Kurztherapie mit Schwerpunkt auf Lösungen, Schritten und Prämissen

1752
Egbert Haynes

Das lösungsorientierte Kurztherapie Es ist eine Art von Therapie, die keine große Anzahl von Sitzungen erfordert. Normalerweise dauert es nicht länger als zehn Sitzungen - im Gegensatz zu den langen Therapien, die früher durchgeführt wurden

Es handelt sich um eine kurze Therapiemodalität, die in der Kurzes Familientherapiezentrum aus Milwaukee von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und ihrem Team. Seine theoretischen Prämissen und technischen Ansätze werden stark von der therapeutischen Arbeit von Autoren wie Milton H. Erickson sowie vom klinischen Ansatz beeinflusst, der am Mental Research Institute von Palo Alto entwickelt wurde (Fisch, Weakland & Segal, 1982)..

Daher ist eine lösungsorientierte Kurztherapie aus der Arbeit zahlreicher Therapeuten hervorgegangen, darunter Harry Stack Sullivan und seine Hypnosetechniken sowie seine Vision einer problemlosen Zukunft..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale einer lösungsorientierten Kurztherapie
  • 2 Grundlegender Unterschied zu anderen Therapien
  • 3 Vorteile dieser Therapie
  • 4 Schritte einer lösungsorientierten Kurztherapie (Verfahren)
  • 5 Voraussetzungen einer lösungsorientierten Kurztherapie
    • 5.1 Sozialer Konstruktionismus
    • 5.2 Es ist beabsichtigt, "die Zeilen zu lesen", nicht "zwischen den Zeilen".
    • 5.3 Ablehnung des Normativismus
    • 5.4 Problem und Lösung werden als diskontinuierliche Kategorien verstanden
    • 5.5 Kunden verfügen über die erforderlichen Ressourcen
  • 6 Kritikpunkte der lösungsorientierten Kurztherapie
  • 7 Referenzen

Merkmale einer lösungsorientierten Kurztherapie

Diese neue Art der Therapie zeichnet sich insbesondere durch folgende Aspekte aus:

Es ist kurz

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um eine Therapie, für die keine große Anzahl von Sitzungen erforderlich ist. Normalerweise überschreitet es nicht zehn.

Hier und Jetzt

Ein weiteres grundlegendes Merkmal ist, dass sich der Therapeut auf das Hier und Jetzt konzentriert und all jene Probleme löst, die sich negativ auf das Leben des Patienten auswirken.

Dies bedeutet nicht, dass Probleme aus der Vergangenheit nicht angesprochen werden, sondern dass diejenigen Probleme, die zuvor wichtig waren, aber das aktuelle Leben der Person nicht beeinflussen, nicht von Interesse sind..

Konzentriert sich darauf, Lösungen zu finden, keine Diagnose

Er ist nicht daran interessiert, eine Diagnose zu stellen ("obsessive Neurose", "Anorexia nervosa", "Mehrdeutigkeit der elterlichen Rollen" usw.). Das Wichtigste bei dieser Therapie ist es, die Bereiche, in denen der Patient Schwierigkeiten hat, ans Licht zu bringen, nach Lösungen zu suchen und diese anzuwenden.

Es korrigiert oder erzieht nicht

Der Therapeut nimmt keine Expertenposition ein. Diese Therapie konzentriert sich nicht darauf, alles hervorzuheben, was die Person, das Paar oder die Familie falsch macht. Erzieht oder korrigiert keine Patientenfehler.

Arbeiten Sie mit mehreren Personen

Es kann mit isolierten Personen, Paaren oder Familien arbeiten, abhängig vom Grund der Nachfrage und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten.

Wenn beispielsweise geschätzt wird, dass eine Person in ihrer Umgebung ihre Schwierigkeiten akzentuiert oder aufrechterhält, kann sie zu einer Konsultation eingeladen werden, um im therapeutischen Prozess zu helfen.

Mannschaft

Um diese Therapie durchzuführen, wird der Therapeut von einem Team oder Beratern unterstützt, mit denen er die spezifischen Schwierigkeiten des Patienten analysiert.

Zielführung 

Eine kurze Therapie, die sich auf Lösungen konzentriert, definiert operativ die therapeutischen Ziele, die den Weg markieren, den die Therapie einschlagen sollte, und einen Indikator für den therapeutischen Erfolg darstellen.

Mit anderen Worten, die therapeutischen Ziele sind diejenigen, die die Wirksamkeit der Therapie leiten und zur Bewertung beitragen und sie beenden, wenn diese Ziele erreicht wurden..

Grundlegender Unterschied zu anderen Therapien

Bei einer lösungsorientierten Kurztherapie wird der Patient häufig gefragt, wie sein Leben aussehen würde, wenn er nicht die Probleme hätte, die ihn zur Therapie gebracht haben.

Sie konzentrieren ihre Aufmerksamkeit darauf, dass der Patient dieses neue Leben ohne sein aktuelles Problem oder seine aktuellen Probleme durch die sorgfältige und detaillierte Beschreibung visualisieren kann. Auf diese Weise kann sich die Person vorstellen, wie ihr Leben aussehen würde und welche Unterschiede es in Bezug auf ihre aktuelle Situation machen würde.

Hier finden wir einen grundlegenden Unterschied zu traditionellen Therapien, bei denen sie sich darauf konzentrierten, das Problem ausführlich zu beschreiben und die damit verbundenen negativen Auswirkungen hervorzuheben, um die Wahrnehmung der Schwerkraft zu erhöhen und die Abhängigkeit des Patienten vom Therapeuten zu stärken.

Vorteile dieser Therapie

Diese Vorgehensweise hat drei grundlegende Vorteile gegenüber früheren Therapien:

  • Verkürzen Sie die Dauer der Sitzungen.
  • Es gibt dem Patienten Vertrauen, da die Veränderung, die er sucht, in hohem Maße von ihm abhängt.
  • Ermöglicht es Ihnen, die gewünschten Ergebnisse in nur wenigen Sitzungen zu erzielen - manchmal weniger als fünf-.

Schritte von tlösungsorientierte kurze Ära (Verfahren)

Die Verfahren, die in einer lösungsorientierten Kurztherapie durchgeführt werden, können in 5 grundlegenden Punkten zusammengefasst werden.

1. Sitzungsplanung durchzuführen und eine nachfolgende Hypothese auf der Grundlage der gesammelten Informationen zu erstellen.

zwei. Sitzungseinführung. Es beginnt normalerweise damit, eine angenehme Beziehung aufzubauen, in der der Patient nach seinen Lieblingsbeschäftigungen, seinen Stärken und anderen positiven Aspekten gefragt wird, die in seinem heutigen Leben vorhanden sind.

3. Informationsextraktion durch zirkuläre Fragen. Das Team notiert positiv alles, was in der Sitzung passiert, die Verhaltensweisen des Patienten usw..

4. Es gibt eine Pause Dabei werden die extrahierten Informationen analysiert und das Problem neu definiert.

5. Nach der Pause, die durchgeführt wurde, Sie beginnen damit, die Person zu loben, Familie oder Partner und Änderungen werden in naher Zukunft vorgeschlagen.

In einer späteren Sitzung können wir überprüfen, ob sie die vorgeschlagenen Änderungen durchgeführt haben. Dies zeigt an, ob die Patienten die Therapie wie gewünscht durchführen..

Diese Arbeitsweise ähnelt der Umgebung der Mailänder Schule, obwohl der therapeutische Stil in der auf Lösungen ausgerichteten Kurztherapie wärmer und näher ist..

Voraussetzungen einer lösungsorientierten Kurztherapie

Sozialer Konstruktionismus

Diese Prämisse bezieht sich auf die Fähigkeit, die Klienten haben, die Realität zu konstruieren, sie sich selbst zu erzählen und vor allem in der Lage zu sein, diese Konstruktionen für andere nützlichere zu modifizieren und sie innerhalb der sozialen Interaktion zu verhandeln..

Nach Wittgenstein können diese Konstruktionen als „Sprachspiele“ verstanden werden, so dass die Therapie als ein Prozess betrachtet wird, bei dem
Kunden ändern ihre schlecht angepasste Sprache in eine lösungsorientiertere.

Es ist beabsichtigt, "die Zeilen zu lesen", nicht "zwischen den Zeilen".

Bei dieser Therapie geht es nicht darum, eine absolute Wahrheit oder Realität zu entdecken, daher werden Techniken wie "Lesen zwischen den Zeilen" nicht verwendet. Daher die Vorstellung, dass es unterschiedliche Tiefenebenen gibt (unbewusstes, unterdrücktes Kindheitstrauma usw.).

O'Hanlon (1994) bezieht sich auch auf diese Prämisse, wenn er feststellt, dass „das Problem nicht die Person (oder die Familie) ist; das Problem ist das Problem ".

Die Aufgabe einer lösungsorientierten Kurztherapie besteht nicht darin, nach versteckten Hinweisen unter den Aussagen der Klienten zu suchen, sondern ihnen lediglich zu helfen, das Problem so zu sprechen oder zu erzählen, dass sie Lösungen finden, positivere und produktivere Alternativen zur Beschwerde finden..

Ablehnung des Normativismus

Aus der lösungsorientierten Kurztherapie wird kein einzelnes Modell einer „gesunden“ Person oder einer „funktionalen“ Familie / eines „funktionalen“ Paares konzipiert. Es wird im Gegenteil verstanden, dass es mehrere Arten des Handelns und Verhaltens gibt, von denen keine a priori den anderen überlegen ist.

Daher ist es nicht beabsichtigt, dass Kunden einer im Voraus festgelegten Vorgehensweise folgen (z. B. die Familie dazu bringen, ihr Kommunikationsniveau zu verbessern, oder dass die Person reifer wird)..

Beispiele für Ziele, die mit dieser Therapie erreicht werden sollen, könnten sein:

  • Lassen Sie den Kunden wieder Spaß mit seinen Kindern haben, bevor Sie einen Verkehrsunfall erleiden.
  • Holen Sie sich einen Partner, um die Leidenschaft für den Geschlechtsverkehr wiederzugewinnen.
  • Einen Teenager dazu bringen, den Substanzgebrauch zu beenden.

Problem und Lösung werden als diskontinuierliche Kategorien verstanden

Diese Prämisse bezieht sich auf die Überzeugung, dass zwei Personen, die mit einer ähnlichen Beschwerde konfrontiert sind, alternative Lösungen entwickeln können, die sich stark voneinander unterscheiden..

Zum Beispiel kann bei zwei Personen, die bei dieser Therapie die gleiche Diagnose von einem Psychiater erhalten haben, wie z. B. Depression, einer von ihnen seine Probleme lösen, indem er sich auf seine Angehörigen stützt, während der andere beschließt, sich stärker auf die Arbeit einzulassen.

Das Gegenteil kann auch der Fall sein, bei dem zwei ähnliche Lösungen bei zwei Personen mit einer sehr unterschiedlichen Diagnose durchgeführt werden können. Wie zu sehen ist, ist es bei einer auf Therapien ausgerichteten Kurztherapie nicht erforderlich, das Problem genau zu kennen, um es lösen zu können, weder seine Häufigkeit noch die Art und Weise, wie es erzeugt wurde..

Es reicht aus, Lösungen zu finden, Kundenressourcen (persönlich, sozial und beruflich) zu ermitteln, Wege zu finden, um diese zu erreichen und die Erfolge aufrechtzuerhalten.

Kunden verfügen über die erforderlichen Ressourcen

Nach dieser letzten Prämisse können Kunden ihre Ziele selbst erreichen - selbst wenn sie derzeit externe Hilfe benötigen, um sie anzuleiten oder an ihre Fähigkeiten zu erinnern.-.

Der Weg, um die vergessenen Ressourcen zu finden, führt über das Gespräch, das sich, wie wir bereits kommentiert haben, nicht darauf konzentriert, die Tiefen der Probleme zu untersuchen, sondern sie zu erkennen und darauf zu reagieren.

Kritik der lösungsorientierten Kurztherapie

Die lösungsorientierte Kurztherapie erfreut sich derzeit großer Beliebtheit, wissenschaftlichem Interesse und Unterstützung, wird jedoch weiterhin negativ bewertet.

Watzlawick (1992) stellte beispielsweise fest, dass es sich um eine reduktionistische Therapie der komplexen Realität handelt, da sie sich nicht darauf konzentriert, die Person und die Umgebung, in der sie tätig sind, genau zu kennen. Daher wären es Techniken, die ohne die Gewissheit durchgeführt werden, dass sie für die betreffende Person am besten geeignet sind..

Hoffman (1990) erklärte seinerseits, dass es sich um „farbige Linsen“ handelt, durch die wir sehen, was uns umgibt. Laut diesem Autor bestimmt dieses theoretische Modell, so sehr die lösungsorientierte Kurztherapie unter dem Deckmantel der Objektivität gekleidet ist, was wir sehen können und was nicht, und darüber hinaus bestimmen sie, wo und wo nicht gesucht werden soll, was zu sehen ist darüber reden und was zu tun ist. was nicht usw..

Andere Autoren haben diese Art der Therapie als "radikal" oder "stumpf" abgetan, da sie normalerweise nicht durch andere Arbeitsmethoden ergänzt wird.

Wir hoffen, dass dieser Artikel für Sie interessant war und Ihnen geholfen hat, eine tiefere und objektivere Sicht auf die Merkmale einer auf Lösungen ausgerichteten Kurztherapie zu haben.

Verweise

  1. Beyebach, M. (2010). Eine Einführung in die lösungsorientierte Kurztherapie. Verfügbar in: Strafgesetzbuch der Republik Bolivien, Recht,
    (1768).
  2. Espina Barrio, J.A. & Cáceres Pereira, J.L. (1999). Eine kurze lösungsorientierte Psychotherapie. Zeitschrift der spanischen Vereinigung für Neuropsychiatrie., 19(69), 023-038.
  3. Sáez, M. T. (2006). Postmoderne Therapien: Eine kurze Einführung in die kollaborative Therapie, die narrative Therapie und die lösungsorientierte Therapie.Verhaltenspsychologie, 14(3), 511-532.
  4. J. Weakland, R. Fisch, P. A. U. L. Watzlawick & A. Bodin (1974). Kurztherapie: Konzentriert sich auf die Problemlösung. Familienprozess, 13, 141-68.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.