Herkunft, Merkmale, Werke, Autoren der gotischen Malerei

3010
Simon Doyle

Das gotische Malerei Es war einer der künstlerischen Ausdrucksformen der gotischen Kunst, die sich zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert in Westeuropa entwickelte. Es zeichnete sich durch das Überwiegen religiöser Themen, die Wertschätzung für Details, einen realistischeren und ausdrucksstärkeren Stil sowie den starken Kontrast zwischen Dunkelheit und Licht aus..

Während dieser Zeit waren neben der Verwendung von Holz als Träger die am häufigsten verwendeten Techniken Tempera (Tempera) und Öl. Andererseits zeichnete sich die gotische Malerei auch durch die Veränderung des Raumes aus, in dem die Arbeiten ausgeführt wurden, da die fortschreitende Verkleinerung der Wandbilder dazu führte, dass sie sich in den Buntglasfenstern und in den Miniaturen der Manuskriptbücher entwickelte, die als bekannt sind Codices..

Detail aus Der Kuss des Judas, ein gotisches Gemälde von Giotto

Seine Entwicklung war in drei Stufen unterteilt: lineare Gotik, italienische Gotik und internationale Gotik. Die erste war die lineare oder französische Gotik (13. Jahrhundert), die sich durch die besondere Betonung der Linien auszeichnete, die die Konturen definierten.

Die zweite wurde als italienische Gotik bekannt (14. Jahrhundert) und hatte zwei große Schulen: Florenz und Siena. Diese Phase zeichnete sich durch die Tiefe der Arbeiten, die Verwendung objektiver Farben und eine größere Präzision und Genauigkeit der Abbildungen und Darstellungen aus..

Die dritte Stufe war schließlich die internationale Gotik (15. Jahrhundert), die sich durch Realismus und das Auftreten flämischer Einflüsse aus Italien und Französisch auszeichnete.

Artikelverzeichnis

  • 1 Ursprung der gotischen Malerei
    • 1.1 Ursprung des Begriffs Gotik
  • 2 Merkmale der gotischen Malerei
    • 2.1 Die Bewertung von Details
  • 3 spanische gotische Malerei
  • 4 Flämische Gotik
  • 5 berühmte gotische Gemälde und ihre Autoren
  • 6 Referenzen

Ursprung der gotischen Malerei

Die gotische Malerei folgte dem romanischen Stil, der im 11. und 12. Jahrhundert in Westeuropa vorherrschte.

Dies war die erste eindeutig christliche Art von Kunst, und sie zeichnete sich dadurch aus, dass der Schwerpunkt mehr auf der Erzählung als auf der Illustration lag, wobei die Details des Werks im Hintergrund blieben und sich auf seine Bedeutung konzentrierten..

Die Gotik setzte ihrerseits das christliche Thema fort, fügte den Werken jedoch mehr Komplexität hinzu und hob das Dekorative gegenüber dem Symbolischen hervor. Aus diesem Grund sind ihre Figuren tendenziell ausdrucksvoller und realistischer und weisen humanisiertere Merkmale auf..

Die romanische Kunst war das Spiegelbild einer Zeit, in der das ländliche Leben noch vorherrschte und die Gesellschaften aus Kriegern und Bauern bestanden. Das gab ihm einen einfacheren und idealisierten Charakter..

Andererseits fiel der gotische Stil mit der Entstehung großer Städte, der Entwicklung der Bourgeoisie und der Gründung der ersten Universitäten zusammen..

Es war eine Zeit, die von Konflikten, Volksaufständen, Kriegen und wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Veränderungen geprägt war, die die Kunst beeinflussten und komplexer machten..

Die gotische Malerei entstand in Nordfrankreich und verbreitete sich von dort aus in ganz Europa. Später wurde es durch die Renaissance ersetzt, was eine Rückkehr zu den Werten der griechisch-römischen Kultur mit größerer Humanisierung und freier Betrachtung der Natur bedeutete..

Ursprung des Begriffs Gotik

Das Wort "Gothic" kommt vom lateinischen "Gothicus", was "verwandt mit den Goten" bedeutet, einem alten germanischen Volk, das nach dem Fall des Römischen Reiches in Spanien und Italien einfiel. Diese wurden von den angegriffenen Bevölkerungsgruppen als "Barbaren" bezeichnet.

Die Verwendung des mit Kunst verbundenen Begriffs "Gothic" hat einen abfälligen und abwertenden Sinn. Es wurde während der Renaissance so benannt und spielte auf die ungeordneten und oft fehlenden logischen Entwürfe der architektonischen Konstruktionen an, die in dieser Zeit des Mittelalters hergestellt wurden.

Im Gegensatz zur Perfektion und Rationalität des klassischen Stils betrachtete die Renaissance diese Bühne als unhöflich, roh und "barbarisch". Auf diese Weise definierten sie dieses Wort aufgrund der Assoziation mit dem gotischen Volk mit diesem Namen..

Im Laufe der Zeit wurde der Begriff Gothic mit dem Dunklen und dem Emotionalen verbunden.

Gotische Malereigenschaften

Die gotische Malerei war geprägt von der Dominanz religiöser Themen, die hauptsächlich vom Leben Jesu und der Jungfrau Maria und in geringerem Maße von Engeln, Heiligen und Aposteln inspiriert waren..

Diese Figuren wurden jedoch aus menschlicher als göttlicher Sicht dargestellt und zeigten Gefühle und Emotionen im Gegensatz zur Starrheit des romanischen Stils..

Andererseits sind seine Werke realistischer, ausdrucksvoller und beschreibender als die der Vorperiode und zeichnen sich durch die Bedeutung der Verwendung von Licht und hellen Farben aus..

Die fortschreitende Reduzierung der Wände führte außerdem dazu, dass es sich in großen Fenstern, in den Miniaturen der Codices und in Holztischen entwickelte.

In Bezug auf die Technik wurde am Anfang am häufigsten Tempera oder Temperafarbe verwendet, bei der das Pigment in Wasser gelöst und mit Ei, tierischem Fett, Kasein, Gummi oder einer Glycerinlösung eingedickt wird..

Später wurde Ölfarbe verwendet, die die Pigmente mit einem Bindemittel auf der Basis von Ölen pflanzlichen Ursprungs mischt..

Die Bewertung des Details

Ein weiteres herausragendes Merkmal der gotischen Malerei ist ihre Komplexität und die Sorgfalt der Oberflächen. Die Figuren sind humanisierter und präsentieren stilisierte und weiche Formen, die ihnen ein natürlicheres Aussehen verleihen..

Andererseits zeichnen sich die Arbeiten durch ihre Tiefe und die Suche nach einer näheren Annäherung an die Realität aus. Auch aufgrund der Verwendung heller Farben, die einen starken Kontrast zwischen hell und dunkel verursachen, und der Verwendung goldener Hintergründe..

Einige gotische Gemälde zeigen wiederum Fortschritte in der Verwendung der Perspektive.

Spanische gotische Malerei

Jungfrau von Montserrat, Acqui Terme, Italien

In Spanien gab die gotische Malerei auch Wandgemälde auf, um sich hauptsächlich in Altarbildern zu entwickeln, den Strukturen, die in katholischen Kirchen hinter Altären platziert sind..

Wie in anderen Teilen Europas erfolgte die Entwicklung je nach Einfluss in vier Phasen. Die lineare oder französische Phase ist zum Beispiel in zu sehen Die Vorderseite von Avià, Ein Altar, der sich in der Kirche Santa María de Aviá in Barcelona befand und derzeit im Nationalen Kunstmuseum Kataloniens besichtigt werden kann.

Die italienische Gotik ist ihrerseits in Werken wie den Altarbildern des Klosters Santa Clara in Palma de Mallorca vertreten; von Don Juan Manuel in der Kathedrale von Murcia, von Bernabé von Modena; und des Heiligen Geistes in der Kathedrale von Manresa, Katalonien.

Währenddessen erscheint die internationale Bühne in den Altarbildern von San Pedro de Tarrasa, hergestellt von Luis Borrasá, und der Jungfrau des Prado-Museums, von Nicolás Francés. Auch in der Temperamalerei Der Heilige Georg tötet den Drachen, von Bernardo Martorell.

Schließlich ist die spanisch-flämische Phase in zu sehen Die Jungfrau der Ratsmitglieder, von Luis Dalmau und in den Altarbildern der Heiligen Abdon und Senén sowie des Constable Pedro de Portugal von Jaime Huget. Auch in Die Frömmigkeit, von Fernando Gallego und in der Porträt von Santo Domingos de Silos, von Bartolomé Bermejo.

Flämische gotische Malerei

Porträt eines Mädchens, 1465-70

Der flämische gotische Stil entstand zu Beginn des 15. Jahrhunderts in Flandern und verbreitete sich von dort aus in ganz Europa. Seine Hauptinnovation war die Verwendung von Ölgemälden, die es ihm ermöglichten, den Werken ein höheres Maß an Detailgenauigkeit und Realismus zu verleihen..

Zu seinen Hauptmerkmalen gehörten die Verwendung der Perspektive, die besondere Behandlung von Farbe und Licht sowie die Wiedergabetreue in menschlichen Gesichtern, die eine Annäherung an den darauf folgenden Renaissancestil zeigt..

Die flämisch-gotische Malerei behielt jedoch das religiöse Thema bei, mit dem Detail, dass in vielen Werken der Aristokrat, der die Werke in Auftrag gegeben hat, als eine andere Figur auf der Szene erscheint..

Zu den relevanten Figuren dieses Stils gehörten die Brüder Van Eyck, der Meister von Flémalle, Roger Van Deir Wayden, Dirck Bouts, Hugo Van Deir Goes, Memblin und El Bosco..

Berühmte gotische Gemälde und ihre Autoren

In der gotischen Malerei überwiegen religiöse Themen auf Holzbrettern.

Maestà, vom italienischen Maler Duccio. Es ist ein Tempera-Gemälde auf Tafel zwischen 1308 und 1311. Heute können Sie das Museo dell'Opera Metropolitana del Duomo de Siena in Italien besuchen.

Maestà

Die Jungfrau von Kanzler Rolin, vom flämischen Maler Jan Van Eyck. Es ist ein Ölgemälde auf einer Tafel aus dem Jahr 1435. Heute kann es im Louvre in Paris, Frankreich, besichtigt werden..

Die Jungfrau von Kanzler Rolin

Klage über den toten Christus, vom italienischen Maler Giotto. Es ist ein Fresko aus den Jahren 1305 bis 1306. Es kann in der Scrovegni-Kapelle in Padua, Italien, besichtigt werden.

Klage über den toten Christus

Anbetung der Könige, des flämischen Malers El Bosco. Es ist ein Ölgemälde auf Holz, das 1499 oder später hergestellt wurde. Derzeit kann es im Philadelphia Museum of Art in den Vereinigten Staaten besichtigt werden.

Anbetung der Könige

Der Abstieg vom Kreuz, vom flämischen Maler Roger Van Deir Weyden. Es ist ein Ölgemälde auf Holz, das 1435 oder später hergestellt wurde. Derzeit kann es im Prado-Museum in Madrid, Spanien, besichtigt werden.

Der Abstieg vom Kreuz

Maestà di Santa Trinità, vom italienischen Maler Cimabue. Es ist ein Altarbild aus dem Jahr 1290 oder später. Derzeit kann es in den Uffizien in Florenz in Italien besichtigt werden.

Maestà di Santa Trinità

Verweise

  1. Gotische Kunst, Encyclopaedia Britannica. Verfügbar unter: britannica.com
  2. Marquis von Lozoya, Luis Felipe (1935). Gotische Kunst in Spanien. Redaktionelle Arbeit. Spanien.
  3. Gotische Malerei, Geschichte und Kunst. Verfügbar unter: historiayarte.net
  4. Gotische Malerei, Prado Museum. Verfügbar unter: museodelprado.es
  5. Gotische Malerei, Wikipedia. Verfügbar unter: wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.