Turia Fluss Geschichte, Eigenschaften, Route, Nebenflüsse, Flora

2952
Abraham McLaughlin

Das Turia Fluss Es ist ein europäischer Kanal nordöstlich der Iberischen Halbinsel, speziell auf spanischem Gebiet. Es hat eine Länge von 230 km von seiner Quelle im Universalgebirge bis zu seiner Mündung im Mittelmeer und erstreckt sich über eine Fläche von ungefähr 6.394 kmzwei.

Das Turia-Becken ist für die Region und das Land von großer Bedeutung, da seine Gewässer die Grundpfeiler für die landwirtschaftliche Entwicklung des Tals der autochthonen Gemeinden Aragon und Valencia waren..

Die Puente del Mar in Valencia überquert den Fluss Turia. Foto: Sento. Attribution-ShareAlike 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0)

Aufgrund der großen Vielfalt an Flora und Fauna im oberen Turia-Becken wird sein Territorium von der UNESCO als Biosphärenreservat eingestuft. Darüber hinaus speist das Wasser aus Turia im unteren Becken, während es durch die Stadt Valencia fließt, einen wichtigen Vegetationskorridor, der eine grüne Lunge für die wachsende Metropole darstellt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
    • 1.1 Altertum
    • 1.2 20. Jahrhundert ab
  • 2 Allgemeine Merkmale
  • 3 Quelle, Route und Mund
  • 4 Verschmutzung
  • 5 Wirtschaft
  • 6 Hauptstädte, die besuchen
    • 6.1 Teruel
    • 6.2 Valencia
  • 7 Nebenflüsse
  • 8 Flora
  • 9 Fauna
  • 10 Referenzen

Geschichte

Hohes Alter

Vor der Ausdehnung des Römischen Reiches auf die Iberische Halbinsel besetzten keltische Zivilisationen die Ausläufer der Berge im oberen Turia-Becken und hinterließen an diesen Stellen archäologische Überreste, die ihre Anwesenheit belegen..

Um 138 a. C. Die Stadt Valencia wurde von den Römern auf einem terrassierten Land am Ufer des Flusses Turia gegründet. Diese strategische Lage bot ihnen drei grundlegende Vorteile:

Erstens der Zugang zu frischem Wasser, das für die Entwicklung der Landwirtschaft und den Unterhalt der Stadt unerlässlich ist. Zweitens erleichterte die Nähe zum Meer den Transport von Gütern, Zivilisten und Truppen zu und von anderen Orten unter seiner Domäne. Drittens befand sich das Gebiet im Vergleich zu seiner Umgebung in einer erhöhten Position, was einen Vorteil für die Verteidigung der Stadt darstellte..

Ab dem 20. Jahrhundert

Turía Fluss. Quelle: Elisardojm, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Während des spanischen Bürgerkriegs 1938 war das Gebiet des oberen Turia-Beckens Schauplatz, an dem Republikaner und Nationalisten für Aragon kämpften. Heute gibt es Gräben, Tunnel und Verteidigungsgebäude, in denen die Republikaner Schutz suchten, um das Territorium zu verteidigen..

Ein wichtiger Teil der Geschichte dieses Kanals wurde durch die Unkontrollierbarkeit seiner Überschwemmungen geschrieben. Die älteste Aufzeichnung dieser Ereignisse stammt aus dem 1. und 2. Jahrhundert vor Christus. C. während der römischen Besetzung.

Seit der Antike haben die Regenten von Valencia technische Arbeiten zur Kontrolle von Überschwemmungen durchgeführt, indem sie Mauern, Tore und Kanäle gebaut haben, um den Flussfluss zu regulieren.

Diese Maßnahmen waren jedoch unzureichend, und 1957 ereignete sich die letzte große Flut der Turia, bei der 81 Menschen ums Leben kamen und Verluste von schätzungsweise 10.000 Millionen Peseten (ca. 60 Millionen Euro) verursacht wurden..

Die Flut oder Flut von 1957 zwang die Regierung von Francisco Franco, neue Maßnahmen zur Kontrolle von Überschwemmungen zu planen und umzusetzen. Die Untersuchung der notwendigen Arbeiten zur Verhinderung neuer Überschwemmungen in städtischen Gebieten führte zum sogenannten Südplan von 1961.

Nach diesem Plan wurde die Umleitung des Flusses durch einen 175 Meter breiten Kanal vorgeschlagen und bis zu einer Position 3 Kilometer südlich seines natürlichen Kanals durchgeführt. Die Arbeiten wurden zwischen 1964 und 1973 ausgeführt.

Allgemeine Charakteristiken

Turia River, wie er durch Gestalgar fließt. Quelle: Ripoll531, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Der Turia ist als Mittelmeerfluss mit levantinischen Merkmalen klassifiziert. Wenn er im iberischen System auf einer Höhe von 1.680 Metern über dem Meeresspiegel geboren wird, überquert er auf seinem Abstieg zur Mittelmeermündung Berge und Berge, die sein Wasser beschleunigen.

Das Bett des Turia weist aufgrund seiner Regen-Schnee-Fütterung große saisonale Schwankungen auf. Es gibt Hochwasserperioden zwischen Winter und Frühling, die um den März ihren Höchststand erreichen. Im Sommer befindet sich der Kanal am tiefsten Punkt und verschwindet im August mit Tiefstständen von bis zu 0,31 m fast vollständig3/ s.

Der verfügbare Durchfluss variiert in den verschiedenen Abschnitten des Kanals erheblich. Dies ist auf die Niederschlagsmenge in den einzelnen Sektoren zurückzuführen. So gibt es im oberen Becken durchschnittlich 1.000 mm Regen, während es im unteren Becken kaum mehr als 500 mm gibt.

Die Überschwemmungen, die das Turia-Becken betreffen, treten plötzlich auf und überschreiten innerhalb weniger Stunden das 35-fache des Durchschnitts. Überschwemmungen betreffen hauptsächlich das untere Einzugsgebiet des Flusses, dessen Kanal zum natürlichen Kanal wird, der auf dem Weg in die Tiefebene Abflüsse aus den Bergen und dem umliegenden Tal sammelt..

Der obere Teil der Turia hat ein Karstrelief, das die unterirdische Wasserlagerstätte begünstigt. Darüber hinaus wurden die Stauseen Benagéber und Loriguilla mit einer Kapazität von 221 und 73 Hm installiert3 jeweils, die helfen, diese Ereignisse zu steuern.

Geburt, Route und Mund

Der Turia River wird in der Muela de San Juan geboren, einem flachen Berg, der Teil des Universalgebirges ist. Der Flusskopf befindet sich in der Gemeinde Guadalaviar auf etwa 1.680 Metern über dem Meeresspiegel. Es legt ungefähr 300 km bis zu seiner Mündung im Mittelmeer zurück.

Im oberen Becken ist der Turia nach der Gemeinde benannt, in der er geboren wurde: Guadalaviar. In diesem Abschnitt verläuft es durch kalkhaltige Schluchten, die vom Wasser zwischen weichen Gesteinen ausgegraben wurden und aus der Jura- und Kreidezeit stammen..

Weiter entlang seines oberen Teils fließt es von West nach Ost in die Stadt Teruel, die sich in der autonomen Gemeinde Aragon befindet. Von diesem Punkt aus fahren Sie nach Süden. Es geht von seiner Quelle in der Muela de San Juan zum Loriguilla-Stausee in der gleichnamigen Gemeinde der Provinz Valencia.

Durch die Begegnung mit der Alfambra erhält die Turia ihren Namen. Das untere Becken erstreckt sich zwischen Loriguilla und seiner Mündung im Mittelmeer durch seinen Kanal, der vom Südplan von 1961 in Valencia umgeleitet wurde.

Der Fluss Turia fließt durch die Gemeinden Guadalaviar, Villar del Cobo, Albarracín, Villel der Autonomen Gemeinschaft Aragón und Torre Baja, Ademuz, Tuejar, Chelva, Loriguilla, Chulilla, Gestalgar, Bugarra, Pedralba, Ribarroja de Turia und Valencia Provinz Valencia.

Kontamination

Die Verschmutzung, die das Einzugsgebiet des Flusses Turia betrifft, ist das Produkt landwirtschaftlicher und industrieller Aktivitäten und des Wachstums besiedelter Zentren. Es wird geschätzt, dass die Hälfte des Gebiets des Beckens für die landwirtschaftliche Produktion bestimmt ist und sich hauptsächlich auf den unteren Teil konzentriert. Die Intensität der Ausbeutung dieses Gegenstands führt dazu, dass das Flussabwasser Fungizide, Herbizide und Insektizide enthält.

Die Stadt Valencia ist das drittgrößte städtische Zentrum Spaniens und wird nur von Madrid und Barcelona übertroffen. Für die Turia bedeutet dies eine Zunahme des Verbrauchs ihrer Gewässer, einen Gebietsverlust aufgrund der Entwicklung der Stadtplanung und eine Zunahme der Ozonkonzentration.

Mündung des neuen Turia-Flussbettes. Quelle: Enrique Íñiguez Rodríguez (Qoan), CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Das bodennahe Ozon wird als Schadstoff eingestuft, der Valencia-Tal-Tiegel ermöglicht die Bildung dieses schädlichen Gases mit der Kombination von Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen.

Auf dem Weg durch besiedelte Zentren ist Turia von der geringen Umweltsensibilität der Bürger betroffen, die feste Abfälle in seine Gewässer und Ufer werfen. Diese Kontamination tritt jedoch rechtzeitig auf und wird durch das verantwortungsvolle Handeln der Kommunalverwaltungen zufriedenstellend kontrolliert..

Wirtschaft

Die Landwirtschaft ist die wichtigste wirtschaftliche Aktivität, die rund um die Gewässer der Turia stattfindet. Zwei Drittel der spanischen Orangen werden im unteren Flusseinzugsgebiet produziert. Damit ist die Region der wichtigste Zitrusproduzent in Europa.

Der Fluss Turia überquert die Gemeinde Ribarroja de Turia. Quelle: Coentor, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Bis 2016 wurden 152.000 Hektar für die Produktion von Zitrusfrüchten, 43.000 Hektar für die Produktion von Reis, 67.000 Hektar für die Bepflanzung von Weinbergen und 94.000 Hektar für den Anbau von Olivenbäumen bereitgestellt.

Im gesamten Turia-Becken werden zwei Arten von Kulturpflanzen entwickelt: Regenfutter und Bewässerung. Die erste Art des Anbaus hängt ausschließlich vom Regenwasser ab. Diese Technik wird hauptsächlich beim Anbau von Olivenbäumen eingesetzt, da die Trockenfrüchte eine bessere Leistung bei der Ölförderung aufweisen. Die bewässerten Pflanzen des Gebiets hängen hauptsächlich vom Wasser ab, das aus den Kanälen des Turia-Flusses kommt..

Hauptstädte, die es reist

Von seiner Quelle in der Muela de San Juan bis zu seiner Mündung in das Mittelmeer durchquert die Turia das Gebiet zweier spanischer Autonomiegemeinschaften: Aragon und die valencianische Gemeinschaft..

Auf dem Weg zum Meer berühren die Gewässer kleine Städte, die bis 2018 nicht mehr als 1.000 Einwohner hatten. Zu den wichtigsten Städten, die es bereist, gehören Teruel und Valencia.

Teruel

Teruel ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und zeichnet sich durch die geringste Bevölkerungsdichte in Spanien aus. Es liegt am Zusammenfluss der Flüsse Guadalaviar und Alfambra und ist die wichtigste Stadt, die den Fluss Turia auf dem Gebiet der Autonomen Gemeinschaft Aragon berührt..

Diese Stadt hatte im Jahr 2017 35.484 Einwohner. 1986 wurde es von der UNESCO aufgrund des historischen und künstlerischen Werts seiner Mudéjar-Architektur zum Weltkulturerbe erklärt..

Valencia

Turia Fluss durchquert die Gemeinde Chirivella

Valencia ist eine der wichtigsten Städte in Spanien. Es dient als Doppelhauptstadt, ist einerseits die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und andererseits die Hauptstadt der Autonomen Gemeinschaft Valencia. Bis 2018 hatte es 1.559.908 Einwohner, die zwischen der Stadt und ihrer Metropolregion verteilt waren.

Seit seiner Gründung gilt es als Hauptstadt der Turia, da sich die Stadt rund um das Flussbett entwickelt hat. Von den Römern um 138 v. Chr. Gegründet. C. im Jahr 711 wurde es von den Muslimen besetzt, bis zu seiner Wiederherstellung im Jahr 1238 unter dem Mandat von Jaime I. von Aragon. Der Reichtum seiner Geschichte, seiner Kultur und seiner Architektur hat ihm von der Unesco die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe der Menschheit eingebracht.

Aufgrund seiner Lage im unteren Turia-Becken hat Valencia in der Vergangenheit unter den Auswirkungen von Überschwemmungen gelitten. Es gibt archäologische Beweise, die zeigen, dass Römer und Muslime unter den Auswirkungen des überfließenden Wassers des Flusses litten.

Nebenflüsse

Während seiner gesamten Route erhält der Turia Beiträge von folgenden Flüssen: Griegos, Noguera, Alfambra, Riodeva, Ebron, Bohílgues, Arcos und Sot de Chera; und die folgenden Ströme: Rollo, Barranco Sancha, Los Recuencos, Bronchales, Garbe, La Cañada, Juncal, Cambretas, Asturien und La Granolera.

Darüber hinaus erhält es bei Stürmen und Tauwetter den Beitrag des Abflusses von unzähligen Schluchten und Boulevards..

Flora

Entlang des Einzugsgebiets des Flusses Turia gibt es eine große Artenvielfalt, die in Europa und Nordafrika heimisch ist. Die Variation in Höhe und Temperatur begrenzt das Vorkommen bestimmter Arten auf bestimmte Gebiete. Diese Faktoren bestimmen hauptsächlich diejenigen, die sich am Kopf des Flusses und in seinem oberen Gebiet vermehren.

Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua)

Sie sind typische Arten des Beckens Schwarzpappel, Schilf, Heidekraut, seidige Albaida, Weißpappel, Weißdorn, Aleppo-Kiefer, Kermes-Eiche, leichte Garrigue, Zarramilla, Mastix, Rosmarin, Oleander, Helm, Brombeere, Steinrose, Palmenherz, Johannisbrot Baum, Binse, Pappel, Binse, Zirbe, Bananenbaum, Mittelmeerpeeling, Aladierno, Thymian, Ginster, weiße Weide, Pitera, wilder Hafer, Distel, Esparto, Schachtelhalm und Rettich.

Fauna

Im Einzugsgebiet des Flusses Turia gibt es eine große Artenvielfalt, darunter 18 Arten von Säugetieren, 107 von Vögeln, 13 von Reptilien, 5 von Amphibien und 10 von Fischen. Einige davon werden als bedrohte oder gefährdete Arten eingestuft.

Europäischer Dachs

Unter den in der Gegend vorkommenden Wildtieren befinden sich Schwalbe, Mandrill, Aal, Dachs, Roter Karpfen, Iberische Eidechse, südliche glatte Schlange, Spitzmaus, Uhu, Gesicht Siebenschläfer, Laufkröte, Wildkatze, maurischer Igel, Schaufler, Hase, Eule, Viperinenschlange, Falke, Stoßzahn, Teichhuhn, Bastardschlange und Wiesel.

Auch Grundel, Rotkehlchen, Wildschwein, Aschenputteleidechse, Amsel, Regenbogenforelle, Habicht, Eidechse, Specht, Wasserratte, Turteltaube, Kröte, Grünspan, Karpfen, Hebammenkröte, Eisvogel, Eichhörnchen, Kurzzehenadler, Kuckuck, Gecko, Rebhuhn, Gen, Purpurreiher, Feldmaus, Nachtigall, gemeiner Frosch, Stockente, Rotfuchs, wilde Wildkatze und mediterrane Barbe.

Verweise

  1. Die Stadt, die ihren Fluss verloren hat, berichtet die Zeitung El País, die am 15. Dezember 2006 veröffentlicht wurde. Entnommen von elpais.com.
  2. Sánchez Fabre, M, "Der Fluss Guadalaviar: sein hydrologisches Verhalten", Rehalda Magazine, Nummer 7 (2008). Entnommen aus rehalda.files.wordpress.com/2013/10/rehalda_7.pdf
  3. Jonatan Morell Cuevas, "Der Niederschlagsfaktor bei der Bildung von Alleen im oberen Turia-Becken", Geographicalia Magazine, 2001, Nummer 40. Aus dialnet.uniroja.es.
  4. Analyse, Verteilung, Transport und Toxizität neu auftretender Schadstoffe im Turia-Becken, Dissertation der Universität Valencia, Mai 2017. Entnommen aus roderic.uv.es.
  5. Guara, "Ökologische Daten der Ufer des Unterlaufs des Flusses Turia", Revista de Ecología Nr. 4 (1990). Entnommen aus miteco.gob.es.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.