Was sind die primären lymphoiden Organe?

2843
Jonah Lester
Was sind die primären lymphoiden Organe?

Das primäre lymphoide Organe oder zentral sind die Organe, die für die Schaffung einer speziellen Mikroumgebung für die Produktion von Zellen des Immunsystems und des Blutes (Hämatopoese) und für die Reifung von Lymphozyten verantwortlich sind, wo sie spezifische Rezeptoren erwerben, die es ihnen ermöglichen, auf ein Antigen zu reagieren.

Die primären lymphoiden Organe sind das Knochenmark und der Thymus. Sobald die Zellen im Knochenmark produziert sind und ihren Reifungsprozess im Mark selbst oder im Thymus abgeschlossen haben, können sie auf die sekundären lymphoiden Organe gerichtet werden..

Knochenmark. Mysid. Spanische Übersetzung und Layout-Retusche: Basquetteur [CC0], über Wikimedia Commons

Auf diese Weise haben Wirbeltierorganismen ein allgegenwärtiges und spezialisiertes Gewebe- und Zellsystem entwickelt, das strategisch im Körper verteilt ist und als Immunsystem bekannt ist..

Die Klassifizierung der Organe, die Teil dieses Systems sind, wurde nach ihren Funktionen festgelegt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Knochenmark
    • 1.1 -Lage
    • 1.2 -Embryologie
    • 1.3 -Histologie des Knochenmarks
    • 1.4 -Knochenmarkfunktion
    • 1.5 Andere Funktionen
  • 2 Betrug
    • 2.1 -Lage
    • 2.2 -Embryologie
    • 2.3 -Histologie des Thymus
    • 2.4 -Funktion des Thymus
  • 3 Referenzen

Knochenmark

-Ort

Das Knochenmark gilt als das größte Organ im Körper, da es im gesamten Körper verteilt ist und sich im Markkanal aus langen und flachen Knochen befindet, insbesondere im Schädel..

Das ungefähre Gewicht des Knochenmarks beträgt 30 bis 50 ml / kg Gewicht.

-Embryologie

Im frühen fetalen Leben wird die Funktion des Knochenmarks zuerst vom Embryosack und dann bis zur Geburt von Leber und Milz übernommen..

Milz und Leber könnten diese Rolle jedoch nach der Geburt in Notfällen erfüllen. Das heißt, bei sehr umfangreichen Schäden am Knochenmark oder in Situationen, die eine signifikante Steigerung der Zellproduktion erfordern.

-Knochenmarkhistologie

Im Knochenmark sind zwei Kompartimente klar zu unterscheiden: das vaskuläre und das hämatopoetische..

Gefäßkompartiment

Dieses Kompartiment umfasst die Arterien und Venen, die das Medulla versorgen: die Nährstoffarterie, die zentrale Längsarterie, die Kapillararterie, die venösen Nebenhöhlen, die zentrale Längsvene und die Nährstoffvene..

Die venösen Nebenhöhlen stellen die wichtigsten Elemente im Gefäßsystem dar, da ihre Funktion für die Funktionen der Medulla wesentlich ist..

Die Wände sind strukturell sehr komplex. Durch die venösen Nebenhöhlen gelangen die Zellen vom hämatopoetischen Kompartiment zum Gefäßkompartiment.

Hämatopoetisches Kompartiment

Es befindet sich zwischen den Gefäßnebenhöhlen und ist durch diese begrenzt. Es ist die Quelle von Erythrozyten, Blutplättchen, Granulozyten, Monozyten und Lymphozyten.

Sein Stroma besteht aus Adipozyten, Fibroblasten und Vorläuferzellen..

-Knochenmarkfunktion

Dieses Organ ist von größter Bedeutung, da es für die Produktion der gebildeten Elemente des Blutes verantwortlich ist (Erythropoese, Thrombopoese, Granulopoese, Monocytopoese, Lymphopoese)..

Alle Zellen werden aus einer Pluripotentialzelle gebildet, die als Stammzelle bezeichnet wird. Daraus entstehen zwei Arten von Zellen, die als myeloischer gemeinsamer Vorläufer und lymphoider gemeinsamer Vorläufer bezeichnet werden.

Aus dem gemeinsamen myeloischen Vorläufer entstehen die megakaryozytären Reihen (Blutplättchen), die erythroiden Reihen (Erythrozyten oder rote Blutkörperchen) und die myeloiden Reihen (Monozyten / Makrophagen, segmentierte Neutrophile, segmentierte Eosinophile, segmentierte Basophile und dendritische myeloide Zellen)..

Während der übliche lymphoide Vorläufer T-Lymphozyten, B-Lymphozyten / Plasmazellen, NK-Lymphozyten (natürliche Killerzellen) und dendritische lymphoide Zellen hervorbringt..

An den Produktions- und Differenzierungsprozessen der Vorläuferzellen, aus denen jede der Zellreihen hervorgeht, sind verschiedene Substanzen beteiligt, die diese Aktionen ermöglichen..

Diese Substanzen sind: Interleukine (IL): 1, 3, 6, 7, 11 und Faktoren, die granulozytische und monozytische Kolonien stimulieren..

Andere Funktionen

Andererseits wurde nachgewiesen, dass das Knochenmark eine Doppelfunktion des Lymphsystems erfüllt. Die erste besteht darin, die unreifen Lymphozyten zu erzeugen, die Thymozyten genannt werden..

Diese werden, wenn sie von Chemokinen angezogen werden, auf den Thymus gerichtet, wo sie ihre Reifung abschließen und somit für die primäre Immunantwort auf der Ebene der peripheren lymphoiden Gewebe verantwortlich sind..

Die zweite besteht darin, rezirkulierende Lymphozyten zu erhalten, was sie zu einer wichtigen Umgebung für die sekundäre Immunantwort macht..

Eine weitere Funktion des Knochenmarks besteht darin, den Reifungsprozess von B-Lymphozyten dank der Freisetzung von Wachstumsfaktoren und Zytokinen durch die im Stroma vorhandenen Zellen zu erfüllen..

Selbstreaktive B-Lymphozyten werden durch Apoptose eliminiert. Diejenigen, die überleben, werden durch den Kreislauf zu den sekundären lymphoiden Organen transportiert, wo sie aktiviert werden und mit einem fremden Antigen in Kontakt kommen..

Betrug

-Ort

Der Thymus ist ein zweilappiges Organ, das sich in der Mittellinie des Körpers befindet, insbesondere im vorderen Mediastinum über dem Herzen.

-Embryologie

Embryologisch gesehen stammt es aus dem dritten und vierten Rachenbeutel des Embryos. Bei der Geburt ist das Organ voll entwickelt und erfährt während des gesamten Lebens eine fortschreitende Involution..

Trotzdem werden in sehr fortgeschrittenem Alter immer noch Reste von Thymusgewebe mit funktionellem Epithel nachgewiesen.

-Thymushistologie

Beide Thymuslappen sind von einer Bindegewebskapsel umgeben, die sich innerhalb des Parenchyms so verwebt, dass sie Septa (Trabekel) bilden, die die Lappen in kleinere Segmente, sogenannte Läppchen, unterteilen..

Zwei Bereiche sind leicht zu erkennen: der kortikale und der medulläre.

Kortikalis

Es zeigt die Infiltration von Lymphozyten und hochspezialisierten Epithelzellen, die als Ammenzellen bezeichnet werden.

Letztere haben die Funktion, die Erneuerung und Reifung von Lymphoblasten oder Thymozyten und anderen Thymuszellen zu fördern..

Weiter im Kortex befinden sich epitheliale dendritische Zellen, die über interzelluläre Brücken miteinander kommunizieren und ein großes loses Netzwerk bilden, in dem sich eine große Anzahl von Lymphozyten befindet..

Sowohl Lymphozyten als auch dendritische Zellen exprimieren auf ihren Oberflächen gencodierte Determinanten des Haupthistokompatibilitätssystems, die einen engen Kontakt zwischen ihnen ermöglichen..

Bei diesem Prozess werden T-Zellen, die mit dem eigenen Gewebe reagieren können, durch einen Prozess erkannt, der als negative Selektion bezeichnet wird. Lymphozyten, die als unerwünscht markiert sind, werden eliminiert, während die anderen überleben (Toleranz).

Makrophagen, die möglicherweise für die Phagozytose und die Zerstörung unerwünschter Lymphozyten verantwortlich sind, befinden sich in dem an den Markbereich angrenzenden Bereich..

Markbereich

Es ist ein seltener Bereich in der interzellulären Substanz, aber reich an Epithelzellen, die durch Desmosomen miteinander verbunden sind. Diese Zellen sind für die Sekretion einer Gruppe immunologisch aktiver chemischer Mediatoren verantwortlich, die als Thymushormone bezeichnet werden..

Die Thymushormone sind Serumthymusfaktor, Thymopoietin und Thymosin. In diesem Bereich gibt es auch Hassalls Blutkörperchen, Strukturen, die aus einer Gruppe hyalinisierter und hypertrophierter Epithelzellen bestehen..

Es wird angenommen, dass an diesen Stellen eine Zerstörung der im Kortex identifizierten Thymuslymphozyten stattfindet. Das gesamte Organ ist mit Blutgefäßen angereichert, die von Epithelzellen umgeben sind.

Der Raum zwischen den Epithelzellen und den Blutgefäßen wird als perivaskulärer Raum bezeichnet. Die die Gefäße umgebenden Epithelzellen dienen als selektive Barriere.

Diese verhindern, dass Makromoleküle aus dem Blut in die Drüse gelangen, lassen jedoch die verschiedenen Arten von T-Lymphozyten (CD4 und CD8) in den Kreislauf gelangen..

-Thymusfunktion

Der Thymus ist ein wichtiges Organ aus den ersten Lebensjahren für die Entwicklung einer erfolgreichen Immunfunktion. Dieses Organ hält die Homöostase aufrecht, indem es die Abwehrfunktionen und die ständige Wachsamkeit kontrolliert.

Es ist in der Lage, die Funktion von sekundären oder peripheren lymphoiden Organgeweben durch Thymushormone aus der Ferne zu steuern. Sie steuern die Mitose und einige Zellfunktionen von Lymphozyten an diesen Stellen..

Der Thymus ist auch für die Reifung von Thymozyten zu reifen T-Lymphozyten verantwortlich. Es kontrolliert auch die hohe Mitoserate, die an dieser Stelle auf kortikaler Ebene auftritt..

Andererseits ist der Thymus für den Nachweis von Lymphozyten verantwortlich, die in der Lage sind, gegen ihre eigenen Antigene zu reagieren, um sie zu zerstören, bevor sie in den Kreislauf gelangen..

Kurz gesagt kann gesagt werden, dass der Thymus ein immunregulatorisches Organ ist.

Verweise

  1. Matta N. Immunsystem und Genetik: Ein anderer Ansatz zur Antikörperdiversität. Acta Biol. Kolumbien. 2011; 16 (3): 177 - 188
  2. Vega G. Immunologie für den Allgemeinarzt Lymphoide Organe.  Rev Fac Med UNAM. 2009; 52 (5): 234 & ndash; 236
  3. "Hämatopoese." Wikipedia, die freie Enzyklopädie. 3. Oktober 2018, 21:08 UTC. 16. Dezember 2018, 02:54
  4. Muñoz J., Rangel A., Cristancho M. (1988). Grundlegende Immunologie. Herausgeber: Mérida Venezuela.
  5. Roitt Ivan. (2000). Grundlagen der Immunologie. 9. Auflage. Panamericana Medical Verlag. Buenos Aires, Argentinien.
  6. Abbas A. Lichtman A. und Pober J. (2007). "Zelluläre und molekulare Immunologie". 6. Aufl. Sanunders-Elsevier. Philadelphia, USA.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.