Symptome, Ursachen, Behandlung der schizophreniformen Störung

3310
Anthony Golden
Symptome, Ursachen, Behandlung der schizophreniformen Störung

Das schizophreniforme Störung ist eine psychopathologische Erkrankung, bei der einige Monate lang Symptome einer Schizophrenie auftreten, die aufgrund einer Behandlung oder aus unbekannten Gründen nachlassen.

Die Symptome dieser Störung sind identisch mit denen der Schizophrenie, obwohl sie mindestens 1 Monat und weniger als 6 Monate andauern. Es wird nicht durch Medikamente, Substanzen oder andere psychische Störungen verursacht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Hauptsymptome
  • 2 Ursachen
    • 2.1 Genetik
    • 2.2 Gehirnchemie
    • 2.3 Umwelt
  • 3 Diagnose
    • 3.1 Diagnosekriterien nach DSM-IV
  • 4 Behandlung
    • 4.1 -Drogen / Medikamente
  • 5 Folgen für die psychische Gesundheit
  • 6 Referenzen

Hauptsymptome

Es gibt fünf Hauptsymptome von DSM-V:

  • Halluzinationen: Dinge hören, sehen, riechen oder fühlen, die nicht real sind.
  • Wahnvorstellungen: falsche Überzeugungen haben, die anderen Menschen fremd sind.
  • Desorganisiertes Denken: Gedanken, die die Person dazu bringen, plötzlich nicht mehr zu sprechen oder unsinnige Worte zu verwenden. 
  • Desorganisiertes Verhalten: Seltsames Verhalten in der Öffentlichkeit, Ansammlung von Gegenständen, Katatonie (von ungezügelter Erregung bis zur Unbeweglichkeit), wachsartige Flexibilität (Halten des Körpers und der Gliedmaßen in der Position, in der sie jemand platziert).
  • Negative Symptome: Apathie, Alogia, Anhedonie, flache Affektivität.

Ursachen

Obwohl die genauen Ursachen der schizophreniformen Störung nicht bekannt sind, wird angenommen, dass dies auf genetische, chemische und Umweltfaktoren zurückzuführen ist..

Genetisch

Es ist wahrscheinlicher, dass es bei Menschen mit Familienmitgliedern mit Schizophrenie oder bipolarer Störung auftritt. Einige Menschen haben eine multifaktorielle genetische Verwundbarkeit, die durch Umweltfaktoren ausgelöst wird.

Gehirnchemie

Menschen mit dieser Störung können eine Störung in der Funktion der Gehirnschaltungen haben, die die Wahrnehmung oder das Denken regulieren..

Atmosphäre

Einige Umweltfaktoren wie Stressereignisse oder schlechte soziale Interaktionen können die Störung bei Menschen auslösen, die die Tendenz zur Entwicklung geerbt haben..

Diagnose

Es ist wichtig, diese Störung von anderen medizinischen und psychiatrischen Erkrankungen zu unterscheiden. Sie können berücksichtigt werden:

  • Toxikologische Bewertung.
  • Medizinische Bewertung.
  • Bewertung des psychischen Zustands.

Diagnosekriterien nach DSM-IV

A) Die Kriterien A, D und E für Schizophrenie sind erfüllt.

B) Eine Episode der Störung (einschließlich der Sätze prodromal, aktiv und restlich) dauert mindestens 1 Monat, jedoch weniger als 6 Monate. (Wenn die Diagnose gestellt werden muss, ohne auf eine Remission zu warten, wird sie als vorläufig eingestuft.).

Geben Sie an, ob: Keine guten Prognoseeigenschaften.

Mit guten Prognoseeigenschaften: angezeigt durch zwei oder mehr der folgenden Punkte:

  1. Auftreten ausgeprägter psychotischer Symptome innerhalb der ersten 4 Wochen nach der ersten größeren Änderung des Verhaltens oder der gewohnheitsmäßigen Aktivität.
  2. Verwirrung oder Verwirrung während der gesamten psychotischen Episode.
  3. Gute prämorbide soziale und berufliche Aktivität.
  4. Keine affektive Abflachung oder Abstumpfung.

Die folgenden Störungen können als alternative Diagnose in Betracht gezogen werden:

  • Schizophrenie.
  • Kurze psychotische Störung.
  • Bipolare Störung.
  • Depression.
  • Substanzmissbrauch-induzierte psychotische Störung.
  • Depression.
  • Wahnhafte Störung.
  • Posttraumatische Belastungsstörung.
  • Gehirnverletzung.

Behandlung

Arzneimitteltherapie, Psychotherapie und andere pädagogische Interventionen werden für die Behandlung von schizophreniformen Störungen in Betracht gezogen..

-Drogen / Medikamente

Medikamente sind die häufigste Behandlung, da sie die Schwere der Symptome in kurzer Zeit verringern können..

Normalerweise werden die gleichen Medikamente wie bei Schizophrenie verwendet. Wenn ein Medikament keine Wirkung hat, werden häufig andere ausprobiert, indem Stimmungsstabilisatoren wie Lithium oder Antikonvulsiva hinzugefügt oder auf herkömmliche Antipsychotika umgestellt werden.

Atypische Antipsychotika

Diese Medikamente der zweiten Generation werden im Allgemeinen bevorzugt, da sie ein geringeres Risiko für Nebenwirkungen haben als herkömmliche Antipsychotika..

Im Allgemeinen besteht das Ziel einer antipsychotischen Behandlung darin, die Symptome mit der niedrigstmöglichen Dosis wirksam zu kontrollieren..

Sie beinhalten:

  • Aripiprazol.
  • Asenapin.
  • Clozapin.
  • Iloperidon.
  • Lurasidon.
  • Olanzapin.
  • Paliperidon.
  • Quetiapin.
  • Risperidon.
  • Ziprasidon.

Atypische Antipsychotika können Nebenwirkungen haben wie:

  • Verlust der Motivation.
  • Schläfrigkeit.
  • Nervosität.
  • Gewichtszunahme.
  • Sexuelle Funktionsstörungen.

Konventionelle Antipsychotika

Diese erste Generation von Antipsychotika hat häufige Nebenwirkungen, einschließlich der Möglichkeit der Entwicklung einer Dyskinesie (abnorme und freiwillige Bewegungen)..

Sie beinhalten:

  • Chlorpromazin.
  • Fluphenazin
  • Haloperidol.
  • Perphenazin.

Die Behandlung kann bei hospitalisierten, ambulanten oder semi-hospitalisierten Patienten erfolgen. Die Hauptsache ist, die psychosozialen Folgen der Störung für den Patienten zu minimieren und seine Sicherheit und die anderer zu wahren.

Um zu prüfen, ob ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, sollte die Schwere der Symptome berücksichtigt werden, wenn familiäre Unterstützung besteht und der Patient bereit ist, die Behandlung einzuhalten..

Im Verlauf der Behandlung haben Schulungen in Bewältigungsstrategien, Problemlösung, Psychoedukation und Ergotherapie gute Auswirkungen..

Da Menschen mit dieser Störung schnell Symptome zeigen, neigen sie dazu, ihre Krankheit zu leugnen, was den Einsatz von einsichtsorientierten Therapien schwierig macht.

Therapien wie die zwischenmenschliche Psychotherapie oder die kognitive Verhaltenstherapie eignen sich besser für die Behandlung in Verbindung mit Medikamenten.

Eine Gruppentherapie wird nicht empfohlen, da Menschen mit dieser Störung möglicherweise Stress oder Angst verspüren, wenn sie Menschen mit schwereren Symptomen beobachten..

Folgen für die psychische Gesundheit

Diese Störung kann folgende psychische Folgen haben:

  • Soziale Funktionsweise: Wenn Sie nicht behandelt werden, können Sie schizoide oder paranoide Symptome entwickeln, die das Funktionieren in der Gesellschaft beeinträchtigen.
  • Beschäftigung und Wirtschaft: Viele Menschen mit dieser Störung sind arbeitslos und haben keine Ziele oder Zwecke. Sie schlafen oft übermäßig und folgen keiner Routine.
  • Schizophrenie: Wenn es unbehandelt bleibt, kann es sich zu Schizophrenie entwickeln.
  • Vertrauen: Wenn sie nicht behandelt werden, können manche Menschen paranoid werden.
  • Soziale Isolation: Einige Menschen ziehen sich möglicherweise zurück und hören auf, an familiären und sozialen Aktivitäten teilzunehmen.
  • Unabhängigkeit- Wenn sie unbehandelt bleiben, fällt es manchen Menschen möglicherweise schwer, alleine zu leben oder auf sich selbst aufzupassen.
  • Kognitive FähigkeitenSie können Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren, sich an Dinge zu erinnern, Probleme zu lösen, sich selbst zu motivieren oder sich zu amüsieren. Dies macht es schwieriger, Arbeitsplätze zu erhalten, persönliche Beziehungen aufzubauen oder das tägliche Leben zu kontrollieren..

Verweise

  1. American Psychiatric Association. (2000). Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen (4. Aufl., Textrevision). Washington, DC: Amerikanische Psychiatrische Vereinigung.
  2. Troisi A., Pasini A., Bersani G., Di Mauro M., Ciani N. (Mai 1991). "Negative Symptome und visuelles Verhalten bei prognostischen DSM-III-R-Subtypen der schizophreniformen Störung". Acta Psychiatr Scand 83 (5): 391 & ndash; 4.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.