Konfliktlösung, wofür es ist und Techniken

1328
Philip Kelley

Das Konfliktlösung Es ist eine Technik, die persönliche oder berufliche Probleme löst, die zu bestimmten Zeiten auftreten können und bei denen eine Entscheidung dringend erforderlich ist..

Konfliktlösungstechniken zielen darauf ab, diese Probleme zu lösen, mit Ausnahme gewalttätiger Methoden, die manchmal leicht anzuwenden sind. Daher ist es beabsichtigt, Konflikte zu lösen, um friedlich durch Verhandlungen realisierbare Ergebnisse zu erzielen, die im Laufe der Zeit dauerhaft sind..

Es ist wichtig zu beachten, dass beide Parteien eine Änderung ihrer Einstellung vornehmen müssen, damit ein Konflikt durch Konfliktlösungstechniken gelöst werden kann. Die Annahme von Konfliktlösungstechniken führt daher zu einer Änderung des Verhaltens der Person.

In diesem Artikel werden verschiedene Techniken erläutert, mit denen solche Konflikte behandelt werden können. Sie sind Werkzeuge, die nützlich sind, um komplizierte Situationen anzugehen, in denen Sie sich stellen und handeln müssen, um nicht nur aus der momentanen Situation herauszukommen, sondern auch um ein ideales Arbeitsumfeld und eine ideale Beziehung zu anderen Menschen aufrechtzuerhalten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Wie kann es bei der Konfliktlösung von Vorteil sein, eine empathische Haltung zu zeigen??
  • 2 Beteiligung und Dialog an der Konfliktlösung
  • 3 Grundsätze für die Konfliktlösung
    • 3.1 Seelenfrieden
    • 3.2 Einfühlen
    • 3.3 Kollaborative Lösungen
    • 3.4 Einfühlen
    • 3.5 Entschädigung
  • 4 Konfliktlösungstechniken
    • 4.1 Die Ruhe
    • 4.2 Das Schiedsverfahren
    • 4.3 Geschichten erzählen
    • 4.4 Die objektive Diskussion
    • 4.5 Der Prozess
    • 4.6 Der Rollenwechsel
    • 4.7 Die problematische Marionette
    • 4.8 Das Positive und das Negative
    • 4.9 Der Denkstuhl
  • 5 Referenzen

Wie kann es bei der Konfliktlösung von Vorteil sein, eine empathische Haltung zu zeigen??

Nach mehreren Studien sind Konflikte auf Wettbewerbsfähigkeit, Intoleranz, schlechte Kommunikation, schlechten Ausdruck von Gefühlen und Autoritarismus zurückzuführen. Daher müssen bei der Konfliktlösung folgende Eigenschaften berücksichtigt werden: Empathie, Zusammenarbeit, Kommunikation, Toleranz und emotionaler Ausdruck..

Wenn diese Techniken durch etwas charakterisiert werden können, liegt dies an der Bedeutung von Empathie. Dank dessen können die Personen, die in den Konflikt eingreifen, in eine andere Rolle versetzt werden, wodurch die Möglichkeit erhalten wird, schneller und praktikabler zu reflektieren und ihren Arm zu drehen..

Beteiligung und Dialog an der Konfliktlösung

Partizipation und Dialog stehen im Zusammenhang mit der Konfliktlösung durch Mediation. Diese Konfliktlösungstechnik beinhaltet eine Methodik, bei der beide Parteien ihr Problem bewältigen können, ohne als positiv oder negativ eingestuft zu werden. Das Problem wird so behandelt, als wäre es neutral, wobei die Suche nach einer effektiven und zeitnahen Lösung zu diesem Zeitpunkt berücksichtigt wird.

Jeder Mediationsprozess besteht aus einer Reihe grundlegender Prinzipien:

  1. Beide Parteien müssen erforderlichenfalls zugeben, dass Hilfe von außen für das Problem erforderlich ist.
  2. Übernehmen Sie die Verantwortung für das verursachte Problem.
  3. Der Respekt vor sich selbst und vor dem anderen muss sich gegen alle Konflikte durchsetzen.
  4. Kreativität kann eine wesentliche Achse zur Lösung des Konflikts sein.
  5. Fähigkeit, während eines Konflikts zu lernen.

Konfliktlösungstechniken verwenden Medikamente als Grundprinzip und die Figur des Mediators als wichtigsten Charakter. Insbesondere wird es in Schulen als Technik zur Lösung von Konflikten zwischen Gleichen verwendet, da es die Figur des Mediators als Vertreter der Gruppe / Klasse gibt, die zuvor von den Klassenkameraden selbst ausgewählt wurde.

Grundsätze für die Konfliktlösung

Die Technik der Konfliktlösung beginnt mit der Reflexion des Konflikts. Zunächst muss der Mediator beide Parteien dazu bringen, die folgenden Fragen zu beantworten: Warum werden wir wütend? Welchen Ärger habe ich? Wie haben wir auf die Situation reagiert??

Zweitens kann die Vorstellung, dass der Mensch zum Überleben dazu neigt, das „Reptilien“ -Verhalten auszuführen, oder was gleich ist, je nach Moment angreifen oder fliehen, nicht unbemerkt bleiben..

Um nicht auf diese Situation zurückgreifen zu können, spielt Bildung eine grundlegende Rolle. Dies liegt daran, dass es als Steuerungs- oder Selbststeuerungswerkzeug verwendet wird, je nachdem, wie Sie es betrachten..

Von hier aus werden wir sechs Grundprinzipien entwickeln, die die Konfliktlösung bilden:

Ruhe

Es wird verwendet, um beide Parteien zu beschwichtigen und einen Kommunikationskanal zu generieren, der Vertrauen ermöglicht, und die verschiedenen Wege, die beschritten werden müssen, um eine Lösung für das Problem zu finden, können analysiert werden. Auf diese Weise werden Spannungen abgebaut und die Ruhe im Kontext stabilisiert..

Es ist wichtig zu beachten, dass es unangemessen ist, den Prozess fortzusetzen, wenn beide Parteien nicht ruhig und für die Durchführung von Konfliktlösungen verfügbar sind..

Einfühlen

Der Mediator fragt die Betroffenen nach den Emotionen, die im Konflikt entstanden sind, und nach dem Gefühl, das sie zur Konfrontation geführt hat. Es ist notwendig, dass sie ausdrücken, was sie fühlen und wie sie den Moment leben.

Kollaborative Lösungen

Der Mediator muss den Anfangs- und den zentralen Punkt des Konflikts analysieren und ihn dem gemeinsamen Gedanken beider Parteien näher bringen. Auf diese Weise sollen beide Parteien sehen, was sie gemeinsam haben, und beiden den Weg erleichtern, die Lösung zu finden.

Einfühlen

Beide Parteien müssen Empathie erwerben und die festgelegte Vereinbarung akzeptieren, wobei sie ihre Fehler annehmen.

Vergütung

Wenn die Parteien ihren Fehler annehmen, sollte es ihnen gestattet sein, den Schaden zu ersetzen, der der anderen Person während des Konflikts entstanden ist. Wenn eine der beiden Parteien diesen Schritt ablehnt, wird festgestellt, dass die vorherigen einen Fehler gezeigt haben. In diesem Fall muss der Mediator die Lösung angeben.

Konfliktlösungstechniken

Wir präsentieren die zehn Techniken, die von der Mediation bis zur Berücksichtigung der Prinzipien der Konfliktlösung in jedem Kontext wirksam sind.

Die Ruhe

Es ist eine geeignete Technik, um sie in Zeiten übermäßiger Gewalt anzuwenden, insbesondere in Bildungszentren..

Beide Parteien werden in eine Ecke des Veranstaltungsortes geschickt, um sich zu beruhigen. Es ist keine Bestrafung, aber auf diese Weise wird Zeit gespart, während die Parteien versuchen, sich zu beruhigen, die entsprechenden Schritte zu unternehmen.

Sobald sie sich beruhigt haben, sollte bis zehn eine tiefe innere Atmung geübt werden, damit sich die Parteien beruhigen und still sitzen und dem anderen und dem Mediator zuhören können.

Es ist zwar richtig, dass mit dieser Technik keine schnelle Lösung erwartet wird, sie sorgt jedoch für eine Verschiebung. Es ist jedoch häufig der Fall, dass die Parteien, wenn sie ruhig sind, manchmal dazu neigen, über die Möglichkeit nachzudenken, Konflikte zu vermeiden.

In diesem Fall muss der Mediator sicherstellen, dass es auf beiden Seiten keinen Groll gibt, und dann können sie den Ort verlassen.

Schiedsgerichtsbarkeit

In diesem Fall haben beide Parteien die Möglichkeit, ihren Standpunkt zur erzeugten Situation darzulegen. Jede Person muss zuerst anhand einer Überschrift sagen, welches Problem auftritt, und beschreiben, was passiert ist. Als nächstes sollte der Moderator helfen, eine Lösung zu finden.   

Durch diese Technik erhält die Person die Möglichkeit, von der anderen zu hören, was sie selbst gesagt hat. Auf diese Weise kann der Betroffene seine Botschaft bestätigen und ändern, da er eine echte Probe dessen gibt, was er zu vermitteln versucht hat.

Es ist eine effektive Technik, die, wenn sie den Konflikt nicht lösen kann, zur Klärung der Situation führt.

Dazu müssen Sie mit Sätzen wie "Was Sie meinen, ist ..." beginnen. Versuchen Sie, auf den emotionalen Inhalt der Situation hinzuweisen, zum Beispiel "es gibt das Gefühl, dass Sie sich fühlen ...". Dazu ist es notwendig, natürlich wahrzunehmen, was wir sagen wollen.

Erzähle Geschichten

In diesem Fall wird die Situation durch die Geschichte normalisiert. Beginnen Sie die Geschichte beispielsweise mit "Es war einmal ...", indem Sie die Namen der Konfliktteilnehmer in die Geschichte einführen und dies in der dritten Person tun (auf diese Weise können die Beteiligten die Situation von außen analysieren)..

Sobald die Geschichte den Konflikt erreicht hat, schlagen die Teilnehmer und einige Personen, die dem Konflikt nahe stehen, vor, wie er gelöst werden kann. Auf diese Weise endet die Geschichte mit einem Abschluss und die teilnehmenden Charaktere werden gefragt, ob sie glauben, dass es möglich ist, dass sie ihren Teil zur Lösung des Problems beitragen. 

Die objektive Diskussion

Der Mediator sollte die Situation ruhig und gelassen melden. Es ist wichtig, dass Sie sich nur und ausschließlich auf das Problem beziehen, ohne vorherige oder nachfolgende Situationen zu erwähnen.

An dieser Stelle sollte der Mediator sagen, wie Sie sich fühlen. Sprechen Sie über die Situation und konzentrieren Sie sich immer auf Ihr Unbehagen, ohne etwas zu sagen, das die Konfliktteilnehmer stört.

Von hier aus werden die Beteiligten gefragt, welche Lösung sie annehmen sollen, weil sie auf diese Weise den Konflikt objektiv beobachten.

Der Prozess

Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Situation in einem Klassenzimmer oder in einer Arbeitsgruppe auftreten kann, werden alle Mitglieder über das entstandene Problem informiert und die beteiligten Personen müssen schweigen.

Sobald der Mediator das Problem gemeldet hat, werden die Mitglieder gebeten, eine Lösung vorzuschlagen. Auf diese Weise beobachten sie, was ihre Kollegen denken, und erhalten andere Standpunkte als ihre eigenen.

Der Rollenwechsel

Es wird eine Simulation durchgeführt, an der die Konfliktmitglieder teilnehmen, sobald sie sich beruhigt haben. Die Situation wird generiert und sobald der Moment eintrifft, werden die Rollen ausgetauscht.

Sobald sich die Situation umkehrt, wird der Standpunkt der anderen Partei objektiv analysiert. Ebenso werden sie gebeten, eine mögliche Lösung anzugeben, nachdem sie den Standpunkt der anderen Person beobachtet haben..

Die problematische Marionette

Marionettenpuppen werden verwendet, um sich als Träger der Lösung der Probleme zu präsentieren. Die Puppen müssen von allen Kindern personalisiert werden, da sie vertraut sein müssen.

Diese Puppen werden verwendet, um die auftretenden Probleme zu dramatisieren. Die Puppe wird verwendet, sobald die Situation wiederhergestellt ist, und macht einen Stopp, wenn der Konflikt besprochen wird.

Wenn die Zeit für einen Konflikt gekommen ist, werden die Gruppenmitglieder nach ihrer Meinung zur Lösung des Konflikts gefragt. Sobald die Situation ausgewählt wurde, sollten die Komponenten des Konflikts gefragt werden, ob sie ihn für realisierbar halten. In diesem Fall werden die Puppen gerettet.

Das Positive und das Negative

Sobald der Konflikt aufgetreten ist, muss jedes Mitglied sagen, was es an der anderen Person nicht mag, und darauf hinweisen, was seiner Ansicht nach den Konflikt verursacht hat.

Nachdem jede Partei den Grund für den Konflikt angegeben hat, sollte sie, nachdem sie gesagt hat, was sie an der anderen Person nicht mag, eine mögliche Lösung für die andere Person finden. Von hier aus müssen beide Parteien nach Abgabe der Vorschläge entscheiden, welche am besten geeignet ist.

Nachdem jede Partei den Weg ausgewählt hat, den sie zur Änderung der Situation verwenden wird, sollte sie hervorheben, was sie an der anderen Person am meisten mag und was sie in dieser Konfliktlösung positiv hervorheben würde.

Der Denkstuhl

Diese Technik wird traditionell in der Schule angewendet, da der Denkstuhl den Kindern die Möglichkeit bietet, über kleine Kinder nachzudenken.

Dazu muss ein Stuhl von dem Kontext entfernt sein, in dem der Konflikt entstanden ist. Und sobald dies geschehen ist, muss der Mediator die Kinder trennen und sie auf einen anderen Denkstuhl schicken..

Schließlich, wenn einige Minuten vergangen sind, werden sie aufgefordert, zu erzählen, was mit ihnen geschehen ist, und jeder Partei die Möglichkeit zu geben, zu sprechen, und es wird eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, um das Problem zu lösen..

Verweise

  1. GUTIÉRREZ GÓMEZ, G. UND RESTREPO GUTIÉRREZ, A. (2016). Unterstützungsmaterial für das Programm: "Strategien zur frühzeitigen Prävention von Gewalt bei Kindern". 
  2. IGLESIAS ORTUÑO, E. (2013). Mediation als Methode zur Konfliktlösung: Konzept, Regulierung, Typologie, Profil des Mediators und Initiativen in Murcia. Murcia Social Work Magazine TSM, 1 (18), (8 - 36).
  3. PÉREZ GARCÍA, D. (2015). Konfliktlösung. Emotion. Zeitschrift für Bildung, motorische Fähigkeiten und Forschung, 1 (4) (79 - 91).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.