Herkunft, Merkmale, Vertreter und Werke maurischer Romane

4039
Robert Johnston
Herkunft, Merkmale, Vertreter und Werke maurischer Romane

Das Maurischer Roman Es ist ein literarisches Genre, das sich mit den Beziehungen zwischen Mauren und Christen im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts befasst. Diese Art von Roman basierte auf realen Ereignissen, um idealistische Geschichten darüber zu erzählen, wie die Beziehungen zwischen Spaniern sein sollten, die durch ihre religiösen Überzeugungen gespalten waren.

Maurofilia oder Islamophilie ist die Bewunderung für alles, was mit maurischer Kultur zu tun hat. Daher bezieht sich dieser Begriff normalerweise auf den maurischen Roman: Durch diese Geschichten, deren Protagonisten Muslime waren, wurden die Qualitäten und Werte derer, die ihn praktizierten, erhöht. Islamisch Religion.

Ginés Pérez de Hita, Autor des Buches, dessen Cover auf dem Bild erscheint, war einer der Hauptvertreter dieses Genres. Quelle: Publicвтор книги Хинес Перес де Ита [Public Domain]

Der ritterliche Charakter und die Themen in Bezug auf Religion und Liebe machen den maurischen Roman zu einem Teil des Goldenen Zeitalters der spanischen Literatur..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Funktionen
  • 3 Vertreter und Werke
    • 3.1 Ginés Pérez de Hita
    • 3.2 Deutscher Matthäus
    • 3.3 Geschichte von Abencerraje und dem schönen Jarifa
  • 4 Referenzen

Quelle

Die maurische Geschichte wurde in der Zeit nach der sogenannten spanischen Rückeroberung (8. bis 15. Jahrhundert) geboren, in der die spanischen katholischen Könige das von den Mauren im 8. Jahrhundert eroberte Halbinselgebiet zurückeroberten..

Im Zuge dieser Rückeroberung wurde auch die Inquisition geboren, durch die Muslime, Juden und Ketzer verfolgt und gefoltert wurden..

Infolge dieser Kriege und Verfolgungen gab es in Granada (dem letzten muslimischen Königreich, das zurückerobert wurde) eine negative Wahrnehmung der gesamten maurischen Kultur, die acht Jahrhunderte lang regierte, was dazu führte, dass die Beziehungen zwischen Katholiken und Muslimen am selben Ort lebten konfliktreich..

Zu dieser Zeit waren die Muslime gezwungen, zum Christentum zu konvertieren, ins Exil zu gehen oder ihren Glauben unter den von den Herrschern festgelegten Bedingungen zu praktizieren..

Angesichts dieser Situation und des Aufstiegs der Ritterromane zu dieser Zeit entstand der maurische Roman als romantische und ritterliche Erzählung, die in dieser Realität spielt, aber mit fiktiven muslimischen Charakteren, die mit Mut und Tapferkeit ausgestattet sind..

Eigenschaften

-Wenn christliche und maurische Charaktere gemischt werden, ist das Hauptmerkmal des maurischen Romans, dass seine Protagonisten Muslime sind.

-Es soll ein Ideal dafür zeigen, wie ein friedliches Zusammenleben zwischen Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen aussehen sollte, und das Image der Muslime bereinigen und ihre Protagonisten als gute, ehrenwerte und bewundernswerte Menschen beschreiben..

-Obwohl es idealistischer Natur ist und sowohl seine Charaktere als auch seine Geschichten fiktiv sind, hat es die Merkmale eines historischen Romans, da der Kontext seiner Erzählung reale Ereignisse sind, die während der muslimischen Eroberung und der spanischen Rückeroberung stattfanden..

-Die erzählten Geschichten sind kurz, sie sind normalerweise nicht sehr lang, da sie oft in einem anderen langen Roman zu finden sind.

-In diesen Romanen wird die Umgebung oder Dekoration des Ortes, an dem die Ereignisse stattfinden, ausführlich beschrieben.

Vertreter und Werke

Ginés Pérez de Hita

Einer der Hauptvertreter des maurischen Romans ist der spanische Ginés Pérez de Hita, der die sozialen und militärischen Konfrontationen zwischen Mauren und Christen direkt miterlebt hat.

Es gibt Aufzeichnungen über sein Leben in den Städten Lorca und Murcia. Aufgrund seiner Tätigkeit als Schuhmacher war er dort mit muslimischen Experten in der Region verbunden und musste gleichzeitig in Kämpfen um den maurischen Aufstand gegen sie kämpfen.

Seine Arbeit wurde sowohl von Historikern als auch von Literaten studiert, da sie Konfliktsituationen erzählt, an denen er beteiligt war, bis zu dem Punkt, dass einige seiner Geschichten dokumentarischen Wert erhalten und es schwierig wird, zwischen Realität und Imaginärem zu unterscheiden..

Pérez de Hita illustrierte ein friedliches Zusammenleben mit gleichen Rechten für alle, was eine hohe Wertschätzung der Muslime und ihrer Werte bedeutet. Seine bekanntesten Werke sind folgende:

- Geschichte der Seiten von Zegríes und Abencerrajes. Erster Teil der Granada-Kriege, Saragossa.

- Die siebzehn Bücher von Daris vom schönen Trojaner.

- Zweiter Teil der Bürgerkriege von Granada, Becken.

- Buch der Bevölkerung der sehr edlen und loyalen Stadt Lorca.

Mateo Alemán

Mateo Alemán war ein spanischer Kaufmann und Buchhalter, der aufgrund seiner Arbeit die Möglichkeit hatte, durch verschiedene spanische Provinzen zu reisen und Geschäftsinspektionen durchzuführen.

Bei diesen Inspektionen konnte er Kontakt zu maurischen Arbeitern oder Sklaven aufnehmen und die von ihnen erzählten Ereignisse innerhalb von Minuten aufschreiben. Nach seiner Pensionierung konnte er Romane schreiben und veröffentlichen, die auf den Anekdoten basierten, die er während seiner Reisen und Inspektionen gesammelt hatte..

Im Gegensatz zu Pérez de Hita in seinem Hauptwerk Geschichte von Ozmín und Daraja -in seinem Buch enthalten Erster Teil von Guzmán de Alfarache- Alemán präsentiert die muslimische Kultur nicht als bewundernswert und befolgenswert.

Sie schlägt jedoch die Achtung ihrer Rechte vor, indem sie die Schwierigkeiten aufzeigt, die ihre Protagonisten durchmachen, wenn sie nur Muslime sind.

Geschichte von Abencerraje und dem schönen Jarifa

Obwohl der Autor unbekannt ist, ist dieses Werk die höchste Darstellung des maurischen Romans und gilt chronologisch gesehen als das erste, das in diesem Stil bekannt ist.

Sein Inhalt gilt als Einfluss für Cervantes, Lope de Vega, Pérez de Hita und verschiedene Autoren aus Spanien und Europa.

Es erzählt die Liebesgeschichte zwischen Abindarráez und Jarifa. Abindarráez ist ein Moor, der gefangen fällt und seinem christlichen Entführer (Don Rodrigo de Narváez) die Geschichte seiner Liebe zu Jarifa erzählt und wie er versprochen hatte, sie zu heiraten und zu fliehen.

Narváez, bewegt von Abindarráez 'Schmerz, befreit ihn, Jarifa zu treffen, mit dem Versprechen, nach drei Tagen in sein Gefängnis zurückzukehren.

Abindarráez sucht nach Jarifa und kehrt mit ihr ins Gefängnis zurück. Als Narváez sieht, dass Abindarráez sein Wort hält, lässt er ihn frei. Das Paar versucht, Narváez finanziell zu belohnen, aber er lehnt ab.

Die Abencerrajes, die Familie, aus der Abindarráez stammte, und Don Rodrigo de Narváez existierten im wirklichen Leben, aber es gibt keine Beweise für die Existenz dieser Liebesgeschichte.

Diese Dualität ist eines der Hauptmerkmale des maurischen Romans, und dies, zusätzlich zu dem ritterlichen Ton und der Freundschaft, die zwischen Entführer und Gefangener verschiedener Religionen entsteht, macht dieses Werk zu einer seiner besten Referenzen..

Verweise

  1. Guerrero Salazar, S. "Spanische Literatur II: Jahrhunderte Gold" (s.f.) an der Universität von Malaga. Abgerufen am 16. März 2019 von der Universität von Malaga: uma.es
  2. "Maurischer Roman: Merkmale und repräsentative Werke" (s.f.) in Life Persona. Abgerufen am 16. März 2019 von Life Persona: lifepersona.com
  3. Martín Corrales, E. "Maurofobia / Islamophobia und Maurofilia / Islamophilia im Spanien des 21. Jahrhunderts" (2004) in Fundació CIDOB. Abgerufen am 16. März 2019 vom CIDOB Magazine of d'Afers Internacionals, No. 66-67, p. 39-51: cidob.org
  4. "Die spanische Rückeroberung" (s.f.) in El Historiador. Abgerufen am 16. März 2019 von El Historiador: elhistoriador.com.ar
  5. Carrasco Urgoiti, M. "Der soziale Hintergrund des maurischen Romans aus dem 16. Jahrhundert" (2010) in der virtuellen Bibliothek von Miguel de Cervantes. Abgerufen am 16. März 2019 aus der virtuellen Bibliothek von Miguel de Cervantes: cervantesvirtual.com
  6. Carrasco Urgoiti, M. „Menéndez Pelayo vor der literarischen Maurophilie des 16. Jahrhunderts: Kommentare zu Kapitel VII der„ Ursprünge des Romans “(2010) in der virtuellen Bibliothek von Miguel de Cervantes. Abgerufen am 16. März 2019 aus der virtuellen Bibliothek von Miguel de Cervantes: cervantesvirtual.com
  7. Gallardo, D. "El Renacimiento" (s.f.) in Google Sites. Abgerufen am 16. März 2019 von Google Sites: sites.google.com
  8. Sanz Cabrerizo, A. "Projektion des spanischen maurischen Romans (16. und 17. Jahrhundert) in der französischen galanten Erzählung (1670-1710)" (1991) an der Complutense-Universität von Madrid. Abgerufen am 16. März 2019 aus der Bibliothek der Complutense-Universität von Madrid: webs.ucm.es.
  9. Gil Sanjuan, J. "Ginés Pérez de Hita" (s.f.) in der Royal Academy of History. Abgerufen am 16. März 2019 von der Royal Academy of History: dbe.rah.es
  10. Cavillac, M. "Mateo Alemán" (s.f.) in der Real Academia de Historia. Abgerufen am 16. März 2019 von der Royal Academy of History: dbe.rah.es
  11. Geli, C. "Die Lektion des Zusammenlebens und des Dialogs von" El Abencerraje "" (2017) von El País. Abgerufen am 17. März 2019 von El País: elpais.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.