Eigenschaften, Teile und Typen von Ozeanreliefs

605
Simon Doyle
Eigenschaften, Teile und Typen von Ozeanreliefs

Das Ozeanrelief Es ist die Form der Meereskruste, die aufgrund der geologischen Prozesse entsteht, die bei ihrer Herstellung eine Rolle spielen. Diese ozeanische Kruste ist dünner als die kontinentale Kruste und von unterschiedlicher Zusammensetzung, wobei Eisen und Magnesium überwiegen.. 

Die Kruste ist in Platten unterteilt, die durch die Dichteunterschiede zwischen Lithosphäre und Asthenosphäre (Flüssigkeitsmantel) verdrängt werden. Es entsteht in der Trennlinie zweier ozeanischer Platten, die die ozeanischen Grate bilden. 

Ozeanrelief. Quelle: Wikimedia Commons

Die Entstehung dieser Kämme begrenzt die Ozeanbecken auf beiden Seiten. Diese Becken werden von ausgedehnten welligen Abgrundebenen gebildet, in denen sich auch Hochebenen und andere geologische Strukturen entwickeln. 

Die Abgrundebenen reichen bis zum Fuß der Kontinentalhänge oder bis zu den Ozeangräben. Wenn der Kontinentalrand mit dem Ende einer Kontinentalplatte zusammenfällt, die mit einer ozeanischen Platte kollidiert, wird eine Subduktionszone gebildet. 

Infolge dieses Prozesses entsteht ein tiefer Graben oder ein ozeanischer Graben zwischen dem Kontinentalrand und der ozeanischen Platte. Wenn zwei ozeanische Platten zusammenlaufen, entstehen vulkanische Inselketten, wie sie im Pazifik üblich sind. 

Die fünf existierenden Ozeane (Atlantik, Pazifik, Indisch, Arktis und Antarktis) haben eine gemeinsame allgemeine Struktur, aber auch Besonderheiten. Zum Beispiel ist der arktische Boden Teil der nordamerikanischen Platte, er ist flach und hat einen breiten Festlandsockel.. 

Der Pazifische Ozean hat seinerseits sehr raue Ozeanränder, da er mit Kontinentalplatten entlang fast des gesamten Umfangs kollidiert und Ozeangräben bildet. Der Atlantik hat glattere Ränder und weite Abgrundebenen, da er einen langen Mittelkamm hat. 

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale des ozeanischen Reliefs
    • 1.1 Ursprung des Meeresbodens
    • 1.2 Plattentektonik
  • 2 Teile (Struktur)
    • 2.1 Ozeankämme
    • 2.2 Ozeanbecken
    • 2.3 Kontinentalränder
  • 3 Arten von Formationen
    • 3.1 Festlandsockel und Hang
    • 3.2 Abyssal Plain
    • 3.3 Ozeanischer Kamm
    • 3.4 Abgrund- oder ozeanische Gräben
    • 3.5 U-Boot-Kanonen
    • 3.6 Andere orografische Merkmale
  • 4 Referenzen

Eigenschaften des ozeanischen Reliefs

Ursprung des Meeresbodens

Das ozeanische Relief ist das Produkt der Geologie des Planeten, die mit der Kondensation der Masse des kosmischen Staubes durch die Schwerkraft begann. Diese Kondensation bildete eine heiße dichte Masse, die später abzukühlen begann.. 

Während dieser Abkühlungsprozess den Bewegungen der Rotation und Translation ausgesetzt war, entstand die charakteristische Struktur der Erde.. 

Schichten der Erde

Der Planetenkern ist eine Kombination aus einem festen Zentrum mit einer Hülle aus geschmolzenem Eisen, Nickel, Schwefel und Sauerstoff. Über diesem Kern befindet sich der Erdmantel aus siliciumhaltigen Gesteinen, die reich an Eisen und Magnesium sind, und schließlich die äußere Kruste. 

Das siliciumhaltige Material des Mantels fließt aufgrund der hohen Drücke und Temperaturen, denen es ausgesetzt ist. Während die Kruste die dünnste und oberflächlichste Schicht auf dem Planeten ist und 6 bis 11 km in den ozeanischen Kämmen erreicht.. 

In den großen kontinentalen Gebirgszügen erreicht die Kruste eine Dicke von 10 bis 70 km und besteht aus Felsen mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung zwischen dem Meeresboden und den Kontinenten.. 

Unterschiedliche Zusammensetzung zwischen der kontinentalen und der ozeanischen Kruste

Die kontinentale Kruste besteht aus kieselsäurehaltigen Gesteinen, in denen Natrium-, Kalium- und Aluminiumsilikate (felsische Gesteine) vorherrschen. Die ozeanische Kruste besteht aus matischen Gesteinen mit einem überwiegenden Anteil an Eisen- und Magnesiumsilikaten.. 

Bildung der ozeanischen Kruste

Diese Kruste bildet sich ständig aufgrund des periodischen Ausstoßes von geschmolzenem Gestein (Magma) durch Unterwasservulkane. Dies tritt in den Gebirgszügen auf, die den Meeresboden zwischen den Kontinenten überqueren (mittelozeanische Kämme).. 

Daher besteht die Kruste aus gehärteter Lava, Vulkangestein und kristallinem Gestein vulkanischen Ursprungs (Garbo und Peridotite, Basalt). Zusätzlich lagern sich auf dieser Kruste die kontinentalen Sedimente ab, die von den Flüssen in die Ozeane gezogen werden.. 

Tektonischen Platten

Die Lithosphäre, die die obere Schicht der Erde darstellt, die aus der Kruste und dem äußersten Teil des oberen Mantels besteht, ist in Platten unterteilt. Die unterschiedliche Dichte zwischen der Lithosphäre und der Asthenosphäre oder dem flüssigen Teil des oberen Mantels unmittelbar darunter bewirkt, dass sie sich miteinander bewegen. 

Auf diese Weise fungiert die Lithosphäre als Förderband, das durch die Bildung einer neuen Kruste in den mittelozeanischen Kämmen angetrieben wird. Diese neue Kruste, die sich auf beiden Seiten der untergetauchten Grate bildet, verdrängt horizontal die alte Kruste. 

Bei diesem expansiven Prozess tritt eine Kollision in den Kontaktlinien zwischen einer Platte und einer anderen Platte auf, die die Lithosphäre bilden. Somit wird die ozeanische Kruste gezwungen, unter die kontinentalen Krusten (Subduktionszone) abzusteigen und sich wieder der flüssigen Asthenosphäre anzuschließen.

Ozeanrelief

Die verschiedenen Prozesse, die an der Tektonik der lithosphärischen Platten beteiligt sind, führen zur Struktur des ozeanischen Reliefs. Dieses Relief wird in verschiedenen Arten ausgedrückt, je nachdem, ob es sich um einen Punkt der Plattenkonvergenz (Subduktion) oder der Divergenz (Krustenbildung) handelt..

Teile (Struktur)

Das Relief des Meeresbodens besteht aus drei grundlegenden Teilen: den ozeanischen Kämmen oder Unterwassergebirgen, den Becken und den Rändern.

Ozeanische Grate

Es handelt sich um hohe und ausgedehnte untergetauchte Gebirgszüge, die die Ozeane überqueren und vulkanische Aktivität aufweisen. Diese Gebirgszüge bilden sich entlang der Austrittslinie des Magmas aus dem Erdmantel. 

Ozeanischer Kamm. Quelle: Wikimedia Commons

Der erzeugte Druck und der Aufschluss des Magmas bilden einen prall gefüllten Bereich der Lithosphäre sowie die Bildung der Gebirgskette. 

Ozeanbecken

Auf beiden Seiten der ozeanischen Kämme bildet sich ein ausgedehntes welliges Basaltgebiet, das die ozeanischen Becken bildet. Ein Teil von ihnen ist von Sedimenten bedeckt, die von Flüssen in den Ozean gezogen und von Meeresströmungen zerstreut werden, und andere tauchen aus den Felsen der Kruste auf. 

In einigen Punkten der Becken gibt es alte vulkanische Formationen, die Inseln bildeten, die jetzt untergetaucht sind. Ebenso gibt es erhöhte Gebiete, die U-Boot-Hochebenen bilden..

Kontinentalränder

Die Ozeanränder sind der Übergang zwischen den Kontinenten und den Ozeanen und umfassen die Küste, den Festlandsockel und den Hang. Der Festlandsockel erstreckt sich bis zu einer Tiefe von 200 m unter Wasser, dann gibt es einen mehr oder weniger steilen Hang zum Meeresboden..

Es gibt zwei Arten von Kontinentalrändern, je nachdem, ob es sich um eine Konvergenz- oder eine Divergenzzone handelt:

Passive Ränder

Es tritt auf, wenn eine Platte zwischen Ozean und Kontinent vom Ozeankamm, aus dem sie stammt, durchgehend ist. Im Atlantik beispielsweise weist der Festlandsockel in einer durchgehenden lithosphärischen Granitplatte eine geringe Neigung auf.

Aktive Margen

Es ist eine Kollisionszone zwischen einer kontinentalen und einer ozeanischen Platte, die eine Subduktionszone erzeugt, die einen tiefen Graben verursacht. Zum Beispiel wird im Pazifischen Ozean, wo es unterschiedliche lithosphärische Platten gibt (Granit versus Basalt) und ein ozeanischer Graben gebildet wird.

Formationstypen

In jedem Teil des ozeanischen Reliefs, seien es die Ränder, die Becken oder die Kämme, manifestieren sich verschiedene Arten von Formationen.

Festlandsockel und Hang

Der Kontinentalschelf oder das untergetauchte Kontinentalgebiet stellt ein Relief dar, das mit dem beigefügten Kontinentalrelief zusammenhängt. Wenn sich beispielsweise auf dem Kontinent parallel zur Küste eine Bergkette befindet, ist die Plattform schmal und wird von einem steilen Hang gefolgt.

Festlandsockel und Hang. Quelle: Grafikworkshop (fr) [FAL]

Wenn die Kontinentaloberfläche flach ist, setzt sich diese Ebene auf dem Kontinentalschelf weit fort, wodurch ein breiter Schelf entsteht. In diesem Fall ist die Neigung, die der Plattform folgt, weniger steil.. 

Der umfangreichste Festlandsockel ist der der Arktis mit einer Länge von 1.500 km, da es sich um eine einzelne tektonische Platte (die nordamerikanische Platte) handelt..

Kontinentaler Glacis

Am Fuße des Kontinentalhangs sammeln sich die Sedimente aus dem Ziehen der Oberflächengewässer des Kontinents an. In einigen Fällen ist diese Anhäufung aufgrund des Beitrags großer Flüsse beträchtlich und verursacht einen sanften Hang, der als kontinentaler Glacis bezeichnet wird, wie er an der Ostküste Südamerikas auftritt..

Tiefsee-Ebene

Etwa die Hälfte des Meeresbodens besteht aus einer welligen Ebene zwischen 3.000 und 6.000 m Tiefe. Diese Ebene erstreckt sich vom Fuß des Kontinentalhangs bis zu den ozeanischen Kämmen oder zu einem ozeanischen Graben. 

Es wird durch die großen Beiträge von Sedimenten gebildet, die sich auf dem Meeresboden ablagern und im Atlantik und im Indischen Ozean deutlicher werden. Im Pazifik entwickelt es sich nicht, weil die Sedimente von den zahlreichen Gräben an den ozeanischen Rändern eingefangen werden..

Ozeanischer Kamm

Es besteht aus einer sehr hohen, breiten und langen Bergkette, die den Meeresboden zwischen den Platten überquert. In diesen Gebirgszügen herrscht vulkanische Aktivität und sie sind das Ursprungsgebiet der neuen Erdkruste. 

Diese Grate bilden sich auf der Linie, an der sich die ozeanischen Platten trennen (divergierende Grenzen). Während sich die Platten trennen, füllt sich der Raum mit Magma, das beim Abkühlen eine neue Kruste bildet.

Der ozeanische Kamm in der Mitte des Atlantiks (Mittelatlantik) ist das längste Gebirge der Welt.

Abgrund- oder Ozeangräben

Ozeanischer Graben. Quelle: USGS [gemeinfrei]

In Gebieten, in denen eine ozeanische und eine kontinentale Platte kollidieren, tritt eine Subduktion auf und es wird ein tiefer Graben oder Graben erzeugt. Dies liegt daran, dass die ozeanische Kruste in Richtung des Mantels abfällt, während die kontinentale Kruste steigt..

Der Marianengraben

Es liegt westlich des Pazifischen Ozeans und ist mit 11.000 m, 2.550 km Länge und 70 km Breite der tiefste Graben, den es gibt..

Unterwasserkanonen

Unterwasserkanonen. Quelle: United States Geological Survey [gemeinfrei]

Es sind tiefe Täler, die die kontinentalen Plattformen und Hänge in Richtung des Abhangs durchschneiden. Sie stammen aus alten Flüssen, als der Festlandsockel entstand, oder durch Erosion durch Sedimentströme aktueller Flüsse, die in das Gebiet fließen.. 

Andere orografische Unfälle

Vulkaninseln

Marianen. Quelle: USA Geologische Untersuchung [gemeinfrei]

Sie treten in den Konvergenzlinien zweier ozeanischer Platten auf, wenn sie untereinander subtrahiert werden. Aktive Vulkane in diesem Gebiet können aus der Ansammlung von Magma wachsen und Inseln wie die Marianen und Aleuten im Pazifik bilden..

Korallenriffe und Atolle 

Das ozeanische Relief wird auch durch biologische Aktivitäten wie die Bildung von Korallenriffen und Atollen beeinflusst. Dies ist das Produkt der Aktivität von Korallenpolypen, die große Kalkkolonien bilden.. 

Die Atolle sind Koralleninseln mit einer inneren Lagune, die ihren Ursprung haben, als die Vulkaninsel, um die sich das Riff gebildet hat, zusammenbrach. Ein Beispiel für Korallenriffe ist das Great Australian Barrier Reef oder das karibische Korallenriff.. 

Seamounts

Es handelt sich um U-Boot-Vulkane, die nicht mit Ozeankämmen in Verbindung gebracht werden, dh sie erscheinen in Ozeanbecken an heißen Stellen. Hot Spots sind Bereiche der Asthenosphäre mit Magma bei hohen Temperaturen und Drücken. 

Wenn die sich bewegende Kruste einen dieser Punkte überquert, entstehen diese Vulkane und bilden Berge und sogar Vulkaninseln, wenn sie entstehen.. 

Guyots

Es handelt sich um mehr als 900 m hohe Kegelstümpfe, die isoliert oder in Reihen auf dem Meeresboden auftreten. Anscheinend handelt es sich um uralte Vulkaninseln, deren Spitze durch Erdrutsche und Erosion abgeschnitten wurde und die im Pazifischen Ozean reichlich vorhanden sind.

Ozeanische Hochebenen

Ozeanische Hochebenen sind wie kontinentale Hochebenen flache Bereiche, die relativ zum Meeresboden erhöht sind.

Verweise

  1. Engel, A.E.J. und Engel, C.G. (1964). Zusammensetzung der Basalte aus dem mittelatlantischen Rücken. Wissenschaft.
  2. Fox, P.J. und Gallo, D.G. (1984). Ein tektonisches Modell für Ridge-Transform-Ridge-Plattengrenzen: Implikationen für die Struktur der ozeanischen Lithosphäre. Tektonophysik.
  3. Pineda, V. (2004). Kapitel 7: Morphologie des Meeresbodens und Eigenschaften der Küste. In: Werlinger, C (Hrsg.). Meeresbiologie und Ozeanographie: Konzepte und Prozesse. Band I..
  4. Rodríguez, M. (2004). Kapitel 6: Plattentektonik. In: Werlinger, C (Hrsg.). Meeresbiologie und Ozeanographie: Konzepte und Prozesse. Band I..
  5. Romanowicz, B. (2009). Die Dicke der tektonischen Platten. Wissenschaft.
  6. Searle, R.C. und Laughton, A.S. (1977). Sonaruntersuchungen der mittelatlantischen Grat- und Kurchatov-Bruchzone. Zeitschrift für geophysikalische Forschung.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.