Das gemischte Angst-depressive Störung Es ist ein Zustand, bei dem Patienten sowohl Angst- als auch Depressionssymptome gleichermaßen, jedoch weniger intensiv, zeigen. Meistens sind die Angstsymptome stärker ausgeprägt als bei Depressionen.
Diese Patienten erfüllen bestimmte diagnostische Kriterien für Angstzustände oder Depressionen nicht separat. Darüber hinaus ist eine gemischte angstdepressive Störung durch das Auftreten von Symptomen gekennzeichnet, die nicht von stressigen Lebensereignissen abhängen..
Diese Klassifizierung ist relativ neu und wenig untersucht, da sie als „gemischter Beutel“ für diejenigen zu fungieren scheint, die nicht mit anderen diagnostischen Kriterien übereinstimmen. Es ist jedoch klar, dass es sich um eine Krankheit handelt, die die psychische Gesundheit der Person und damit ihre tägliche Funktionsweise beeinträchtigt.
Artikelverzeichnis
Nach zahlreichen Studien wurde der Schluss gezogen, dass sowohl Angstzustände als auch depressive Störungen auf einer Kombination von biologischen, psychologischen und Umweltfaktoren mit vielen verschiedenen Ursachen beruhen.
Da die Ursachen beider Erkrankungen so ähnlich sind, ist es nicht verwunderlich, dass sie zusammen auftreten. Tatsächlich haben ungefähr 58% der Patienten mit schwerer Depression auch eine Angststörung, und 17,2% der Patienten, die von generalisierter Angst betroffen sind, haben eine Depression.
- Biologische Faktoren: umfassen Ungleichgewichte in bestimmten Neurotransmittern des Gehirns wie Serotonin oder Dopamin und deren Rezeptoren sowie genetische Veranlagungen.
- Psychologische Faktoren: Persönlichkeit, kognitive Schemata der Person, Werte, Überzeugungen usw..
- Umweltfaktoren: in dysfunktionalen Familien, instabilen Umgebungen, mit einem niedrigeren sozioökonomischen Niveau aufgewachsen zu sein (da dies zu einem Leben mit mehr Schwierigkeiten führt).
Eine gemischte angstdepressive Störung ist gekennzeichnet durch anhaltende Traurigkeit und Angstzustände, die länger als einen Monat andauern und tendenziell chronisch sind. Es kann zahlreiche Anzeichen, Symptome und Konsequenzen verursachen, wie zum Beispiel:
- Veränderungen in Aufmerksamkeit und Gedächtnis, die zu mangelnder Konzentration und Schwierigkeiten beim Lernen und Erinnern von Informationen führen.
- Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit oder Hypersomnie, obwohl es auch Schwierigkeiten geben kann, früher als nötig einzuschlafen oder aufzuwachen.
- Müdigkeit und Erschöpfung während des Tages.
- Wiederkehrende Sorgen, Reizbarkeit und leichtes Weinen.
- Apathie mit einem erheblichen Verlust des Interesses an zuvor beliebten Aktivitäten.
- Negative Vision oder Hoffnungslosigkeit gegenüber der Zukunft.
- Hypervigilanz gegenüber gefürchteten Reizen oder Symptomen, normalerweise begleitet von dem Gefühl, dass etwas passieren wird, das für sich selbst oder andere wichtige Personen gefährlich ist.
- Mehr mit Angst verbunden, gibt es Symptome von Tachykardie, Zittern, trockenem Mund, dem Gefühl, außer Atem oder Parästhesien zu sein, sogar zeitweise.
- Sozialer Niedergang, da sie den Kontakt mit anderen vermeiden können.
- Geringes Selbstwertgefühl.
- Sie erfüllen ihre Verantwortung nicht: Sie vermissen normalerweise die Schule oder die Arbeit oder arbeiten schlecht.
- Vernachlässigtes Aussehen und mangelnde persönliche Hygiene können festgestellt werden.
- Drogen- oder Alkoholmissbrauch, da sie dazu neigen, diese Gewohnheiten anzunehmen, um die Symptome, die sie quälen, zu lindern oder zu verringern.
- In einigen Fällen kann es von Selbstmordgedanken begleitet sein.
Normalerweise bitten diese Patienten um Hilfe bei der Beratung aufgrund von körperlichen Symptomen wie Appetitveränderungen oder Schlaf- und Panikattacken, ohne zu wissen, dass sie sich hinter depressiv-ängstlichen Bildern verstecken.
Um diese Störung zu diagnostizieren, müssen Symptome von Angstzuständen und Depressionen vorliegen, die sehr ähnlich sein können. Darüber hinaus darf keines davon eindeutig das andere überwiegen, oder es darf keine ausreichende Intensität aufweisen, um differenzierte Diagnosen zu stellen..
Vielmehr sind viele der Symptome, die die Person manifestieren kann, sowohl auf Angstzustände als auch auf Depressionen zurückzuführen, wobei diese Überlappung für die Komplexität bei der Unterscheidung von Angstzuständen von Depressionen verantwortlich ist.
Andererseits ist es möglich, dass beide Störungen vorliegen und die diagnostischen Kriterien erfüllen. In diesem Fall könnte bei dem Patienten gleichzeitig Angst und Depression diagnostiziert werden. aber es wäre nicht Teil der Störung, die wir hier beschreiben.
Bei alledem kann es sehr schwierig sein, dieses Problem richtig zu erkennen, und es ist normal, dass falsche Diagnosen gestellt werden..
Der ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation enthält diese Störung, was darauf hinweist, dass schwere Angstzustände mit etwas milderen Depressionen einhergehen müssen. und wenn sie auf ähnlichen Niveaus sind, sollte Depression priorisiert werden. Darüber hinaus muss es laut ICD-10 eine leichte oder nicht anhaltende Angstdepression enthalten.
Um dies zu erkennen, sind somatische Symptome wie Herzklopfen, Zittern, Magenbeschwerden, Mundtrockenheit usw. erforderlich. Und es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Symptome nicht auf komplizierte oder stressige Lebensereignisse wie einen schweren Verlust oder eine schmerzhafte Erfahrung zurückzuführen sind. Da, wenn ja, würde es als Anpassungsstörung klassifiziert werden.
Es gibt eine große Debatte zwischen der Aufnahme dieser Störung als diagnostische Kategorie, da es einerseits so aussieht, als sei es keine Störung, weil sie keine unterschiedlichen und typischen Merkmale aufweist; Andererseits können viele Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, nicht unerkannt bleiben (und daher ohne Hilfe)..
Tyrer (1989) schlug den Begriff "Cothymie”(In englischer Sprache), was darauf hinweist, dass es notwendig war, dies in der klinischen Praxis zu berücksichtigen.
Eine gemischte angstdepressive Störung ist eine der häufigsten psychischen Störungen, die weltweit bei 8 von 1.000 Menschen auftritt. Es ist häufiger bei Frauen als bei Männern.
Es ist wahrscheinlicher, dass eine Person eine gemischte angstdepressive Störung entwickelt, wenn sie den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
- Familienmitglieder mit psychischen Störungen, insbesondere Angstzuständen oder Depressionen oder Drogenproblemen.
- Abhängige oder pessimistische Persönlichkeit oder geringes Selbstwertgefühl.
- Niedriger sozioökonomischer Status.
- Eine Frau sein. Da bei Frauen diese Störung häufiger auftritt als bei Männern. Dies scheint auf hormonelle Faktoren zurückzuführen zu sein, für die Frauen anfällig sind.
- Mangel an sozialer oder familiärer Unterstützung.
- Eine traumatische oder sehr negative Erfahrung für die Person im Säuglingsalter oder in der Kindheit gemacht zu haben.
- Unter hohem Druck und Stress stehen.
- Schwere oder chronische Krankheiten haben.
Diese Patienten werden häufig nicht behandelt, zunächst aufgrund von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Diagnose; und zweitens, weil die klinischen Manifestationen normalerweise ungenau oder etwas milder sind und aus diesem Grund keine Bedeutung erhalten.
Der Patient lernt, mit diesen Symptomen zu leben und geht normalerweise erst in die Klinik, wenn er ein körperliches Symptom aufweist, das sein tägliches Leben ernsthaft schädigt (wie zum Beispiel Schlaflosigkeit). Nach dem, was beobachtet wird, fordern die meisten Betroffenen keine psychologische oder psychiatrische Aufmerksamkeit.
Bei diesen Patienten ist es üblich, ihnen zu helfen, sich durch medikamentöse Behandlung in Kombination mit anderen Techniken besser zu fühlen, insbesondere wenn sie Panikattacken oder Agoraphobie haben.
Bisher war es schwierig, eine medikamentöse Behandlung für diesen Zustand zu wählen, da einige Antidepressiva und Anxiolytika unterschiedlich wirken. Derzeit werden jedoch Antidepressiva mit selektivem Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) verwendet, von denen gezeigt wurde, dass sie sowohl für Depressionen als auch für Angstzustände gelten.
Es gibt Antidepressiva, die auch bei Depressionen und generalisierten Angststörungen wie Paroxetin oder Venlafaxin sehr wirksam erscheinen. Obwohl die häufigste ist, Antidepressiva und Benzodiazepine zusammen zu verwenden.
Offensichtlich wird die pharmakologische Behandlung darauf abzielen, die Symptome zu lindern, die bei jedem Patienten stärker ausgeprägt sind, dh diejenigen, die eine Verschlechterung ihres Lebens verursachen und dringlicher sind.
Wenn beispielsweise Angstsymptome Probleme verstärken, konzentrieren Sie sich auf Medikamente, die Angst bekämpfen. Benzodiazepine allein werden jedoch bei Patienten mit gemischter Angst-Depressions-Störung normalerweise nicht allein verschrieben..
Ein Fehler, der nicht gemacht werden sollte, besteht darin, sich nur auf die medikamentöse Behandlung zu konzentrieren und andere Techniken zu vergessen, die nützlicher sind. Es ist wichtig zu wissen, dass Medikamente allein das Problem nicht lösen, sondern andere Interventionen ergänzen und erleichtern. Förderung der Energie und des Wohlbefindens des Patienten, um anderen Therapien zu folgen.
Die Forschung zur Behandlung nur bei gemischten angstdepressiven Störungen ist sehr selten, obwohl wir Maßnahmen zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen ergreifen können.
Auf diese Weise hat die kognitive verhaltenspsychologische Therapie (CBT) die besten Ergebnisse erzielt, vor allem wenn sie in einigen Fällen mit einer pharmakologischen Behandlung kombiniert wird..
In dieser Therapie werden kognitive und verwandte Methoden zusammengeführt, um den Standpunkt, die Überzeugungen und die mentalen Schemata der Person zu ändern. Hier würde eine kognitive Umstrukturierung oder ein Stillstand des Denkens eintreten..
Es werden auch Verhaltensmethoden angewendet, die darauf abzielen, dass der Patient nach und nach Verhaltensweisen beginnt, die ihm einen gewissen Nutzen bringen..
Dies erhöht das erwünschte Verhalten der Person, z. B. das Aufstehen, um zur Arbeit zu gehen, verringert das unerwünschte Verhalten, z. B. das ständige Tragen von Alkohol oder Pillen in der Tasche, oder lehrt die Person, Verhaltensweisen mit neuen Vorteilen umzusetzen.
Andere sehr nützliche Techniken für Angstzustände sind die kontrollierte Exposition gegenüber gefürchteten Reizen, intensive körperliche Bewegung oder Entspannungstechniken..
Entspannungstechniken umfassen Jacobsons progressive Entspannung, Atemtechniken oder autogene Entspannung.
Tyrer, P. (2001). Der Fall für Cothymie: Gemischte Angstzustände und Depressionen als einzige Diagnose. The British Journal of Psychiatry, 179 (3), 191-193.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.