Fauna der mediterranen Klimavögel, Reptilien, Amphibien
Fauna der mediterranen Klimavögel, Reptilien, Amphibien
1591
172
Philip Kelley
Das Mediterrane Klimafauna Es ist reichlich vorhanden und sehr vielfältig, es umfasst alle Arten von Tieren: Bären, Füchse, Eichhörnchen, Reptilien, Bergziegen usw. Sie bewohnen normalerweise mediterrane Wälder oder Buschlandschaften; Biome, die sich in Regionen mit mediterranem Klima entwickeln.
Das mediterrane Klima ist geprägt von milden Wintern und trockenen Sommern, während im Herbst und Frühling reichlich Regen fällt. Die Vegetation der mediterranen Wälder hat sich an die dort auftretenden häufigen Waldbrände angepasst.
Aufgrund der Vielfalt der Pflanzenökosysteme beherbergen diese Wälder eine reiche und vielfältige Fauna, die sich aus Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien, Fischen und Wirbellosen sowie einer großen Anzahl von Insekten zusammensetzt..
Es gibt viele Arten der Fauna des Mittelmeerklimas, die aufgrund des Verschwindens ihrer Lebensräume in Gefahr sind, obwohl einige dieser Arten noch überleben, wie der Iberische Luchs..
Ihre wichtigsten klimatischen Anpassungen sind dazu bestimmt, die saisonale Dürre zu überstehen, da sie zu bestimmten Jahreszeiten unter Wassermangel und vegetativem Mangel leiden und sich an diese Umstände anpassen müssen..
Andererseits behaupten einige Wissenschaftler, dass es in Wirklichkeit keine ausdrücklich für das Mittelmeerklima typische Fauna gibt, sondern dass die meisten aus zusammenhängenden Gebieten stammen und die verschiedenen Lebensräume besetzt haben.
Die Klassifizierung der mediterranen Klimafauna kann in drei Gruppen unterteilt werden:
Vögel
Reptilien und Amphibien
Säugetiere
Vögel des mediterranen Klimas
Zugvögel fallen auf; Sie wandern im Sommer in weniger heiße und trockene Klimazonen und andere im Winter. Sie können in vier Hauptgruppen eingeteilt werden:
Die am häufigsten vorkommenden Vögel in diesem Klima sind kleine oder einfach Vögel und Spatzen..
In einer anderen Gruppe gibt es Tauben, Turteltauben, Enten und Vögel ähnlicher Größe.
Watvögel wie Störche, Reiher usw..
Schließlich gibt es die Gruppe der Raubvögel; Dies kann sowohl Tag als auch Nacht sein.
Die meisten dieser Vögel basieren auf Getreide, mit Ausnahme von fleischfressenden Greifvögeln..
Unter einigen Vogelarten, die in diesem Klima leben, finden wir:
Iberischer Reichsadler (Aquila adalberti): eine Art von accipitriformen Vögeln aus der Familie der Accipitridae. Es ist das Wahrzeichen des Mittelmeerwaldes und derzeit vom Aussterben bedroht, da sein Lebensraum abnimmt, die Beute (Kaninchen) abnimmt, Vergiftungen und die Sterblichkeit durch Stromleitungen auftreten.
Rothals-Nachtschwärmer (Caprimulgus rufficolis): Es handelt sich um eine Vogelart aus der Familie der Caprimulgidae, die auf der Iberischen Halbinsel und im nördlichen Maghreb gezüchtet wird. Es ist ein Sommer-Zugvogel, der tagsüber ruht und dank seines Pelzes unbemerkt bleibt und seinen Raubtieren ausweicht. Füttert Insekten.
Der Mittelmeerwald kann sich immer noch seiner Reptilien und Amphibien rühmen. Schlangen und Schlangen sind sehr nützlich im Ökosystem, das die Populationen von Ratten, Mäusen usw. nivelliert oder kontrolliert. Auf der anderen Seite helfen Kröten, Frösche und Eidechsen, indem sie als biologisches Insektizid für Fliegen, Mücken und Heuschrecken wirken..
Sie sind erst ab dem Frühling aktiv, ihre Anwesenheit im Winter dieses Klimas würde ihren Tod verursachen; Reptilien als kaltblütige Tiere und Amphibien wegen ihrer Anfälligkeit für Temperatur-, Druck- und andere Faktoren, die sie im Winter beeinflussen.
Reptilien
Die meisten sind Jäger und Fleischfresser, obwohl es Ausnahmen gibt. Die repräsentativsten sind die folgenden:
Ocellierte Eidechse (Lacerta lepida): kleiner Saurier aus der Familie der Lacértidae. Es zeichnet sich durch bläuliche Flecken auf der Rückseite aus. Es wurde früher gejagt und konsumiert, ist aber derzeit gesetzlich geschützt.
Grüne Eidechse (Lacerta viridis): gehört zur Familie der Lacértidae. Es zeichnet sich durch eine intensive grüne Farbe aus und wenn es Sonnenlicht ausgesetzt wird, wird es fast fluoreszierend, sie haben eine große Fluggeschwindigkeit.
Iberische Eidechse (Podarcis hispánica): hat eine breitere Verbreitung und Streuung, eine diskrete graue und gleichmäßige Färbung.
Langschwanzeidechse (Psammdromus algirus): hat einen sehr langen Schwanz, misst die doppelte Körpergröße, hat zwei weiße Streifen und einen schwarzen auf dem Rücken, ist grau gefärbt und kann sehr schnell entkommen.
Gewöhnlicher Gecko (Tarentola mauritanica): Sie gehören zur Familie der Gekkonidae. Sie sind grau mit Beulen auf dem Rücken, ihre Pupillen sind an die Dunkelheit angepasst.
Bastardschlange (Malpolon Monspessulamum): Sie gehört zur Familie Colúmbrid. Es ist aggressiv und heftig, es kann mehr als 2 Meter lang sein.
Leiterschlange (Elaphe scalaris): braune Farbe, kann bis zu 2 Meter hoch werden.
Wasserschlangen: Innerhalb dieser Gruppe gibt es mehrere Arten wie die Viperina.
Schnauzenotter (vipera lastati): Von den meisten Menschen gefürchtet, sind sie sehr giftig.
Lepra-Sumpfschildkröte (Mauremys caspica): gehört zur Gruppe der Chelonen oder Schildkröten und hat einen grünlich-braunen Panzer.
Amphibien
Sie bewohnen sowohl die aquatische Zone als auch das terrestrische Gebiet. Einige der repräsentativsten Arten sind:
Gallipato (Plerodeles Walzer)
Laufkröte (Bufo calamita)
Spatenkröte (Pelobates cultripes)
Kröte (Bufo bufo)
Grüner oder gemeiner Frosch (Rana perezi)
Gemeiner Salamander (Salamandra salamandra)
Marmorierter Molch (Triturus marmoratus)
Iberischer Molch (Triturus boscai)
Säugetiere
Die Säugetierarten des Mittelmeerwaldes sind sehr vielfältig und reichlich vorhanden, sie umfassen alle Arten von Tieren. Unter einigen von ihnen können wir finden:
Iberischer Luchs (Lynx Pardina)
Iberischer Wolf (Canis Lupus Signatus)
Braunbär (Ursus arctos)
Damwild (Lady Lady)
Hirsch (Cervus elaphus)
Wildschwein (Sus scrofa)
Wildkatze (Felix silvestris)
Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
Siebenschläfer (Eliomys quercinus)
Genettes (Genetta genetta)
Füchse (Vulpes vulpes)
Verweise
Lebenswälder (2007). Flora und Fauna des Mittelmeerwaldes. Entnommen aus Forestvida.blogspot.com.
Wälder, Öko (2016). Mittelmeerwälder: Fauna und Vegetation. Entnommen aus tendenzias.com.
Ibáñez, Juan José (2010). Mediterranes Biom: Der mediterrane Wald und das Peeling. Entnommen aus madrimasd.org.
Orovengua, Emilio (2006). Mediterrane Fauna: Reptilien. Entnommen aus naturablog.blogspot.com.
Guadarrama Regional Park. Der Mittelmeerwald. Entnommen aus parqueregionalguadarrama.org.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.