Paul Kirchhoffs Biographie, Studien und Theorien, Werke

1321
Anthony Golden

Paul Kirchhoff war ein Anthropologe, Ethnologe und Philosoph, dessen Hauptbeitrag die Schaffung des Begriffs Mesoamerika war. Er wurde 1900 in Deutschland geboren und erlangte die mexikanische Staatsangehörigkeit, nachdem er einige Jahre in diesem Land gearbeitet hatte..

Seine Mutter, Minna Wentrup, war Kirchhoffs Hauptreferenzfigur in seiner Kindheit, insbesondere nach dem Tod seines Vaters, als er noch sehr jung war. Sein Einfluss war zusammen mit dem des sozialistischen Führers Karl Liebknecht, eines Freundes der Familie, für Kirchhoff von wesentlicher Bedeutung, um eine hervorragende Ausbildung zu erhalten und soziale und politische Werte zu erwerben..

Paul Kirchhoff

Nachdem Kirchhoff an verschiedenen Projekten gearbeitet hatte, zog er 1936 nach Mexiko. Dort widmete er sich dem Studium der Anthropologie und Ethnologie der gesamten Region. Darüber hinaus war er einer der Gründer der National School of Anthropology and History und hatte den Lehrstuhl für Anthropologie an der National Autonomous University of Mexico inne..

Der Anthropologe nahm an den meisten damals stattfindenden panamerikanischen Kongressen teil. Sein wichtigster Beitrag war das Konzept von Mesoamerika, das die sozialen, geografischen und ethnografischen Studien eines Gebiets Lateinamerikas abgrenzt, das von Zentralmexiko bis zu einem Teil Costa Ricas reicht..

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Studien
    • 1.2 Erste Arbeiten
    • 1.3 Probleme aufgrund ihrer Ideologie
    • 1.4 Mexiko
    • 1.5 Vereinigte Staaten
    • 1.6 Letzte Jahre
  • 2 Studien und Theorien
    • 2.1 Erstellung des Mesoamerika-Konzepts
    • 2.2 Geographie Mesoamerikas
    • 2.3 Ethnische Zusammensetzung Mesoamerikas
    • 2.4 Andere Arbeiten
  • 3 Werke
    • 3.1 Artikel
    • 3.2 Tests
    • 3.3 Bücher
    • 3.4 Unveröffentlichte Werke, aufbewahrt im Institut für Anthropologie von Puebla
  • 4 Referenzen

Biografie

Paul Kirchhoff Wentrup wurde am 17. August 1900 in der Stadt Hörste in Westfälien geboren..

Sein Vater, der Architekt Richard Kirchhoff, starb, als Paul erst ein paar Jahre alt war, und so musste er mit seiner Mutter Mina Wentrup aufwachsen, einer Frau mit großen sozialen und politischen Bedenken..

Mina Wentrup war eine Freundin der Frau von Karl Liebknecht, einem sozialistischen Führer der damaligen Zeit, der 1919 erschossen wurde. Laut Biographen war Liebknechts Einfluss auf den jungen Kirchhoff bemerkenswert und einer der Gründe für seine ideologische Entwicklung.

Studien

Kirchhoff führte seine ersten Studien zwischen 1907 und 1919 in Berlin durch. Später, zwischen 1919 und 1926, studierte er Theologie, Wirtschaft, Philosophie und Ethnologie an den Universitäten Berlin, Freiburg und Leipzig.

In Leipzig, dem Zentrum für ethnologische Studien in Deutschland, bildete er sich bei Fritz Krause aus, der als einer der Väter der Wirtschaftsanthropologie gilt.

Dank Franz Boas, der ebenfalls in Westfalen geboren wurde, erhielt Kirchhoff ein Stipendium der Rockefeller Foundation. 1927 zog er nach England, um ein Semester lang die Sprache zu lernen.

Im folgenden Jahr reiste Kirchhoff in die USA, um seine Ausbildung fortzusetzen. Sein Aufenthalt dort dauerte bis 1930.

Erste Jobs

Während seines Aufenthalts in den Vereinigten Staaten führte Kirchhoff seine ersten Arbeiten durch, unter denen er das Studium der grammatikalischen Formen der Navajo-Indianer hervorhob.

Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahr 1931 schloss er sein Studium der Ethnologie ab. Seine Dissertation befasste sich mit der Organisation der Verwandtschaft einiger Stämme im Dschungel Südamerikas.

Danach begann er als Assistent des Direktors der amerikanischen Abteilung des Ethnologischen Museums in Berlin, Konrad Th. Preuß, zu arbeiten.

Probleme wegen ihrer Ideologie

Kirchhoff reiste 1932 nach England, um ein Projekt für Rhodesien vorzubereiten. Insbesondere war es eine Studie über die einheimischen Arbeiter der Kupferminen dieses Landes. Die britische Regierung legte jedoch wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei Deutschlands ein Veto gegen seine Teilnahme ein..

Das gleiche passierte, als er versuchte, nach Samoa einzureisen, also musste er in England bleiben. Dort begann er mit Malinowski zusammenzuarbeiten, obwohl er seinen Theorien oft widersprach..

Ein Stipendium zum Studium des privaten Landbesitzes in Irland ermöglichte ihm 1933 den Umzug nach Dublin. Ein Jahr später begann er als Forscher für das Museum of Man in Paris zu arbeiten..

1935 nahm er einen Auftrag von Boas an, für die Columbia University Forschungen über die Guajiros von Venezuela und Kolumbien durchzuführen.

Mexiko

Nach einer Zeit in Chicago zog Kirchhoff nach Mexiko. Zu dieser Zeit wurde das Land von Lázaro Cárdenas regiert, und der Unterstaatssekretär des Ministeriums für öffentliche Bildung, Luis Chávez, schlug vor, Ethnologieunterricht am Nationalen Museum für Anthropologie zu geben..

Kirchhoff bot diese Kurse für ein Jahr an. Später wurde er zusammen mit Daniel Rubín de l Borbolla Gründungsprofessor am Institut für Anthropologie der School of Biological Sciences des National Polytechnic Institute.

1940 war er einer der Redner des Ersten Interamerikanischen Indigenen Kongresses in Pátzcuaro. Sein Vortrag trug den Titel „Die Beiträge von Ethnologen zur Lösung der Probleme, die indigene Gruppen betreffen"".

1942 war er auch einer der Förderer der Gründung der Nationalen Schule für Anthropologie und Geschichte. Ebenso beteiligte er sich an der Organisation der Mexican Society of Anthropology.

Einige Jahre zuvor hatte die deutsche Naziregierung seine Staatsbürgerschaft entzogen und Kirchhoff hatte beschlossen, mexikanischer Staatsbürger zu werden..

In dieser Phase seines Lebens, insbesondere 1943, veröffentlichte er sein bekanntestes Werk: Mesoamerika, seine geografischen Grenzen, ethnische Zusammensetzung und kulturellen Merkmale.

USA

Kirchhoff kehrte 1947 in die USA zurück und blieb dort bis 1955 als Forschungsprofessor an der University of Washington. Während dieser Zeit untersuchte er die in Mesoamerika geschaffenen Kalendersysteme und studierte die Beziehungen zwischen Amerika und Asien in Antike.

Letzten Jahren

Nach Beendigung seiner Arbeit in den USA kehrte der Ethnologe in sein Gastland Mexiko zurück. Seine nächste Arbeit wurde in der gerade gegründeten Abteilung für Anthropologie des Instituts für historische Forschung der UNAM durchgeführt..

1958 gab er einen Kongress in Deutschland, einem Land, in das er 1960 zurückkehrte, um in Bonn und Frankfurt zu unterrichten. In den folgenden Jahren kehrte er mehrmals in sein Herkunftsland zurück, um immer Kurse und Vorträge zu halten. Ebenso förderte es ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Region Puebla-Tlaxcala.

In seinen letzten Lebensjahren unterrichtete er Ethnologie an der ENAH. Diese Besetzung dauerte bis zu seinem Tod am 13. September 1972 in Mexiko-Stadt..

Studien und Theorien

Wie bereits erwähnt, war Kirchhoffs Hauptbeitrag die Schaffung des Mesoamerika-Konzepts. Dies hat es möglich gemacht, alle Arten von sozialen und ethnografischen Studien des lateinamerikanischen Raums abzugrenzen, der von Zentralmexiko bis zu einem Teil von Costa Rica reicht..

Erstellung des Mesoamerika-Konzepts

Karte der Kulturgebiete Mesoamerikas - Quelle: Yavidaxiu aus den Karten Bild: Topographic30deg N0W90.png und Bild: Topographic30deg N0W60.png unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License

Aufsatz Mesoamerika, seine geografischen Grenzen, ethnische Zusammensetzung und kulturellen Merkmale Es wurde erstmals 1943 veröffentlicht. Der Autor suchte nach den Elementen, die die Kulturen und Völker eines bestimmten Gebiets Amerikas gemeinsam hatten und die sie vom Rest des Kontinents unterschieden. Um dies zu erreichen, listete Kirchhoff die einzigartigen kulturellen Merkmale dieser Völker auf.

Mit dieser Arbeit wurde Paul Kirchhoff zum Schöpfer des mesoamerikanischen Konzepts, das er als Kulturgebiet definierte, in dem mehrere indigene Völker verschiedener Sprachen lebten, die jedoch eine gemeinsame Geschichte und gemeinsame kulturelle Merkmale hatten..

Zu den Elementen, die der Autor berücksichtigte, gehörten die beiden in diesem Bereich verwendeten Schriftarten: Piktografie und Hieroglyphen. Darüber hinaus wies er auf die Herstellung von Büchern aus Amatpapier oder Tierhäuten hin.

Kirchhoff betrachtete auch Kalender, sowohl die Prophezeiung als auch die Sonne, und einen architektonischen Stil mit einer großen Anzahl von Stufenpyramiden und Stuckböden. Schließlich hob seine Arbeit insbesondere die Gastronomie der Region hervor, die auf denselben Produkten basiert: unter anderem Mais, Bohnen, Kürbis und Kakao..

Geographie von Mesoamerika

Innerhalb der geografischen Klassifikation wies Kirchhoff darauf hin, dass die indigenen Kulturen des amerikanischen Kontinents in zwei Typen unterteilt wurden.

Der erste dieser Typen unterteilt Amerika einfach in Nord und Süd, obwohl manchmal eine dritte Zone zwischen den vorherigen eingeführt wird: Mexiko und Mittelamerika. Die Linie, die Nordamerika und Südamerika trennen würde, wäre der San Juan River zwischen Costa Rica und Nicaragua.

Wenn die Zwischenzone eingegliedert wird, reichen die Grenzen von der Grenze Mexikos mit den Vereinigten Staaten bis zur Ostgrenze Panamas.

Der Autor wies darauf hin, dass diese Klassifizierung große Nachteile aufwies, wenn sie für etwas mehr als eine einfache geografische Lage verwendet werden sollte..

Die zweite Art der geografischen Klassifikation gruppierte die indigenen Völker in fünf große Gebiete.

Das erste würde die Jäger-Sammler-Völker Nordamerikas und das zweite die minderwertigen Kultivierenden Nordamerikas einschließen..

Von diesen beiden Zonen aus begann die Dominanz von Mais, was laut Kirchhoff von grundlegender Bedeutung war, um Mesoamerika abzugrenzen. Auf diese Weise würde das dritte geografische Gebiet von den überlegenen Kultivierenden, den sogenannten Hochkulturen, besetzt..

Die beiden verbleibenden Zonen wären diejenigen, die einerseits von den niederen Kultivierenden Südamerikas und andererseits von den Sammlern und Jägern Südamerikas bewohnt werden..

Ethnische Zusammensetzung Mesoamerikas

Nach Kirchhoffs Aufsatz gab es bei der Ankunft der spanischen Eroberer in Mesoamerika fünf Gruppen indigener Völker in der Region:

1. Völker, deren Sprache nicht klassifiziert wurde, wie die Cuitlatecas, die Lencas oder die Tarascos.

2. Die Kulturen, die die Wurzelsprachen Maya, Huave, Totonac und Zoque sprachen. Diese Gruppe kann als Zoque-Maya oder Makro-Mayance bezeichnet werden.

3. Mit Ausnahme von zwei von ihnen, den Otomi-Völkern, Chocho Popoloca und Mixtec, der Chorotega-Mangue-Familie und den Völkern, die zu den Familien Zapotec, Trique und Chinanteca gehörten.

4. Die Kulturen der Nahua-Familie und anderer Yuco-Azteken.

5. Die Völker der Familien Tlapaneca-Sutiaba und Tequisisteca

Nach der Analyse dieser ethnischen Zusammensetzung gelangte der Autor zu mehreren Schlussfolgerungen. Das erste war, dass nur die Sprachfamilie Otomí Mitglieder hatte, die nicht zum kulturellen Ensemble gehörten. Andererseits wies Kirchhoff darauf hin, dass die Sprecher der Sprachen Makro-Osmanisch und Zoque-Maya zu Mesoamerika gehörten..

Andere Arbeiten

Ein weiteres herausragendes Werk Kirchhoffs trägt den Titel Die Prinzipien des Clansystems in der menschlichen Gesellschaft. Der Autor erholte sich von einer Angelegenheit, die ihn jahrelang interessiert hatte, bis zu dem Punkt, dass sie die Grundlage seiner Doktorarbeit war.

Diese in zwei Teilen veröffentlichte These untersuchte die Klassifikation von Verwandtschaftssystemen sowohl global als auch unter den indigenen Völkern Amerikas..

Dieser neue Aufsatz wurde zu einer Art drittem Teil seiner These und gilt als gutes Beispiel für evolutionäre Literatur..

Kirchhoff schickte seine Arbeit 1945 an die Zeitschrift American Anthropologist, aber die Verantwortlichen für die Veröffentlichung zwangen ihn, einen kritischen Apparat zu entwickeln. Der Autor beschloss, die Veröffentlichung zu verschieben, obwohl seine Schüler angeboten hatten, sie zu schreiben.

Zehn Jahre später veröffentlichte ein Verlag den Aufsatz in englischer Sprache. Für die spanische Version musste es bis 1976 warten.

Theaterstücke

Artikel

- "Ehe, Verwandtschaft und Genealogie der indigenen Stämme des nicht-andinen Nordsüdamerikas" (Heirat, Verwandtschaft und Sippe bei den Indianerstämmen des Vertrauens nichtandinen Südamerikas) unter dem Titel "Die Familienorganisation der südamerikanischen Verwandten der Urwaldstämme Südamerikas". (1931).

- Die Anpassung ausländischer religiöser Einflüsse im prespanischen Mexiko (Revista Diógenesis) (1964)

Aufsätze

- "Mesoamerika, seine geografischen Grenzen, ethnische Zusammensetzung und kulturellen Merkmale" (1943).

Bücher

- "Die Tarascaner und ihre Nachbarn nach Quellen aus dem 16. Jahrhundert" (1939).

- "Geografische Verteilung kultureller Elemente, die dem Olmeken der Traditionen zugeschrieben werden" (1942).

- "Beziehungen zwischen dem Jäger-Sammler-Gebiet im Norden Mexikos und den umliegenden Gebieten" (1943).

- "Die Jäger und Sammler in Nordmexiko" (1943).
"Alte Ethnographie" (1948).

- Der Autor des zweiten Teils der Crónica Mexicayotl (1951).

- "Die Prinzipien der Clanship in der menschlichen Gesellschaft" (1955).

- "Die Route der Toltec-Chichimecas zwischen Tula und Cholula" (1958).

- "Zwei Arten von Beziehungen zwischen Völkern im alten Mexiko" (1963).

- Strukturprinzipien im alten Mexiko (Posthumous Work, 1983). Teresa Rojas Rabiela und Amelia Camacho Redakteure. Mexiko, Zentrum für Forschung und höhere Studien in Sozialanthropologie.

Unveröffentlichte Werke, konserviert im Institut für Anthropologie von Puebla

- "Das Poblano-Tlaxcala-Tal" (1962)

- "Die großen Richtlinien der Toltekengeschichte" (1964)

- "Cholula, die heilige Handelsstadt des alten Mexiko" (ca. 1964)

- "La Cuautlalpan oder Provinz Itzocan" (s.f.)

- "Die Gründung der sieben Chichimeca-Stämme im Gebiet der heutigen Bundesstaaten Puebla und Tlaxcala" (s.f.)

- "Die vorspanische Geschichte des Gebietes Puebla-Tlaxcala und seine Rolle in der Geschichte des Hochlandes von Mexiko"

Verweise

  1. Kirchhoff, Paul. Mesoamerika. Erhalten von dimensionantropologica.inah.gob.mx
  2. Ursprüngliche Städte. Paul Kirchhoff. Erhalten von pueblosoriginario.com
  3. García Mora, Carlos. Paul Kirchhoff Wentrup, Mitbegründer der Nationalen Schule für Anthropologie und Geschichte. Erhalten von diariojudio.com
  4. Revolvy. Paul Kirchhoff. Von revolvy.com abgerufen
  5. Barbezat, Suzanne. Was ist Mesoamerika? Abgerufen von tripavvy.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.