Biographie und Werke des Heiligen Johannes vom Kreuz

1667
Egbert Haynes

Johannes vom Kreuz (1542-1591) war ein spanischer Dichter und Ordensmann, der als der größte Vertreter der sogenannten mystischen Poesie und einer der Hauptvertreter der Poesie in der kastilischen Sprache angesehen wurde. Er hatte ein prekäres Leben voller Mängel, die ihn in seinem Stil und seinem poetischen Thema auszeichneten.

Er studierte Grundstudien, die es ihm ermöglichten, Lesen und Schreiben zu lernen und so humanistische Studien weiterzuentwickeln. Grundsätzlich wurde er als Student in Armut aufgenommen. Die Kindheit von San Juan war von einem fast extremen Bedürfnis geprägt.

Johannes vom Kreuz. Quelle: Von Rafael Pi Belda [CC BY-SA 3.0 oder GFDL], aus Wikimedia Commons

Er wurde heiliggesprochen und ist derzeit der Schutzpatron der Dichter, Kontemplativen und Mystiker. Seine Arbeit ist kurz, aber zutiefst religiös und kontemplativ.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Schwierige Kindheit
    • 1.2 Veränderungen des Glücks und "Armut der Feierlichkeit"
    • 1.3 Studien
    • 1.4 Die heilige Teresa von Jesus im Leben des heiligen Johannes
    • 1.5 Johannes vom Kreuz, neue Aktivitäten
    • 1.6 Inhaftierung und Schöpfung
    • 1.7 Flucht und Fluchtplan
    • 1.8 Gesundheit und neue Termine 
    • 1.9 Andere Reisen
    • 1.10 Letzte Jahre
  • 2 Grafik
    • 2.1 Hauptpoesie
    • 2.2 Kleinere Gedichte
    • 2.3 Prosa
  • 3 Referenzen

Biografie

San Juan de la Cruz wurde 1542 in Fontiveros, Region Ávila, Spanien, unter dem weltlichen Namen Juan de Yépez Álvarez geboren. Seine Eltern, Gonzalo de Yépez und Catalina Álvarez, jüdische Konvertiten zum Christentum, waren bescheidene Weber. Juan war der letzte von drei Brüdern: Francisco und Luis.

Schwierige Kindheit

In den 1940er Jahren wurde Kastilien von einer Agrarkrise und einer sehr starken Hungersnot heimgesucht. Mit nur 4 Jahren war Juan verwaist und das zweite seiner Geschwister, Luis, starb ebenfalls. Es wurde als wahrscheinlich angesehen, dass die schlechte Ernährung die Todesursache für beide war. Die Mutter bat dann Verwandte in Toledo um Hilfe.

Die schlechte Ernährung und die Bedingungen des echten Elends, unter denen die übrigen Familienmitglieder lebten, hatten einen deutlichen Einfluss auf die körperliche Entwicklung des Kindes (es wird gesagt, dass es sehr dünn und kleinwüchsig war). Seine Ernährung beeinflusste ihn so sehr, dass die Heilige Teresa von Jesus, die er viel später traf, ihn "meinen halben Bruder" nannte..

Die Verwandten von Catalina Álvarez weigerten sich, ihr Hilfe anzubieten. Dies und die zunehmende Armut motivierten die Frau, 1457 nach Oviedo und später 1551 nach Medina del Campo zu ziehen. Juan hatte zu diesem Zeitpunkt nur 9 Jahre Zeit.

Veränderungen des Glücks und "Armut der Feierlichkeit"

Nach seiner Ankunft in Medina del Campo heiratete Francisco, Juans älterer Bruder, Ana Izquierdo. Diese Vereinigung ermöglichte es der Familie, sich endlich dort niederzulassen..

Juan de Yépez wurde am Colegio de Niños de la Doctrina als feierlich arm erzogen. Als "Bezahlung" für diese Formation musste der heilige Johannes neben der Bitte um Almosen auch Hilfeleistungen im Kloster, in der Messe und in den Büros sowie bei den Beerdigungen erbringen..

Die Ausbildung, die Juan Yépez am Colegio de Niños de la Doctrina erhielt, reichte aus, um ihn zu ermutigen, sein Studium im Alter von 17 Jahren am kürzlich geschaffenen Colegio de los Jesuitas fortzusetzen.. 

Studien

In dieser neuen Schule erhielt er die humanistische Grundausbildung für seine spätere Arbeit. Er studierte Latein in Prosa und Versen und übersetzte die Alten wie Virgil, Cicero, Julius Caesar, Martial und Ovid. All dies, zusammen mit den Innovationen in der Pädagogik, die in Spanien umgesetzt wurden, ließ ihn 4 Jahre lang in den christlichen Humanismus eintauchen.

Neben seinem Studium war er als Assistent am Hospital de Nuestra Señora de la Concepción in Medina del Campo tätig, das im Volksmund als "Hospital de las Bubas" bekannt ist und sich auf die Behandlung von Geschlechtskrankheiten spezialisiert hat..

Kirche von San Juan de la Cruz. Quelle: Von Zarateman [CC0] aus Wikimedia Commons

1563, im Alter von 21 Jahren, trat er unter dem Namen Fray Juan de San Matías in das Karmeliterkloster von Medina ein. Die Berufung des jungen Fray Juan widmete sich ganz der Kontemplation und dem Leben eines Einsiedlers. Im selben Jahr und im folgenden Jahr absolvierte Fray Juan sein Noviziat im Kloster von Santa Ana.

Nachdem Juan Mönch geworden war, beschloss er, an das Colegio de San Andrés de los Cármenes in Salamanca zu gehen, um dort Pflichtkurse für Kunst zu studieren, die ihn drei Jahre lang beschäftigten (1564-1567). Da er in der Dialektik so prominent war, wurde er zum Präfekten des College ernannt.

Die heilige Teresa von Jesus im Leben des heiligen Johannes

1567 kehrte Juan de San Matías nach Medina del Campo zurück, um sich in Gegenwart seiner Familie und Freunde zum Priester zu ordinieren und seine erste Messe zu leiten. Zu dieser Zeit war Juan unzufrieden mit der Art und Weise, wie er das kontemplative Leben und sein Leben als Einsiedler führte.

Diese Messe, die er in Medina del Campo anbot, war für sein Leben transzendent. Dort traf er Teresa de Cepeda y Ahumada. Teresa, die später die heilige Teresa Jesu werden sollte, führte zu dieser Zeit eine Reform des Karmeliterordens durch und ließ sich genau in Medina del Campo nieder, um ein neues Hauptquartier für die Discalced Carmelites zu gründen..

Es war weder für Juan de San Matías schwierig, sich der Karmelitenreform anzuschließen, noch war es für Teresa schwierig, ihn zu überzeugen, da er bereits mit seiner kontemplativen Erfahrung unzufrieden war und geistig nach etwas Neuem suchte..

Leider wurde seine Vereinigung mit der Sache der Reform der Karmeliter in diesem Umfeld nicht ganz gut aufgenommen..

Auf diese Weise kehrte Juan in den Jahren 1567 bis 1568 nach Salamanca zurück, um Theologie zu studieren. Er beendete diese Studien jedoch nie und erhielt keinen Abschluss..

San Juan beschloss daraufhin, mit Teresa zu gehen und begleitete sie bei der Gründung eines Schwesternklosters in Valladolid. Ende 1568 gründete er selbst das erste Männerkloster des Karmel-Descalzos-Ordens.

San Juan de la Cruz, neue Aktivitäten

Es war im Avila-Kloster, das er 1568 gründete, wo der Name in San Juan de la Cruz geändert wurde. Dort blieb er auch 2 Jahre. Dann, im Jahre 1570, zog er mit der Stiftung nach Mancera, wo er Subprior und Meister der Novizen wurde..

In den frühen Ländern vertiefte er seine philosophischen und mystischen Lesarten, die es ihm ermöglichten, seine Gedanken und seine Poetik zu reifen..

Anschließend reiste er für kurze Zeit nach Pastrana, um als Novizenmeister fortzufahren, und ging dann nach Alcalá de Henares, um Rektor des kürzlich eingeweihten Schulklosters der Discalced Carmelites von San Cirilo zu werden. 1572 ging er auf Einladung von Teresa nach Ávila in das Kloster der Menschwerdung, um Pfarrer und Beichtvater von Nonnen zu werden.

Zu dieser Zeit waren die Reformen der Orden in Spanien in voller Verhandlung mit dem Vatikan. Einerseits wurden die Reformen an die unteren Ränge der spanischen Krone delegiert, andererseits wurden die Entscheidungen im Heiligen Stuhl getroffen. Dies führte zu einem Interessenkonflikt, der sich auf die teresianische Ordnung der Discalced Carmelites auswirkte..

Dieser Konflikt wurde von Juan de la Cruz während seines Aufenthalts in Salamanca und höchstwahrscheinlich auch in Medina festgestellt. So sah sich der Orden der beschlagenen Karmeliter, die weniger orthodox und vom Papst unterstützt waren, den Discalced Carmelites gegenüber, die der ursprünglichen Tradition treu und von der Krone unterstützt wurden..

Inhaftierung und Schöpfung

In diesem Kontext des Machtkampfes zwischen der von der Krone geförderten und der vom Vatikan geförderten Reform wurde der zukünftige Heilige zweimal verhaftet.

Das erste Mal wurde er 1575 kurzzeitig vom Orden der Calced Carmelites verhaftet. Er wurde jedoch umgehend durch die Intervention des Nuntius Ormaneto freigelassen.

Das zweite Mal, als er verhaftet wurde, war es wieder derselbe Befehl, der ihn vor Gericht stellte und forderte, dass er bereue, die Postulate der Teresianischen Reform angenommen zu haben. Er wurde für rebellisch und hartnäckig erklärt, nachdem er sich geweigert hatte, umzukehren, und zu acht Monaten Gefängnis in einer dunklen und minimalen Zelle und in fast völliger Verlassenheit verurteilt.

Während dieses schrecklichen Gefängnisses schrieb er das immense Gedicht der Liebe und des Sinnlichkeitsgefühls (oder lernte es auswendig, da er keinen Zugang zu Schreibpapier hatte): Spiritueller Gesang. Dies hatte 31 Strophen; Dieses Gedicht wurde auch "Protocanth" genannt. Neben dieser Arbeit komponierte er mehrere Romanzen und sein Gedicht Der Brunnen.

Trotz ihrer Stärke entsprach keines dieser Werke der Ausdruckskraft dessen, was als sein Hauptwerk angesehen wurde., Die dunkle Nacht.

Dieses erhabene poetische Stück entstand im Zeichen des Gefängnisses, der völligen Verlassenheit, der Unkenntnis darüber, ob seine Verwandten sich um ihn kümmern oder ihn vergessen haben, des politischen und psychologischen Drucks sowie der Angst vor einem möglichen Tod aufgrund seiner körperlichen Verfassung wurde immer klarer.

Flucht und Fluchtplan

Unter dieser Angst vor einem plötzlichen Tod entwickelte er eine Flucht, die von einem Gefängniswärter unterstützt wurde, der Mitleid mit seiner Situation hatte..

Die Flucht fand zwischen dem 16. und 18. Mai 1578 statt. Nach seiner Flucht erreichte er das Kloster der Discalced Carmelite Mothers in Toledo. Die Ordensschwestern, besorgt über seinen sich verschlechternden Zustand, schickten ihn jedoch in das Hospital de Santa Cruz, wo er fast zwei Monate verbrachte..

Gesundheit und neue Termine 

Nach seiner Flucht aus dem Krankenhaus ging San Juan nach Andalusien, wo er seine Genesung vollständig beendete. Danach folgten Jahre, in denen de la Cruz neue Positionen innehatte.

Nachdem er sich vollständig erholt hatte, ging er zum Kloster Calvario in Jaén und überquerte Almodóvar del Campo, wo die Mystiker geboren wurden: San Juan de Ávila und San Juan Bautista de la Concepción.

In Jaén war er Pfarrer des Klosters. Er freundete sich mit Ana de Jesús bei der Gründung von Beas an, die er bereits 1570 in Mancera kennengelernt hatte. Dort komponierte er seine ersten kurzen Schriften.

1579 gründete er in Baeza ein Kollegium für Karmeliter, dessen Rektor er innehatte. 1581 wurde die Marke, die die Reform begründete, anerkannt und er wurde in Alcalá de Henares zum dritten Ratsmitglied des Ordens ernannt. Später wurde er mit dem Priorat der Märtyrer von Granada in Baeza betraut.

Andere Reisen

1582 reiste er nach Granada und lernte Doña Ana de Mercado y Peñalosa kennen, die zu anderen Zeiten dem Orden der Discalced Carmelites half. Ihr widmete er das Lebendige Flamme der Liebe.

Im März dieses Jahres übernahm er bis zum Jahr 1588 das Priorat der Märtyrer. Dieser Zeitraum war der längste, der für eine Position innerhalb des Ordens verantwortlich war. Er wurde auch als Pfarrer von Andalusien und Vorgesetzter von Granada bestätigt.

Aus Gründen der Position unternahm er zahlreiche Reisen nach Andalusien und Portugal. Die geschätzte Route solcher Reisen betrug 27.000 Kilometer.

In diesen Jahren vollendete er sein Lied Erklärungen der Lieder, die sich mit der Ausübung der Liebe zwischen der Seele und dem Ehemann Christo befassen, sowie verschiedene Prosa-Abhandlungen.

Letzten Jahren

1589 kehrte Juan als Präsident des Segovian-Klosters nach Kastilien zurück und trat als Vorgesetzter Granadas zurück. In diesen Jahren flammte die Kontroverse zwischen Barfuß und Schuhen wieder auf..

Im Jahr 1591 wurde Juan von der Konsultation isoliert, deren Beschluss darin bestand, ihn von allen seinen Positionen zu entlassen und als bloßes Thema in Segovia wieder einzusetzen.

Als Missionar wurde ihm das Exil nach Neuspanien (zukünftiges Mexiko) angeboten. Dies geschah trotz der Tatsache, dass eine solche Mission überhaupt nicht mit seiner Disposition vereinbar war..

Grab von San Juan de la Cruz. Quelle: Von Bocachete [Public Domain], aus Wikimedia Commons

In Andalusien erkrankte er an anhaltendem Fieber, das ihn schließlich in Úbeda einsperrte. Juan starb 1591 im Morgengrauen im Alter von 49 Jahren im Morgengrauen.

Baustelle

Das Werk des Heiligen Johannes vom Kreuz wurde insbesondere von drei Aspekten beeinflusst: den Liederbüchern und populären Sprüchen Spaniens, der italienisierten Kulturpoesie und der Bibel (speziell dem „Lied der Lieder“)..

Angesichts der Geheimhaltung seiner Gedichte schrieb San Juan die Prosa als Kommentar, der als Leitfaden für seine Arbeit dient.

Hauptpoesie

- Dunkle Nacht.

- Spiritueller Gesang.

- Lebendige Flamme der Liebe.

Kleinere Gedichte

- Ich trat ein, wo ich es nicht wusste.

- Nach einem liebevollen Zug.

- Ein Hirte wird nur bestraft.

- Ich kenne die Schrift gut.

- Am Anfang wohnte.

- Am Anfang erat Verbum.

- Glosa al Vivo ohne in mir zu leben, Romanzen Sammlung.

Prosa

- Aufstieg zum Mount Carmel.

- Dunkle Nacht der Seele.

- Spiritueller Gesang.

- Lebendige Flamme der Liebe.

Verweise

  1. Johannes vom Kreuz. (S. f.). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org
  2. Johannes vom Kreuz. (S. f.). (N / A). Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com
  3. Johannes vom Kreuz. (S. f.). Spanien: virtuelle Cervantes. Wiederhergestellt von: cervantesvirtual.com
  4. Johannes vom Kreuz. (S. f.). (N / A). Heilige und Theologie des Herzens. Wiederhergestellt: Hearts.org
  5. Johannes vom Kreuz. (S. f.). Spanien: Klöster von Castilla y León. Wiederhergestellt von: monestirs.cat

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.