Es wird genannt Taktik auf eine Form der angeborenen Reaktion von niederen Tieren auf Umweltreize. Es ist auch als Taxi oder Taxi bekannt. Diese Art der Reaktion tritt hauptsächlich bei Wirbellosen auf.
Es ist gleichbedeutend mit dem Tropismus von Pflanzen. Es besteht aus der Bewegung der Tiere zum Reiz hin oder von ihm weg. Die Art der Antwort ist genetisch codiert, dh es handelt sich um eine vererbte Antwort, die kein Lernen erfordert.
Das Hauptmerkmal des Taktismus ist seine Direktionalität. Abhängig von der Richtung der Verschiebung in Bezug auf die Quelle des Stimulus können Taktismen als positiv oder negativ klassifiziert werden. In positiver Taktik rückt der Organismus näher an den Reiz heran. Im Gegenteil, in negativer Taktik bewegt es sich davon weg.
Artikelverzeichnis
Taktismen sind mit der Anziehung oder Abstoßung eines Reizes durch mobile Organismen oder Zellen verbunden. Ein Rezeptor, der den Reiz einfangen kann, ist immer vorhanden.
Das herausragendste Merkmal des Taktismus ist die Direktionalität. Die Bewegung erfolgt in direkter Reaktion auf die Stimulationsquelle. Die Zelle oder der Organismus bewegt sich auf unterschiedliche Weise in Richtung des Reizes.
Die Taktiken haben sich bei allen Lebewesen entwickelt. In Prokaryoten sind sie für die Nahrung von großer Bedeutung. In dieser Gruppe sind die Rezeptoren eher einfach.
Bei Eukaryoten sind die Rezeptoren je nach Gruppe tendenziell etwas komplexer. Innerhalb von Protisten und Pflanzen sind Taktiken hauptsächlich mit der Bewegung von Fortpflanzungszellen verbunden.
Bei Tieren sind die komplexesten Rezeptoren vorhanden, die im Allgemeinen mit dem Nervensystem assoziiert sind. Sie sind von großer Bedeutung für Prozesse der sexuellen Fortpflanzung und Ernährung. Ebenso sind Taktiken beim Schutz vor Raubtieren beteiligt..
Menschen entwickeln einige Taktiken. Zum Beispiel werden Spermien durch chemische und Temperaturreize bewegt. Es gibt auch Taktiken, die an der Entwicklung von Agoraphobie beteiligt sein können.
Abhängig von der Art und Weise, wie sich die Organismen bewegen, sowie der Anzahl der Rezeptoren sind unterschiedliche Mechanismen vorhanden. Unter diesen haben wir:
Die Orientierung erfolgt durch abwechselnde seitliche Bewegungen. Es kommt in Organismen mit einem einzigen Rezeptor vor. Anscheinend vergleicht der Körper die Intensität des Reizes zwischen einer Position und einer anderen.
Dieser Mechanismus wird in vorgestellt Euglena, Regenwürmer und die Larven einiger Dipteren. Auf Euglena, Der Empfänger vergleicht die Intensität des Lichts und erzeugt seitliche Bewegungen.
In den Larven von Diptera befindet sich im Kopf ein Photorezeptor, der die verschiedenen Lichtintensitäten unterscheidet. Die Larve bewegt ihren Kopf von einer Seite zur anderen und bewegt sich in die entgegengesetzte Richtung zum Lichtreiz.
Es kommt in Organismen vor, die gepaarte Intensitätsrezeptoren haben. In diesem Fall ist die Orientierung direkt und der Organismus dreht sich für oder gegen den Reiz.
Wenn der Organismus durch zwei Quellen stimuliert wird, wird die Ausrichtung auf einen Zwischenpunkt gegeben. Dies wird durch die relative Intensität beider Quellen bestimmt..
Wenn einer der beiden Rezeptoren abgedeckt ist, erfolgt die Bewegung im Kreis. Dieser Mechanismus tritt bei verschiedenen Arthropoden auf, hauptsächlich bei Insekten..
In diesem Fall wählt das Tier, wenn zwei Reizquellen präsentiert werden, eine davon aus und richtet seine Bewegung dafür oder dagegen aus. Die Ausrichtung ändert sich jedoch nach einem Zick-Zack-Kurs von einer Quelle zur anderen..
Diese Art der Bewegung wurde bei Bienen beobachtet (Apis) und Einsiedlerkrebse.
Diese Taktismusmechanismen sind mit der Orientierungsrichtung der Bewegung verbunden. Es sind zwei Arten bekannt:
Die Bewegung behält einen konstanten Winkel relativ zur Reizquelle bei. Nachtschmetterlinge fliegen und halten das Licht im rechten Winkel zu ihrem Körper. Auf diese Weise bewegen sie sich parallel zum Boden.
Bienen fliegen ihrerseits vom Bienenstock zu den Blumen in einem konstanten Winkel zur Sonne. Die Ameisen bewegen sich auch in einem festen Winkel zur Sonne, um zu ihrem Nest zurückzukehren.
Die Ausrichtung der Bewegung basiert auf dem Gedächtnis. Bei einigen Wespen ist die Bewegung in Kreisen um das Nest herum.
Anscheinend haben sie eine Mind Map, die ihnen hilft, sich zu orientieren und darauf zurückzukommen. In dieser Karte sind die Entfernung und Topographie des Gebiets, in dem sich das Nest befindet, wichtig..
Abhängig von der Quelle der Stimulation der Bewegung treten die folgenden Arten auf:
Der Organismus bewegt sich stimuliert durch die Windrichtung. Bei Tieren platzieren sie ihren Körper parallel zur Richtung des Luftstroms..
Es wurde bei Motten als Mechanismus zur Lokalisierung von Pheromonen beobachtet. Auch bei Regenwürmern orientieren sie sich an einem bestimmten Geruch.
Der Stimulus für die Bewegung sind Änderungen des atmosphärischen Drucks. Bei einigen Dipteren erhöht eine leichte Abnahme des Luftdrucks die Flugaktivität.
Es wurde bei einigen Bakterien beobachtet. Änderungen des Energieniveaus durch Elektronentransportmechanismen können als Stimulus wirken.
Zellen können sich als Reaktion auf Elektronendonor- oder -akzeptorgradienten bewegen. Es beeinflusst den Standort von Arten, die in verschiedenen Schichten angeordnet sind. Kann die Struktur mikrobieller Gemeinschaften in der Rhizosphäre beeinflussen.
Es ist die positive oder negative Bewegung, die mit einem Lichtgradienten verbunden ist. Es ist eine der häufigsten Taktiken. Es kommt sowohl in Prokaryoten als auch in Eukaryoten vor und ist mit der Anwesenheit von Photorezeptoren verbunden, die den Reiz empfangen
In filamentösen Cyanobakterien bewegen sich die Zellen in Richtung Licht. Eukaryoten sind in der Lage, die Richtung des Lichts zu unterscheiden, sich dafür oder dagegen zu bewegen.
Die Reaktion ist mit elektrischen Reizen verbunden. Es kommt in verschiedenen Zelltypen wie Bakterien, Amöben und Schimmelpilzen vor. Es ist auch bei protistischen Arten üblich, bei denen Haarzellen einen starken negativen Galvanotaktismus zeigen..
Der Reiz ist die Schwerkraft. Es kann positiv oder negativ sein. Positive Geotaktik tritt bei Kaninchensperma auf.
Im Falle einiger Gruppen von Protistas wie Euglena Y. Paramecium, Die Bewegung ist gegen die Schwerkraft. In ähnlicher Weise wurde bei neugeborenen Ratten eine negative Geotaktik beobachtet..
Verschiedene Organismen haben die Fähigkeit, Wasser wahrzunehmen. Einige reagieren empfindlich auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit.
Wasserreizrezeptorneuronen wurden in Insekten, Reptilien, Amphibien und Säugetieren gefunden.
Verschiedene Organismen nutzen das Erdmagnetfeld, um sich zu bewegen. Bei Tieren mit großen Migrationsbewegungen wie Vögeln und Meeresschildkröten ist dies recht häufig.
Es wurde gezeigt, dass Neuronen im Nervensystem dieser Tiere magnetosensitiv sind. Ermöglicht die vertikale und horizontale Ausrichtung.
Zellen wandern gegen oder zugunsten eines chemischen Gradienten. Es ist eines der häufigsten Taxias. Es ist von großer Bedeutung für den Stoffwechsel von Bakterien, da es ihnen ermöglicht, sich in Richtung Nahrungsquellen zu bewegen.
Chemotaxis ist mit dem Vorhandensein von Chemorezeptoren verbunden, die den Reiz für oder gegen die in der Umwelt vorhandenen Substanzen wahrnehmen können..
Organismen reagieren auf die Richtung von Wasserströmungen. Es ist häufig bei Fischen, obwohl es bei Wurmarten beobachtet wurde (Biomphalaria).
Es werden Sensoren vorgestellt, die den Reiz wahrnehmen. Bei einigen Fischen wie Lachs kann die Rheotaxie in einem Entwicklungsstadium positiv und in einem anderen negativ sein..
Zellen bewegen sich für oder gegen einen Temperaturgradienten. Es kommt sowohl in einzelligen als auch in mehrzelligen Organismen vor.
Es wurde gezeigt, dass Spermien von verschiedenen Säugetieren eine positive Thermotaxis aufweisen. Sie sind in der Lage, kleine Temperaturänderungen zu erkennen, die sie zum weiblichen Gameten führen.
Es wird bei einigen Tieren beobachtet. Sie bevorzugen es, mit den Oberflächen lebloser Gegenstände in Kontakt zu bleiben und keinen offenen Räumen ausgesetzt zu sein.
Es wird davon ausgegangen, dass dieses Verhalten zur Orientierung beitragen und nicht möglichen Raubtieren ausgesetzt sein kann. Beim Menschen wurde das Auftreten einer übertriebenen Thigmotaktik mit der Entwicklung einer Agoraphobie in Verbindung gebracht.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.