Das Lactophenolblau oder Baumwollblau ist ein Präparat mit einfachen Färbeeigenschaften. Es wird in klinischen Labors verwendet, um hauptsächlich Pilzstrukturen wie Hyphen, Keimröhrchen und Sporen zu färben..
Es hilft bei der vermuteten oder vorläufigen Diagnose bestimmter Pilze. Es ist jedoch immer ratsam, die Diagnose durch spezifischere Tests wie biochemische oder serologische Tests zu verstärken..
Lactophenolblau besteht aus Milchsäure, Anilinblau, Glycerin, Phenol und entionisiertem Wasser. Es kann im Labor hergestellt oder gebrauchsfertig erworben werden. Einmal vorbereitet, ist es gebrauchsfertig und darf unter keinen Umständen verdünnt werden, da diese Aktion zu schrecklichen Ergebnissen führt.
Die Konzentration seiner Bestandteile macht es ideal zum Färben von Pilzstrukturen, da Phenol die begleitenden bakteriellen Mikrobiota eliminiert, während Milchsäure einen Schutzfilm um die Pilzstruktur erzeugt. Schließlich hat Anilinblau eine Affinität, an den Strukturen des Pilzes zu haften..
Artikelverzeichnis
Mit Lactophenolblau wird eine einfache Färbung der Pilzstrukturen einer bestimmten mykologischen Kultur durchgeführt. Es wird einfach genannt, weil es nur einen Farbstoff verwendet.
Lactophenolblau wirkt neben der Färbung auch als Klärer der Probe, dank der gemeinsamen Wirkung von Milchsäure und Phenol. Darüber hinaus verhält sich Phenol als Beizmittel und verhindert gleichzeitig die Lyse des Mikroorganismus durch Hemmung des Hydrolytikums Enzyme, die vorhanden sein können.
Während Milchsäure die Morphologie der Strukturen des Pilzes bewahrt.
Andererseits hat Anilinblau die Eigenschaft, an chitinhaltigen Strukturen zu haften oder daran zu binden. Strukturen färben sich hellblau.
Es ist zu beachten, dass die Zellwand von Pilzmikroorganismen, insbesondere Schimmelpilzen, Chitin enthält, weshalb dieser Farbstoff ideal zum Färben dieser Mikroorganismen ist..
Lactophenolblau-Lösung ist ein leicht trüber, leicht trüber, wässriger Farbstoff, stark sauer, hellblau gefärbt. Es bleibt stabil, wenn es zwischen 15 ° C und 25 ° C gelagert wird. Die Flasche muss ordnungsgemäß verschlossen bleiben. Es ist reizend und ätzend für Haut und Schleimhäute.
Die Formel zur Herstellung eines Liters Lactophenolblau lautet wie folgt:
-250 g / l Milchsäure
-1,0 g / l Anilinblau oder Methylblau
-500 g / l Glycerin
-250 g / l Phenol
-250 ml entionisiertes oder destilliertes Wasser.
Das Phenol wird im zuvor erwärmten Wasser gelöst. Milchsäure und Glycerin werden zugegeben und sehr gut gemischt. Schließlich löst sich das Anilinblau auf. Mischt wieder und ist gebrauchsfertig.
Die Portionen zur Herstellung von 80 ml Lactophenolblau-Lösung sind:
-20 g Phenolkristalle
-20 ml Milchsäure
-40 ml Glycerin oder Glycerin
-20 ml destilliertes Wasser.
Es wird verwendet, um Pilzstrukturen zu färben und durch die auf mikroskopischer Ebene beobachteten morphologischen Eigenschaften eine vermutliche Diagnose des Pilzes zu stellen.
- Es wird eine Reinkultur des Pilzes entnommen, aus der Sie seine Strukturen beobachten möchten.
- Es ist vorzuziehen, in einer Laminar-Flow-Haube oder unter dem Feuerzeug mit einer Maske und Handschuhen zu arbeiten, da die Biosicherheitsstandards eingehalten werden müssen, da die meisten Formen leicht in der Umwelt verteilt werden können und daher eine Gefahr für den Bediener darstellen.
- Ein Tropfen Lactophenolblau wird auf einen Objektträger gegeben..
- Ein kleines Quadrat aus hochwertigem Klebeband wird geschnitten und sehr sorgfältig auf das Ende des Platingriffs geklebt, das bereits sterilisiert und kalt ist..
- Der Platingriff wird an den oberflächlichsten Teil der Pilzkolonie herangeführt und die Kultur wird sehr sorgfältig berührt, genau dort, wo sich das Klebeband befindet..
- Es wird dann zum Objektträger gebracht und direkt über den Tropfen Lactophenolblau gelegt, wobei darauf zu achten ist, dass das Klebeband perfekt verlängert und mit dem Farbstoff geschmiert wird. Der Platingriff ist sehr fein entfernt.
- Ein weiterer Tropfen Lactophenolblau wird auf das Klebeband gegeben und ein Deckglas darauf gelegt. Üben Sie nicht zu viel Druck aus, um die Strukturen des Pilzes nicht zu zerstören, da diese extrem zerbrechlich sind. Der Farbstoff sollte ungefähr 3 bis 4 Minuten einwirken gelassen werden.
- Nach dieser Zeit kann das Präparat unter einem Mikroskop bei 10- oder 40-facher Vergrößerung beobachtet werden. Wenn eine Beobachtung bei 100X erforderlich ist, verwenden Sie Immersionsöl.
- Die Strukturen des Pilzes sind im Allgemeinen blau gefärbt, mit Ausnahme der dematiaceous Pilze, die ihre charakteristische braune Farbe dieser Art von Pilz behalten..
Wenn eine direkte biologische Probe wie Sputum, Eiter, Exsudate und Sekrete untersucht werden muss, muss ein vorheriges Verfahren zur Dekontamination der Probe durchgeführt werden. Hierzu wird eine NaOH-Lösung verwendet.
Bei Haarproben können diese direkt gefärbt werden.
Mehrere betroffene Haare (insgesamt 10) werden aus den vermuteten Tinea capitis-Läsionen (alopezische Bereiche) entnommen und auf einen Objektträger gelegt (3 bis 4 Haare pro Objektträger). Ein paar Tropfen Lactophenolblau werden darauf gegeben und sofort mit einem Deckglas bedeckt..
Fassen Sie den Objektträger mit einer Pinzette und erhitzen Sie ihn vorsichtig über einem Brenner. Machen Sie dazu 3 bis 4 schnelle Durchgänge durch die Flamme. Beobachten Sie das Mikroskop bei 40X und suchen Sie nach Sporen außerhalb oder innerhalb des Haares (Ektothrix bzw. Endothrix). Bei Bedarf Immersionsöl hinzufügen und bei 100X beobachten.
Nach Inkubation der vermutlichen Kultur von Candida albicans Nehmen Sie einen Teil der Lösung in Humanserum für 2 bis 4 Stunden bei 37 ° C und färben Sie sie mit Lactophenolblau. Die Präparation wird unter dem Mikroskop bei 40X beobachtet. Das Keimrohr ist vorhanden und die Blastosporen färben sich hellblau.
Die National Fire Protection Association (NFPA) erstellt das Sicherheitsdatenblatt für chemische Substanzen in Bezug auf das Risiko, das es unter verschiedenen Gesichtspunkten darstellt. Diese werden durch eine farbige Raute und eine Zahl zwischen 0 und 4 symbolisiert.
Gesundheitsgefahren werden in Blau, Entflammbarkeit in Rot, Instabilität oder Reaktivität in Gelb und besondere Gefahren in Weiß identifiziert..
Das Gesundheitsrisiko von Lactophenolblau gemäß NFPA liegt bei Stufe 3. Dies bedeutet, dass der Stoff bei Einnahme oder direktem Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten äußerst gefährlich ist..
Es ist eine stark ätzende und reizende Substanz.
Bei Kontakt mit Haut und Schleimhäuten kommt es zu schweren Verbrennungen.
Bei Verschlucken kann es zu Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Lethargie, Bewusstlosigkeit, Atemstillstand und sogar zum Tod kommen..
Laut NFPA wird Lactophenol Blue aufgrund seiner Entflammbarkeit als Stufe 1 eingestuft. Dies bedeutet, dass es nur brennt, wenn es über 94 ° C erhitzt wird..
Aufgeführt unter der NFPA auf Stufe 0 (Null) für Reaktivität. Dies bedeutet, dass kein Reaktivitätsrisiko besteht, dh es handelt sich um eine chemisch stabile Substanz..
Bietet keine zusätzlichen besonderen Gefahren.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.