Welche Auswirkungen haben Radiopharmazeutika bei einem Patienten?

4947
Alexander Pearson

Das Auswirkungen von Radiopharmazeutika auf einen Patienten Sie sind die Reaktion, die durch ihre Verabreichung erzeugt wird. Sie sind variabel, da sie von der Dosis des Radiopharmazeutikums und dem untersuchten oder behandelten Organ abhängen, das auch als Ziel bezeichnet wird..

Radiopharmazeutika sind radioaktive Arzneimittel, die aus einem radioaktiven Isotop und einem Molekül oder Wirkstoff bestehen, der es trägt. Sobald das Radiopharmazeutikum in den Patienten injiziert (oder oral eingenommen) wurde, wird es an das Körpersystem geleitet, das es verarbeitet.

Auswirkungen von Radiopharmazeutika

Das emittierte radioaktive Signal wird von speziellen Geräten erfasst, die in der Nuklearmedizin eingesetzt werden, wie z. B.: Gammakameras, PET (Positronenemissionstomographie) und SPECT (Einzelphotonenemissionstomographie). Letztere sind besser bekannt unter ihren Akronymen im Englischen: PET bzw. SPECT..

Obwohl die vom Patienten empfangene Strahlung der Strahlendosis bei der Durchführung einer Röntgenaufnahme ähnlich ist, sind die bereitgestellten Informationen von größerem diagnostischem Wert.

Die erhaltenen Bilder sind molekular und funktionell, dh sie zeigen, wie die zu untersuchenden Gewebe und Organe funktionieren und ob sie eine molekulare Veränderung aufweisen.

Die häufigsten Radioisotope sind Jod, Gallium und Technetium, jeweils in unterschiedlichen Modalitäten und Dosen..

Haupteffekte von Radiopharmazeutika bei einem Patienten

Abhängig von dem Zweck, für den das Radiopharmazeutikum beim Patienten angewendet wird, können wir sagen, dass es zwei Arten von Wirkungen hat: diagnostische Wirkungen und therapeutische Wirkungen, wobei auch das Vorhandensein von Nebenwirkungen erkannt wird..

Im Allgemeinen handelt es sich nicht um invasive Untersuchungen, die keine nachteiligen Auswirkungen haben..

Diagnoseeffekte

Die Eigenschaft eines Radiopharmazeutikums, ein radioaktives Signal zu emittieren, wird in der Nuklearmedizin verwendet, um diagnostische Tests durchzuführen, mit denen die Funktion eines bestimmten Organs oder eines vollständigen Systems untersucht werden kann.

Schilddrüsen-, Knochen- und Nieren-Gammagramme sind die häufigsten Studien zur Diagnose verschiedener Pathologien.  

Therapeutische Wirkungen

Das Radiopharmazeutikum wird an den Patienten abgegeben, damit die Strahlung ein Organ oder System erreicht. Die therapeutische Kraft des Radiopharmazeutikums basiert auf der Strahlung, die auf das Zielorgan abgegeben wird.

Die emittierte Strahlung zerstört schnell wachsende Zellen, ohne Zellen zu beschädigen, die mit normaler Geschwindigkeit wachsen..

Die überwiegende Mehrheit der Krebszellen wächst schnell, so dass die Anwendung des angegebenen Radiopharmazeutikums von der Behandlung bestimmter Erkrankungen profitiert.

Derzeit werden Prostata-, Schilddrüsen- und Knochenkrebs mit Radiopharmazeutika behandelt. 

Es wird auch verwendet, um Schmerzen zu lindern, die durch Knochenkrebs und Gelenkschmerzen aufgrund von Arthritis verursacht werden..

Nebenwirkungen

Die häufigsten Auswirkungen der Anwendung von Radiopharmazeutika sind:

-Mäßige bis starke Kopfschmerzen.

-Schläfrigkeit

-Tachykardie

-Magenschmerzen, Durchfall, Übelkeit und / oder Erbrechen

-Schüttelfrost

-Kurzatmigkeit

-Hauterkrankungen wie Rötung, Juckreiz, Nesselsucht und Nesselsucht.

-Schwellung in Händen und / oder Füßen.

Verweise

  1. Aronson, J. K. (2015). Meylers Nebenwirkungen von Drogen: Die Internationale Enzyklopädie der unerwünschten Arzneimittelreaktionen und -wechselwirkungen. Elsevier.
  2. Mallol, J. & Mallol Escobar, J. (2008). Radiopharmazie-Handbuch. Ausgaben Díaz de Santos.
  3. J. P. O'Malley, H. A. Ziessman & J. H. Thrall (2007). Nuklearmedizin: Die Anforderungen in der Radiologie. Madrid: Elservier Espaa.
  4. Sampson, C. B. (1994). Lehrbuch der Radiopharmazie. Gordon und Breach Publishers.
  5. Wikipedia, L. e. (2017, 05 31). Nuklearmedizin. (2017, 31. Mai). . Abgerufen am 09.09.2017 von www.es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.