Das chemische Phänomene Dies sind alles diejenigen, die eine Reihe chemischer Reaktionen umfassen und im täglichen Leben auftreten. Während chemische Reaktionen in einem Labor untersucht oder durchgeführt werden können, können chemische Phänomene überall beobachtet werden. draußen, in den Wolken, in unserem Körper oder in der Küche.
Einige Beispiele für chemische Veränderungen sind das Verbrennen von Holz, das Verdauen von Lebensmitteln, das Kochen eines Eies, das Rosten von Eisen, das Backen eines Kuchens, das Verrotten von Früchten, das Braten von Fleisch, das Explodieren von Feuerwerkskörpern und vieles mehr..
Es ist leicht, chemische Phänomene zu erkennen, obwohl sie nicht isoliert sind, sondern in Verbindung mit physikalischen (oder biologischen) Veränderungen. Ein chemisches Phänomen soll aufgetreten sein, wenn ein Temperaturanstieg, Freisetzung von Gasen, plötzliche Beleuchtung, Bildung von Niederschlägen beobachtet wird; oder Veränderungen in Geruch, Farbe oder Textur.
Allen chemischen Phänomenen ist jedoch gemeinsam, dass sich die Identität der Materie verändert. das Aufbrechen von Bindungen, um neue zu etablieren, das Verschwinden von Reaktanten, um Produkte zu erzeugen.
Ein "einfaches" chemisches Phänomen kann eine große Anzahl chemischer Reaktionen umfassen oder in eine Schublade stecken, die einem oder mehreren Mechanismen gehorchen. Dies tritt insbesondere beim Kochen, Backen (Kekse im Bild oben) oder Essen sowie bei interessanten biochemischen Prozessen wie der Biolumineszenz auf..
Artikelverzeichnis
Jede einzelne chemische Reaktion weist eine Reihe von Eigenschaften auf, die es ermöglichen, sie vom Rest zu erkennen oder zu klassifizieren. seien dies Doppelverdrängung (Metathese), Ausfällung, Neutralisation, Addition, Isomerisierung, Oxidreduktion, Hydrierung, Verbrennung, Pyrolyse, Verseifung, Polymerisation und viele andere..
Einige von ihnen können reversibel (die Produkte bilden die Reaktanten neu) oder irreversibel (es gibt nur Produktbildung) sein. Einige sind auch exotherm, endotherm, langsam oder schnell (mit oder ohne Katalysator)..
Alle sind sich jedoch einig über eine Änderung der Identität der Materie (Atom, funktionelle Gruppe, Molekül usw.). Dies führt zu einer Variation einer der Eigenschaften des Systems, die unter anderem Farbe, Geruch, pH-Wert, Temperatur, Druck, Viskosität, Masse, Volumen, Dichte und Brechungsindex sind..
Es ist auch üblich, Blasenbildung, das Auftreten von Niederschlag oder Doppelphasen, Blitze oder Explosionen zu beobachten. Ein chemisches Phänomen wird dann dadurch charakterisiert, dass eine Kombination solcher Änderungen gezeigt wird, und kann auch aus einer Reihe von Reaktionen oder Transformationen bestehen, die eng miteinander verbunden sind..
Aus diesem Grund beziehen sich chemische Phänomene je nach Prisma, mit dem es betrachtet wird, hauptsächlich auf alle natürlichen oder täglichen Prozesse, bei denen angenommen wird, dass eine oder mehrere chemische Reaktionen gleichzeitig stattgefunden haben.
Obwohl nicht alle Mineralkristallisationsmechanismen rein chemische Phänomene sind, gehen sie von einer wässrigen Lösung aus, die langsam verdampft, während sich die Ionen zusammenschließen und Salzkristalle bilden..
Wasserströmungen können Ionen von Gesteinen in andere Regionen transportieren, wo sie schließlich verdampfen und eine Spur von Kristallen hinterlassen. wie es zum Beispiel in Salzseen passiert.
Wo Feuer ist, gibt es eine heftige und stark exotherme Oxidation. Wenn Sie den Kopf eines Streichholzes anzünden, brennt es mit dem Luftsauerstoff unter Bildung von Oxiden, was sich nicht nur in der Hitze, sondern auch in der Farbänderung des Streichholzes von rot nach schwarz zeigt..
Ein Feuer ist daher ein chemisches Phänomen, bei dem viele Oxide gebildet werden. Wenn es in einem Wald, Dschungel oder Berg vorkommt, bestehen diese fast ausschließlich aus Kohlenmonoxid sowie Stickoxiden und Schwefeloxiden.
Saurer Regen ist ein chemisches Phänomen, bei dem verschiedene gasförmige Säureoxide (NO) hydratisiert werdenx, SW3, ClOzwei, COzwei). Diese gasförmigen Oxide werden bei Wechselwirkung mit den Wassertröpfchen in den Wolken in ihre jeweiligen Oxosäuren (HNO) umgewandelt3, H.zweiSW4, HClO3, H.zweiCO3), die im Regen abgeladen werden.
Saurer Regen zeichnet sich durch einen hohen HNO-Gehalt aus3 und H.zweiSW4, Auswirkungen auf aquatische Ökosysteme, Pflanzen, Versauerung des Flusswassers und Verschlechterung der Marmorstatuen.
Ozon in der Stratosphäre entsteht, wenn Sauerstoff mit ultravioletter Strahlung der Sonne reagiert. und seine natürliche Zerstörung, obwohl durch einen anderen Mechanismus, regeneriert wieder Sauerstoff.
Es gibt jedoch chemische Spezies, die sich aufgrund ultravioletter Strahlung in freie Radikale zersetzen, die Ozon zerstören und dessen Schutzwirkung hemmen..
Die Fermentation ist ein Beispiel für ein chemisches Phänomen, da Mikroorganismen Reaktionen auf einem organischen Substrat, bei dem es sich im Allgemeinen um ein Lebensmittel, einen Saft oder ein Getränk handelt, katalysieren, um eine drastische Änderung seiner organoleptischen Eigenschaften hervorzurufen. besonders wenn es um Geschmack geht, wie bei Bier und Wein.
Es könnte ein Buch über alle chemischen Phänomene geschrieben werden, die beim Kochen auftreten. Zunächst bedeutet die Verwendung von Feuer bereits die Denaturierung der Proteine, aus denen Lebensmittel bestehen, ihre Dehydration und das Aufbrechen bestimmter Bindungen, um Produkte zu erzeugen, die ihre Aromen und Farben intensivieren..
Das Kochen eines Eies, das Backen von Brot oder Keksen, das Braten von Hühnchen oder Steaks, das Zubereiten von Kaffee, das Erhitzen von Nudeln, das Anrichten eines Salats mit Essig, das Fermentieren von Ananas, das Hinzufügen von Zitrone zu Fisch, um deren flüchtige Amine zu neutralisieren usw. sind im Wesentlichen Beispiele für chemische Phänomene.
Ein weiteres besonderes chemisches Phänomen, das in der Küche häufig auftritt, ist die Karamellisierung. Dies besteht darin, eine Zuckerlösung teilweise zu verbrennen, bis sie golden oder braun wird; Das heißt, es hört auf, sobald das Karamell fertig ist.
Zucker beginnen aufgrund der Einwirkung von Wärme zu dehydrieren, um ein Kompendium von Molekülen zu erzeugen; einige kleine (Furanon und Maltol), dank denen das Karamell seinen charakteristischen Geruch hat; andere Polymere (Caramelina und Caramelano), die für die Karamellfarben verantwortlich sind.
Wenn Zucker zusätzlich zu Proteinen begleitet werden, tritt die Maillard-Reaktion auf, bei der nun die Zucker mit den Aminogruppen dieser reagieren.
Wiederum ist es typisch, das chemische Phänomen zu beobachten, das an einer solchen Reaktion beim Backen von Keksen oder Kuchen, bei der Zubereitung von Bieren, beim Braten von Speck, beim Bräunen des Fleisches, beim Braten des Huhns beteiligt ist das Toasten des Getreides usw..
Schließlich, und nicht weniger wichtig oder neugierig, haben wir Biolumineszenz, bei der Organismen oder Kreaturen in der Lage sind, durch die Wirkung des Luciferase-Enzyms auf das Luciferin-Protein ihr eigenes Licht zu erzeugen. Ein klares Beispiel sind die Glühwürmchen, deren Gelb die ganze Nacht über blinkt..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.