Chemie in der Vorgeschichte und Antike

2952
Egbert Haynes

Die Geschichte von Chemie beginnt in der Vorgeschichte, als der Mensch die Elemente zum ersten Mal zu seinem Vorteil manipulierte. Es wird angenommen, dass die erste chemische Reaktion, die bewusst und kontrolliert eingesetzt wurde, Feuer war.

Chemie ist die Wissenschaft der Elemente, das heißt, sie ist verantwortlich für die Untersuchung der Eigenschaften und chemischen Reaktionen von allem, was uns umgibt, sowie seiner Zusammensetzung. Die Chemie gilt als stabile Wissenschaft, die auf dem von Antoine Lavoisier vorgeschlagenen Gesetz der Massenerhaltung basiert.

Die Geschichte der Chemie ist normalerweise in vier Phasen unterteilt: Schwarze Magie, die von der Vorgeschichte bis zum Beginn der christlichen Ära reicht; Alchemie, die vom Beginn der christlichen Ära bis zum 17. Jahrhundert reicht; traditionelle Chemie, die vom 17. bis zum 19. Jahrhundert reicht; und moderne Chemie, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann und bis heute andauert.

Chemie und der prähistorische Mensch

Die Entdeckung des Feuers ermöglichte es, andere chemische Reaktionen durchzuführen, die dazu beitrugen, die Lebensweise des prähistorischen Wesens zu verbessern. In diesem Sinne wurde Feuer zum Kochen verwendet, um widerstandsfähigere Tontöpfe herzustellen und Metalle umzuwandeln..

In dieser Zeit wurden die ersten Schritte in Richtung Metallurgie unternommen, da rudimentäre Schmelzöfen geschaffen wurden, um Metalle zu formen, um Waffen herzustellen.

Studien zur Vorgeschichte zufolge war Gold das erste verwendete Metall. Es folgten Silber, Kupfer und Zinn.

Am Anfang wurden reine Metalle verwendet; jedoch zwischen 3500 a. Und 2500 a. C, prähistorische Zivilisationen entdeckten, dass die Vereinigung von Kupfer und Zinn ein neues Metall hervorbrachte: Bronze. Dies bedeutet, dass die ersten Legierungen hergestellt wurden. Es wurde auch Eisen verwendet, das aus Meteoriten gewonnen wurde.

Während dieser Zeit wurde die Metallurgie jedoch nicht als chemischer Prozess angesehen. Im Gegenteil, das Feuer selbst wurde als mystische Kraft angesehen, die Elemente transformieren konnte, und in vielen Zivilisationen waren Metalle mit den Göttern verwandt. In Babylon beispielsweise wurde Gold mit dem Gott Marduk in Verbindung gebracht.

Chemie in der Antike

In der Antike blühten die Kulturen Babylons, Ägyptens und Griechenlands. In dieser Zeit war nur sehr wenig über die Elemente bekannt, die natürliche Prozesse beeinflussten.

Es wurde angenommen, dass die "Geister" für diese Veränderungen verantwortlich waren, und um diese Prozesse zu kontrollieren, wurden bestimmte Praktiken angewendet, die es ermöglicht hätten, diese Geister zu überzeugen: schwarze Magie.

Einige alte Gelehrte leisteten jedoch bestimmte Beiträge, die den Grundstein für die Entwicklung der Chemie als der Wissenschaft legten, die wir heute kennen..

Chemie in Babylon

In Babylon, ungefähr im Jahr 1700 a. C. begann König Hammurabi, Metalle wie Gold, Eisen und Kupfer zu klassifizieren. In ähnlicher Weise gab er jedem einen wirtschaftlichen Wert, wobei er die Eigenschaften und das Potenzial des Materials berücksichtigte..

Ebenso ist es möglich, dass Lapislazuli, ein hellblauer, kubischer Edelstein, in Babylon entwickelt wurde..

Chemie und die Griechen

Theorie der Atome

Vor ungefähr 2500 Jahren betrachteten die Griechen "alles war eins", was bedeutete, dass das Universum und alle Elemente, aus denen es bestand, eine einzige riesige Einheit waren.

Um das Jahr 430 v. C., Demokrit, vorsokratischer griechischer Philosoph, erklärte, dass alle Materie aus festen, kleinen und unteilbaren Objekten zusammengesetzt sei, die er "Atome" nannte..

Dieser Philosoph erklärte auch, dass Veränderungen in der Materie auftraten, wenn Atome neu angeordnet und wieder verbunden wurden; Er schlug auch vor, dass es eine große Vielfalt von Atomen mit unterschiedlichen Formen, Größen und Massen gibt..

Es sollte beachtet werden, dass Demokrit der Ansicht war, dass Form, Größe und Masse die einzigen Eigenschaften waren, die Atome unterschieden; Eigenschaften wie Geschmack und Farbe waren für ihn das Ergebnis der Kombinationen dieser unteilbaren Partikel.

Ein einfaches Experiment hätte bewiesen, dass Demokrits Theorie weitgehend richtig war; Die Griechen glaubten jedoch nicht an Experimente, da sie der Ansicht waren, dass sie sich nicht auf ihre Sinne, sondern auf Logik und Vernunft verlassen könnten, um die Welt zu verstehen. Aus diesem Grund wurde Demokrits Atomtheorie, die in vielerlei Hinsicht der heutigen Atomtheorie ähnelt, abgelehnt..

Demokrit, griechischer Philosoph (470 v. Chr. - 380 v. Chr.)

Aristoteles und die Zusammensetzung der Materie

Andere Beiträge der Griechen kamen von Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.), Dem Philosophen von Stagira und Thales von Milet. Wie Demokrit spekulierten diese beiden Philosophen über die Zusammensetzung der Materie und wiesen darauf hin, dass Luft, Wasser, Erde und Feuer die Grundelemente der Materie waren. Andere griechische Gelehrte sprachen von einem fünften Element, das sie "Quintessenz" nannten..

Ebenso gab Aristoteles an, dass diese Grundelemente in unterschiedlichen Anteilen gemischt wurden, um unterschiedliche Materialien hervorzubringen: kalt, heiß, trocken und nass..

Aristoteles (384 v. Chr. - 322 v. Chr.)

Ende der schwarzen Magie

Gegen Ende der Antike führte die Untersuchung der Eigenschaften von Bronze, einer Legierung zwischen Zinn und Kupfer, zu der Annahme, dass Gold durch die Kombination eines gelben Elements und eines anderen starken Elements erhalten werden könnte..

Dieser Glaube, dass Gold durch die Umwandlung von Materie gebildet werden könnte, markierte das Ende der Chemie als schwarze Magie und führte zur Alchemie und ihren berühmten Alchemisten.. 

Verweise

  1. Eine kurze Geschichte der Chemie - Schwarze Magie. Abgerufen am 6. April 2017 von 3rd1000.com.
  2. Die frühe Geschichte der Chemie. Abgerufen am 6. April 2017 von angelfire.com.
  3. Geschichte der Chemie. Abgerufen am 6. April 2017 von columbia.edu.
  4. Die Geschichte der Chemie. Abgerufen am 6. April 2017 von albalagh.net.
  5. Arizipe, Alan (2010). Eine Geschichte der Chemie. Abgerufen am 6. April 2017 von prezi.com.
  6. Poulsen, Tracy. Einführung in die Chemie. Abgerufen am 6. April 2017 von ck12.org.
  7. Vision Learning: Vom Demokrit zum Dalton. Abgerufen am 6. April 2017 von visionlearning.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.