Ägyptische Malereigenschaften, Themen, Bühnen, Techniken

4916
Abraham McLaughlin
Ägyptische Malereigenschaften, Themen, Bühnen, Techniken

Das ägyptische Malerei Es umfasst alle bildlichen Erscheinungsformen, die während der kulturellen Existenz des alten Ägypten entstanden sind. Die Kunst dieser Zivilisation war durch ihre Symbolik und Religiosität gekennzeichnet; Darüber hinaus blieb es im Zusammenhang mit Bestattungsriten. Die Farbe wurde verwendet, um Gräber und Tempel zu schmücken, obwohl sie auch in Papyri mit einiger Häufigkeit verwendet wurde.

Es ist anzumerken, dass die im alten Ägypten produzierte Kunst um der Kunst willen völlig unabhängig von der modernen Kunstidee ist, dh die ägyptische Malerei war zu keiner Zeit von ihrer religiösen und politischen Funktion innerhalb der Kultur losgelöst. Daher müssen die von den Ägyptern vertretenen menschlichen Körper aus der mystischen Rolle jeder Gottheit oder jedes Monarchen abgeleitet werden.

Quelle: Maler der Grabkammer des Amenemhêt [gemeinfrei]

Die Autorin Beatriz Quintero in ihrem Text Der Körper und seine Darstellung in Wandmalerei und Relief im alten Ägypten (s.f.) bestätigt, dass der Wandmalerei in den Gräbern und Tempeln magische Kräfte zugeschrieben wurden. Darüber hinaus zielten sie darauf ab, die Tugenden unserer Welt auf das Terrain des Jenseits auszudehnen..

Dies liegt daran, dass die Ägypter eine bemerkenswerte Wertschätzung für die Natur und das tägliche Leben hatten, das die Länder des Nils boten, und sie diese Vorteile nach ihrem Tod behalten wollten. Die Hauptmotivation der Künstler bestand darin, die Welt so aufzunehmen, wie sie sie gekannt hatten, und dabei die Einheitlichkeit aufrechtzuerhalten. Dies erklärt den Mangel an Veränderungen während der Entwicklung seiner Malerei.

Ebenso müssen ägyptische Kunstwerke als die Hauptvertreter ihres religiösen Glaubens verstanden werden, der von einer perfekten kosmischen Ordnung beeinflusst wird. Darüber hinaus kann die ägyptische Malerei als monumentale und höfische Kunst definiert werden, die geschaffen wurde, um die Könige auf ihrem Weg zum ewigen Leben zu ertragen und zu begleiten..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
    • 1.1 Allgemeine Materialien und Techniken
    • 1.2 Zahlen
    • 1.3 Farben und Symbolik
  • 2 Häufige Themen
  • 3 Stufen der ägyptischen Malerei
    • 3.1 Während des Alten Reiches
    • 3.2 Während des Reiches der Mitte
    • 3.3 Während des Neuen Reiches
    • 3.4 In der griechisch-römischen Zeit
  • 4 Techniken
  • 5 Beispiele für repräsentative Werke
    • 5.1 Trauergruppe (18. Dynastie)
    • 5.2 Grab von Ramses I (1350 v. Chr.)
    • 5.3 Die Akrobat-Tänzerin (New Kingdom: 1570-1070 v. Chr.)
  • 6 Referenzen

Eigenschaften

Allgemeine Materialien und Techniken

- Das Gemälde wurde im Fresko gemalt und verwendete Pigmente, die mit Eiweiß und Wasser verdünnt waren. Sie verwendeten auch Wachse und Lacke, um eine größere Intensität zu erreichen..

- Die ägyptische Malerei versuchte nicht, in ihren Darstellungen eine dritte Dimension zu erreichen. Daher sind sie vollständig zweidimensional..

Verschiedene landwirtschaftliche Aktivitäten der Ägypter, gemalt auf dem Grab von Nakht

- Alle ägyptischen Gemälde wenden das Gesetz der Frontalität an, das darin besteht, dass alle Figuren im Profil dargestellt sind, die Schultern und das sichtbare Auge jedoch von vorne erscheinen. Die Gliedmaßen wurden ebenfalls im Profil platziert.

Zahlen

- Der Anteil der Figuren wurde nach der Wichtigkeit jedes Zeichens bestimmt. Je größer, desto wichtiger war die Zahl in der Hierarchie.

- Die Zahlen folgten einem strengen System von Repräsentationsmodellen, die sich im Laufe der Zeit wiederholten. Das heißt, ägyptische Künstler stützten die Ästhetik ihrer Malerei auf Konventionen.

- Die ägyptische Malerei zeichnet sich durch ihre Ästhetik aus Horror Vacui, was aus der Notwendigkeit besteht, keinen Raum ohne Formen oder Figuren zu lassen (dh es gibt keine leeren Bereiche).

Farben und Symbolik

Die Götter Osiris, Anubis und Horus. Quelle: abgeleitete Arbeit: A. Papagei (Diskussion) La_tombe_de_Horemheb_ (KV.57) _ (Vallée_des_Rois_Thèbes_ouest) _- 4.jpg: Jean-Pierre Dalbéra, CC BY 2.0 , über Wikimedia Commons

- Seine Darstellungen wollten der Natur nicht treu bleiben, da es sich um eine Konzeptkunst und keine realistische handelte. Die wenigen populären Themen, die vertreten waren, hatten jedoch einen größeren Realismus.

- Die in den Gräbern gemalten Bilder sollten die Toten versorgen und im Jenseits für Wohlbefinden sorgen..

- Für die ägyptische Kultur hatte die Linie einen höheren Wert als die Farbe. Daher waren die verwendeten Farben flach und erzeugten keine Art von Volumen..

- Die weiblichen Figuren waren in hellen Farben dargestellt, während die Männer in rötlichen Tönen dargestellt waren. Auch sekundäre Themen wurden vermieden. Dies bedeutet, dass er die Erzählung wegließ und sich auf das Wesentliche konzentrierte.

Häufige Themen

Harfenist bei Nakht's Tomb

Die in der ägyptischen Malerei dargestellten Themen pendelten hauptsächlich zwischen Szenen des täglichen Lebens - ganz realistisch ausgeführt - und religiösen Bildern voller Symbolcharakter. Darüber hinaus wurden Darstellungen von Tieren und Pflanzen gemacht, um die Bedeutung von fruchtbarem Land für die Ägypter zu demonstrieren.

Einige Autoren bestätigen, dass die von dieser Zivilisation dargestellten Themen Bräuche waren, da sie dazu dienten, alle Traditionen und Bräuche ihrer Kultur aufzuzeichnen. Ägyptische Künstler stellten nicht nur ihre religiösen Überzeugungen dar, sondern auch ihre Lebensweise; unter anderem die Art und Weise, wie sie das Land kultivierten und Tiere züchteten.

Stufen der ägyptischen Malerei

Anubis kümmert sich um eine Mumie

Während des Alten Reiches

In dieser ersten Phase hatten das Gemälde und das Basrelief dieselben Themen und dieselben Zwecke: die Darstellung der Natur und des Alltags, damit sie im Jenseits nachgebildet werden konnten..

Gemälde auf dem Grab von Königin Nefertari, die Senet spielt

Die Gemälde der Ti mastaba stammen aus dieser Zeit, einer archäologischen Stätte, die ungefähr im 20. Jahrhundert vor Christus errichtet wurde. Eine der emblematischsten Szenen dieses Ortes besteht aus dem Bild eines Sklaven, der ein Kalb auf den Schultern trägt. Das Tier wurde sehr realistisch dargestellt, da es visualisiert wird, wie es den Kopf dreht, um mit seiner Mutter zu kommunizieren.

Während des Reiches der Mitte

In dieser Zeit gab es reichlich Dekorationen der Särge, die durch die Hieroglyphen verschiedene mythologische Legenden erzählten. Außerdem enthielten sie ein Porträt des Verstorbenen. Der Sarg bestand aus Holz und war mit Mustern und Zeichnungen verziert, die denen auf der Mumie ähnelten..

Während des Neuen Reiches

Diese Ära war geprägt von der Verwendung von Wandmalereien in den Grabkammern. Die dort dargestellten Themen basierten auf den Geschichten aus dem Totenbuch. Sie konnten auch Bilder des Alltags finden, die vor allem der Unterhaltung des Verstorbenen dienten.

Ritual des Schweren des Herzens von Anubis, Papyrus von Ani Buch der Toten

Das Totenbuch war ein System von Papyrusrollen, in denen die religiösen Formeln aufgezeichnet wurden, um die Unsterblichkeit der Seele im Jenseits zu erreichen. Ab der 20. Dynastie wurden diese Papyri mit kleinen Zeichnungen geschmückt, die im Allgemeinen das Urteil von Osiris darstellten..

Allerdings hatten nicht alle bildlichen Darstellungen einen religiösen oder Bestattungszweck. Zum Beispiel wurde in Deir el Medina ein Papyrus mit satirischen und humorvollen Bildern gefunden, der erotische und groteske Elemente enthielt, um sich über bestimmte politische Bereiche lustig zu machen und die Figur des Pharaos in Frage zu stellen. In diesen satirischen Papyri waren die Figuren von Gänsen, Mäusen und Katzen häufig..

In der griechisch-römischen Zeit

Mit der römischen Invasion in Ägypten und zusammen mit der ptolemäischen Dynastie kam es zu einer Reihe von Veränderungen in den ägyptischen Bildmanifestationen. Dies liegt daran, dass die Kunst dieser Zivilisation notorisch von der römischen Kunst und der hellenistischen Kunst beeinflusst wurde, die beide stark mit der Harmonie und der Suche nach der perfekten Symmetrie der Formen verbunden sind..

Die Mumienporträts von El Fayum stammen aus dieser Zeit und zeichneten sich durch ihren naturalistischen Ansatz aus. Diese Porträts wurden auf Holzbrettern angefertigt und sollten die Gesichter der Mumien in der römischen Provinz Ägypten bedecken..

Porträt eines jungen Mannes der Fayum-Mumien. Quelle: Louvre Museum [gemeinfrei]

Techniken

Die von ägyptischen Künstlern am häufigsten verwendete Technik war die Freskenmalerei, bei der bestimmte in Kalkwasser gelöste Farben verwendet und dann auf einer zuvor zubereiteten Schicht frischen Stucks verteilt werden. Die Freskenmalerei wurde speziell in Tempeln und Gräbern verwendet.

Die Temperamaletechnik war auch wiederkehrend, bei der Wasser verwendet wurde, um das Pigment zu verdünnen, während das Bindemittel tierisches Fett, Ei oder Glycerin war. Obwohl diese Technik von den Ägyptern verwendet wurde, war sie historisch viel charakteristischer für das Mittelalter..

Die Ägypter verwendeten wiederum Enkaustik, eine Technik, die durch die Verwendung von Wachs als Bindemittel für Pigmente gekennzeichnet ist. Diese Mischung ist sehr cremig und dicht; sollte mit einem heißen Spatel oder mit einem Pinsel aufgetragen werden.

Beispiele für repräsentative Werke

Trauergruppe (18. Dynastie)

Trauernde nach dem Grab von Nefer-Hotep. Quelle: Alte Sammlung der Bibliothek der Universität von Sevilla aus Sevilla, Spanien, CC BY 2.0 , über Wikimedia Commons

In dieser Arbeit wird eine Gruppe von Frauen unterschiedlichen Alters beobachtet, die alle weiß gekleidet sind und ähnliche Frisuren haben. Innerhalb dieses Gemäldes sind die Arme der Frauen voller Symbolik und Emotionen, da der Bildkanon der Ägypter es nicht erlaubte, Emotionen durch das Gesicht auszudrücken.

Die Trauernden heben ihre Arme über den Kopf und zeigen dem Betrachter an, dass sie sich in einer Gebetshaltung befinden oder um den Verstorbenen trauern. Dieses Gemälde wurde in Ramoses Grab gefunden, weshalb es als Symbol der Trauer gilt..

Grab von Ramses I (1350 v. Chr.)

Grab von Ramses I. Quelle: Leon Petrosyan, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

In diesem Gemälde können Sie das wahrnehmen Horror Vacui der Ägypter, da es kein Gebiet gibt, das frei von Zahlen ist. In der Mitte der Arbeit steht der Pharao Ramses I., der von zwei Gottheiten begleitet wird, die ihn im Jenseits zu empfangen scheinen. Die Kleidung des Verstorbenen zeigt seine wichtige hierarchische Position, da sie mit Goldstücken verziert ist.

Der Akrobat-Tänzer (New Kingdom: 1570-1070 v. Chr.)

Diese Arbeit ist in der ägyptischen Malerei sehr wichtig, da für viele Forscher die Figur den Hauptkanonen entgeht.

Am auffälligsten an dieser Arbeit ist die verzerrte Haltung der jungen Frau, die mit den Spitzen ihrer Hände und Füße gestützt wird, während sich ihr Rücken krümmt und ihre Haare zum Boden fallen. Außerdem ist die Kleidung, die sie trägt, sehr klein, was bei den damaligen Tänzern häufig vorkam..

Verweise

  1. Alegre, S. (2008) Die Tänzerin im Ägyptischen Museum in Turin. Abgerufen am 16. Dezember 2019 von Egyptology.com
  2. Quintero, B. (s.f.) Der Körper und seine Darstellung in Wandmalerei und Relief im alten Ägypten. Abgerufen am 17. Dezember 2019 von arttis.files.wordpress.com
  3. Robins, G. (2008) Die Kunst des alten Ägypten. Abgerufen am 17. Dezember 2019 von books.google.com
  4. S.A. (s.f.) Ägyptische Kunstgeschichte. Abgerufen am 17. Dezember 2019 von uom.uib.cat
  5. S.A. (s.f.) Alte ägyptische Malerei. Abgerufen am 17. Dezember 2019 von es.wikipedia.org
  6. Silverman, D. (1997) Auf der Suche nach dem alten Ägypten: Kunst, Architektur und Artefakte. Abgerufen am 17. Dezember 2019 von books.google.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.