Das System Osteo-Muskelarthritis (SOAM) ist der Hauptverantwortliche dafür, dass alle Bewegungen, die wir täglich ausführen, zugelassen werden. Es ist ein vom Skelett gebildetes Konglomerat, das jedoch separat vom Knochensystem, dh den Knochen, dem Muskelsystem und dem Gelenksystem, auch als Gelenke bezeichnet, integriert wird..
Dank des osteoarthromuskulären Systems (SOAM) können wir laufen, laufen, spielen oder Sport treiben. Obwohl die meisten unserer Bewegungen Reaktionen auf von außen empfangene Reize sind, werden sie in Wirklichkeit von inneren Reizen unseres Körpers ausgeführt, und hier kommt das osteoarthro-muskuläre System ins Spiel..
Dank dieses Systems können wir uns bewegen und von einem Ort zum anderen bewegen, so dass wir den gesamten Körper bewegen können.
Wenn eine Person einen Unfall erleidet und nicht mehr in der Lage ist, ihre Gliedmaßen zu bewegen, versucht sie, diese Unfähigkeit, sich zu bewegen, durch technologische Geräte wie Prothesen, Rollstühle oder das Implantat dieser Gliedmaßen zu ersetzen..
Es gibt zwei Arten der Fortbewegung oder Bewegung, die aktiv oder passiv sein können. Passive Fortbewegung ist eine Bewegung, bei der wir uns von einem Ort zum anderen bewegen, ohne das osteo-arthro-muskuläre System bewegen zu müssen, dh unter anderem durch Autos, Motorräder, Flugzeuge, Busse..
In aktiver Fortbewegung, wenn wir unser osteomuskuläres System zum Arbeiten und Arbeiten bringen. In diesem Fall bewegen wir uns und auch unsere Knochen, Muskeln und Gelenke.
Wie oben erwähnt, besteht das SOAM aus den Knochen oder dem Skelettsystem, den Gelenken (die für die Vereinigung eines oder mehrerer Knochen verantwortlich sind) und den Muskeln. Dieses System trägt zur Bewegung bei, speichert verschiedene Mineralien und schützt die inneren Organe des Körpers sowie die Produktion von Blutzellen.
Sie sind die Hauptstütze unseres Körpers. Die Knochen sind der steifste und härteste Teil des Skeletts, sie sind weißlich und widerstandsfähig, obwohl sie schwach und zerbrechlich erscheinen können, haben sie die Fähigkeit, das gesamte Körpergewicht zu tragen.
Die Verbindung aller Knochen bildet den Komplex, der als Skelett bezeichnet wird. Der menschliche Körper hat ungefähr 206 Knochen im Inneren. Dies wird als Knochensystem bezeichnet, umfasst aber auch Osteozyten, die Knochenzellen sind.
Knochenzellen können kompakt (Osteozyten sind eng beieinander, schwerer und hart) oder schwammig (Osteozyten wiegen weniger, da sie getrennt sind) sein..
Die Hauptfunktion des Skeletts und der Knochen besteht darin, dass sie den gesamten Körper und einzelne Teile wie die Gliedmaßen formen. Darüber hinaus hilft es uns:
In diesem System befindet sich das Rückenmark, das durch die Wirbelsäule geschützt ist und der Hauptweg des Gehirns ist, um Nachrichten mit dem Rest des Körpers auszutauschen..
Gelenke sind eines der Hauptelemente, die die Entwicklung von Bewegung ermöglichen, da sie eine Reihe von Strukturen darstellen, die die Vereinigung zwischen Knochen erleichtern und das Skelett flexibel machen..
Sie sind der Hauptgrund dafür, dass die Fortbewegung ordnungsgemäß durchgeführt wird, da sie eine Bewegung ohne übermäßige Reibung zwischen den Knocheneinheiten ermöglicht, da sonst die Knochen verletzt würden.
Wie von Moriconi in seinem Buch definiert Das Osteo-Arthro-Muskelsystem: "Gelenk wird als Berührungspunkt zwischen zwei oder mehr Knochen bezeichnet, um Bewegung zu ermöglichen" (Moriconi, D, s.f)
Das Gelenksystem besteht wiederum aus verschiedenen Elementen: den Bändern, der Gelenkkapsel, den Knorpeln und den Menisken.
Je nachdem, wo sich die Gelenke im Körper befinden, können sie sich mehr oder weniger bewegen. Zum Beispiel sind die Gelenke der Hände eines der aktivsten im Körper, andererseits sind die Gelenke im Schädel steifer..
Gerade aufgrund der Bewegungsfähigkeit, die dem Ort gegeben wird, an dem sie sich befinden, sind die Gelenke wie folgt unterteilt:
„Die Muskeln des Körpers sind mehr als 650 und bilden ein Gewebe, das die Möglichkeit der Bewegung und die Fähigkeit bietet, Kraft auf das osteoartikuläre System auszuüben. Darüber hinaus ermöglichen sie die Wirkung anderer Systeme, wie z. B. des Kreislauf- oder Atmungssystems, indem sie eine Wirkung ausüben, die die von ihnen erzeugte Kraft beinhaltet. Muskeln bestehen aus Zellen, sogenannten Muskelfasern, die sich je nach Struktur und Lage voneinander unterscheiden. " (Mariconi, D, s.f).
Muskeln sind Gewebemassen, die bei jeder Bewegung an den Muskeln ziehen. Die Muskulatur ermöglicht die Einnahme verschiedener Positionen im Körper.
Ob blinkend oder drehend, die Muskulatur wirkt immer und ermöglicht es den Organen, ihre eigenen Substanzen wie Blut oder andere Flüssigkeiten im Körper von einem Ort zum anderen zu bewegen.
Durch die Vereinigung dieser drei Systeme (Gelenk, Knochen und Muskeln) wird das osteomuskuläre System gebildet, das es uns ermöglicht, jede Art von täglicher Aktivität auszuführen.
1. Boland, R. (1986). Rolle von Vitamin D bei der Funktion der Skelettmuskulatur. Endocr Rev 7 (4), 434 & ndash; 448. doi: 10.1210 / edrv-7-4-434.
2. Cinto, M und Rassetto, M. (2009). Bewegung und Diskurs bei der Weitergabe der Inhalte der Biologie. Konvergenz und Divergenz. Journal of Biology Education 12 (2). Wiederhergestellt von: revistaadbia.com.ar.
3. Huttenlocher, P., Landwirth, J., Hanson, V., Gallagher, B. und Bensch, K. (1969). Osteo-Chondro-Muskeldystrophie. Pediatrics, 44 (6). Wiederhergestellt von: pediatrics.aappublications.org.
4. Moriconi, D. (s.f.). Das Osteo-Arthro-Muskelsystem. Wiederhergestellt von: es.calameo.com.
5. Muscolino, J. (2014). Kinesiologie: Das Skelettsystem und die Muskelfunktion.
6. Schönau, E. Neu, C. Mokov, E. Wassmer, G. und Manz, F. (2000). Einfluss der Pubertät auf den Muskelbereich und den kortikalen Knochenbereich des Unterarms bei Jungen und Mädchen. J Clin Endocrinol Metab 85 (3), 1095 & ndash; 1098. doi: 10.1210 / jcem.85.3.6451.
7. Schönau E., Werhahn E., Schiedermaier U., Mokow E., Schiessl H., Scheidhauer K. und Michalk D. (1996). Einfluss der Muskelkraft auf die Knochenstärke im Kindes- und Jugendalter. Bone Biology and Growth, 45 (1), 63-66. doi: 10.1159 / 000184834.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.