Beispiele sind anorganische und organische chemische Funktionen

4734
Jonah Lester

Das chemische Funktionen Sie sind eine Reihe von Eigenschaften, die es ermöglichen, eine Gruppe von Verbindungen entweder nach ihrer Reaktivität, Struktur, Löslichkeit usw. zu kategorisieren oder zu gruppieren. Da es anorganische und organische Verbindungen gibt, ist zu erwarten, dass ihre Kompartimente unterschiedlich sind und ebenso die chemischen Funktionen, nach denen sie klassifiziert sind.

Man kann sagen, dass chemische Funktionen zu riesigen Familien von Verbindungen werden würden, in denen es zunehmend spezifische Unterteilungen gibt. Zum Beispiel stellen Salze eine anorganische chemische Funktion dar; aber wir haben Hunderte von ihnen, klassifiziert als binär, ternär oder oxysal und gemischt.

Salze stellen eine der wichtigsten chemischen Funktionen anorganischer Verbindungen dar. Quelle: Yamile über Pexels.

Die Salze sind in der gesamten Hydrosphäre und Lithosphäre verteilt, wobei letztere buchstäblich Berge von Mineraloxiden beherbergen. Aufgrund ihrer großen Häufigkeit entsprechen Oxide daher einer anderen wichtigen anorganischen chemischen Funktion, auch mit ihren inneren Teilungen (basisch, sauer und gemischt)..

Auf der Seite der organischen Verbindungen werden Funktionen besser als funktionelle Gruppen definiert, da sie für ihre chemischen Eigenschaften verantwortlich sind. Zu den relevantesten in der Natur gehören die Geruchsester sowie Carbonsäuren und Phenole.

Artikelverzeichnis

  • 1 Anorganische chemische Funktionen
    • 1.1 - Oxide
    • 1.2 - Salze
    • 1.3 - Säuren
    • 1.4 - Grundlagen
  • 2 Organische chemische Funktionen
  • 3 Beispiele für chemische Funktionen
  • 4 Referenzen

Anorganische chemische Funktionen

Obwohl viele Quellen von vier anorganischen chemischen Funktionen sprechen: Oxide, Säuren, Basen und Salze, gibt es in Wirklichkeit noch viel mehr; aber diese sind im Allgemeinen die wichtigsten. Nicht nur Oxide definieren eine chemische Funktion, sondern auch Sulfide und Hydride sowie Phosphide, Nitride, Carbide, Silizide usw..

Solche Verbindungen können jedoch als ionisch klassifiziert werden und fallen in die Funktion, die den Salzen entspricht. Ebenso ist eine ausgewählte Gruppe von Verbindungen mit fortgeschrittenen Eigenschaften weniger häufig und wird mehr als Familien angesehen. Daher werden nur die vier oben genannten Funktionen angesprochen..

- Oxide

Unter Oxiden werden als chemische Funktion alle anorganischen Verbindungen verstanden, die Sauerstoff enthalten. Da es Metalle und Nichtmetalle gibt, bilden sie getrennt unterschiedliche Oxide, aus denen wiederum andere Verbindungen entstehen. Diese Funktion umfasst auch Peroxide (O.zweizwei-) und Superoxide (O.zwei-), obwohl sie nicht diskutiert werden.

Metallische oder basische Oxide

Wenn Metalle mit Sauerstoff reagieren, werden Oxide gebildet, deren allgemeine Formel M istzweiODERn, Sein n die Oxidationszahl des Metalls. Wir haben daher Metalloxide, die basisch sind, weil sie bei ihrer Reaktion mit Wasser OH-Ionen freisetzen.-, aus den erzeugten Hydroxiden M (OH)n.

Zum Beispiel ist Magnesiumoxid MgzweiODERzwei, Die Indizes können jedoch vereinfacht werden, um die Formel MgO zu erhalten. Wenn sich MgO in Wasser löst, entsteht Magnesiumhydroxid, Mg (OH)zwei, was wiederum OH-Ionen freisetzt- entsprechend seiner Löslichkeit.

Saure Oxide oder Anhydride

Wenn ein nichtmetallisches Element (C, N, S, P usw.) mit Sauerstoff reagiert, entsteht ein Säureoxid, da es in Wasser gelöst H-Ionen freisetzt3ODER+ aus den erzeugten Oxaciden. Saure Oxide werden zur "trockenen Version" von Oxaciden, weshalb sie auch als Anhydride bezeichnet werden:

Kein Metall + O.zwei => Säureoxid oder Anhydrid + H.zweiO => Oxacid

Beispielsweise reagiert Kohlenstoff vollständig mit Sauerstoff, um Kohlendioxid, CO, zu erzeugenzwei. Wenn sich dieses Gas unter hohem Druck in Wasser löst, reagiert es zu Kohlensäure H.zweiCO3.

Neutrale Oxide

Neutrale Oxide lösen sich nicht in Wasser und erzeugen daher keine OH-Ionen- noch H.3ODER+. Beispiele für diese Oxide haben wir: CO, MnOzwei, NERDzwei und ClOzwei.

Mischoxide

Mischoxide sind solche, die aus mehr als einem Metall oder demselben Metall mit mehr als einer Oxidationszahl gebildet werden. Zum Beispiel Magnetit, Fe3ODER4, Es ist wirklich eine FeO Fe-MischungzweiODER3.

- Du gehst raus

Salze sind ionische Verbindungen und enthalten daher Ionen. Wenn die Ionen aus zwei verschiedenen Elementen stammen, haben wir binäre Salze (NaCl, FeCl3, LiI, ZnFzwei, usw.). Wenn sie neben Sauerstoff zwei Elemente enthalten, handelt es sich um ternäre oder Oxysalsalze (NaNO)3, MnSO3, KURS4, CaCrO4, usw.).

- Säuren

Erwähnt wurden Oxacide, deren allgemeine Formel H istzuUNDbODERc. Für den Fall von Kohlensäure ist H.zweiCO3, a = 2, b = 1 und c = 3. Eine weitere wichtige Gruppe anorganischer Säuren sind die Hydracide, die binär sind und keinen Sauerstoff enthalten. Zum Beispiel: H.zweiS, Schwefelwasserstoff, da in Wasser gelöst H-Ionen erzeugt3ODER+.

- Basen

Die Basen sind jene Verbindungen, die OH-Ionen freisetzen-, oder zumindest in Bezug auf die anorganische.

Organische chemische Funktionen

Organische chemische Funktionen werden geeigneter als funktionelle Gruppen bezeichnet. Es geht nicht mehr darum, Ionen oder ein bestimmtes Atom zu haben, sondern um eine Reihe von Atomen, die dem Molekül einige Eigenschaften hinsichtlich seiner Reaktivität verleihen. Jede funktionelle Gruppe kann Hunderttausende organischer Verbindungen aufnehmen.

Natürlich kann mehr als eine funktionelle Gruppe in einem Molekül vorhanden sein, aber die reaktivste Gruppe überwiegt in ihrer Klassifizierung; Das ist in der Regel am rostigsten. Daher sind einige dieser Gruppen oder Funktionen aufgelistet:

-Alkohole, -OH

-Carbonsäuren, -COOH

-Amine, -NHzwei

-Aldehyde, -COH oder -CHO

-Amide, -COONHzwei

-Thiole, -SH

-Ester, -COO-

-Ether, -O-

Beispiele für chemische Funktionen

In den vorhergehenden Abschnitten wurden mehrere Beispiele für Verbindungen angeführt, die zu einer bestimmten chemischen Funktion gehören. Hier werden andere erwähnt, gefolgt von ihrer chemischen Funktion, sei es anorganisch oder organisch:

-FetiO3, Mischoxid

-Pb3ODER4, Mischoxid

-HNO3, Oxacid

-Tülle3)zwei, oxisal

-BaO, basisches Oxid

-NaOH, Base

-NH3, Base, da es OH-Ionen freisetzt- wenn in Wasser gelöst

-CH3OH, Alkohol

-CH3OCH3, Äther

-HF, saure Säure

-HI, saure Säure

-CH3CHzweiNHzwei, Amin

-CH3COOH, Carbonsäure

-NaBr, binäres Salz

-AgCl, binäres Salz

-KOH, Base

-MgCrO4, ternäres Salz, obwohl das zentrale Element ein Metall ist, Chrom, abgeleitet von Chromsäure, H.zweiCrO4

-NH4Cl, binäres Salz,

-CH3CHzweiCHzweiCOOCH3, Ester

-SrO, basisches Oxid

-SW3, Säureoxid oder Anhydrid

-SWzwei, Säureoxid oder Anhydrid

-NH4Cl, binäres Salz, weil das NH-Kation4+ zählt als einzelnes Ion, obwohl es mehratomig ist

-CH3SH, Thiol

-AC3(PO4)zwei, ternäres Salz

-NaClO3, ternäres Salz

-H.zweiSe, saure Säure

-H.zweiTe, saure Säure

-Ca (CN)zwei, binäres Salz, da das Anion CN- wird wieder als ein einzelnes Ion betrachtet

-KCaPO4, gemischtes Salz

-Ag3SW4NICHT3, gemischtes Salz

Verweise

  1. Whitten, Davis, Peck & Stanley. Chemie. (8. Aufl.). CENGAGE Lernen.
  2. Graham Solomons T. W., Craig B. Fryhle. (2011). Organische Chemie. Amine. (10. Auflage). Wiley plus.
  3. Wikipedia. (2019). Chemische Funktionen. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org
  4. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. (2015, 24. August). Anorganische Verbindung. Encyclopædia Britannica. Wiederhergestellt von: britannica.com
  5. Khan Akademie. (2019). Anorganische chemische Funktionen. Wiederhergestellt von: es.khanacademy.org
  6. Carlos Eduardo Núñez. (2012). Chemische Funktionen organischer Verbindungen. [PDF]. Wiederhergestellt von: cenunez.com.ar

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.