob depressive Zustände tatsächlich als Ursache für Binge-Eating-Störungen wirken..
In ähnlicher Weise scheinen Symptome wie Traurigkeit, Angst, Stress oder andere Gefühle persönlicher Unzufriedenheit eng mit dieser Essstörung verbunden zu sein..
Darüber hinaus scheinen Impulsivität und Drogenmissbrauch Faktoren zu sein, die als Auslöser für Essstörungen wirken können. All dies würde darauf hinweisen, dass diese Störung eine starke emotionale Komponente hat, so dass Veränderungen dieser Art ihr Auftreten begünstigen könnten.
Eine emotionale Veränderung erklärt jedoch nicht viel weniger das Auftreten dieser Störung, es scheinen viel mehr Faktoren im Spiel zu sein.
Heutzutage wird die Verbindung bestimmter Gene mit dieser Pathologie untersucht, was darauf hindeuten würde, dass eine Essstörung auch eine erbliche Komponente enthält.
Diese Psychopathologie tritt normalerweise häufiger bei Menschen auf, die Verwandte haben, die sie bereits zuvor erlitten haben. In ähnlicher Weise scheinen auch Hormone wie Serotonin an seiner Entwicklung beteiligt zu sein..
In Bezug auf Umweltfaktoren wurde schließlich festgestellt, dass Menschen, die an dieser Störung leiden, häufig aus Familien mit schlechten Essgewohnheiten stammen.
Es handelt sich in der Regel um Familien, die zu viel essen und wenig Wert auf eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil legen und die Nährstoffkomponente von Lebensmitteln nicht schätzen.
Es scheint, dass es keine einzige Ursache für diese Störung gibt, sondern dass sie auf die Verbindung von psychologischen, genetischen und Umweltfaktoren zurückzuführen ist.
Obwohl nicht alle Essstörungen verhindert werden können, deuten die Ursachen dieser gerade diskutierten Psychopathologie darauf hin, dass wir bestimmte Maßnahmen ergreifen können, um zu verhindern, dass sie auftreten.
Eine gute Ernährungserziehung in Kindheit und Jugend zu erhalten, den Wert von Ernährung und körperlicher Gesundheit zu erlangen, scheint ein wichtiger Faktor zu sein, um dies zu verhindern..
Auf die gleiche Weise könnte es uns auch ersparen, rechtzeitig anzuhalten und Probleme im Zusammenhang mit Stimmungsstörungen, Problemen mit dem Selbstwertgefühl oder anderen emotionalen Problemen richtig zu behandeln, damit wir nicht an Essstörungen leiden..
Binge-Eating-Störung ist eine schwerwiegende Pathologie. Wenn Sie darunter leiden, ist es sehr wichtig, dass Sie die richtige Behandlung erhalten und alles tun, um Ihr Essverhalten zu ändern.
Auf pharmakologischer Ebene können Arzneimittel wie Desipramin und der Imipramin Es wurde gezeigt, dass (trizyklische Antidepressiva) die Häufigkeit und Dauer von Bingeing wirksam verringern.
Ebenso ist eine kognitive Verhaltensbehandlung (Psychotherapie) häufig hilfreich, um die Essgewohnheiten zu verbessern. Die psychologische Behandlung muss darauf abzielen, alle Bereiche der Person zu verändern und zu verbessern, die nicht richtig funktionieren.
Durch die Festlegung angemessener Essgewohnheiten und gesunder körperlicher Aktivität sollte daran gearbeitet werden, die körperliche Fitness zu verbessern und Übergewicht abzubauen.
Auf die gleiche Weise sollte man direkt an Binges arbeiten, um sicherzustellen, dass sie nicht auftreten, und Strategien für den Umgang mit Angstzuständen und Impulsivität anwenden..
Schließlich wird es höchstwahrscheinlich notwendig sein, eine kognitive Umstrukturierung des Körperbildes durchzuführen, damit es nicht mehr verzerrt wird, und auf eine emotionale Stabilität hinzuarbeiten, die es ermöglicht, dass Binges nicht wieder auftreten.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.