Pedro Abelardo

1903
Egbert Haynes

Pedro Abelardo (1079-1142) war ein französischer Philosoph und Theologe, der versuchte, die enge mittelalterliche Vision zu fragmentieren. Ihr Zweck war es aufzudecken, dass die Freiheit des Menschen nicht vom Gewissen abhängt, sondern vom Wissen.

Durch seine Arbeiten versuchte er zu zeigen, dass Einzelpersonen das Recht hatten, zu entscheiden und mit Entscheidungsfreiheit zu handeln, ohne nach religiöser Doktrin beurteilt zu werden. Auf diese Weise wird angenommen, dass sich die Hypothese dieses Autors auf moralisches Verhalten konzentrierte.

Pedro Abelardo war ein französischer Philosoph und Theologe

Im Gegenzug drückte er aus, dass die Moral durch die Art und Weise bestimmt wurde, in der jeder Mensch seine Gedanken materialisierte. Im Gegensatz zu den Intellektuellen des Hochmittelalters, die sich nur auf Theorien stützten, machte Abelardo die Notwendigkeit deutlich, die Thesen zu überprüfen.

Abelardo stellte fest, dass Praxis genauso wichtig ist wie Konzepte; Diese Vorstellung wurde durch die Konzeption der Realität beeinflusst, die zu Beginn des 12. Jahrhunderts entstand. In dieser Zeit begann sich der Feudalismus zu verdrängen und die Bourgeoisie besetzte das Zentrum der Gesellschaft..

Die städtische Organisation war jedoch nicht das einzige, was sich änderte. Auch die Vorstellungen einiger Männer, die der Ansicht waren, dass alle Einwohner durch harte Arbeit Fortschritte machen könnten, änderten sich. Diese Tatsache kündigte die Autonomie des Seins an.

Darüber hinaus beraubte es die Kirche ihrer Macht, da diese Institution verkündete, dass die Erlösung im Glauben und in reinen Handlungen gefunden wurde, die sich von Laster und Sünde distanzierten. In diesem sich wandelnden Kontext versuchte Abelardo, einen rationalen Glauben zu etablieren.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Akademische Ausbildung
    • 1.2 Berufserfahrung
    • 1.3 Rückkehr zur Pädagogik
    • 1.4 Vorwürfe
    • 1.5 Letzte Jahre
  • 2 Gedanke
  • 3 Beiträge zur Philosophie
    • 3.1 Über die Freiheit
  • 4 Werke
    • 4.1 Geschichte meiner Missgeschicke (1132)
    • 4.2 Ja und Nein (1141)
  • 5 Referenzen

Biografie

Pedro Abelardo wurde 1079 in der Stadt Le Pallet (eine Stadt in der Bretagne, 19 Kilometer von Nantes entfernt) geboren. Er war der älteste Sohn von Lucia und Berengario Abelardo, Aristokraten und Eigentümer eines Teils des Territoriums Ostfrankreichs.

Illustration von Pedro Abelardo

Aufgrund seines reichen Lebens war er schon in jungen Jahren in der Lage, Logik und Dialektik zu studieren, um sich auf militärische Erfahrungen vorzubereiten, die eine seiner erblichen Aufgaben waren. aber im Laufe der Jugend bemerkte er, dass er sich leidenschaftlich für Wissenschaft und nicht für Waffen interessierte.

Aus diesem Grund verzichtete er auf seine Erstgeborenenrechte und widmete sich von diesem Moment an dem Reisen. Er bereiste verschiedene Regionen, um sich mit Philosophen auszutauschen, die das Amt der Rhetorik ausübten. 1093 erhielt er ein Kunstzertifikat in der Provinz Lonches.

Ab 1095 wurde er bei Roscelino de Compiegne (1050-1120) unterrichtet, einem nominalistischen Lehrer, der ihm beibrachte, dass abstrakte Namen mentale Manifestationen seien, da die Begriffe Menschlichkeit, Tugend und Freiheit keine materiellen Darstellungen hatten..

Laut Compiegne waren diese Worte nur Töne. Abelardo lehnte diese Position ab und beschuldigte Roscelino der Gotteslästerung, irrationale Ideen übermittelt zu haben, die gegen Gottes Dogma verstießen..

Akademisches Training

Als er 20 Jahre alt war, ließ er sich in Paris nieder, einer Stadt, die als Kreis der Akademiker bekannt war. Er trat 1098 in die Domschule ein und war sein Tutor Guillermo de Champeaux (1070-1121), ein Arzt, der ihn in den Prinzipien der Grammatik, Dialektik und Rhetorik unterrichtete..

Abelardo begann 1100 eine Spezialisierung in Kunst, wo er Astronomie, Arithmetik, Geometrie und Musik lernte. 1102 erhielt er einen Master-Abschluss und kritisierte sofort die didaktische Methode von Champeaux, weil er sie für übertrieben und nicht zu rechtfertigen hielt..

Um Roscelinos Hypothese zu widersprechen, stellte Champeaux fest, dass jeder Begriff in der Außenwelt eine bestimmte Form hatte, die von der Menschheit bezeichnet wurde. Diese These veranlasste Abelardo, ihn als extremen Realisten einzustufen..

1103 ließ sich Pedro in Laon nieder und bat Anselmo de Laudunense (1050-1117), ihm eine Klasse in Theologie beizubringen; aber bald darauf widerlegte er die Lehre des Theologen, der anspielte, dass Gott die Kraft sei, die das Universum vereint.

Monate später kehrte er nach Paris zurück, um in einer Schule zu arbeiten, die es ihm ermöglichte, die Fehler der sich verbreitenden Theorien zu demonstrieren..

Berufserfahrung

In Paris erzielte er jedoch keine günstigen Ergebnisse. Aus diesem Grund ging er nach Melun und dann nach Corbeil, Gemeinden, in denen er viele Studenten bekam. Tatsächlich gründete er 1108 eine Institution auf dem Hügel von Santa Genoveva.

1113 wurde er Professor für Dialektik und Rhetorik an der Cathedral School. 1115 wurde er mit der Ausbildung von Eloísa, der Nichte von Fulbert - Kanon der Kathedrale von Paris - betraut. Mädchen, mit dem er eine heimliche Affäre hatte, bis sein Sohn Astrolabe 1119 geboren wurde.

Um nicht entdeckt zu werden, brachte Abelardo die neue Familie zu seiner Schwester nach Le Pallet und heiratete Eloísa. Diese Veranstaltung war für die damaligen Professoren verboten; so fühlte sich Fulberto betrogen und übermittelte die Nachricht von der Ehe.

Außerdem stellte Fulbert zwei Diener ein, um Peter zu verstümmeln. Dieses Ereignis wurde mit der Kastration der Vasallen und dem Exil von Fulbert verurteilt. Abaelard übte die Gewohnheit aus, Mönch zu werden, während Eloísa das Gelübde erhielt, Nonne im Argenteuil-Kloster zu sein.

Gemälde von Pedro Abelardo und seinem Geliebten Eloísa

Rückkehr zur Pädagogik

1120 zog Pedro Abelardo nach Provins, einer Gemeinde, in der er seine Schüler wiedererlangte. aber im Jahr 1121 wurde es vom Rat von Soissons wegen des Textes angefordert und in Frage gestellt Über die Einheit und die göttliche Dreifaltigkeit. Arbeiten Sie dort, wo er überlegte, dass es drei Gottheiten gab und nicht eine.

Die Anklage wurde von den Schülern von Laudunense, Roscelino und Champeaux geplant. Als Abelardo ankam, erlaubten sie ihm jedoch nicht, sich zu verteidigen, und die Richter befahlen ihm, sein Schreiben zu verbrennen, und sie hinderten ihn auch einige Jahre lang daran, zu unterrichten.

Nachdem er seine Haftstrafe in der Abtei von Saint Médard verbüßt ​​hatte, kehrte er 1123 nach Saint Denis zurück. Ein Aufenthalt, den er schnell aufgab, weil er die Feindschaft der Priester eroberte, als er kommentierte, dass der Heilige, den sie lobten, nicht derselbe war wie Dionisio Areopagita, der angebliche Patron des Klosters.

Tage später ging er nach Troyes und seine Zuhörer folgten ihm. Aus diesem Grund errichtete er 1124 die Schule des Paraklet, die sich in der Nähe des Tempels von Bernardo de Clairvaux (1090-1153) befand..

Vorwürfe

Die Lehren, die sie in der Clairvaux-Institution herausgaben, widersprachen Abaelards Idealen. Dies lag daran, dass Bernardos Methodik durch die Strenge des Christentums gekennzeichnet war. Sie drückte aus, dass Gott den Mönchen die Wahrheit übermittelte, damit sie sie den Menschen mitteilen konnten.

Andererseits stellte Pedros Hypothese fest, dass Entscheidungen in der Verantwortung des Einzelnen und nicht einer höheren Einheit liegen. Dieses Zeugnis führte dazu, dass er zum Ketzer erklärt wurde. Aus diesem Grund zog er sich 1128 zurück und wurde im Kloster Saint Gildas empfangen.

An dieser Stelle wurde er zum Abt ernannt, obwohl einige Ordensleute gestanden haben, dass er seine Position mit Despotismus einnahm. 1130 baute er ein Kloster im Paraclete, in dem er Eloísa lokalisierte und ihr die Ernennung zur Äbtissin gab.

1132 trat er von der Arbeit des Regenten zurück und 1139 wurde er erneut von den Geistlichen Roms des Sakrilegs beschuldigt..

Letzten Jahren

Diese Anschuldigung wurde durch die von Bernardo de Claraval und Guillermo de Saint Thierry (1085-1148) vorgelegten Beweise ausgeführt. Diese Theologen sammelten verschiedene heterodoxe Ideen, die offenbar in Abaelards Werken enthüllt wurden, und sandten sie an den Papst..

Diese Denunziation veranlasste Peter, einen Antrag auf Abhaltung eines Konzils zu stellen, aber die Antwort der Synode von Sens war, dass er seine unmoralischen Argumente zurückzog. Aus diesem Grund wandte er sich an den Papst, obwohl diese Behörde den Kongressvorschlag bereits unterzeichnet hatte.

Die Ausschreibung stellte fest, dass Abelardo sein Wissen im öffentlichen Raum oder in Akademien nicht mehr ausdrücken konnte. 1141 wurde er in das Kloster von Cluny gebracht; Aus gesundheitlichen Gründen flüchtete er sich jedoch in den Tempel des Heiligen Marcel, wo er sich dem Schreiben widmete.

Er starb 1142 im Alter von 63 Jahren. 1817 wurden seine sterblichen Überreste auf den Pariser Friedhof Pere Lachaise gebracht, wo sie neben der Leiche von Eloísa begraben wurden. Ebenso wurde ein Denkmal des Philosophen errichtet, das mit den Ruinen des Paraklet entworfen wurde..

Habe gedacht

Es ist schwierig, Abelardos Gedanken in eine bestimmte Kategorie einzubeziehen, da sie nicht den Grundlagen des extremen Realismus oder Nominalismus folgten. Dennoch verwendete er die in beiden philosophischen Bewegungen aufgeworfenen Konzepte, um seine eigene Theorie zu entwickeln..

Er betrachtete abstrakte Ideen nicht als in der äußeren Realität existierend, sondern als Definitionen, die im Geist gefunden wurden. In diesem Sinne stellte er fest, dass Namen singuläre Begriffe waren, die vom Verständnis geschaffen wurden und keine universellen Referenzen hatten..

Porträt von Pedro Abelardo, 1836

Diese Hypothese legte den Grundstein für die Ausstrahlung des Konzeptualismus. Es sollte angemerkt werden, dass Pedros Ideologie in gewisser Weise von der aristotelischen Dialektik beeinflusst wurde, da er sich auf die Logik als akademische und religiöse Säule konzentrierte..

Abelardo drückte aus, dass die Vernunft dem Glauben einen Sinn geben würde. Er glaubte, dass die Menschen die Anbetung verstehen sollten, die sie predigten. Durch dieses Urteil widersprach er der Mystik, diese Strömung schlug vor, Gott durch Hoffnung und Kontemplation anzubeten.

Beiträge zur Philosophie

Abaelards erster Beitrag bestand darin zu zeigen, dass universelle Konzepte kohärente Elemente waren, die die physische Welt mit der mentalen Welt verbanden. Sie waren logisch, weil sie Sprache verwendeten. Das heißt, die Wörter mussten für die Menschen verständlich sein, wenn sie sie aussprachen.

Daher war das Wesentliche nicht das Objekt, sondern die Bedeutung. Er beschrieb auch eine Art Ermittlungsverfahren, bei dem er erklärte, dass der Zweifel die Untersuchung auslöste. Wenn sich Einzelpersonen erkundigten, konnten sie auf die Wahrheit stoßen.

Damit legte er die Grundlagen für die Entwicklung der schulischen Methode; Bevor wir jedoch die Wahrheit herausfinden konnten, war es wichtig, die Zusammensetzung der Wörter zu verstehen, eine kritische Prüfung der heiligen Schriften zu entwickeln und sie zu interpretieren, ohne die Meinung des Autors mit der persönlichen zu verknüpfen..

In gewisser Weise motivierte dieser Philosoph die empirische Studie, da er zeigte, dass Beobachtung für die Analyse der Fakten von entscheidender Bedeutung ist. Ein weiterer Beitrag war:

Über die Freiheit

Nach der christlich-augustinischen Theorie stellte Abaelard fest, dass die Freiheit der Menschheit von ihrer Natur herrührt. Der Schöpfer machte das Wesen in seinem Bild und Gleichnis, deshalb gab er ihm die Fähigkeit zu argumentieren.

Durch Argumentation zeigten die Menschen ihre Tugenden. Auf diese Weise wird anerkannt, dass Freiheit das Recht war zu denken. Die Gedanken orientierten sich an Gut oder Böse und hingen von der ethischen Selbstbestimmung jedes Einzelnen ab.

Durch dieses Argument förderte Peter das Wachstum der Subjektivität, da er vorschlug, dass Ideen nicht moralisch oder sündig waren, bis sie ausgeführt wurden..

Theaterstücke

Während seiner pädagogischen Reise schrieb Abelardo verschiedene Werke, die sich durch hybride Stile auszeichneten, da sie nicht Teil eines bestimmten Genres waren. Er schrieb über Philosophie, Theologie und Musik.

Sein Ziel war es, einige Antworten auf die Unannehmlichkeiten universeller Begriffe zu geben; versuchte, rationale Positionen mit religiösen zu verbinden, die Definitionen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit zu erklären und klarzustellen, dass der Begriff der Ethik nicht nur den Bereich des Gewissens umfasste.

Er notierte seine Geständnisse auch auf dem Pergament, wo er die Fehler erzählte, die er gemacht hatte. Er komponierte mehrere Symphonien der Liebe zu Heloise, sechs biblische Klagen und einhundert Dankeshymnen für die Abtei von Argenteuil. Unter den Texten sind:

-Über die Einheit und die göttliche Dreifaltigkeit (1121).

-Abaelards Briefe an Heloise (1133).

-Christliche Theologie (1141).

-Erkenne dich selbst: Ethik (1141).

-Dialog zwischen einem Philosophen, einem Juden und einem Christen, dessen ursprüngliches Ausgabedatum noch unbekannt ist; 1992 verbreitete sich jedoch der erste Eindruck.

Geschichte meiner Missgeschicke (1132)

Es ist eines der wichtigsten Bücher des Philosophen, da dank dieser Veröffentlichung viele Episoden seines Lebens bekannt sind. In dieser Autobiographie spricht der Autor den Leser direkt an, um seine Katastrophen in Beziehung zu setzen. Es besteht aus 15 Kapiteln und seine Prosa ist romantisch.

Ja und nein (1141)

In dieser Abhandlung erläuterte Abelardo die Gründe, aus denen er mit der kirchlichen Institution nicht einverstanden war. Er erklärte, dass die Priester nicht in die Gedanken der Menschen eingreifen könnten, weil sie den heiligen Willen Gottes verletzten.

Das Handbuch enthält 158 ​​Abschnitte, in denen die Vor- und Nachteile des Glaubens detailliert beschrieben werden. Obwohl es in der ersten Person Passagen gibt, ist die Erzählung im Allgemeinen unpersönlich. Es ist eine didaktische Schrift.

Verweise

  1. Castellanos, J. (2015). Logik und Vernunft in Pedro Abelardo. Abgerufen am 18. November 2019 von der Universität von Buenos Aires: uba.ar.
  2. Daza, R. (2017). Dialektischer und praktischer Grund in Pedro Abelardo: Unabhängigkeit oder intellektuelles Labyrinth. Abgerufen am 18. November 2019 von Revista de Filosofía y Letras: revistafyl.filos.unam.mx
  3. Gilson, E. (2010). Abaelard: Abhandlung über Logik und Liebesleben. Abgerufen am 20. November 2019 von der University of Cambridge: cam.ac.uk.
  4. Jolivet, P. (2014). Mittelalterliche Metaphysik und die moderne Welt. Abgerufen am 20. November 2019 vom Department of History: history.stanford.edu

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.