Das Leukopoese Es ist der Prozess der Bildung und Entwicklung von Leukozyten. Es ist Teil der Hämatopoese, dem Prozess, durch den Blutzellen gebildet, differenziert, entwickelt und reif werden, einschließlich der Zusammensetzung von Erythrozyten, Blutplättchen und Leukozyten.
Hämatopoese und damit Leukopoese sind Prozesse, die im Knochenmark stattfinden. Beim Fötus werden sie neben dem Knochenmark auch in Leber und Milz durchgeführt.
Von der Geburt bis zum Alter von etwa 20 Jahren tritt eine Hämatopoese im Knochenmark aller Knochen auf. Ab dem 20. Lebensjahr wird das Mark der langen Knochen mit Ausnahme des oberen Teils des Humerus und des Femurs inaktiv. Das sogenannte "rote Mark", das das aktive Knochenmark ist, ist dann für die Hämatopoese zuständig, um es von dem gelben zu unterscheiden, das hämatopoetisch inaktiv ist..
Leukopoese umfasst die Differenzierung, Bildung, Entwicklung und Reifung verschiedener Zelllinien, aus denen fünf Zelltypen hervorgehen:
- Neutrophile polymorphkernige Leukozyten oder Granulozyten
- Polymorphkernige Eosinophile
- Basophile polymorphkernige Zellen
- Monozyten
- Einige Lymphozyten.
Neutrophile sind die am häufigsten vorkommenden Leukozyten oder weißen Blutkörperchen im Blutkreislauf. Trotz der Tatsache, dass 500-mal mehr Erythrozyten im Kreislauf sind als Leukozyten, gehören 75% der Zellen des Knochenmarks zur myeloischen Reihe, die Leukozyten produzieren.
Artikelverzeichnis
Im Knochenmark gibt es Zellen, die als "Stammzellen" oder "Stammzellen", Stammzellen oder "Hämozytoblasten" bezeichnet werden. Dies sind Vorläuferzellen für alle Blutzellen aus dem Knochenmark, aber sie führen auch zu Osteoklasten, Kupffer-Zellen, Mastzellen, dendritischen Zellen und Langerhans-Zellen..
Was zuerst im Leukopoese-Prozess passiert, ist, dass sich diese Vorläuferzellen teilen und Zellen bilden, die als "kompromittierte Stammzellen" bezeichnet werden, nämlich myeloische Stammzellen und lymphoide Stammzellen..
Myeloide Zellen differenzieren sich wiederum und produzieren rote Blutkörperchen oder Erythrozyten, Blutplättchen, Granulozyten oder polymorphkernige Zellen und Monozyten. Lymphoide Zellen führen zu Lymphozyten.
Für den Leukopoeseprozess wird die Entwicklung von Monozyten und Granulozyten beschrieben. Myeloide Zellen unterscheiden sich also in Monoblasten und Myeloblasten. Monoblasten führen zu "Promonozyten", einem Prozess, bei dem eine Änderung der Form des Kerns auftritt, der sich zu biegen beginnt. Promonozyten werden zu Monozyten. In diesem Entwicklungsstadium erhält der Kern seine endgültige Hufeisenform..
Myeloblasten führen zu drei Zelllinien: basophile Promyelozyten, eosinophile Promyelozyten und neutrophile Promyelozyten. Es sind Zellen mit zytoplasmatischem Granulat, die sich mit Farbstoffen mit unterschiedlichem pH-Wert färben.
Promyelozyten führen zu Myelozyten und bilden so basophile Myelozyten, eosinophile Myelozyten und neutrophile Myelozyten. In diesen Zellen beginnen die Kerne ihre Form zu ändern.
Dann nimmt der Kern dieser Zellen eine "U" -Form an und die "Metamyelozyten" oder Bandenzellen, neutrophile, basophile und eosinophile Zellen, werden gebildet..
Basophile Bandenzellen beenden ihre Entwicklung, indem sie ihren Kern zusammenziehen, um einen "S" -förmigen Kern zu bilden und Basophile zu werden..
Eosinophile Bandenzellen bilden einen zweilappigen Kern und führen zu Eosinophilen, und neutrophile Bandenzellen entwickeln einen polylobulierten Kern und bilden Neutrophile.
Stammzellen, die an die lymphoide Linie gebunden sind, oder lymphoide Stammzellen führen zu Lymphoblasten. Diese Zellen differenzieren wiederum und bilden die sogenannten "Prolymphozyten"..
Prolymphozyten entwickeln sich weiter und bilden Lymphozyten. Im Knochenmark werden zwei Arten von Lymphozyten gebildet: B-Lymphozyten und T-Lymphozyten. B-Lymphozyten sind aktive Zellen. Sie verlassen das Knochenmark in den Blutkreislauf und können von dort zu den Lymphknoten gelangen. Diese Zellen sind reife und aktive Zellen.
Im Knochenmark produzierte T-Lymphozyten sind unreife Zellen, die ins Blut gelangen und den Thymus oder die Lymphknoten oder andere lymphoide Organe erreichen, wo ihr Reifungs- oder Aktivierungsprozess endet..
Die Proliferation und Differenzierung von Vorläuferzellen und den verschiedenen beteiligten Stammzellen bis zur Bildung von Leukozyten beruht auf einer Reihe hormoneller Faktoren, die spezifisch in den verschiedenen Differenzierungsstadien der Leukopoese wirken.
Interleukine (IL) und koloniestimulierende Faktoren (CSF) sind die Hauptstimulatoren der Stammzelldifferenzierung und der anschließenden Proliferation und Reifung verschiedener Leukozytenzelllinien.
In Gegenwart von Interleukin 3 und 5 (IL3 Y 5) und Agranulozytenkolonie-stimulierendem Faktor (aG-CSF) differenzieren Stammzellen zu Monoblasten. Die Bildung von Myeloblasten hängt von der Anwesenheit von IL3, IL5 und dem Granulozytenkolonie-stimulierenden Faktor (G-CSF) ab..
Interleukin 4 (IL4) ist an der Differenzierung von Myeloblasten entlang der basophilen Linie beteiligt. Andere Faktoren wurden als Granulozyten- und Makrophagenkolonie-stimulierender Faktor (GM-CSF) und Makrophagenkolonie-stimulierender Faktor (M-CSF) beschrieben..
Einige Studien zeigen, dass das Fehlen einiger Faktoren in bestimmten Fällen durch den Rest ersetzt werden kann. Dies impliziert die gemeinsame Beteiligung mehrerer Faktoren.
Weiße Blutkörperchen, insbesondere Neutrophile, haben eine sehr kurze Halbwertszeit. Zirkulierende Granulozyten haben eine durchschnittliche Halbwertszeit von 4 bis 8 Stunden, danach müssen sie ersetzt werden. Die Halbwertszeit im Gewebe beträgt 4 bis 5 Tage.
Monozyten im Blut haben eine Halbwertszeit von 10 bis 20 Stunden. Wenn sie in Gewebe übergehen und zu Makrophagen werden, können sie mehrere Monate halten. Lymphozyten leben Wochen oder Monate und zirkulieren weiter zwischen Blut und Lymphe.
Diese Eigenschaften erfordern ein Signalsystem zum Ersetzen und eine erhöhte Produktion, wenn Infektionen auftreten, die "zusätzliche" Mengen an Leukozyten erfordern. Zusammen werden diese Mechanismen, die die Produktion und Freisetzung je nach Bedarf aufrechterhalten, als "Regulierungsprozess der Leukopoese" bezeichnet..
Die Regulation der Differenzierung und Produktion von Leukozyten hängt von einer Reihe von Substanzen ab, darunter regulatorische Faktoren (Wachstumsfaktoren), die Glykoproteine oder Hormone sind, die die Differenzierung von Vorläuferzellen stimulieren und auch zirkulierende Zellen aktiv halten..
Wenn sich im Knochenmark Leukozyten bilden, werden nicht alle in den Blutkreislauf abgegeben. Ein Teil verbleibt als Reserve im Knochenmark, bis das Kreislaufsystem dies erfordert. Die Anzahl der Granulozyten, die im Knochenmark in Reserve gespeichert sind, verdreifacht die Anzahl der zirkulierenden Leukozyten.
Diese Reserven ermöglichen eine Lieferung von ca. 5 oder 6 Tagen. Wenn ein infektiöser oder entzündlicher Prozess auftritt, setzen Makrophagen und aktivierte T-Lymphozyten Faktoren frei, die eine Zunahme der Leukozytenbildung stimulieren und die koloniestimulierenden Faktoren erhöhen..
Somit tritt die Leukozytose (Zunahme der Leukozyten im Blut) auf, die mit einigen infektiösen Prozessen einhergeht. Bei Mäusen und wahrscheinlich auch beim Menschen sind die vom Gen gebildeten Proteine an der Regulation der Proliferation und Erneuerung von Stammzellen im Knochenmark beteiligt. scl (Stammzellleukämie).
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.