Olga Lengyel Biographie und Werke

2551
Jonah Lester

Olga Lengyel (1908-2001) war eine jüdische Krankenschwester ungarischer Herkunft, eine Gefangene im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau und die einzige Überlebende aus ihrem familiären Umfeld. Darüber hinaus war sie die Zeugin der Staatsanwaltschaft in dem von den britischen Gerichten gegen 45 ehemalige NS-SS-Truppen durchgeführten Prozess, der als Bergen-Belsen-Prozess bekannt ist..

Sie ist dafür bekannt, ihre Erfahrungen im Holocaust in dem Buch mit dem Titel festzuhalten Fünf Schornsteine: Eine Frau überlebt die wahre Geschichte von Auschwitz. Sie war auch die Gründerin des Olga Lengyel Shoah Instituts, dessen Aufgabe es war, über die Schrecken des jüdischen Völkermords zu berichten und zukünftige Generationen aktiv zu erziehen, um zu verhindern, dass dieselben Fehler gemacht werden..

"Auswahl" ungarischer Juden auf der Rampe von Auschwitz-II Quelle: Unbekannt. Mehrere Quellen glauben, der Fotograf sei Ernst Hoffmann oder Bernhard Walter von der SS gewesen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Privatleben
    • 1,2 Jahre in Auschwitz
    • 1.3 Nachkriegsleben
    • 1.4 Letzte Jahre
  • 2 Werke
  • 3 Referenzen 

Biografie

Privatleben

Olga Lengyel wurde am 19. Oktober 1908 in Siebenbürgen geboren, einer Region des heutigen Ungarn, die zuvor zum Österreichisch-Ungarischen Reich gehörte. Ihre Kindheit ist fast unbekannt, nur dass sie die Tochter von Ferdinánd Bernát und Ileana Légmán war.

Ihr Vater war Jude, aber Olga gab immer an, dass ihre Familie im religiösen Bereich recht liberal war. Sie besuchte sogar eine römisch-katholische Schule für Mädchen, insbesondere die Mariánum-Schule.

An der King Ferdinand I Universität in Cluj begann er Literatur und Geographie zu studieren. Sie interessierte sich dann für die Krankenpflege, indem sie den jüdischen Arzt Miklós Lengyel heiratete, und begann, im von ihrem Ehemann geführten Krankenhaus Cluj-Napoca chirurgische Hilfe anzubieten. Mit ihm hatte er seinen Sohn Tamás und sie adoptierten Dávid, einen jüdischen Jungen, der beide Eltern im Arbeitsdienst verlor.

Vor der Besetzung Ungarns durch die Nazis erpresste ein Arzt deutscher Herkunft, der Angestellter des Paares war, sie, um die Verhaftung von Dr. Lengyel durch die Gestapo zu vermeiden. Er schlug vor, den Verkauf des Krankenhauses in ihrem Namen zu simulieren, aber anstatt ihnen zu helfen, zwang er sie, auch ihr Zuhause aufzugeben.

Jahre in Auschwitz

Eintritt in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Quelle: Fabian Börner, zu Verwaltung von Agp [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de)]

Olga wurde zusammen mit ihrem Ehemann, ihren Eltern und zwei Kindern 1944 nach Auschwitz-Birkenau deportiert. In Viehwaggons reiste die Familiengruppe zusammen mit anderen Juden aus Ungarn, Rumänien und Jugoslawien sieben Tage lang durch Mitteleuropa..

Als Olga das Konzentrationslager erreichte, wurde sie von ihrem Ehemann und Vater getrennt, aber auch von ihrer Mutter und zwei Kindern, die in der Gaskammer starben. Sie würde dann die einzige Überlebende ihrer Familie und Zeuge der Gräueltaten des Völkermords werden..

Während seiner Jahre in Auschwitz-Birkenau bot er Hilfe auf der Krankenstation an und beteiligte sich heimlich an Widerstandsaktivitäten wie dem Abriss eines der Krematoriumsöfen. 1945, als die Nazibewegung fiel, wurden die Gefangenen von Auschwitz, einschließlich Olga, befreit..

Ihr Mann war Ende 1944 gestorben, als die Deutschen angesichts der Nähe der feindlichen Truppen ihre Gefangenen "befreiten", so dass es keine Hinweise auf die Konzentrationslager gab. Dieses Ereignis ist als sogenannter "Todesmarsch" bekannt, bei dem viele unter nationalsozialistischen Waffen und viele andere an Schwäche oder Krankheit starben..

Nachkriegsleben

Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte Olga in die USA aus und reiste zunächst durch Odessa (Ukraine) und Paris, bis sie sich in New York niederließ.

Es war 1947 in Frankreich, als er das Buch veröffentlichte, das seine schrecklichen Erfahrungen erzählen sollte Fünf Schornsteine: Eine Frau überlebt die wahre Geschichte von Auschwitz.

Sein Zeugnis während des Prozesses zwischen Bergen und Belsen, den der britische Gerichtshof gegen 45 Nazi-Truppen durchgeführt hat, verdient eine gesonderte Erwähnung, nicht nur wegen der Folter und Morde, sondern auch wegen der Experimente, die sie mit jüdischen Gefangenen durchgeführt haben.

Unter ihnen waren die Ärzte Joseph Mengele und Fritz Klein, die SS Hauptsturmführer (Kapitän) Josef Kramer und Direktor Irma Grese. Letztere war eine Vorgesetzte, die den Spitznamen "Engel des Todes" trug und für ihr böses Verhalten gegenüber Gefangenen bekannt war. Die Hausmeisterin war Teil der Geschichten, die Olga in ihre Autobiografie aufnimmt.

Letzten Jahren

Nachdem sie eine zweite Ehe mit Gustavo Aguirre geschlossen hatten, zogen sie nach Havanna, bis sie von der kommunistischen Revolution von Fidel Castro vertrieben wurden..

Nach seiner Rückkehr nach Nordamerika gründete er die Gedenkbibliothek, unter der Schirmherrschaft der State University of New York sowie der Kunstsammlung des Zweiten Weltkriegs. Er gründete auch das Olga Lengyel Shoah Institute, eine Stiftung, die sich der Verbreitung der Erinnerungen an den Holocaust widmet..

Am 15. April 2001 starb Olga Lengyel im Alter von 92 Jahren in den USA. Nachdem sie die einzige Überlebende in ihrer Familie war und dreimal gegen Krebs gekämpft hatte.

Die Erfahrungen der ungarischen Krankenschwester in den Konzentrationslagern haben nicht nur zum Bewusstsein für Menschenrechte beigetragen, sondern auch viele inspiriert. Unter ihnen William Styron, Autor des Romans Sophies Wahl, ausgezeichnet mit dem Nationaler Buchpreis 1980 sowie der gleichnamige Film (1982), der für fünf Academy Film Awards nominiert wurde.

Theaterstücke

Dein Buch Fünf Schornsteine: Eine Frau überlebt die wahre Geschichte von Auschwitz, Es wurde 1947 in Frankreich veröffentlicht und war eines der ersten Werke zum Holocaust. Später wurde eine neue nordamerikanische Ausgabe mit dem Titel betitelt Ich habe Hitlers Öfen überlebt. 1961 erreichte das Zeugnis der ungarischen Krankenschwester die spanischsprachige Welt und trug den Namen Hitlers Öfen.

Die jüdische Überlebende gibt nicht nur Zeugnis davon, was in den Konzentrationslagern passiert ist, sondern drückt auch ein Schuldgefühl aus, das sie für den Rest ihrer Tage belasten würde, da sie der Ansicht war, dass ihre Handlungen den Tod ihrer Eltern und Kinder verursacht haben könnten. Tatsächlich können Sie in den ersten Zeilen seiner Autobiografie den Satz „Mea culpa, meine Schuld, mea maximales culpa!""

Ein Großteil von Olgas Erbe wird in der Bewahrung der Erinnerung an den jüdischen Völkermord, ihres Aktivismus und ihrer Bildungsarbeit gefestigt. Wie er in seinen Memoiren angedeutet hatte, war es seine Absicht, um jeden Preis zu vermeiden, dass die Geschichte, unter der so viele Juden litten, sich zu wiederholen, und dass nachfolgende Generationen ihre Vergangenheit in eine Zukunft verwandeln.

Er gründete auch die Kunstsammlung des Zweiten Weltkriegs und die Gedenkbibliothek, Das Programm begann 2006 mit einem Bildungsprogramm in ländlichen Schulen und Kleinstädten, um ein Netzwerk von Holocaust-Pädagogen zu bilden.

Verweise

  1. Olga Lengyel. (2019, 8. Dezember). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von es.wikipedia.org wiederhergestellt
  2. Das Olga Lengyel Institut für Holocaust-Studien und Menschenrechte. (s.f.) Olga Lengyel. Von toli.us wiederhergestellt
  3. Turda M. (2016). Erlösende Familienerzählungen: Olga Lengyel und die Textualität des Holocaust: In Memoriam Elie Wiesel. Archiv Moldawien8, 69-82.
  4. Middle Sister Bewertungen. (2016, 2. April). Biografie & Erinnerungen. Von middlesisterreviews.com wiederhergestellt
  5. Wikipedia-Mitwirkende. (2019, 7. Dezember). Olga Lengyel. Im Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.