Eigenschaften, Arten und Vorteile von Stadtgärten

1657
Basil Manning
Eigenschaften, Arten und Vorteile von Stadtgärten

EIN Stadtgarten Es handelt sich um eine kleine Erweiterung des Landes im Bereich einer Stadt, die dem Anbau von Pflanzenarten gewidmet ist, hauptsächlich mit kurzen Bewässerungszyklen. Die verwendeten Pflanzen sind Gemüse (Gemüse und Hülsenfrüchte), Gewürze, Heilpflanzen und in einigen Fällen Obstbäume.

Stadtgärten basieren auf dem Konzept des ökologischen Landbaus mit minimalem Einsatz von Agrochemikalien. Die Ausdehnung, Ernte und Produktionstechnik hängen von der verfügbaren Fläche und den Lebensraumbedingungen ab..

Gemüsegarten in städtischer Umgebung. Quelle: Lalobiozar [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Der Stadtgarten kann in fast jedem Bereich einer Stadt angelegt werden, z. B. in unbebauten Grundstücken, Gärten, Innenhöfen, Häusern oder Gebäuden. Sie können sogar einen kleinen Garten auf der Terrasse, dem Balkon oder im Fenster einer Wohnung oder eines Apartments haben..

In einem städtischen Garten gibt es eine Vielzahl kultivierbarer Arten, deren Auswahl vom Klima und dem verfügbaren Substrat abhängt. Diese Obstgärten zeichnen sich durch relativ kleine Flächen aus, die von Hand mit einer Reihe von landwirtschaftlichen Geräten bearbeitet werden..

Zu den wesentlichen Geräten gehören Hacke, Schaufel, Rechen, Astschere und Handgießkanne. Im Garten müssen Arbeiten wie das Vorbereiten des Substrats, die Aussaat, die Bewässerung, die Düngung, die Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, das Jäten und die Ernte durchgeführt werden..

Es gibt verschiedene Arten von Stadtgärten, je nachdem, wo sie sich befinden, welche Anbaumethode und welches soziale Subjekt sie umsetzt. Die Entwicklung eines städtischen Gartens bringt unbestreitbare wirtschaftliche und gesundheitliche Vorteile, sowohl physisch als auch psychisch. Darüber hinaus stehen sie für Geldersparnis, Zugang zu gesunden Lebensmitteln und Unterhaltung und fördern die soziale Integration..

Bei der Einrichtung des Gartens können jedoch einige Nachteile auftreten, z. B. Anfangskosten, Abfallentsorgung oder Wasserverbrauch. Bei richtiger Planung und Verwaltung sind die Vor- und Nachteile jedoch weitgehend positiv..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 - Allgemeines Prinzip
    • 1.2 - Anbaufläche und Verfügbarkeit von Bewässerung
    • 1.3 -Kulturen
    • 1.4 -Geräte, Materialien und Zubehör
    • 1.5 -Labores
  • 2 Arten von Stadtgärten
    • 2.1 -Nach dem Standort
    • 2.2 - Entsprechend der verwendeten Kultivierungstechnik
    • 2.3 - Entsprechend dem sozialen Thema
  • 3 Wie erstelle ich einen Stadtgarten??
    • 3.1 Definieren Sie den Bereich
    • 3.2 Wählen Sie die zu produzierenden Pflanzen aus
    • 3.3 Bereiten Sie den Boden oder das Substrat vor
    • 3.4 Stellen Sie das Saatbett auf
    • 3.5 Aussaat oder Verpflanzung
    • 3.6 Bewässerung
    • 3.7 Befruchtung
    • 3.8 Unkrautbekämpfung
    • 3.9 Insekten-, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung
    • 3.10 Ernte
  • 4 Vorteile
    • 4.1 -Materialien
    • 4.2 -Gesundheitsleistungen
    • 4.3 -Bildung
  • 5 Nachteile
    • 5.1 Zeit und Arbeit
    • 5.2 Insekten
    • 5.3 Pflanzenkrankheiten und organische Abfälle
    • 5.4 Umgang mit chemischen Verbindungen
    • 5.5 Kontaminierte Böden
    • 5.6 Wasserverbrauch
    • 5.7 Kosten
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Städtischer Erdbeerobstgarten in Mexiko-Stadt, Mexiko. Quelle: Flama23 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

-Allgemeines Prinzip

Ein städtischer Garten soll gesunde Lebensmittel liefern und muss daher auf Techniken des ökologischen Landbaus basieren. Daher sollte man in dieser Art von Obstgärten keine übermäßigen Agrochemikalien verwenden oder anti-ökologische Praktiken entwickeln.

-Anbaufläche und Verfügbarkeit von Bewässerung

Stadtgärten bedecken in der Regel relativ kleine Gebiete, dies hängt jedoch von den jeweiligen Bedingungen ab. Zum Beispiel wird ein städtischer Garten auf dem Feld eine größere Ausdehnung haben als auf einer Terrasse oder einem Balkon..

In jedem Fall muss das Gebiet eine ausreichende Sonneneinstrahlung und Zugang zu Wasser zur Bewässerung gewährleisten.

-Pflanzen

In städtischen Gärten können Sie alle Arten von Gemüse wie Tomaten, Paprika, Mangold, Knoblauch, Artischocken, Salat, Brokkoli, Zwiebeln und Radieschen anbauen. Auch Hülsenfrüchte wie Limabohnen, Bohnen, Erdnüsse (Erdnüsse) und Erbsen.

Der Anbau von Aroma- und Heilpflanzen wie Minze, Rosmarin, Basilikum oder Zitronenmelisse ist ebenfalls häufig. Ihre Auswahl hängt von der Präferenz des Gartenbauers, der Art des Klimas sowie der Qualität und Art des verfügbaren Bodens ab..

-Geräte, Materialien und Zubehör

Die für die Verwaltung des Stadtgartens erforderlichen Geräte und Materialien sind sehr unterschiedlich und hängen von vielen Faktoren ab, wie z. B. der Art der Ernte oder der Art des Gartens. Bei Obstgärten auf dem Feld sind die Astschere, die Hacke, die Schaufel, der Rechen und die Schubkarre erforderlich..

Wenn der Anbau in Töpfen oder die Arbeit im Saatbett durchgeführt wird, sind kleinere Geräte wie Palín und Almocafre erforderlich. Bei der Bewässerung werden je nach zu implementierendem System Handbrausen, Sprinkler und Schläuche benötigt.

Zur Herstellung von Substraten sind Beutel, Behälter und Siebe erforderlich, um die verschiedenen Substrate für die Mischung zu sieben.

-Arbeit

Saatbett oder Saatbett

Je nach Art und Bedingungen können Sie sich für die Aussaat oder Transplantation entscheiden. Die Aussaat erfolgt durch Ablagerung des Samens direkt auf dem Substrat, in dem sie ihren gesamten Zyklus abschließen..

Die Transplantation erfordert eine vorherige Saatbett- oder Saatbettphase, die aus Schalen oder Töpfen mit sehr feinem Substrat besteht, in die die Samen gesät werden. Im Saatbett werden die Keim- und Keimlingsphasen entwickelt, um später die Transplantation zur endgültigen Kultivierungsstelle durchzuführen.

Vorbereitung des Bodens oder Untergrundes

Wenn der Stadtgarten an Land angelegt ist, hängt die Vorbereitung des Landes von der Art des verfügbaren Bodens ab. Es können jedoch einige Methoden zur Bodenverbesserung durchgeführt werden.

Unter anderem können Sand und organische Stoffe hinzugefügt werden, um die Struktur und Fruchtbarkeit zu verbessern, oder landwirtschaftlicher Gips, um den Säuregehalt zu verringern. Eine angemessene Struktur des Substrats erleichtert die Entwässerung und vermeidet überschüssiges Wasser, das eine radikale Erstickung verursachen würde.

Beim Pflanzen in Töpfen können Mischungen in unterschiedlichen Anteilen von Boden, Sand und organischer Substanz hergestellt werden. Auf diese Weise wird ein geeignetes Substrat für die Entwicklung von Pflanzen erreicht..

Säen oder Umpflanzen

Die Aussaatmethode variiert je nach Art, da jede Kultur eine ausreichende Aussaattiefe und -dichte benötigt. Als Faustregel gilt, dass das Saatgut in einer Tiefe abgelegt wird, die die doppelte Länge des Saatguts nicht überschreitet..

Bewässerung

Jede Kultur hat einen spezifischen Wasserbedarf, und auch die Bewässerungsbedingungen variieren je nach Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur. Bei hohen Temperaturen kann eine tägliche Bewässerung erforderlich sein.

Es ist vorzuziehen, in den Abendstunden oder nachts zu spülen, um den Verlust durch Evapotranspiration zu verringern. Für Obstgärten auf dem Feld kann es bewässert werden, bis der Boden eingeweicht ist, ohne dass es nass wird.

Bei Töpfen wird Wasser hinzugefügt, bis es durch die Löcher am Boden abfließt.

Düngung

Auf dem Markt gibt es handelsübliche Düngemittelformeln für den Boden sowie Blattdünger. Eine umweltfreundlichere Praxis ist jedoch die Verwendung von organischem Hausmüll und Kompost.

Die Anwendung von Kompost liefert die essentiellen Nährstoffe für die Kultur und kann mit festem und flüssigem Vermicompost ergänzt werden. Um einige Mängel im Boden zu decken, können hausgemachte Optionen wie Eierschalen zur Versorgung mit Kalzium verwendet werden..

Unkraut- oder Unkrautbekämpfung

Am bequemsten ist es, die Unkrautbekämpfung manuell durchzuführen, um ökologischen Praktiken zu folgen. Herbizide sind nicht nur teuer, sondern auch umweltschädlich und gesundheitsschädlich.
Es sollte darauf geachtet werden, das Unkraut an den Wurzeln zu entfernen, wobei zu berücksichtigen ist, dass viele Arten unterirdische Vermehrungsstrukturen aufweisen.

Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten

In einem Garten mit guter Unkrautbekämpfung und guter Pflanzenernährung wird der Befall mit Schädlingen und Krankheiten reduziert. Es können jedoch ökologische Alternativen wie die biologische Kontrolle angewendet werden.

In diesem Sinne gibt es Pflanzenarten, die die Eigenschaft haben, Schädlinge vom Garten fernzuhalten. Unter diesen haben wir, zusammengesetzt aus der Gattung Tagetes oder Minze (Mentha spp.), Oregano (Origanum vulgare) oder Rosmarin (Rosmarinus officinalis).

Es gibt auch einige Insekten, die bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen helfen können, wie Marienkäfer (Coccinelliden), die bei der Bekämpfung der Blattlausmenge helfen..

Ernte

Der Erntepunkt hängt von jeder kultivierten Art ab und kann je nach kultivierter Sorte sogar unterschiedlich sein. Bei dieser Art der Kultivierung erfolgt der gesamte Ernteprozess manuell.

Arten von Stadtgärten

Stadtgarten in Madrid, Spanien. Quelle: Diario de Madrid [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]

Es gibt verschiedene Arten von Stadtgärten, abhängig von ihrem Standort, der verwendeten Technik und dem sozialen Thema, das sie entwickelt..

-Je nach Standort

Stadtgärten können Feld, Garten, Terrasse, Balkon und Fenster sein.

Auf dem Feld

Es ist ein Obstgarten, der auf einem freien Grundstück innerhalb oder am Rande der Stadt angelegt wurde. Normalerweise steht eine größere Fläche für den Anbau zur Verfügung und die Aussaat oder Pflanzung erfolgt direkt am Boden..

Die verwendeten Geräte sind die gleichen wie im ländlichen Garten und es muss ein Bereich für das Saatbett vorhanden sein. Die Bewässerung kann manuell erfolgen, indem je nach Anbaufläche und wirtschaftlichen Möglichkeiten gestreut oder getropft wird.

Die Tropfbewässerung hat den Vorteil einer effizienteren Wassernutzung und ermöglicht die Zufuhr von verdünnten Flüssigdüngern.

Vom Garten

Der gesamte Gartenbereich kann für den Gemüsegarten genutzt oder mit Zierarten geteilt werden. In jedem Fall ist es in der Regel ein kleinerer Garten als der Feldgarten..

Die Aussaat oder Pflanzung erfolgt direkt auf dem Feld oder in Töpfen unterschiedlicher Größe. Für die Bewässerung ist es am bequemsten, dies mit manuellen Duschen oder mit mobilen Sprinklern zu tun.

Wenn Sie sich für das Tropfsystem mit Schläuchen entscheiden, müssen Sie es angemessen verkleiden, um den ästhetischen Bruch des Gartens zu vermeiden.

Terrasse

Der Anbau erfolgt in Töpfen oder in Behältern, die auf den Boden gestellt oder aufgehängt werden, und die Bewässerung erfolgt mit manuellen Gießkannen. Das Abwasser muss besonders vorsichtig behandelt werden, um Bodenschäden durch Versickerung zu vermeiden..

Balkon und Fenster

Wenn Sie in einer Wohnung wohnen und keine Terrasse haben, können Sie einen kleinen Garten in Töpfen und hängenden Behältern anlegen. Das Substrat, das zum Züchten der Pflanzen verwendet werden soll, kann fest oder hydroponisch sein.

Die Bewässerung muss manuell erfolgen, mit Behältern zum Sammeln von Versickerungswasser, um Schäden an Wänden und Böden zu vermeiden..

-Entsprechend der verwendeten Kultivierungstechnik

Auf dem Land

Es ist der traditionelle Garten, in dem die Aussaat oder Verpflanzung in festem Untergrund (Feldboden oder vorbereitete Bodenmischung) erfolgt. Um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, muss eine Düngung durchgeführt werden, und es kann manuell, mit Beregnung oder Tropfbewässerung gearbeitet werden.

Hydroponic

Diese Technik besteht darin, ohne Erde in Behältern zu wachsen, in denen die Nährstoffe der Kultur in flüssiger Form zugeführt werden. Hierzu können PVC-Rohre verwendet werden, entlang derer Löcher gemacht werden, in die die Sämlinge eingeführt werden..

Die Pflanzen beziehen ihr Wasser und ihre Nährstoffe aus der wässrigen Nährlösung, die im Röhrchen zirkuliert. Die hydroponische Kultivierung ermöglicht eine effizientere Verwendung von Nährstoffen, erfordert jedoch eine korrekte Formulierung der Nährlösung.

-Nach dem sozialen Thema

Städtischer Familiengarten

Der Garten ist in familiärer Umgebung angelegt. Hier kommen alle im Garten des Hauses, auf der Terrasse oder auf dem Balkon eingerichteten ins Spiel..

Städtischer Gemeinschaftsgarten

Dies sind Obstgärten, die von einer Gruppe von Menschen aus der Gemeinde bearbeitet werden. Daher werden sie auf Gemeindeland, Schulen, Gemeindeland oder öffentlichen Gärten errichtet..

Wie man einen städtischen Garten macht?

Stadtgarten in Chicago, Vereinigte Staaten. Quelle: Linda aus Chicago, USA [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)]

Um einen städtischen Garten anzulegen, müssen Sie einige wesentliche Schritte befolgen, die wir unten beschreiben werden.

Definieren Sie den Bereich

Ein Obstgarten auf einem Feld oder Feld ist nicht dasselbe wie auf einem Balkon. Jeder hat unterschiedliche Anforderungen. Das Grundlegende ist, dass der gewählte Standort eine gute Sonneneinstrahlung und Wasserversorgung erhält.

Wählen Sie die zu produzierenden Pflanzen aus

Dies hängt sowohl von den Wünschen des Stadtgärtners als auch von den Klima- und Bodenbedingungen des Gartens ab. Andererseits geht es nicht darum, eine Monokultur aufzubauen, sondern die größtmögliche Artenvielfalt zu erreichen..

Außerdem ist es wichtig, qualitativ hochwertiges Saatgut zu haben. Daher wird empfohlen, zertifiziertes Saatgut zu kaufen. Eine andere Möglichkeit ist die Auswahl von Samen aus dem, was im Garten produziert wird, oder aus dem Eigenverbrauch..

Bereiten Sie den Boden oder das Substrat vor

In einem Feldgarten muss der Boden vorbereitet werden, indem die verdichtete Schicht mit einer Hacke und einem Rechen aufgebrochen wird. In diesem Sinne ist es wichtig, dass der Boden bis zu einer Tiefe von 20-30 cm locker bleibt, um eine angemessene Entwicklung der Pflanze zu erreichen..

Beim Wachsen in einem Topf kann die Art des Substrats unter Berücksichtigung der zu produzierenden Kulturarten ausgewählt werden. Im Allgemeinen ist die Mischung aus Sand, Kies und organischem Boden mit einem lehmigen Boden für die meisten Arten günstig.

Setze den Sämling

Dies gilt nur für Arten, die transplantiert werden müssen, z. B. Tomaten, wenn diese auf das Feld gebracht werden sollen. Wenn es in einem Topf gezüchtet wird, kann eine direkte Aussaat erfolgen, wenn das Substrat richtig vorbereitet ist.

Im Saatbett keimt das Saatgut und muss nach Erreichen des Keimlingsstadiums auf das Feld verpflanzt werden. Es wird empfohlen, das Substrat dünn und steril zu machen. Letzteres kann durch Anlegen des gleichen Dampfes bei hoher Temperatur erfolgen.

Säen oder Umpflanzen

Bei der direkten Aussaat werden die Samen in den Boden oder das Substrat gelegt und mit einer dünnen Schicht davon bedeckt. Die Aussaatdichte variiert je nach Art. Es ist vorzuziehen, mehr zu säen und dann die überschüssigen Sämlinge auszudünnen.

Bei einer Transplantation sollten die Sämlinge vom Substrat genommen werden, wobei darauf zu achten ist, dass die Wurzeln nicht beschädigt werden. Später werden sie auf das Feld gebracht und in kleine Löcher im Boden gepflanzt.

Bewässerung

Die am besten geeignete Bewässerungsmethode muss entsprechend der Ausdehnung des Gebiets, den Kulturarten und den Anbaumethoden ausgewählt werden. Die wirtschaftlichste Methode ist die Handbewässerung, während die Tropfbewässerung effizienter ist..

Düngung

Dieser Schritt beginnt mit der Vorbereitung des Substrats, sei es der Boden auf dem Feld oder das Substrat in Töpfen. Hierzu können in Bewässerungswasser verdünnte handelsübliche Blattdünger ausgebracht werden..

Ebenso kann das aus Kompost gewonnene Material zum Zeitpunkt seiner Herstellung in den Boden eingearbeitet werden. Dafür ist es zweckmäßig, einen Bereich für die Aufbereitung aus den eigenen Abfällen aus dem Garten und zu Hause zu haben.

Unkrautbekämpfung

Unkräuter reduzieren die Erträge erheblich, bis Pflanzen abgetötet werden. Daher müssen Unkräuter regelmäßig sowohl manuell als auch mit Hilfe von Werkzeugen beseitigt werden..

Bekämpfung von Insekten, Schädlingen und Krankheiten

Am ratsamsten ist es, eine biologische und manuelle Kontrolle durchzuführen, die durch biologische Insektizide ergänzt werden kann. Diese Insektizide werden aus Pflanzenextrakten von Neemblättern (Azadirachta indica), Zitrusfrüchten (Citrus spp.) Oder Tagetes spp. Hergestellt..

Ernte

Die Ernte erfolgt von Hand und jede Ernte hat ihre Besonderheiten, je nachdem, ob es sich um eine einjährige oder eine mehrjährige Pflanze handelt. Ebenso variiert die Ernte, wenn es sich um Blattgemüse (Salat), Obst (Tomate oder Bohnen) oder Zwiebel (Zwiebel) handelt..

Gewinne

Stadtgarten in einem Viertel von Madrid, Spanien. Quelle: Diario de Madrid [CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0)]

Die Vorteile eines Gartens zu Hause sind vielfältig. Unter diesen können wir Folgendes erwähnen.

-Materialien

Lebensmittel zum Verzehr

Stadtgärten liefern Lebensmittel, die aufgrund ihrer Herstellung im Rahmen des ökologischen Landbaus von hoher Qualität sind.

Familienersparnis

Einige der im Stadtgarten hergestellten Produkte erzielen auf dem Markt hohe Preise, insbesondere Gemüse. Daher stellt der Garten eine Einsparung im Familienbudget dar.

Verkauf von Überschüssen

Selbst auf relativ kleinem Raum kann ein gut gepflegter Stadtgarten Überschüsse generieren, die vermarktet werden können.

-Nutzen für die Gesundheit

Körperlich

Gesunde Lebensmittel sind ein Beitrag zur persönlichen Gesundheit, da sie frei von Agrochemikalien sind. Auf der anderen Seite können Sie im Garten Heilpflanzen anbauen, die als Ergänzung zur Behandlung milder Erkrankungen dienen können.

Darüber hinaus trägt körperliche Aktivität im Garten zur Erhaltung der körperlichen Gesundheit bei.

Geistig

Eine grüne Ecke zu Hause zu haben, ist ein Vorteil für die psychische Gesundheit, da es zur Aufrechterhaltung des emotionalen Gleichgewichts beiträgt. Auf der anderen Seite dient die Aktivität im Garten als Erholung mit allen damit verbundenen Vorteilen.

Unter einem anderen Gesichtspunkt wird im gegenwärtigen Konzept des Urbanismus versucht, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. In diesem Zusammenhang können städtische Gemeinschaftsgärten zur Erreichung dieses Ziels beitragen, da Teamarbeit erforderlich ist.

-Bildung

Städtische Schulgärten erfüllen eine wichtige pädagogische Funktion, da Kinder in ihnen die Natur kennenlernen. Darüber hinaus lernen sie, in Gruppen zu arbeiten und schätzen die Rolle der Landwirtschaft als Nahrungsquelle..

Nachteile

Bei der Entwicklung eines städtischen Gartens können einige Nachteile auftreten. Einige von ihnen sind wie folgt.

Zeit und Arbeit

Der Garten erfordert viel Zeit und Mühe, die geplant werden müssen und nicht verschoben werden können. Zum Beispiel muss die Bekämpfung von Schadinsekten und Unkräutern rechtzeitig erfolgen, um die Ernte nicht zu schädigen.

Insekten

In einigen Fällen können Pflanzen verschiedene Insekten anziehen, die schädlich sein können. Diese Insekten können die Pflanzen oder die menschliche Gesundheit beeinträchtigen, z. B. den Stich von Bienen gegen Allergiker..

Pflanzenkrankheiten und organische Abfälle

Im Garten sind Bakterien- und Pilzkrankheiten häufig und können Fäulnis verursachen. Daher entstehen schlechte Gerüche und organische Abfälle, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen..

Darüber hinaus erzeugen alle Pflanzen eine bestimmte Menge an organischem Abfall, der ordnungsgemäß verarbeitet werden muss..

Umgang mit chemischen Verbindungen

In einigen Fällen erfordert die Verwaltung des Stadtgartens die Verwendung einiger chemischer Produkte. Die Verwendung solcher Produkte kann gesundheitsschädlich sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.

Kontaminierte Böden

Städtische Böden sind aufgrund von Emissionen aus dem Autoverkehr, der Industrie und Abfällen eher durch Schwermetalle kontaminiert. Beispielsweise wurden im städtischen Garten des Parque Miraflores in Sevilla, dem ältesten in Spanien, hohe Bleikonzentrationen festgestellt.

Nach Angaben des spanischen Höheren Rates für wissenschaftliche Forschung (CSIC) stammte das nachgewiesene Blei aus Farbresten in Trümmern. So erreichten einige Parzellen Werte, die nahe dem doppelten zulässigen Höchstwert lagen, und die Analyse des Gemüses ergab alarmierende Ergebnisse.

Daher ist es ratsam, vor der Einrichtung des Obstgartens eine Bodenanalyse durchzuführen, um dessen Eignung unter dem Gesichtspunkt des chemischen Gehalts festzustellen..

Wasserverbrauch

Gärten sind bewässerte Anbausysteme und erfordern daher eine ausreichende Wasserversorgung. In einigen Ländern kann der Verbrauch von Wasser zur Bewässerung eine ernsthafte Unannehmlichkeit sein.

Kosten

Obwohl die monetären Kosten eines städtischen Gartens im Allgemeinen nicht hoch sind, stellen sie zweifellos eine minimale Investition dar. In jedem Fall ist es notwendig, ein Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erstellen und die Amortisation der Erstinvestition festzulegen.

Verweise

  1. Good-Bosch M (2009). Praktisches Handbuch des ökologischen Gartens Hausgärten / Stadtgärten / Schulgärten. Editorial Die Fruchtbarkeit der Erde. 2. Aufl. Spanien. 320 p.
  2. Dossa LH, A Abdulkadir, H Amadou, S Sangare und E Schlecht (2011). Erforschung der Vielfalt städtischer und stadtnaher landwirtschaftlicher Systeme im sudano-sahelischen Westafrika: Ein Versuch einer regionalen Typologie. Landschafts- und Stadtplanung 102: 197-206.
  3. Kim J und R Kaplan (2004). Physische und psychische Faktoren im Sinne der Gemeinschaft. Umwelt und Verhalten 36: 313-340.
  4. Lok R (1998). Einführung in traditionelle tropische Hausgärten. Agroforst-Lehrmodule Sammlung Nr. 3. Tropisches Agronomisches Zentrum für Forschung und Bildung (CATIE). Turrialba, Costa Rica. 157 p.
  5. Lok R (Hrsg.) (1998). Traditionelle Hausgärten Mittelamerikas: Merkmale, Nutzen und Bedeutung eines multidisziplinären Ansatzes. Tropisches Agrarforschungs- und Lehrzentrum (CATIE). Turrialba, Costa Rica. 232 p.
  6. Mejías-Moreno AI (2013). Beitrag städtischer Gärten zur Gesundheit. Beitrag städtischer Gemüsegärten zur Gesundheit. Habitat and Society (Ausgabe 2173-125X), Nr. 6: 85-103.
  7. Morán N (2011). Stadtgärten in drei europäischen Städten: London, Berlin, Madrid Nerea Morán Alonso Madrid (Spanien), 2008-2009. Bulletin CF + S 47/48. Über (in) Nachhaltigkeit im Städtebau. pp. 75-124.
  8. Morán N und A Hernández (s / w). Geschichte der Stadtgärten. Von Gärten für die Armen bis zu ökologischen städtischen Landwirtschaftsprogrammen. Abteilung für Stadtplanung und Raumplanung, Höhere Technische Hochschule für Architektur Madrid. Polytechnische Universität Madrid (UPM) http://oa.upm.es/12201/1/INVE_MEM_2011_96634.pdf
  9. Poulsen MN, PR McNab, ML Clayton und RA Neff (2015). Eine systematische Überprüfung der Auswirkungen der städtischen Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit in Ländern mit niedrigem Einkommen. Food Policy 55: 131-146.
  10. Sorace A. (2001). Wert für die Tierwelt von städtischen und landwirtschaftlichen Parks: Eine Fallstudie aus dem Stadtgebiet von Rom. Environmental Management 28: 547 & ndash; 560.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.