Ursachen, Symptome und Behandlung von Tarlov-Zysten

5016
Simon Doyle

Das Tarlov-Zysten, Sie werden auch als perineurale Zysten bezeichnet und sind Dilatationen in den Wurzeln der Nerven, die die Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Säcken fördern, insbesondere von Liquor cerebrospinalis.

Zysten entwickeln sich zu einem Ventil, durch das Flüssigkeit zirkulieren und sich vergrößern kann, wodurch Druck auf die umgebenden Nerven und Strukturen ausgeübt wird. Dies geschieht, weil die Nervenwurzeltaschen mit dem Subarachnoidalraum verbunden sind, einem Teil der Meningen (Membranen, die das Nervensystem umgeben), durch die die Liquor cerebrospinalis zirkuliert..

MRT einer Tarlov-Zyste.

Sie sind in der Regel im Kreuzbein zu finden (95% der Fälle). Es ist ein Knochen, der sich unter der Lendenwirbelsäule befindet und eine dreieckige Form hat. Die am stärksten betroffenen Nerven befinden sich in den Wurzeln S2, S3 und S4 der Wirbelsäule.

Einige Patienten können jedoch Zysten in jedem Teil der Wirbelsäule aufweisen, z. B. in den Bereichen Hals (3% der Fälle), Brust und Lendenwirbelsäule (6% der Fälle)..

Dieser Zustand ist eine seltene und seltene Krankheit. Es wurde erstmals 1938 vom amerikanischen Neurochirurgen Isadore Tarlov beschrieben. Er fand diese Zysten übrigens bei einer Autopsie, während er am Montreal Institute of Neurology arbeitete.

Artikelverzeichnis

  • 1 Eigenschaften der Tarlov-Zyste
  • 2 Ursachen
  • 3 Symptome
  • 4 Diagnose
  • 5 Behandlung
    • 5.1 Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
    • 5.2 Physiotherapie
    • 5.3 Lumbaldrainage
    • 5.4 Perkutane Computertomographie (CT) gesteuerte Dekompression
    • 5.5 Injektion mit Fibrinkleber
    • 5.6 Chirurgie
  • 6 Prognose
  • 7 Referenzen

Eigenschaften der Tarlov-Zyste

Die meisten Tarlov-Zysten sind asymptomatisch. Es wird geschätzt, dass etwa 4,6 bis 9% der erwachsenen Bevölkerung diese Klasse von Zysten haben. Allerdings haben nur 1% Symptome, die behandelt werden müssen.

Frauen sind anfälliger für Tarlov-Zysten. Laut einer Umfrage der American Association of Neurological Surgeons litten schätzungsweise 86,6% der Frauen an dieser Krankheit, verglichen mit 13,4% der Männer.

Es kann eine lange Zeit dauern, ohne dass die Person weiß, dass sie diese Art von Zysten hat. Es verursacht normalerweise keine Symptome, aber wenn sie auftreten, sind sie durch eine schmerzhafte und fortschreitende Radikulopathie (Nervenschmerzen) gekennzeichnet..

Schmerzen können im unteren Rücken, in den Beinen und im Gesäß auftreten. Diese Symptome treten auf, wenn Zysten die Nerven vergrößern und komprimieren.

Tarlov-Zysten sind schwer zu diagnostizieren und werden normalerweise mithilfe von Bildgebungstechniken entdeckt..

Die Behandlung umfasst das Ablassen der Zyste, um die Symptome vorübergehend zu lindern. Nur eine Operation verhindert jedoch, dass sich die Schleimbeutel wieder mit Liquor cerebrospinalis füllen..

Nur in sehr seltenen Fällen und infolge mangelnder Behandlung können Tarlov-Zysten das Nervensystem dauerhaft schädigen.

Ursachen

Sagittales Magnetresonanzbild von sakralen und dorsolumbalen perineuralen Zysten. Quelle: Malisan.mrosa / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Die Ursachen von Tarlov-Zysten sind unbekannt. Obwohl die ersten Zysten 1938 identifiziert wurden, sind die wissenschaftlichen Erkenntnisse heute begrenzt..

Es gibt einige Zustände, die einen erhöhten Druck der Liquor cerebrospinalis verursachen können. Dies macht die Person anfälliger für die Entwicklung von Zysten, vergrößert diese schneller und verursacht Symptome. Zum Beispiel angeborene Faktoren wie Defekte in der Entwicklung der Meningen oder Fragilität in einigen der Schichten, aus denen sie bestehen.

Es scheint bestimmte Pathologien zu geben, die für die Entwicklung von Tarlov-Zysten prädisponieren, wie Kollagenmutationen oder Bindegewebsstörungen wie Marfan-Syndrom, Sjögren-Syndrom oder Lupus..

Andererseits kann die Tarlov-Zyste aufgrund traumatischer Gründe wie Verletzungen, Verkehrsunfällen, Stürzen, übermäßiger Anstrengung beim Anheben von Gegenständen, Wirbelsäulenpunktionen, Geburt oder Epiduralanästhesie auftreten.

Es ist auch möglich, dass es sich um eine Subarachnoidalblutung in der Wirbelsäule handelt. Dies könnte durch den Lumbalpunktionstest beurteilt werden. In diesem Fall würde sich Blut in der aus Liquor cerebrospinalis gewonnenen Probe befinden..

Symptome

Tarlov-Zysten sind bei etwa 5–9% der Bevölkerung asymptomatisch. Auf diese Weise wissen die meisten Menschen nicht, dass sie sie haben..

Große Zysten, die Symptome und Komplikationen verursachen, sind relativ selten und treten nur in 1% der Fälle auf. Symptome können durch Expansion von Zysten und Kompression von Nervenwurzeln verursacht werden.

Das Auftreten von Symptomen kann plötzlich oder allmählich erfolgen. In der Regel berichten Patienten, dass die Symptome durch Husten, Stehen oder Positionswechsel verstärkt werden. Dies erklärt sich aus dem erhöhten Druck der Liquor cerebrospinalis..

Das Hauptsymptom von Tarlov-Zysten sind Schmerzen. Die Symptome hängen von der Position der Zysten ab und umfassen:

- Schmerzen im unteren Rücken, im Gesäß und in den Beinen.

- Schmerzen im oberen Rücken, in der Brust, im Nacken und in den Armen.

- Schwäche und Krämpfe in den Beinen und Füßen Oder in Armen und Händen.

- Parästhesien in den Beinen und Füßen oder in den Händen und Armen.

- Entzündung über dem Kreuzbein sowie Druckgefühl auf das Steißbein, das sich bis zur Hüfte und zum Oberschenkel erstrecken kann.

- Ischias, dh Schmerzen im Weg des Ischiasnervs, der vom Rücken bis zu den Füßen reicht.

- Becken- und Bauchschmerzen.

- Kopfschmerzen und Sehstörungen durch Druck aus der Liquor cerebrospinalis.

- Schwindel und ein Gefühl des Gleichgewichtsverlustes.

- Restless-Legs-Syndrom, dh eine neurologische Störung, die durch den unkontrollierbaren Drang gekennzeichnet ist, die unteren Extremitäten zu bewegen.

- Verstopfung.

- Verlust der Blasenkontrolle.

- Sexuelle Funktionsstörungen.

Diagnose

Die Diagnose von Tarlov-Zysten ist komplex, da nur wenig über die Krankheit bekannt ist, da es sich um eine seltene Krankheit handelt. Darüber hinaus können seine Symptome leicht mit anderen Krankheiten verwechselt werden..

Aus diesem Grund ist eine Differentialdiagnose unerlässlich. Das heißt, schließen Sie zunächst das Vorhandensein anderer Erkrankungen wie Bandscheibenvorfall, Bandscheibenruptur oder degenerativer Bandscheibenerkrankung aus. Neben meningealen Divertikeln, Meningozelen, Neurofibromen und Arachnoidalzysten unter anderem.

Für die Diagnose muss eine vollständige klinische Bewertung durchgeführt werden, bei der die Krankengeschichte des Patienten sorgfältig überprüft und neurologische Untersuchungen durchgeführt werden. Die Diagnose kann mit verschiedenen speziellen Bildgebungstests bestätigt werden.

Die meisten Tarlov-Zysten werden durch MRT, CT oder Myelogramm (Röntgenaufnahme des Rückenmarks) entdeckt..

Der beste bildgebende Test ist eine MRT der Wirbelsäule, da in diesem Bereich die überwiegende Mehrheit der Zysten auftritt. Die Sakralwirbelsäule sollte zuerst und dann bis zum Steißbein analysiert werden. Dies hilft bei der Bestimmung der Anzahl und Position der Zysten..

Wenn die Symptome, die der Patient zeigt, auf Affektionen in den oberen Bereichen der Wirbelsäule hinweisen, ist es angebracht, eine MRT der Hals-, Brust- oder Lendengegend durchzuführen.

Behandlung

Bei den meisten Tarlov-Zysten ist keine Behandlung erforderlich, da keine Symptome vorliegen. Die häufigste Behandlung umfasst die medikamentöse Therapie mit Schmerzmitteln und nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten sowie die physikalische Therapie..

Wenn Symptome auftreten, werden verschiedene Techniken angewendet, um Druck und Beschwerden zu lindern. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft besteht kein Konsens über die ideale Behandlungsmethode. Diese Techniken sind:

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)

Es war hilfreich bei der Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit Tarlov-Zysten. Diese Technik besteht darin, Impulse durch die Haut (oberflächlich) und die afferenten Nerven (tief) zu geben..

Physiotherapie

Einige Angehörige der Gesundheitsberufe haben physikalische Therapien angewendet, um die Symptome von Tarlov-Zysten zu verbessern. Dies umfasst physikalische Therapietechniken wie Widerstandsübungen, Laufen oder Massage..

Während es einigen Menschen helfen kann, kann es die Symptome für andere verschlimmern, und die Wirksamkeit ist nicht bewiesen..

Lumbaldrainage

Die schnellste Lösung besteht darin, die Flüssigkeit aus den Zysten abzulassen. Dies kann die Symptome sofort lindern. Obwohl es sich nicht um eine Langzeitbehandlung handelt, da sich die Zysten wieder aufladen und die Symptome innerhalb weniger Stunden wieder auftreten können..

Perkutane Computertomographie (CT) gesteuerte Dekompression

Dieses Verfahren ist minimal invasiv, da die Wirbelsäule über eine Nadel zugänglich ist. Gesucht wird die Dekompression der Zysten. Hat eine schnelle Verringerung der Symptome und Schmerzlinderung, aber die Schmerzen können in 3 Wochen bis 6 Monaten zurückkehren.

Fibrinkleberinjektion

Eine relativ neue Technik wird durch perkutane Dekompression angewendet. Dabei wird die Liquor cerebrospinalis aus dem Inneren der Zyste entfernt und anschließend der Raum mit Fibrinkleber oder Klebstoff gefüllt. Fibrinkleberinjektion, FGI). Dieser Klebstoff ahmt die Blutgerinnung nach und "versiegelt" oder "klebt" die Zyste, um zu verhindern, dass sie sich wieder füllt..

Diese Technik wird mit zwei Nadeln durchgeführt, die mittels Fluoroskopie durch die Haut eingeführt werden, um sich innerhalb der Zyste befinden zu können. Eine der Nadeln saugt die Liquor cerebrospinalis an, während die andere den Raum mit dem Fibrinkleber ausfüllt. Der Hals der Zyste schließt sich wie eine Tasche.

Dieses Verfahren ermöglicht die Dekompression der Zyste und verringert den Druck auf die Nerven. In einigen Fällen reagieren die Zysten nicht auf die Behandlung, da der Druck der Flüssigkeit den Fibrinkleber auflöst und die Zyste wieder auffüllt..

Operation

In den schwersten Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Dies wird im Allgemeinen angewendet, wenn Erosionen im Kreuzbein auftreten und die anderen Behandlungen keine Wirkung hatten. Chirurgische Eingriffe in diesem Bereich sind mit großen Risiken verbunden, da in der Nähe befindliche Nerven oder Strukturen betroffen sein können, was schwerwiegende Folgen für den Patienten haben kann..

Die dekompressive Laminektomie ist ein Verfahren, bei dem ein Wirbel entfernt wird, um den Druck auf die Wirbelsäule zu verringern. Diese Technik kann vorübergehend Schmerzen lindern, aber später wieder auftreten..

Eine Lamienktomie und Resektion der Zyste, dh die chirurgische Entfernung, kann ebenfalls durchgeführt werden. Voyadzis, Bhargava und Henderson (2001) führten diese Intervention bei 10 Patienten durch. 7 von ihnen beseitigten ihre Schmerzen vollständig, 3 zeigten jedoch keine Besserung.

Ein weiteres Verfahren ist die Laminektomie mit teilweiser Entfernung der Zyste und Duraplastik der Zystenwände. In diesen Fällen wird die Zyste nicht vollständig entfernt, sondern es bilden sich Falten mit den Wänden der Zyste, um ihr Volumen zu verringern..

Nach Caspas, Papavero, Nabhan, Loew und Ahlhelm (2003) sollte dies die gewählte Behandlungsmethode sein. Da es nach ihren Forschungen für die meisten Patienten Verbesserungen brachte.

Eine andere Technik ist die Laminektomie mit Fensterung der Zystenwand, teilweiser Entfernung und des myofaszialen Hautlappens. Bei diesem Verfahren wird eine Öffnung in der Wand der Zyste hergestellt. Es wird nur teilweise entfernt und es wird ein Gewebeklappen verwendet, um es zu schließen.

Prognose

In den allermeisten Fällen von Tarlov-Zysten ist die Prognose sehr gut. Dies liegt daran, dass Menschen normalerweise keine Symptome haben oder eine Behandlung benötigen..

Bei Patienten mit anhaltenden und fortschreitenden Symptomen besteht jedoch ein ernstes Risiko für neurologische Schäden, wenn die Zysten ihre Nerven komprimieren. In den schwersten Fällen können Patienten möglicherweise nicht arbeiten und ihre normalen Aktivitäten ausführen..

Es kann verschiedene Körperfunktionen beeinträchtigen. Es wird daher empfohlen, bei Symptomen einen Spezialisten aufzusuchen. Viele der Komplikationen resultieren aus mangelnder Behandlung.

Viele der Patienten, die eine Behandlung erhalten, sehen eine gewisse Verbesserung ihrer Symptome. Wie bereits gesehen, ist die Diagnose dieser Krankheit jedoch komplex..

Dies liegt teilweise daran, dass die meisten Zysten normalerweise asymptomatisch sind. Und die wenigen Menschen, bei denen Symptome auftreten, können sich darüber beklagen, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe dies nicht richtig beachten, weil es so selten ist. Somit kann die Diagnose verzögert werden.

Darüber hinaus besteht das Problem für Patienten darin, dass Tarlov-Zysten eine seltene Krankheit sind, die von sehr wenigen Spezialisten weltweit behandelt wird..

Die verschiedenen Assoziationen von Angehörigen von Patienten, die von dieser Krankheit betroffen sind, arbeiten daran, größere wissenschaftliche Fortschritte zu erzielen, die bessere Behandlungen ermöglichen. Eine stärkere Einbeziehung von Spezialisten ist erforderlich, um die Forschung zu fördern und Informationen auszutauschen.

Verweise

  1. F. L. Acosta, A. Quinones-Hinojosa, M. H. Schmidt & P. ​​R. Weinstein (2003). Diagnose und Behandlung von sakralen Tarlov-Zysten: Fallbericht und Literaturübersicht. Neurochirurgischer Fokus, 15 (2), 1-7.
  2. Caspar W., Papavero L., Nabhan A., Loew C. und Ahlhelm F. (2003). Mikrochirurgische Entfernung symptomatischer sakraler Perineurialzysten: eine Studie von 15 Fällen. Surg Neurol. 59: 101-5; Diskussion 105-6.
  3. Chávez Herbas, Octavio, Parada Heredia, Luis Daniel und Marinkovic Álvarez, Tonchy. (2014). Tarlov Zyste bilateral, Fallbericht. Bolivian Medical Gazette, 37 (2), 97-99.
  4. Fibrinkleberinjektion (FGI). (s.f.). Abgerufen am 2. Februar 2017 von Quistes de Tarlov: quistesdetarlov.es.
  5. C. Lucantoni, K. D. Than, A. C. Wang, J. M. Valdivia-Valdivia, C. O. Maher, F. La Marca & P. ​​Park (2011). Tarlov-Zysten: eine umstrittene Läsion der Sakralwirbelsäule. Neurochirurgischer Fokus, 31 (6).
  6. Perineurale Zysten. (2016, 12. Dezember). Erhalten von Healthline: healthline.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.