EIN Eizelle es ist die weibliche Geschlechtszelle. Der Begriff wird häufig verwendet, um die Eizellen oder Gameten von Pflanzenarten zu bezeichnen, obwohl er auch als Synonym für weibliche Gameten bei Tieren angesehen werden kann. Darüber hinaus verwenden einige Autoren es als Synonym für Eierstock.
Bei Tieren sind Eizellen normalerweise große Zellen ohne Bewegungsverlängerungen, gerundet und reich an Zytoplasma. Bei Gemüse sind Größe und Struktur der Gameten variabler. Das neue Individuum kann von einem Embryo stammen, von der Zygote, die durch die Vereinigung der Eizelle des weiblichen Gemetophyten mit einem der Kerne aus dem Pollen gebildet wird.
Bei anderen Pflanzenarten kann sich der Embryo bilden, ohne dass eine Befruchtung erforderlich ist. In diesen Fällen kann die Eizelle den Embryo erzeugen, und dieses auffällige Phänomen wird als Apomixie bezeichnet. Denken wir daran, dass die Vermehrung von Pflanzen ein sehr variables und flexibles Phänomen ist..
Das Gegenstück ist die männliche Geschlechtszelle. Diese sind in der Regel kleiner, außergewöhnlich mobil und werden in erheblichen Mengen hergestellt. Diese haploiden Geschlechtszellen verbinden sich während der Befruchtung zu einer diploiden Zygote..
Artikelverzeichnis
Bevor wir die Allgemeingültigkeit von Eizellen diskutieren, werden wir die verschiedenen Arten von Gameten beschreiben, die unter sexuell reproduzierenden Organismen existieren, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie Eizellen in Bezug auf Größe und Struktur variieren können..
Abhängig von der Größe und der Beziehung zwischen den Dimensionen der männlichen und weiblichen Gameten werden Geschlechtszellen in folgende Kategorien eingeteilt:
-Isogamie: weibliche und männliche Gameten sind hinsichtlich ihrer Struktur und Größe identisch. Diese Art der Fortpflanzung ist typisch für die sexuelle Fortpflanzung bei Pflanzenarten..
-Anisogamie: In dieser Klasse von Gameten unterscheiden sich männliche und weibliche Zellen in Größe und Form. Eier sind mit Frauen und Sperma mit Männern verbunden.
-Oogamie: Oogamie gehört zur Klassifikation der Anisogamie. Männliche Gameten sind klein und sehr zahlreich. Frauen hingegen haben keine Struktur, die Fortbewegung ermöglicht (Flagellum), und sind reich an Organellen und Reservesubstanzen. Diese Zellen sind unbeweglich und nur wenige.
Bei Säugetieren wurde der Unterschied in Größe und Produktionskosten bei Gameten von verschiedenen Autoren genutzt, um die Tatsache zu unterstützen, dass Frauen bei der Suche nach einem Partner eher monogam und selektiver sind, da ihre Gameten im Gegensatz zu den "billigen" energetisch teuer sind "Sperma von Männern.
Bei Tieren sind Eizellen oder Eizellen große, haploide Zellen. Sie fallen in die Kategorie der Oogamie.
Sie werden durch einen Prozess gebildet, der als Oogenese oder weibliche Gametogenese bezeichnet wird. Dieser Prozess findet in den weiblichen Gonaden statt: den Eierstöcken. Der Prozess der Eizellenerzeugung beginnt mit einer diploiden Keimzelle, die sich mehrfach durch Mitose teilt.
Nach dieser Zunahme der Anzahl wächst die Zelle für die Akkumulation von Reservesubstanz. Schließlich werden Zellen einer Meiose unterzogen, um die Anzahl der Chromosomen zu verringern.
Das Endergebnis dieses Prozesses ist ein reifes Ei, das möglicherweise befruchtet werden kann, und eine Reihe von Polkörpern, die degenerieren. Meiotische Teilungen der Eizelle enden erst, wenn eine Befruchtung erfolgt.
Die Eizelle ist von einer Reihe von Schichten bedeckt. Im genauen Fall von Seeigeln gibt es eine gallertartige Hülle, die eine Hülle proteinhaltiger Natur umgibt.
Die Eizelle von Säugetieren zeichnet sich durch eine Reihe von Proteinen aus, die an der Erkennung von Spermien und am Befruchtungsprozess im Allgemeinen beteiligt sind. Diese Region wird als Zona Pellucida bezeichnet und besteht aus verschiedenen Glykoproteinen, die in vier Familien eingeteilt sind.
Die Zona pellucida ist an der Akrosomenreaktion beteiligt, einem Ereignis, bei dem das Sperma mit der Eizellenmembran verschmolzen wird. Während der Fusion setzt das Sperma eine Reihe von hydrolytischen Enzymen frei, die in einem Vesikel namens Akrosom gespeichert wurden..
Das Ziel dieses Phänomens ist die Auflösung der extrazellulären Matrix, die den weiblichen Gameten umgibt, und die Erzielung einer Befruchtung..
In Pflanzen wird der Name der Eizellen den Samenprimordien und den weiblichen Gameten zugeschrieben an sich Sie werden Oosphären genannt.
Die Oosphäre befindet sich in der Eizelle und ist von zwei zusätzlichen Zellen umgeben.
Im Laufe der Evolution haben die Samen ihre Position gegenüber anderen Organen der Pflanzen verändert, da im Grunde genommen derselbe isolierte Samen das Hauptorgan der Vermehrung war.
Bei Gymnospermen sind die Samenprimordien nackt. Im Gegensatz dazu haben Angiospermen eine Struktur entwickelt, die die Primordien umschließt und aus Karpellenblättern und dem Eierstock besteht..
Wenn die Samen gebildet worden sind, wird die Frucht gebildet. Dieses Organ kann aus einem oder mehreren Teilen der Blume gebildet werden. Die Früchte können einfach sein, wenn sie einzeln oder zusammengesetzt sind, wie Erdbeeren, wenn sie aus mehreren Einheiten bestehen.
Der Prozess, durch den die Oosphären entstehen, wird als Megagametogenese bezeichnet. Dieses Phänomen beginnt mit einer haploiden Megaspore. Dieser Prozess variiert in einigen Schritten, je nachdem, ob es sich bei der Gruppe um ein Gymnosperm oder ein Angiosperm handelt..
Wenn die haploiden Zellen erhalten werden, können sie mit den Pollenkörnern fusioniert werden. In Pflanzen tritt ein Phänomen der Doppeldüngung auf.
Bei Angiospermen ist die doppelte Befruchtung weit verbreitet. Wie der Name schon sagt, besteht es aus der Verschmelzung eines der Kerne des Pollenkorns mit der Oosphäre und eines anderen Kerns des Pollens mit einem der Polkörper der Zellen des Embryosacks..
Die erste Fusion führt zur Bildung des diploiden Embryos. Die Fusion zwischen dem Kern und den Polkörpern führt zu einem Triploid zwischen den Kernen, aus dem das Endosperm (ein Nährstoffgewebe der Pflanzen) hervorgeht..
In verschiedenen Pflanzen wird die Düngung durch einen Prozess unterstützt, der als Bestäubung bezeichnet wird. Die Hilfe kann durch Wind, Wasser oder sogar durch Wirbeltiere oder wirbellose Tiere vermittelt werden, die Pollen effizient auf das Stigma übertragen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.