Roman Jakobson Biographie, Kommunikationsmodell und Beiträge

3677
Philip Kelley
Roman Jakobson Biographie, Kommunikationsmodell und Beiträge

Roman Jakobson (1896-1982) war ein russischer Denker, der sich durch seine Beiträge auf dem Gebiet der Linguistik auszeichnete und als einer der wichtigsten Linguisten des 20. Jahrhunderts galt. Er war ein Vorreiter bei der Analyse der Struktur von Sprache, Poesie und Kunst.

Sein Einfluss im Bereich der Geisteswissenschaften erfolgte im 20. Jahrhundert. Seine wichtigsten Beiträge begannen dank der Tatsache, dass er Teil des Moskauer Sprachkreises war, in dem er eines der Gründungsmitglieder war. 

Quelle: [[Datei: Roman Jakobson.jpg | Roman Jakobson]], über Wikimedia Commons.
Der Moskauer Sprachkreis war eine der beiden Vereinigungen, die die Entwicklung des russischen Formalismus verursacht haben. Dieser Stil hatte großen Einfluss auf die Literaturkritik.

Jakobson lebte in Prag, wo er eine wichtige Rolle bei der Schaffung des Sprachkreises in dieser Stadt spielte. Dort hatte er auch einen großen Einfluss darauf, dass die Strömung des Strukturalismus wuchs.

Seine wichtigste Rolle wurde erfüllt, als er ein Kommunikationsmodell schuf, das als Theorie der Sprachkommunikation diente. Diese Theorie basierte insbesondere auf der Abgrenzung der vorhandenen Funktionen in der Sprache.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Prag
    • 1.3 Vereinigte Staaten
  • 2 Kommunikationsmodell
    • 2.1 Die Referenzfunktion
    • 2.2 Die poetische Funktion
    • 2.3 Die emotionale Funktion
    • 2.4 Die konative Funktion
    • 2.5 Die phatische Funktion
    • 2.6 Die metallinguale Funktion
  • 3 Bewertungen
  • 4 Sonstige Beiträge
  • 5 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Sein voller Name war Roman Osipovich Jakobson. Der russische Sprachwissenschaftler wurde am 11. Oktober 1896 als Ergebnis der Vereinigung von Osip und Anna Jakobson geboren.

Osip, Romans Vater, war Chemiker und besuchte verschiedene Gruppen von Intellektuellen. Seine Eltern legten großen Wert auf die Ausbildung ihres Sohnes, der in seinen frühen Jahren Russisch und Französisch lernte.

Er sprach fließend sechs Sprachen: Russisch, Französisch, Polnisch, Deutsch, Tschechisch und Englisch. Er hatte sogar Grundkenntnisse, um sich mit Norwegisch und Finnisch zu verteidigen, Sprachen, mit denen er sogar einige Klassen unterrichtete. Er beherrschte das Lesen anderer Sprachen, insbesondere wenn es um akademische Dokumente ging.

Poesie und Literatur waren in seinem Leben von klein auf sehr präsent. Seine Eltern arrangierten für ihn die Teilnahme an verschiedenen Gedichtabenden, die seine literarischen Werke beeinflussten, um sich zunächst mit Gedichten im futuristischen Stil zu befassen..

Jakobson erhielt seinen akademischen Abschluss in Moskau am Lazarev-Institut für orientalische Sprachen. Anschließend entschied er sich für einen Master an der Universität Moskau und promovierte schließlich an der Universität Prag..

In den 1920er Jahren war Roman Jakobson Professor an der Universität Moskau, wo er einige slawische Klassen unterrichtete. Er war auch verantwortlich für einige Klassenzimmer an der Moskauer Schule für dramatische Kunst.

Seine Vorlesungen waren bei den damaligen Schülern und Studenten sehr beliebt..

Prag

Bereits Ende der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts musste Roman Jakobson aufgrund der politischen Ereignisse der damaligen Zeit nach Prag ziehen. Der russische Linguist wählte die tschechische Hauptstadt als neuen Wohnort, weil sie eine Universität hatte, in der es einen Bereich für Sprachstudien gab.

In Prag begann er, seine Analyse des Strukturalismus zu vertiefen. In den 30er Jahren war er Professor für Philologie. In der Stadt Brno hielt er mehrere Reden, in denen er gegen die Nazis demonstrierte.

Diese Position zwang ihn, auch die Tschechoslowakei zu verlassen, als die Deutschen kamen, um in diese Nation einzudringen. Dazu musste er von Brünn nach Prag zurückkehren und sich dort drei Wochen niederlassen, bis er dank einiger Bekannter nach Dänemark fliehen konnte. Später ließ er sich in Oslo (Norwegen) nieder..

USA

Die Deutschen kamen in den 1940er Jahren auch in Norwegen ein. Dies zwang Roman Jakobson, seinen Wohnort ständig zu wechseln. Zuerst ging er nach Schweden und von dort wechselte er seinen Wohnsitz in die Vereinigten Staaten. Auf dem amerikanischen Kontinent erhielt er eine Position als Professor an der Columbia University.

In den Vereinigten Staaten genoss es die gleiche Zustimmung wie in Europa. Gelehrte strömten zu ihm wegen seiner Kenntnis der slawischen Völker, aber auch wegen seiner Theorien über den Strukturalismus.

Bis 1949 forderte die Harvard University seine Dienste an, da sie die slawische Abteilung erweitert hatten. Einige Studenten folgten ihm bei seinem Umzug und wechselten auch die Universität, um ihr Wissen weiter zu erwerben. In Cambridge wurde er zum Professor für slawische Sprachen und Literatur ernannt.

Sein körperliches Erscheinungsbild wurde durch sein zerzaustes Haar hervorgehoben und er hatte den Ruf, unordentlich zu sein. Sein Büro war bekannt für die große Anzahl von Papieren, die seinen Schreibtisch schmückten, sowie für die Bücher, die in seinem Zimmer verteilt waren..

Jakobson arbeitete in Harvard bis 1967, als er zum emeritierten Professor ernannt wurde. Von diesem Moment an war er verantwortlich für Vorträge und Konferenzen in verschiedenen Institutionen. Er hatte die Ehre, in Yale, Princeton oder Brown sprechen zu können.

Er starb im Alter von 85 Jahren im Massachusetts General Hospital in Boston.

Kommunikationsmodell

In diesem Kommunikationsmodell gibt es einen Absender, der für die Übertragung der Nachricht verantwortlich war, einen Empfänger, der der Empfänger ist, und eine Nachricht, die übertragen wird. Damit diese Nachricht übertragen werden kann, müssen außerdem ein Sprachcode und ein Kanal vorhanden sein.

Das Kommunikationsmodell von Roman Jakobson bestand aus der Definition von sechs verschiedenen Funktionen, die es in der Sprache erfüllt, auch als Funktionen des Kommunikationsprozesses bekannt. Diese Funktionen, die Jakobson definierte, waren diejenigen, die seiner Meinung nach die Entwicklung eines wirksamen Aktes der verbalen Kommunikation ermöglichten.

Die Referenzfunktion

Die erste Funktion, auf die sich Jakobson bezieht, ist die referenzielle. Diese Funktion hat mit dem Kontext zu tun, der den Prozess umgab. Hier wurde eine Situation, ein Objekt oder ein Geisteszustand beschrieben.

Die Beschreibungen, die während der Referenzfunktion verwendet wurden, waren definierte Details und deiktische Wörter, die jene Begriffe waren, die ohne die verbleibenden Informationen nicht verstanden werden konnten..

Die poetische Funktion

Dieser Teil des Kommunikationsprozesses hatte laut Jakobson mit der Nachricht und ihrer Form zu tun. Dieser Begriff wurde hauptsächlich im Bereich der Literatur verwendet. Hier fanden wir Ressourcen wie Reim oder Alliteration (Wiederholung einiger Geräusche).

Für Jakobson brachte die Poesie Form und Funktion des Kommunikationsprozesses erfolgreich zusammen.

Die emotionale Funktion

Es ging vielmehr um die Person, die für die Weiterleitung der Nachricht verantwortlich war und den Kommunikationsprozess am besten erfüllte, wenn sie Interjektionen und Tonänderungen nutzte. Diese Elemente haben die denotative Bedeutung eines Ausdrucks nicht verändert. Es diente dazu, mehr Informationen über den internen Aspekt des Sprechers oder Absenders der Nachricht zu geben.

Die konative Funktion

Dieser Aspekt hatte direkter mit dem Empfänger oder Empfänger der Nachricht zu tun. Jakobson bezog sich auf diese Funktion, weil sie mit der Verwendung von Vokativen und Imperativen zu tun hatte. Der Absender der Nachricht erwartet eine Antwort vom Empfänger der Nachricht. Diese Antwort könnte auch durch Aktionen erfolgen.

Die phatische Funktion

Diese Funktion wurde hauptsächlich bei Begrüßungen und informellen Gesprächen beobachtet, die mit dem Wetter zu tun hatten, insbesondere wenn Sender und Empfänger Fremde waren oder sich nicht kannten..

Diese Funktion gab auch Elemente an, die dazu dienten, den Kommunikationsprozess zu öffnen, zu warten, zu verifizieren oder abzuschließen.

Die metallinguale Funktion

Es war auch als metalinguistische oder reflexive Funktion bekannt. Für Jakobson hatte es mit dem Gebrauch der Sprache zu tun oder mit dem, was Jakobson auch als Code definiert. Der Gebrauch der Sprache diente zur Diskussion oder Beschreibung.

In Jakobsons Kommunikationsmodell war mindestens eine der sechs Funktionen das dominierende Element in einem Text oder im Kommunikationsprozess. Bei der Poesie beispielsweise war die Poetik die vorherrschende Funktion.

Das erste Mal, dass Jakobson über diese Studien des Kommunikationsmodells veröffentlichte, war in der Schlussbemerkungen: Linguistik und Poetik.

Kritik

Dieses von Jakobson vorgeschlagene Modell hatte auch einige Kritiker. Der Hauptgrund für die Kritik an den sechs vom russischen Sprachwissenschaftler vorgeschlagenen Funktionen ist, dass er kein Interesse an dem Spielfaktor zeigte.

Selbst nach Angaben des französischen Sprachwissenschaftlers Georges Mounin war dies ein Element, das von Forschern im Sprachbereich nicht berücksichtigt wurde..

Sonstige Beiträge

Die Ideen, die Jakobson in Bezug auf die Linguistik vorstellte, blieben bis heute gültig und spielten eine wichtige Rolle im Bereich der Sprache. Typologie, Markup und sprachliche Universalien sind Ideen, die miteinander verbunden wurden.

Die Typologie hatte mit der Klassifizierung der Sprachen in Bezug auf die Merkmale zu tun, die sie auf grammatikalischer Ebene gemeinsam haben. Die Kennzeichnung hatte ihrerseits mit der Analyse der Art und Weise zu tun, in der die Grammatik organisiert war.

Schließlich sprach Jakobson über sprachliche Universalien, die sich auf die Analyse der Merkmale der verschiedenen in der Welt verwendeten Sprachen bezogen..

Jakobsons Ideen und Studien hatten großen Einfluss auf das von Friedemann Schulz von Thun vorgeschlagene vierseitige Modell. Es spielte auch eine wichtige Rolle in Michael Silversteins Vorstellungen von einem pragmatischen Ziel..

Jakobsons Einfluss erstreckte sich auf die von Dell Hymes vorgeschlagenen Studien zur Ethnopoetik und Kommunikationsethnographie. Auch im Modell der Psychoanalyse von Jacques Lacan und in der Philosophie von Giorgio Agamben.

Er war der Autor von mehr als 600 Artikeln in seinem Leben.

Verweise

  1. Blackwell, W. (2016). Die Internationale Enzyklopädie der Kommunikationstheorie und -philosophie (4. Aufl.). West Sussex: Internationale Kommunikationsvereinigung.
  2. Bradford, R. (1995). Roman Jakobson. London: Routledge.
  3. Broekman, J. (1974). Strukturalismus. Dordrecht, Boston: D. Reidel.
  4. Enos, T. (1996). Enzyklopädie der Rhetorik und Komposition. New York: Routledge.
  5. Roudinesco, E. (1986). Jacques Lacan & Co: Eine Geschichte der Psychoanalyse in Frankreich, 1925-1985. Chicago: Die University of Chicago Press.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.