Was ist eine Folgerung? Typen und Hauptmerkmale

3867
Robert Johnston
Was ist eine Folgerung? Typen und Hauptmerkmale

EIN Inferenz Es ist eine Schlussfolgerung oder Meinung, die unter Berücksichtigung bekannter Beweise oder Tatsachen getroffen wird. In der Logik wird eine Folgerung als der Prozess der Ableitung logischer Konsequenzen aus den angenommenen Prämissen definiert.

Eine Prämisse wird auch als ein Satz definiert, der als wahr gegeben wird und aus dem eine Schlussfolgerung gezogen wird.

In einigen Fällen ist die Folgerung nicht logisch von den angenommenen Prämissen ableitbar, hat jedoch eine gewisse Wahrscheinlichkeit in Bezug auf diese..

Das Wort Inferenz stammt aus dem mittelalterlichen Latein Inferentia was bedeutet "weitermachen". Dieser Begriff wird oft synonym mit Argument verwendet.

Inferenz ist ein Mechanismus, durch den argumentiert wird. Diese beiden gehen Hand in Hand, und es ist wichtig, einen ordnungsgemäßen Inferenzprozess zu befolgen, um die Gültigkeit der Argumentation sicherzustellen..

Beitrag von Charles Peirce

Die Forschung zu Schlussfolgerungen und Argumenten wurde durch die Arbeit des Philosophen und Mathematikers Charles Sanders Peirce (1839-1914) bereichert..

Er leistete bedeutende Beiträge zur Theorie und Methodik der Induktion und entdeckte eine dritte Art von Argumentation oder Folgerung: die Entführung..

Somit umfasste Peirces Klassifikation drei wesentlich unterschiedliche, wenn auch nicht völlig unabhängige Arten von Schlussfolgerungen: Deduktion, Induktion und Abduktion..

Trotz der Tatsache, dass er sie in den späteren Phasen seines Lebens als drei verschiedene Stadien der Forschung anstelle verschiedener Arten von Schlussfolgerungen betrachtete, gilt diese Klassifizierung immer noch..

Die 3 Arten von Schlussfolgerungen

1- Abzug

Deduktion ist der Prozess, aus den gegebenen Axiomen und Fakten eine Schlussfolgerung zu ziehen. Das heißt, ziehen Sie eine Schlussfolgerung auf der Grundlage des verfügbaren Wissens und der Beobachtungen.

Die Schlussfolgerung kann durch Anwendung der Regel gezogen werden Modus Ponens. Diese Inferenzregel besagt, dass, wenn sowohl P als auch P → Q als wahr bekannt sind, geschlossen werden kann, dass Q auch wahr sein muss. Inferenz durch Deduktion wird auch als logische Inferenz bezeichnet.

Beispiel

Axiom: Alle Säugetiere haben Brustdrüsen.
Fakt / Prämisse: Wale sind Säugetiere.
Fazit: Wale haben Brustdrüsen.

2- Induktion

Induktion bedeutet seinerseits, aus bestimmten oder spezifischen Beobachtungen eine allgemeine Regel (auch Axiom genannt) abzuleiten..

Diese Art von Argumentation ist das Gegenteil von deduktiv. Grundsätzlich bedeutet dies, Schlussfolgerungen oder Schlussfolgerungen aus verschiedenen Daten zu ziehen, von spezifisch bis allgemein. Wissenschaftler verwenden induktives Denken, um Hypothesen und Theorien zu bilden.

Beispiel

Daten:

  1. Juan schläft weniger als sechs Stunden und wacht müde auf.
  2. Lucia schläft weniger als sechs Stunden und wacht müde auf.
  3. Maria schläft weniger als sechs Stunden und wacht müde auf.
  4. Carlos schläft weniger als sechs Stunden und wacht müde auf.

Schlussfolgerung: Wenn eine Person weniger als sechs Stunden schläft, wacht sie müde auf.

3- Entführung

Diese Art der Folgerung geht von einer unvollständigen Reihe von Beobachtungen aus, die zu einer möglichst wahrscheinlichen Erklärung führen..

Es basiert auf der Erstellung und Prüfung von Hypothesen unter Verwendung der besten verfügbaren Informationen. Oft wird eine Annahme getroffen, nachdem ein Phänomen beobachtet wurde, für das es keine klare Erklärung gibt..

Beispiel

Ein Beispiel hierfür sind medizinische Diagnosen, die auf Testergebnissen basieren. Ein weiteres Beispiel sind die Entscheidungen von Jurys in Gerichtsverfahren, die auf den ihnen vorgelegten Beweisen beruhen..

Verweise

  1. Inferenz. (s / w). Auf Dictionary.com ungekürzt. Abgerufen am 27. November 2017 von dictionary.com
  2. Inferenz. (2017, 08. November). Bei Merriam Webster.com. Abgerufen am 27. November 2017 von merriam-webster.com
  3. Iannone, A. P. (2013). Wörterbuch der Weltphilosophie. London: Routledge.
  4. Bellucci, F. und Pietarinen, A. V. (s / f). Charles Sanders Peirce: Logik. Internet-Enzyklopädie der Philosophie. Abgerufen am 27. November 2017 von iep.utm.edu
  5. Kulkarni, P. und Joshi, P. (2015). Künstliche Intelligenz: Aufbau intelligenter Systeme. Delhi: PHI-Lernen.
  6. Johnson, G. (2017). Argument und Folgerung: Eine Einführung in die induktive Logik. Massachusetts: MIT Press.
  7. Velleman, D. J. (2006) Wie man es beweist: Ein strukturierter Ansatz. New York: Cambridge University Press.
  8. Bradford, A. (2017, 24. Juli). Deduktives Denken vs. Induktives Denken
    In der Live-Wissenschaft. Abgerufen am 27. November 2017 von lifescience.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.