Das Cushing-Syndrom Es ist eine seltene Erkrankung, die durch einen Überschuss des Hormons Cortisol im Körper verursacht wird. Cortisol ist ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird und in Stresssituationen wie Angst, Krankheit usw. freigesetzt wird..
Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum hohen Cortisolspiegeln ausgesetzt ist, können viele der charakteristischen Symptome des Cushing-Syndroms oder des Hyperkortisolismus auftreten: erhöhter Blutdruck, Gewichtszunahme, Verlust von Knochenmasse, Hautveränderungen ua,
Das Cushing-Syndrom ist eine seltene Krankheit, die durch eine Vielzahl von Faktoren wie Tumoren in den Nebennieren, übermäßige Produktion von adrenocorticotropem Hormon (ACTH), Exposition gegenüber Glucocorticoid-Medikamenten usw. verursacht werden kann..
Im Allgemeinen werden verschiedene Tests und Laboranalysen verwendet, um das Vorhandensein des Cushing-Syndroms zu bestätigen, da die verschiedenen Symptome keine genaue klinische Diagnose ermöglichen.
In Bezug auf die Behandlung beziehen sich die wirksamsten Interventionen auf diejenigen, die darauf abzielen, die ätiologischen Ursachen zu kontrollieren oder zu beseitigen: Entfernung von Tumoren, Entfernung von Nebennieren, Suspendierung von Medikamenten usw..
Artikelverzeichnis
Das Cushing-Syndrom oder der Hyperkortislismus ist eine endokrine oder metabolische Pathologie (CSRF, 2016) und kann als eine Reihe von Symptomen und Anzeichen definiert werden, die aus der anhaltenden und abnormalen Erhöhung des Cortisolspiegels im Blut resultieren.
Daher entwickelt sich das Cushing-Syndrom, wenn der Cortisolspiegel ungewöhnlich hoch ist. Obwohl dies auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein kann, ist einer der häufigsten der übermäßige Konsum von Glukokortikoid-Medikamenten..
Zu den bemerkenswertesten Merkmalen des Cushing-Syndroms gehören eine Gewichtszunahme im oberen Teil des Körpers, ein abgerundetes Gesicht und die Neigung, an Hautprellungen zu leiden..
Was ist Cortisol??
Cortisol ist eine Art Hormon, das zur Gruppe der Glukortikoide gehört, da es eine herausragende Rolle im Stoffwechsel von Proteinen und Kohlenhydraten spielt.
Glucoroticoide tragen unter anderem zur Produktion von Fetten als Energiequelle bei, erhöhen die Durchblutung und stimulieren unter anderem die Reaktivität des Körpers,
Insbesondere wird Cortisol von der Nebennierenrinde produziert und ist als "Stresshormon”(Carlson, 2010), da es sich in Spannungssituationen befreit.
Insbesondere trägt Cortisol zur Aufrechterhaltung des Blutdrucks bei, reduziert die Entzündungsreaktion des Immunsystems und reguliert den Metabolismus von Proteinen, Kohlenhydraten oder Fetten..
Darüber hinaus ermöglicht Cortisol dem Körper, auf stressige Umweltanforderungen zu reagieren und genug Energie zu erzeugen, um die lebenswichtigen Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten..
Wenn jedoch verschiedene Zustände zu einer längeren Exposition des Körpergewebes gegenüber hohen Cortisolspiegeln führen, können verschiedene medizinische Zustände auftreten, einschließlich des Cushing-Syndroms..
Das Cushing-Syndrom ist eine seltene Erkrankung (Healthline, 2016).
Obwohl es nur wenige statistische Daten zum Auftreten dieses Syndroms gibt, wird geschätzt, dass es eine Prävalenz von einem Fall pro 50.000 Menschen hat (NHS, 2015)..
Das Cushing-Syndrom kann jeden betreffen, tritt jedoch am häufigsten bei Erwachsenen zwischen 20 und 50 Jahren auf (Healthline, 2016). Darüber hinaus leiden Frauen dreimal häufiger darunter als Männer (NHS, 2015).
Die durch das Cushing-Syndrom verursachten Anzeichen und Symptome können zwischen den Betroffenen variieren..
Einige Menschen entwickeln nur einige der Symptome oder einige auf milde Weise, wie z. B. Gewichtszunahme. In anderen schwereren Fällen des Cushing-Syndroms können die Betroffenen jedoch fast alle charakteristischen Symptome der Krankheit aufweisen (Nieman & Swearingen, 2016)..
Die charakteristischsten und häufigsten Anzeichen und Symptome des Cushing-Syndroms sind (Nieman & Swearingen, 2016):
Abgesehen von diesen wurden auch andere Anzeichen und Symptome beobachtet, die bei dieser Pathologie häufig auftreten:
Andererseits kann das Cushing-Syndrom auch verschiedene Symptome auf Haut- und Knochenebene hervorrufen:
Auch das Cushing-Syndrom bei Frauen führt zu bestimmten Anzeichen und Symptomen:
Bei Männern kann es auch produzieren:
Zusätzlich zu diesen unterschiedlichen Symptomen ist es auch möglich, dass eine weitere Reihe weniger häufiger medizinischer Ereignisse infolge dieser Krankheit auftritt:
Das Cushing-Syndrom tritt, wie oben erwähnt, auf, wenn unser Körper über einen langen Zeitraum einem übermäßigen oder ungewöhnlich hohen Cortisolspiegel ausgesetzt ist.
In vielen Fällen des Cushing-Syndroms treten bei Menschen, die darunter leiden, normalerweise Symptome auf, die auf die Einnahme von Arzneimitteln zurückzuführen sind, die Glukokortikoidhormone enthalten, wie z. B. einige Behandlungen gegen Asthma, Arthritis, Lupus usw. (Massachusetts General Hospital, 2016).
In anderen Fällen entwickeln sich die charakteristischen Symptome des Cushing-Syndroms als Folge eines Ungleichgewichts in der Cortisolproduktion. Darüber hinaus können einige Menschen, die an Alkoholismus, Depressionen, Panikstörungen oder Unterernährung leiden, auch einen erhöhten Cortisolspiegel aufweisen (Massachusetts General Hospital, 2016)..
Eine längere Einnahme hochdosierter Kortikosteroid-Medikamente kann den Kortikolspiegel erhöhen und die Produktion aus dem Gleichgewicht bringen..
Orale Kortikosteroide werden zur Behandlung einiger entzündlicher Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Lupus und Aspa oder mit einer immunsuppressiven Funktion eingesetzt (Mayo Clinic, 2013)..
Eines dieser Medikamente ist Prednison, das die gleiche Wirkung auf den Körper hat wie das vom Körper produzierte Cortisol. Da es in hohen Dosen angewendet werden muss, können Nebenwirkungen auftreten, wie z. B. das Cushing-Syndrom aufgrund von überschüssigem Cortisol (Mayo Clinic, 2013)..
Zusätzlich zu oralen Kortikosteroiden kann das Cushing-Syndrom auch im Zusammenhang mit der Verwendung injizierbarer Kortikosteroide auftreten, beispielsweise zur Verringerung von Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen usw. (Mayo Clinic, 2013).
Inlate-Steroid-Medikamente (Asthmabehandlung) und Steroid-Lotionen (Ekzem-Behandlung) verursachen mit geringerer Wahrscheinlichkeit das Cushing-Syndrom (Mayo Clinic, 2013)..
Das Cushing-Syndrom kann sich auch durch eine hohe Cortisolproduktion des Körpers entwickeln.
In diesem Fall kann das Cushing-Syndrom durch eine Erhöhung der Cortisolproduktion durch die Nebennieren oder eine Überproduktion des adrenocorticotropen Hormons verursacht werden, das für die Kontrolle der Cotisolproduktion verantwortlich ist.
Einige der Zustände, die mit einer Überproduktion von Cortisol zusammenhängen, sind (Massachusetts General Hospital, 2016):
Nicht alle vom Cushing-Syndrom Betroffenen weisen die gleichen Symptome auf und der Verlauf ist neben Bluthochdruck und Gewichtszunahme in der Allgemeinbevölkerung häufig, so dass die genaue und klinische Diagnose des Cushing-Syndroms kompliziert sein kann (Nieman & Swearingen, 2016) ).
Fachärzte verwenden häufig unterschiedliche Diagnose- und Labortests, um sowohl das Vorhandensein des Syndroms als auch die ätiologische Ursache festzustellen (Nieman & Swearingen, 2016)..
Die am häufigsten verwendeten diagnostischen Tests sind solche, die den Gehalt an freiem Cortisol in 24-Stunden-Urin, Blut und Speichel messen (Spanische Gesellschaft für pädiatrische Endokrinologie, 2016)..
Darüber hinaus ist es auch möglich, die übermäßige Produktion von Cortisol durch den Körper durch den Dexamethason-Suppressionstest zu bestimmen. Ein orales Medikament wird verwendet, um die Konzentration von Cortisol durch seine Regulation zu bestimmen (Nieman & Swearingen, 2016)..
Obwohl diese Tests am häufigsten vorkommen, diagnostizieren sie das Cushing-Syndrom nicht immer zuverlässig, hauptsächlich weil es durch verschiedene medizinische Pathologien verursacht werden kann (Nieman & Swearingen, 2016)..
Daher ist es üblich, andere diagnostische Verfahren anzuwenden, wie z. B. (Spanische Gesellschaft für pädiatrische Endokrinologie, 2016):
Die Behandlung des Cushing-Syndroms hängt im Wesentlichen von der Ursache des überschüssigen Cortisols ab.
Wenn die Ursache in der anhaltenden Einnahme von Kortikosteroid-Medikamenten zur Behandlung anderer Pathologien liegt, können Fachärzte die Dosen reduzieren, bis die Symptome des Cushing-Syndroms unter Kontrolle sind..
Bei Vorhandensein von Tumoren als ätiologischem Faktor des Cushing-Syndroms können Interventionen wie Operationen, Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie usw. angewendet werden..
Daher kann die Behandlung des Cushing-Syndroms Folgendes umfassen:
a) Reduktion von Kortikosteroid-Medikamenten.
b) Chirurgische Behandlung: Hypophysenchirurgie, Adrenalektomie, Entfernung des ACTH-produzierenden Tumors.
c) Strahlentherapie, Chemotherapie, Immuntherapie.
d) Pharmakologische Behandlung zur Verringerung des Cortisolspiegels.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.