Beschreibung, Ursachen und Krankheiten der zerebralen Rhythmusstörungen

1007
Robert Johnston

Der Begriff zerebrale Dysrhythmie Es wurde in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts sehr häufig verwendet, um auf die Veränderungen im Elektroenzephalogramm hinzuweisen, die einige Patienten vorstellten, insbesondere diejenigen mit Epilepsie.

Mit der Zeit wurde der Begriff nicht mehr verwendet, um neuen, spezifischeren und beschreibenderen Begriffen Platz zu machen, da das Wort „Dysrhythmie“ sehr allgemein und unspezifisch war. Schlimmer noch, in einigen Fällen können Veränderungen des Grundrhythmus des Gehirns im EEG ohne offensichtliche klinische Anzeichen auftreten.

Quelle: Antoine Lutz [gemeinfrei]

Daher wurde der Begriff zerebrale Dysrhythmie aufgegeben, was jahrzehntelang gleichbedeutend mit einer Veränderung des zerebralen Basisrhythmus ohne eindeutige klinische Bedeutung war..

Mit dem Aufkommen neuer Technologien, der Erweiterung des Diagnosebereichs und spezifischer neurophysiologischer Studien wurde der Begriff zerebrale Dysrhythmie jedoch wiederholt, um bestimmte Zustände, Symptome und sogar Verhaltensweisen zu erklären, die bisher als "idiopathisch" eingestuft wurden (ohne offensichtliche Ursache) ).

Dieser neue Aufstieg des Begriffs zerebrale Dysrhythmie wurde in den digitalen Medien wiederholt, in denen es zahlreiche Informationen darüber gibt, obwohl diese nicht immer von bester Qualität sind. Andererseits gibt es unter Fachleuten immer noch Kontroversen über die Relevanz oder Nichtverwendung dieses Begriffs, der von einem großen Teil der medizinischen Gemeinschaft nicht routinemäßig verwendet wird.

Artikelverzeichnis

  • 1 Beschreibung 
    • 1.1 -Das Elektroenzephalogramm
  • 2 Ursachen 
  • 3 Verwandte Krankheiten 
    • 3.1 Epilepsie und zerebrale Dysrhythmie
  • 4 Referenzen 

Beschreibung

Zerebrale Dysrhythmie ist ein Begriff, der auf eine abnormale Verfolgung des EEG angewendet wird, die aus einer Änderung des normalen Rhythmus, jedoch mit einem inkonsistenten Muster besteht..

Dies bedeutet, dass manchmal der grundlegende Gehirnrhythmus normal sein kann, während er in anderen Fällen verändert sein kann..

Das Problem tritt auf, wenn Rhythmusstörungen mit klinischen Befunden korrelieren, da in vielen Fällen die abnormale Verfolgung des EEG nicht mit offensichtlichen klinischen Veränderungen verbunden ist.

Ebenso kann es bei Menschen mit offensichtlichen klinischen Symptomen und Anzeichen (wie einem tonisch-klonischen Anfall aufgrund von Epilepsie) mit einem normalen Elektroenzephalogramm der Fall sein, weshalb die Verwendung des Begriffs weiterhin umstritten ist und derzeit noch untersucht wird, ob er in der Diagnostik angewendet wird Bedingungen ist angemessen oder nicht.

Um ein wenig mehr darüber zu verstehen, worum es bei Änderungen in der EEG-Verfolgung geht, sollten einige grundlegende Konzepte beachtet werden.

-Das EEG

Das Elektroenzephalogramm ist eine diagnostische Methode, die Ende der 1920er Jahre eingeführt wurde. Es besteht aus der Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns mittels Elektroden auf der Kopfhaut.

Diese Studie erzeugt den sogenannten Basisrhythmus, der sich aus vier Hauptwellenmustern zusammensetzt:

- Alpha-Rhythmus mit Wellen, die zwischen 8 und 13 Hz schwingen

- Beta-Rhythmus mit Wellen, die zwischen 14 und 60 Hz schwingen

- Delta-Rhythmus mit Wellen, die zwischen 0 und 4 Hz schwingen

- Theta-Rhythmus mit Wellen, die zwischen 4 und 7 Hz schwingen

Diese Muster werden in Ruhe aufgezeichnet, wenn die Person wach ist und nach einer guten Nachtruhe ist es üblich, auch bei Patienten mit Epilepsie oder einer anderen Störung ein normales Muster zu erwarten..

Stimulations- und Induktionstests

Um das Auftreten abnormaler Muster im Elektroenzephalogramm zu induzieren, wird der Patient nach Aufzeichnung der Grundaktivität des Gehirns mit verschiedenen Methoden stimuliert, die von der Hyperventilation bis zur visuellen Stimulation mit Blitzlicht durch Schallreize reichen.

Ziel ist es, das pathologische Gehirnmuster auszulösen, um eine endgültige Diagnose zu erhalten.

In den meisten Fällen von Epilepsie, zerebrovaskulären Erkrankungen oder Demenz gibt es klar definierte Muster, die eine genaue Diagnose ermöglichen..

Bei einer speziellen Gruppe von Patienten kann es jedoch zu Änderungen des Grundrhythmus des Elektroenzephalogramms kommen, die keinem der zuvor definierten diagnostischen Muster entsprechen. Dies sind die Patienten, die mit "cerebraler Dysrhythmie" gekennzeichnet sind..

Das Hauptproblem in diesen Fällen besteht darin, festzustellen, inwieweit die Rhythmusstörung pathologisch oder einfach ein zufälliger Befund ohne klinische Bedeutung ist, insbesondere bei asymptomatischen Patienten..

Ursachen

Die Ursachen für zerebrale Dysrhythmien sind nicht eindeutig identifiziert, obwohl einige Situationen und Bedingungen vorgeschlagen wurden, in denen diese vorübergehenden Veränderungen des zerebralen Basisrhythmus auftreten können. Eine der häufigsten ist Schlafmangel aufgrund des Konsums bestimmter psychoaktiver Substanzen.

In diesem Sinne bleibt das Dilemma bestehen, da trotz des kausalen Zusammenhangs zwischen Schlafdysrhythmie und Psychopharmaka-Dysrhythmie nicht alle Menschen mit dieser Art von abnormalen Spuren im EEG Symptome haben.

Sicher ist, dass aus irgendeinem Grund das normale Gleichgewicht zwischen den Erregungs- und Hemmungsmechanismen der neuronalen Schaltkreise des Gehirns verloren geht; Ebenso gibt es Daten, die darauf hinweisen, dass Rhythmusstörungen nicht immer generalisiert sind und im Gegenteil in bestimmten Gebieten des Gehirns auftreten können, ohne dass es in anderen Bereichen zu Veränderungen kommt.

Verwandte Krankheiten

Obwohl der Begriff zerebrale Dysrhythmie nicht mit einer bestimmten Krankheit assoziiert ist, weisen einige klinische Studien darauf hin, dass diese Art von abnormalem EEG-Muster unter bestimmten klinischen Bedingungen häufiger auftritt, wie z.

- Chronische zerebrovaskuläre Erkrankung

- Verwendung von Medikamenten und / oder Psychopharmaka

- Bestimmte Arten von Demenz

- Epilepsie

Von allen ist Epilepsie die am besten untersuchte und wo die meisten Beweise aus gut strukturierten klinischen Studien darauf hindeuten; Es ist jedoch nicht die übliche Epilepsie mit tonisch-klonischen Anfällen, die allen bekannt ist.

Epilepsie und zerebrale Dysrhythmie

Die generalisierte Epilepsie weist klinische und elektroenzephalographische Merkmale auf, die eine nahezu eindeutige Diagnose ermöglichen..

Epilepsie selbst ist jedoch keine einzelne Krankheit, sondern eine breite Palette von Erkrankungen, die von fokalen Anfällen (Little Mal) bis zu generalisierten Anfällen reichen..

In diesem Sinne wurde die Hypothese aufgestellt, dass zerebrale Dysrhythmien eine bestimmte Art von Epilepsie sein könnten, die Bereiche des Gehirns betrifft, die nicht mit Bewegung oder Bewusstsein verbunden sind..

Daher wurde postuliert, dass zerebrale Dysrhythmie durch "neurovegetative Epilepsie" verursacht werden könnte, bei der der betroffene Hirnbereich autonome Funktionen reguliert, so dass die Symptome möglicherweise nicht eindeutig identifizierbar sind, da sie mit einem banalen Durchfall- oder dyspeptischen Syndrom verwechselt werden könnten.

Andererseits wurde zerebrale Dysrhythmie mit irasciblen und leicht veränderlichen Persönlichkeiten in Verbindung gebracht; Daher passt die Diagnose zu einer Reihe von psychiatrischen Störungen, die eine Erklärung für diese Veränderungen des Elektroenzephalogramms finden könnten.

Die Wahrheit ist, dass die abnormale Spur des Elektroenzephalogramms, die als zerebrale Dysrhythmie bekannt ist, existiert, seine Verwendung an Stärke gewinnt und moderne Forschung in der Neurophysiologie einen unerwarteten Bereich bisher unbekannter Diagnosen eröffnen könnte.

Verweise

  1. Gibbs, F. A., Gibbs, E. L. & Lennox, W. G. (1937). Epilepsie: eine paroxysmale zerebrale Dysrhythmie. Gehirn: Ein Journal of Neurology.
  2. Hill, D. (1944). Zerebrale Dysrhythmie: ihre Bedeutung für aggressives Verhalten.
  3. Grossman, S. A. (2016). Dysrhythmie und okkulte Synkope als Erklärung für Stürze bei älteren Patienten.
  4. Christodoulou, G. N., Margariti, M. & Christodoulou, N. (2018). Wahnhafte Fehlidentifikationen in einem Krustenbett.
  5. Finnigan, S. & Colditz, P. B. (2017). Überwiegende langsame EEG-Aktivität bei gesunden Neugeborenen: Vorübergehende thalamokortikale Dysrhythmie?. Klinische Neurophysiologie: Amtsblatt der International Federation of Clinical Neurophysiology128(1), 233.
  6. Farmer, A. D., Ban, V. F., Coen, S. J., Sanger, G. J., Barker, G. J., Gresty, M. A.,… & Andrews, P. L. (2015). Visuell induzierte Übelkeit führt beim Menschen zu charakteristischen Veränderungen der zerebralen, autonomen und endokrinen Funktion. Das Journal der Physiologie593(5), 1183–1196.
  7. F. Salehi, H. Riasi, H. Riasi & A. Mirshahi (2018). Gleichzeitiges Auftreten von Rhythmusstörungen und Krampfanfällen als diagnostische Schwierigkeit; ein Fallbericht. Notfall6(1).
  8. Best, S.R.D. (2018). UNS. Patentanmeldung Nr. 15 / 491,612.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.