Pedro Álvares Cabral Biografie, Reisen, Entdeckungen

3379
Basil Manning
Pedro Álvares Cabral Biografie, Reisen, Entdeckungen

Pedro Álvares Cabral (1467-1520) war ein portugiesischer Seefahrer, dem die Entdeckung Brasiliens im Jahr 1500 zugeschrieben wird, die angeblich versehentlich während einer vom Königreich Portugal nach Indien angeordneten kommerziellen Expedition stattgefunden hat.

Álvares Cabral demonstrierte seine Führungsqualitäten und sein Können angesichts der tragischen und herausfordernden Erfahrungen, die er auf dieser Reise machen musste, die von Schiffswracks, Morden, materiellen Verlusten und Rache geprägt war..

Der ursprüngliche Uploader war Dinx bei Dutch Wikipedia. [Public Domain]

Sein Erbe als Seefahrer und Entdecker hat ihm einen wichtigen Platz im sogenannten "Zeitalter der Entdeckungen" vorbehalten, das zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert andauerte und auch eine der wichtigsten Figuren in der Navigation war.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
  • 2 Reisen und Entdeckungen
    • 2.1 Die Reise nach Indien, die in Brasilien gelandet ist
    • 2.2 Entdeckung Brasiliens
    • 2.3 Kontroverse über die Legitimität der Entdeckung
    • 2.4 Fortsetzung der Reise nach Indien
  • 3 Tod in Indien
  • 4 Rückkehr nach Portugal
  • 5 Letzte Jahre
  • 6 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Pedro Alvares Cabral wurde 1467 in Belmonte, Portugal, geboren. Er war der zweite Sohn von Fernão Cabral und Isabel de Gouveia, Adligen mit einer langen Tradition im Dienst der portugiesischen Krone..

In diesem Umfeld erhielt der junge Pedro eine seiner edlen Stellung entsprechende Ausbildung, studierte Geisteswissenschaften, lernte den Umgang mit Waffen und unternahm Erkundungsreisen nach Nordafrika, wie es damals bei jungen Menschen seines sozialen Status üblich war..

Viele Details seines persönlichen Lebens sind nicht genau bekannt, aber Historiker weisen darauf hin, dass er zehn Brüder hatte, die ebenfalls am portugiesischen Hof lebten, und dass er schon in jungen Jahren gelernt hat, sich in dieser hart umkämpften Welt abzuheben.

Bis 1497 hatte er die Wertschätzung des kürzlich gekrönten Königs Manuel I. von Portugal (1469-1521) erlangt, der ihm eine Subvention von dreißigtausend Reales zuwies und ihm den Titel Fidalgo und Ritter des Ordens Christi verlieh..

Es wird vermutet, dass diese Nähe zum Monarchen der Grund war, warum er im Jahr 1500 zum Hauptkapitän der zweiten Expedition von Portugal nach Indien ernannt wurde, obwohl er nicht über die notwendige maritime Erfahrung für ein Projekt dieser Größenordnung verfügte.

Zu dieser Zeit war es jedoch üblich, dass unerfahrene Adlige ausgewählt wurden, um Expeditionen zu leiten, da immer geschultes Personal an Bord war, um die Hauptaktionen zu leiten.

Reisen und Entdeckungen

Die Reise nach Indien, die in Brasilien gelandet ist

Am 9. März 1500 verließ Alvares Cabral Lissabon mit dreizehn Booten und 1200 Mann zwischen Soldaten und Zivilisten mit Rubo nach Indien..

Ziel dieser Expedition war es, Handelsabkommen für den Kauf von Gewürzen zu schließen, die in Europa zu einem sehr guten Preis verkauft werden. Álvares Cabral selbst hatte die Erlaubnis, eine beträchtliche Menge an Waren zu seinem eigenen Vorteil zu kaufen, die er nach seiner Rückkehr nach Portugal steuerfrei verkaufen konnte..

Die erste dieser Expeditionen von Portugal nach Indien wurde zwischen 1497 und 1498 vom portugiesischen Entdecker Vasco da Gama (1460-1524) befohlen, der die bis dahin zuverlässigste und schnellste bekannte Route zurücklegte..

Diese Route wurde auch von Álvares Cabral benutzt, der von da Gama selbst die Anweisung erhielt, etwas weiter nach Westen zu reisen, nachdem er die Inseln des Kapverdischen Archipels passiert hatte, um Stürme zu vermeiden..

Diese Abweichung war genau die Ursache für die scheinbar zufällige Entdeckung Brasiliens am 22. April 1500.

Im folgenden Bild sehen Sie die Route der Expedition von Álvares Cabral, dargestellt durch eine rote Linie. Dies kann mit der Route verglichen werden, die da Gama drei Jahre zuvor eingeschlagen hat und die durch eine blaue Linie gekennzeichnet ist.

Cabral_voyage_1500.svg: * Cabral_voyage.png: Lecen (basierend auf Arbeiten von Castoro

Entdeckung Brasiliens

Auf diese Weise und nach sechs Wochen Segeln von Lissabon aus landete Alvares Cabrals Expedition an einem Ort, den der Seefahrer ursprünglich für eine Insel hielt, die er „Tierra de Vera Cruz“ nannte und die heute Teil des Bundesstaates Bahia ist. , Brasilien.

Sofort stellte die Expedition Kontakt zu den Ureinwohnern der Region her, die keine Anzeichen von Aggression gegen die portugiesische Expedition zeigten, die unerwartet an ihren Stränden ankam..

Berichte von der historischen Reise zeigen, dass die Portugiesen den Ureinwohnern, die vermutlich dem Stamm der Tupiniquim angehörten, Kruzifixe überreichten und dass einige von ihnen sogar eingeladen wurden, an Bord der Boote zu gehen..

Álvares Cabral bat um den Bau eines Altars, auf dem der Priester Henrique de Coimbra am 26. April eine Messe abhielt, die historisch als die erste katholische Zeremonie in Brasilien galt und an der die Ureinwohner teilnahmen, die die Liturgie sehr neugierig beobachteten.

Alvares Cabral schickte eines der Schiffe nach Lissabon zurück, um König Manuel I. die Nachricht von seiner Entdeckung mitzuteilen. Später ging er 65 Kilometer nördlich der Küste, wählte einen Ort, den er Puerto Seguro nannte, und errichtete dort ein sieben Meter langes Kreuz, mit dem er dieses Land im Namen Portugals erklärte..

Victor Meirelles [gemeinfrei]

Kontroverse um die Legitimität der Entdeckung

Einige Historiker stimmen der Version des Fundes aus Brasilien nicht zu und behaupten, dass die spanischen Seefahrer Vicente Yánez Pinzón und Diego de Lepe diese Gebiete bereits zuvor erkundet hätten..

Sie schätzen, dass die Ankunft von Álvares Cabral Teil ihrer Reiseroute war, um die Erklärung dieser Gebiete zu formalisieren, die Portugal bereits nach der Unterzeichnung des Vertrags von Tordesillas zugewiesen worden waren. Dies war ein 1494 zwischen Spanien und Portugal geschlossenes Abkommen über die Verteilung der atlantischen Schifffahrtszonen und der Länder der Neuen Welt..

Andere Historiker unterstützen Álvares Cabral weiterhin als legitimen Entdecker Brasiliens, da die anderen Entdecker, die möglicherweise in dieses Gebiet gekommen sind, das Land zuvor nie im Namen ihres Landes oder Königreichs proklamiert haben, wie es der portugiesische Seefahrer tat..

Fortsetzung der Reise nach Indien

Die Entdeckung Brasiliens änderte nichts an den ursprünglichen Plänen auf dem Weg nach Indien. Nachdem Álvares Cabral nur zehn Tage in Brasilien verbracht hatte, nahm er die Reise zum Kap der Guten Hoffnung in Afrika wieder auf.

Am 29. Mai 1500 war die Expedition jedoch so starken Stürmen ausgesetzt, dass vier der Schiffe sanken und ihre Insassen töteten. Dieses große Missgeschick führte dazu, dass sich mehrere Schiffe von der Flotte trennten, was wiederum die Pläne von Álvares Cabral verzögerte..

Bevor er in Indien ankam, kümmerte er sich um die Reparatur der verbleibenden Schiffe, die den Sturm überlebt hatten und an verschiedenen Punkten an der afrikanischen Küste wie Sofala, Mosambik, Kilwa und Melinde von Bord gingen, wo er einen Führer für ihre Ankunft in Indien anstellte..

Schließlich erreichten Álvares Cabral und seine Schiffe am 13. September 1500 Calicut, heute bekannt als Kozhicode, Indien. In dieser Stadt regierte die Zamorín-Dynastie, die es den Portugiesen ermöglichte, Lagerhäuser für ihren Handel einzurichten.

Tod in Indien

Anfangs lief alles gut, aber schließlich kam es zu Zusammenstößen mit arabischen Kaufleuten, die ebenfalls in der Gegend ansässig waren. Am 17. Dezember 1500 griffen sie die portugiesischen Stände an und forderten den Tod von fünfzig portugiesischen Kaufleuten..

Álvares Cabrals Rache war gewaltig, er eroberte zehn arabische Schiffe und richtete die Besatzung hin. Anschließend bombardierte er die Stadt, indem er die von den örtlichen Behörden angebotene Nullsicherheit ablehnte. Historiker weisen darauf hin, dass in dieser Nacht mindestens sechshundert Menschen beider Seiten starben.

Von dort reiste Álvares Cabral nach Südindien und besuchte die Häfen von Cochín, Carangolos und Cananor, wo er ohne Unannehmlichkeiten empfangen wurde und wo er seine Handelsverträge weiterentwickeln konnte..

Rückkehr nach Portugal

Am 16. Januar 1501 begann er seine Rückreise nach Portugal. Unterwegs fand er zwei Schiffe, die er für verloren aufgegeben hatte, und fünf Monate später, am 23. Juni desselben Jahres, kam er in Lissabon an.

Trotz der materiellen und menschlichen Verluste soll König Manuel I. mit den Ergebnissen der Reise sehr zufrieden gewesen sein, um Álvares Cabral zu versprechen, dass er ihn für die nächste Expedition verantwortlich machen würde, aber schließlich den Seefahrer Vasco da Gama wurde wenige Tage nach der dritten Expedition für diese Aufgabe ausgewählt.

Historiker weisen darauf hin, dass da Gama möglicherweise gegen die Ernennung von Álvares Cabral protestierte, die Ergebnisse seiner Reise kritisierte und sich für älter hielt als er, um die dritte Expedition von Portugal nach Indien zu befehligen..

Nach seiner berühmten Expedition nach Indien hatte Cabral keine andere Autoritätsposition im Dienst von König Manuel I. und war enttäuscht, dass er sich vom Hof ​​zurückzog..

Letzten Jahren

Nach diesen Ereignissen heiratete Álvares Cabral 1503 Isabel de Castro, mit der er sechs Kinder hatte; Er lebte ein ruhiges Leben fernab der Gefahren des Meeres und starb 1520 im Alter von 53 Jahren in Santarém, Portugal..

Álvares Cabrals Leben wird weiterhin untersucht, insbesondere angesichts des Mangels an Informationen, aber sein Name und sein Erbe bleiben im Gedächtnis des Kollektivs..

In seiner Heimatstadt Belmonte wurde eine Statue mit seinem Bild errichtet, und eine brasilianische Gemeinde, Santa Cruz de Cabralia, wurde ihm zu Ehren benannt. Dieser Ort war möglicherweise der Ankunftspunkt des Seefahrers im südamerikanischen Land, obwohl eine Überprüfung nicht möglich war, da zwei andere Gemeinden das geografische Wahrzeichen bestreiten.

Sein Grab in Santarem wurde 1848 vom brasilianischen Historiker Francisco Adolfo Varnhagen identifiziert.

Verweise

  1. Antonio Carrasco Rodríguez. (2012). Transozeanische Navigation: Pedro Álvares Cabral entdeckt Brasilien. Entnommen aus blogs.ua.es
  2. Daniel Salgado. (2013). Die Geschichte von Pedro Álvares Cabral. Entnommen aus pedritoelportugues.blogspot
  3. Der Vertrag von Tordesillas. Entnommen aus unesco.org
  4. Tabea Tietz. (2014). Pedro Álvares Cabral und die Entdeckung Brasiliens. Entnommen aus schi.org
  5. Pedro Calmon. (2019). Pedro Álvares Cabral. Entnommen aus britannica.com
  6. Stiftung für mittelalterliche Genealogie. Sanches de Baéna, Graf von (1897) oder Entdecker Brasiliens: Pedro Alvares Cabral. Entnommen aus fmg.ac.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.