Symptome, Ursachen, Behandlungen der Trennungsangststörung

4555
Robert Johnston
Symptome, Ursachen, Behandlungen der Trennungsangststörung

Das Trennungsangststörung Es ist eine Veränderung, die durch übermäßig hohe Angstzustände gekennzeichnet ist, wenn das Kind von seinen Eltern getrennt wird. Es ist eine der häufigsten Psychopathologien, die in der Kindheit auftreten.

Das Leiden an dieser Störung während der Kindheit verursacht normalerweise große Beschwerden bei dem Kind, das irgendwann gezwungen sein wird, sich von seinen Eltern zu trennen. Außerdem ist es für seine Eltern normalerweise schwierig, damit umzugehen.

In diesem Artikel werden wir die Merkmale der Trennungsangst erläutern, die möglichen Ursachen untersuchen und Strategien für eine ordnungsgemäße Behandlung entwickeln..

Was ist Trennungsangst??

Im Allgemeinen erleben die meisten Kinder ein gewisses Maß an Angst, Nervosität und Unbehagen, wenn sie von ihren Eltern getrennt sind, insbesondere wenn sie von beiden getrennt sind und ihre Pflege in den Händen anderer Menschen liegt.

Diese Tatsache allein erklärt jedoch nicht das Vorhandensein einer Trennungsangststörung, und die Reaktionen dieser Kinder werden als normal und anpassungsfähig angesehen.

Auf diese Weise wird Trennungsangst (SA) als emotionale Reaktion betrachtet, bei der das Kind Angst hat, wenn es sich physisch von der Person trennt, mit der es eine emotionale Bindung hat, dh mit seinen mütterlichen und / oder väterlichen Figuren..

Diese von Kindern empfundene Angst wird als normales und erwartetes Phänomen angesehen, das der eigenen Entwicklung der Kinder sowie ihren psychologischen und sozialen Merkmalen unterliegt..

Normalerweise zeigt ein Kind ab einem Alter von 6 Monaten diese Art von Angst jedes Mal, wenn es von seinen Eltern getrennt wird, da es bereits eine ausreichend entwickelte mentale Struktur hat, um die Figur seiner Eltern mit dem Gefühl von Schutz und Sicherheit in Verbindung zu bringen.

Auf diese Weise wird das Unbehagen, das das Kind durch die Trennung von seinen Eltern empfindet, als adaptive Reaktion verstanden, bei der das Kind in der Erwartung, sich ohne die Hilfe seiner Eltern nicht angemessen schützen zu können, mit Angst und Besorgnis reagiert, wenn sie sind von ihm getrennt.

Diese Trennungsangst ermöglicht es dem Kind, allmählich seine Fähigkeit zu entwickeln, allein zu sein und die Bindungsbeziehung, die es zu seinen Eltern hat, zu modulieren.

Wie wir sehen können, kann die Abgrenzung der Trennungsangststörung komplizierter sein als erwartet, da ihr Hauptmerkmal (Trennungsangst) ein völlig normales Phänomen sein kann..

Daher sollte das Auftreten von Trennungsangst nicht immer automatisch mit einer Trennungsangststörung in Verbindung gebracht werden, dh das Erleben dieser Art von Angst stellt nicht immer eine psychische Störung der Kindheit dar.

Wir werden die Merkmale der Trennungsangststörung definieren, um ein wenig zu klären, worauf sich diese psychologische Veränderung bezieht..

Die Trennungsangststörung (SAD) ist eine psychopathologische Manifestation, die durch die Unfähigkeit des Kindes gekennzeichnet ist, zu bleiben und allein zu sein.

Somit unterscheidet sich ein Kind mit Trennungsangststörung von einem Kind, das einfach unter Trennungsangst leidet, indem es sich nicht richtig von der Person trennen kann, mit der es eine signifikante emotionale Bindung hat..

Diese Tatsache kann verwirrend sein, äußert sich jedoch hauptsächlich in der Darstellung von Angst und übermäßiger Angst vor dem, was für den Entwicklungsstand des Kindes zu erwarten wäre.

Der Hauptunterschied zwischen einem Kind mit Trennungsangststörung und einem Kind, das dies nicht tut, beruht somit auf der Tatsache, dass das erstere übermäßige Angst vor dem hat, was aufgrund seines Entwicklungsniveaus zu erwarten wäre, und das letztere nicht..

Offensichtlich ist es eine ziemlich komplizierte und kontroverse Aufgabe, zu quantifizieren, welcher Typ und welche Angstzustände für ein Kind geeignet sind, wenn es von seinen Eltern getrennt ist.

Welcher Grad an Angst entspricht jeder Entwicklungsphase eines Kindes oder jeder Phase der Kindheit, die als normal angesehen werden soll??

Inwieweit kann das Experimentieren mit Angstzuständen bei einem 3-Jährigen als normal angesehen werden? Und bei einem Kind von 4 Jahren? Sollte es anders sein?

All diese Fragen sind schwer zu beantworten, da es kein Handbuch gibt, in dem festgelegt ist, welche Art von Angst alle 3-Jährigen gleichermaßen manifestieren sollen oder welche Art von Angst diejenigen mit 7 Jahren zeigen sollen.

Ebenso gibt es mehrere individuelle Unterschiede sowie mehrere Faktoren, die auftreten und das Auftreten von Symptomen modulieren können..

Wird es dasselbe sein, wenn sich das Kind von seinen Eltern trennt, aber beim Großvater bleibt, einer Person, mit der es auch lebt, als ob es sich von den Eltern trennt und in der Obhut eines „Babysitters“ bleibt, den er nicht kennt?

Offensichtlich sind beide Situationen nicht vergleichbar, daher können Versuche, die Angst zu quantifizieren, um festzustellen, ob sie normal oder pathologisch ist, nutzlos sein.

Um zu klären, was eine Trennungsstörung ist und was eine normale Trennreaktion ist, werden wir nachfolgend die Eigenschaften beider Phänomene spezifizieren..

Variable

Trennungsangst (AS)

Trennungsangststörung (SAD)

Alter des Aussehens

Zwischen 6 Monaten und 5 Jahren.

Zwischen 3 und 18 Jahren.

Evolutive Entwicklung

Die erlebte Angst steht im Einklang mit der geistigen Entwicklung des Kindes und hat einen anpassungsfähigen Charakter

Die Angst ist je nach dem Grad der geistigen Entwicklung des Kindes unverhältnismäßig

Intensität der Angst

Der Ausdruck der Angst vor der Trennung der Eltern ist von ähnlicher Intensität wie in anderen Stresssituationen für die Eltern.

Junge.

Der Ausdruck der Angst vor der Trennung der Eltern ist von großer Intensität und größer als der in anderen Situationen zum Ausdruck gebrachte Angst.

Habe gedacht

Vorstellungen von Schaden oder Tod in Bezug auf Bezugspersonen sind weniger intensiv und erträglicher.

Das Kind hat mehrere störende und relevante Gedanken, dass den Eltern etwas Katastrophales passieren wird und sie verletzt werden

irreversibel oder sogar Tod.

Anlagestile

Sicherer Befestigungsstil, richtige Verbindung und Harmonie.

Unsicherer Bindungsstil, unzureichende Bindung und Disharmonie.

Reaktion der Dyade zur Trennung

Die Mutter-Kind-Dyade ist angesichts der Trennung harmonisch und ruhig.

Die Mutter-Kind-Dyade ist angesichts von Trennungssituationen gestresst und überaktiviert.

Funktion

Angst beeinträchtigt nicht das normale Funktionieren des Kindes, obwohl es möglicherweise angespannter als gewöhnlich ist.

Angst beeinträchtigt das normale Funktionieren des Kindes erheblich.

Stipendium

Es gibt keine Schulverweigerung und wenn es eine gibt, ist es vergänglich.

Es kann eine offensichtliche und oft unüberwindbare Schulverweigerung geben.

Prognose

Tendenz zur Regression und spontane Remission von Angstsymptomen.

Trennungsangst tritt in der Kindheit auf und dauert Jahre, sogar bis ins Erwachsenenalter.

Diagnose

Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedene Unterschiede, die es uns ermöglichen, normale Trennungsangst von Trennungsangststörung zu unterscheiden..

Im Allgemeinen unterscheidet sich SAD dadurch, dass übermäßig hohe und kognitiv unangemessene Angstzustände entsprechend der geistigen Entwicklung des Kindes beobachtet werden.

Ebenso tritt eine Trennungsangststörung nach dem 3. Lebensjahr auf, so dass die zuvor aufgetretene Trennungsangst als relativ normales Phänomen angesehen werden kann.

Darüber hinaus zeichnet sich SAD dadurch aus, dass eine kognitive Veränderung durch unverhältnismäßige Gedanken über mögliche Unglücksfälle, die ihren Eltern passieren können, hervorgerufen wird und die Funktionalität des Kindes deutlich beeinträchtigt wird.

Auf einer bestimmten Ebene sind die Kriterien gemäß dem DSM-IV-TR-Diagnosehandbuch, die zur Diagnose einer Trennungsangststörung erforderlich sind, die folgenden.

A. Übermäßige und unangemessene Sorge um den Entwicklungsstand des Subjekts in Bezug auf seine Trennung von zu Hause oder von den Menschen, mit denen er verbunden ist. Diese Angst äußert sich in mindestens drei der folgenden Umstände:

  1. Wiederkehrende übermäßige Beschwerden, wenn eine Trennung auftritt oder in Bezug auf das Haus oder die wichtigsten verwandten Personen erwartet wird.

  2. Übermäßige und anhaltende Sorge um den möglichen Verlust der wichtigsten verwandten Figuren oder um den möglichen Schaden.

  3. Übermäßige und anhaltende Besorgnis, dass ein unerwünschtes Ereignis zur Trennung einer verwandten Person führen könnte (z. B. Entführung).

  4. Anhaltender Widerstand oder Weigerung, zur Schule oder anderswo zu gehen, aus Angst vor Trennung.

  5. Anhaltender oder übermäßiger Widerstand oder Angst, allein oder in den wichtigsten verwandten Figuren zu Hause zu sein.

  6. Anhaltende Weigerung oder Widerstand gegen das Einschlafen, ohne dass eine verwandte Person in der Nähe ist oder außerhalb des Hauses schlafen geht.

  7. Wiederholte Albträume zum Thema Trennung.

  8. Wiederholte Beschwerden über körperliche Symptome (wie Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen), wenn eine Trennung auftritt oder erwartet wird.

B. Die Dauer der Störung beträgt mindestens 4 Wochen.

C. Der Beginn erfolgt vor dem 18. Lebensjahr.

D. Die Störung verursacht klinisch signifikante Belastungen oder Beeinträchtigungen in den sozialen, akademischen oder anderen wichtigen Bereichen des Kindes.

E. Die Störung tritt nicht ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, einer Schizophrenie oder einer anderen postpsychotischen Störung auf, und bei Erwachsenen lässt sich dies nicht besser durch das Vorhandensein einer Panikstörung mit Agoraphobie erklären.

Ursachen

Derzeit scheint es keine einzige Ursache zu geben, die zur Entwicklung von SAD führt, sondern die Verbindung verschiedener Faktoren.

Insbesondere wurden 4 Faktoren identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entwicklung dieser Psychopathologie zu spielen scheinen..

1. Temperament

Es wurde gezeigt, dass gehemmter Charakter und Verhalten das Risiko für die Entwicklung einer ängstlichen Pathologie erhöhen können.

Im Allgemeinen weisen diese Merkmale eine hohe genetische Belastung auf, insbesondere bei Mädchen und im fortgeschrittenen Alter. Daher können bei Kindern und Kleinkindern Umweltfaktoren eine wichtigere Rolle spielen..

2. Anhaftung und Regulierung von Angstzuständen

Anhaftung umfasst all jene Verhaltensweisen, die die Person mit dem Ziel ausführt, Nähe zu anderen Menschen zu suchen, die als stärker und sicherer gelten.

Entsprechend der theoretischen Perspektive der Bindung wäre die Fähigkeit der Eltern, angemessen auf die Bedürfnisse des Kindes zu reagieren, ein grundlegender Aspekt, um eine sichere Bindung herzustellen und zu verhindern, dass das Kind an einer Trennungsangststörung leidet.

3. Familiensystem

Eine Studie von Weissman zeigte, dass Kinder, die in Familien mit Eltern mit ängstlichem und übervorsichtigem Stil aufwuchsen, ein höheres SAD-Risiko hatten.

4. Neurobiologische Befunde

Eine von Sallee durchgeführte Studie beobachtete, wie eine Dysregulation des Noradrenalin-Systems stark mit der Entwicklung übermäßiger Angst zusammenhängt, so dass Veränderungen der Gehirnfunktion das Vorhandensein von SAD erklären könnten.

Behandlung

Um eine Trennungsangststörung zu behandeln, ist es zunächst sehr wichtig, den diagnostischen Prozess ordnungsgemäß durchzuführen.

Oft kann eine normale Trennungsangst mit einer SAD verwechselt werden, und während eine psychologische Behandlung für die zweite sehr angemessen sein kann, ist sie nicht für die erste.

Sobald die Diagnose gestellt ist, ist es zweckmäßig, SAD durch psychosoziale und pharmakologische Interventionen zu behandeln.

Psychotherapie ist die erste Wahl für diese Art von Problem, da kontrollierte Studien gezeigt haben, wie effektiv kognitive Verhaltenstherapie bei der Behandlung dieser Art von Problem ist..

Diese Behandlung kann sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen erfolgen und die Eltern in die Therapie einbeziehen.

Die Psychotherapie basiert auf einer affektiven Erziehung, damit das Kind lernt, seine Angstsymptome zu identifizieren und zu verstehen, kognitive Techniken anzuwenden, um verzerrte Gedanken über die Trennung zu restrukturieren, das Kind in Entspannung zu schulen und es allmählich den gefürchteten Situationen auszusetzen.

Die pharmakologische Behandlung sollte nur in Fällen sehr schwerer Angstzustände angewendet werden, bei denen die Psychotherapie die Symptome nicht lindern konnte..

Die Medikamente, die in diesen Fällen verwendet werden können, sind selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), insbesondere Fluoxetin, ein Medikament, das Wirksamkeit und Sicherheit bei der Behandlung von Angstproblemen bei Kindern gezeigt hat.

Verweise

  1. American Psychiatric Association: Diagnostisches und statistisches Handbuch für psychische Störungen IV (DSM IV). Hrsg. Masson, Barcelona 1995.
  2. Barlow D. und Nathan, P. (2010) Das Oxford Handbook of Clinical Psychology. Oxford University Pres.
  3. Leckman J, Vaccarino FM, Lombroso PJ: Entwicklung des Angstsymptoms. In: Kinder- und Jugendpsychiatrie: Ein umfassendes Lehrbuch (3. Aufl.) Lewis M (Hrsg.), Williams & Wilkins, 2002.
  4. Weissman MM, Leckman JE, Merikangas KR, Gammon GD, Prusoff BA: Depressionen und Angststörungen bei Eltern und Kindern: Ergebnisse der Yale-Familienstudie. Arch Gen Psychiatry 1984; 41: 845 & ndash; 52.
  5. Sallee FR, Sethuraman G, Sinus L, Liu H: Yohimbin-Herausforderung bei Kindern mit Angststörungen. Am J Psychiatry 2000; 157: 1236 & ndash; 42.
  6. GEHEN. Pferd. (1997). Handbuch zur kognitiv-verhaltensbezogenen Behandlung von psychischen Störungen. Vol. I. Angstzustände, sexuelle, affektive und psychotische Störungen i Vol. Klinische Formulierung, Verhaltensmedizin und Beziehungsstörungen, II. Madrid: 20. Jahrhundert.


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.