Lentikuläre Kernfunktion, Anatomie, Eigenschaften

3951
Simon Doyle

Das Linsenkern, Es ist auch als extraventrikulärer Kern des Striatums bekannt und eine Gehirnstruktur, die unterhalb und außerhalb des kaudalen Kerns liegt. Diese Region befindet sich im vollen ovalen Zentrum, dh im Bereich des Gehirns, der von Nervenfasern weißer Substanz gebildet wird, die sich zwischen der Großhirnrinde und den zentralen grauen Kernen befinden..

Dieser Kern, der sich auf die Basalganglien des Gehirns bezieht, zeichnet sich dadurch aus, dass er durch zwei andere Kerne entsteht: das Putamen und den Globus Pallidus. So entstehen aus bestimmten Regionen dieser Kerne aufgrund der Verbindung zwischen ihnen der linsenförmige Kern..

Dieser Artikel beschreibt die Hauptmerkmale des Linsenkerns. Seine anatomischen Eigenschaften werden diskutiert und die Funktionen dieser Struktur der Basalganglien erklärt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Anatomie
  • 3 Komponenten
  • 4 Funktionen
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Der linsenförmige Kern ist eine Struktur, die Teil der Basalganglien ist, die eine Reihe von Kernen oder Massen grauer Substanz bilden.

Diese Struktur befindet sich, wie auch die übrigen Kerne der Basalganglien, an der Basis des Gehirns. Insbesondere nehmen sie einen zentralen Platz im Gehirn ein, der von auf- und absteigenden Wegen der weißen Substanz umgeben ist..

Insbesondere ist der linsenförmige Kern dadurch gekennzeichnet, dass er keine „eigene Region“ darstellt, sondern die Verbindung verschiedener Kerne der Basalganglien.

Tatsächlich entsteht der linsenförmige Kern durch die Vereinigung des Pallidus-Globus mit dem Putamen. Daher ist die physische und funktionelle Verbindung zwischen diesen beiden Strukturen das Element, das die Wertschätzung des linsenförmigen Kerns motiviert..

Über die Verbindung zwischen dem Putamen und dem Globus Pallidus hinaus sind diese beiden Strukturen mit der Großhirnrinde, den Thalamuskernen und dem Hirnstamm verbunden. Das heißt, der Linsenkern ist mit anderen Regionen des Gehirns verwandt..

Die Aktivitäten des Linsenkerns sind hauptsächlich mit motorischen Prozessen verbunden. Tatsächlich ist diese Struktur der Schlüssel, wenn es darum geht, die Bewegungen des Körpers zu starten und aufrechtzuerhalten..

Die jüngsten Untersuchungen zu seiner Funktionsweise haben jedoch postuliert, dass dieser Kern der Basalganglien mit anderen Arten von Aktivitäten in Verbindung gebracht werden könnte.

Anatomie

Der linsenförmige Kern bildet eine Struktur, die, sichtbar durch einen Frontalschnitt, eine stark dreieckige Form aufweist. Tatsächlich betrachten viele Forscher diesen Kern als dreieckiges Prisma..

In der Morphologie des Kerns können drei Hauptflächen unterschieden werden: eine Unterseite, eine Innenfläche und eine Außenfläche. Ebenso hat es zwei Extremitäten (eine vordere und eine hintere) und drei Kanten.

Die Unterseite des Linsenkerns grenzt meist an das ovale Zentrum des Temporo-Occipital-Lappens. Andererseits berührt es vorne die graue Substanz des vorderen perforierten Raums und verschmilzt in einigen Regionen mit ihm..

Diese Region des Linsenkerns ist dadurch gekennzeichnet, dass sie von der vorderen weißen Kommissur schräg gekreuzt wird. Diese Kommissur schneidet einen Kanal aus, der als weißer Kommissurenkanal bekannt ist..

Andererseits ist die Außenseite von einem zweiten weißen Blatt bedeckt, das den Linsenkern von der Antemural- und der Reil-Insula trennt..

Das hintere Ende des Kerns stellt eine Masse dar, die dünner wird und sich in eine Reihe von Längsverlängerungen auflöst. Diese Erweiterungen werden vertikal überlagert.

Das Vorderbein hingegen zeichnet sich durch viel Volumen und eine unregelmäßig abgerundete Form aus. Dieses Glied verschmilzt allmählich mit dem Kopf des Schwanzkerns.

Die Vereinigung zwischen dem vorderen Ende des Linsenkerns und dem Kopf des Schwanzkerns führt zu einem Satz in Form eines gestreckten U, dessen zwei Zweige durch die beiden Kerne und der mittlere Teil durch die sie vereinigende graue Masse dargestellt werden an seiner vorderen Extremität..

Komponenten (bearbeiten)

Wenn der Linsenkern von einem Frontalschnitt, dh von vorne, beobachtet wird, zeigt er eine graue Masse, die in seinem unteren Bereich von zwei weißen Laminae gekreuzt wird: der inneren Markschicht und der äußeren Markschicht.

Diese beiden Blätter sind für die Zersetzung der grauen Masse verantwortlich, aus der der Linsenkern besteht und die drei verschiedene Segmente bildet. Diese sind:

- Äußeres Segment oder Putamen: Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine intensivere Farbe aufweist und bestimmte Regionen des Putamenkerns umfasst.

- Internes Segment: Es unterscheidet sich vom äußeren dadurch, dass es weniger Färbung aufweist und Elemente darstellt, die sich auf den blassen Globus beziehen.

- Mittleres Segment: Die Färbung dieser Komponente bildet einen Mittelweg zwischen dem des inneren Segments und dem des Putamens und repräsentiert die Vereinigung zwischen den beiden anderen Segmenten des Linsenkerns. Diese Region umfasst auch Strukturen, die mit dem Globus Pallidus zusammenhängen..

Eigenschaften

Die Funktionen des Linsenkerns sind hauptsächlich mit motorischen Prozessen verbunden. Tatsächlich ist diese Struktur eines der wichtigsten Elemente des Gehirns, wenn es darum geht, Bewegung zu entwickeln..

Diese Aktivität wird von allen Segmenten ausgeführt, aus denen der Linsenkern besteht, sowie von den beiden Strukturen, die er umfasst: dem Putamen und dem Globus Pallidus..

Putamen (hellblau)

Wenn es um die Durchführung motorischer Prozesse geht, ist der Linsenkern dadurch gekennzeichnet, dass eine große Anzahl von Verbindungen sowohl mit der Großhirnrinde als auch mit den Thalamuskernen hergestellt wird.

Blasser Ballon (hellblau)

Tatsächlich stellt diese Struktur eine bidirektionale Verbindung mit dem motorischen Kortex her. Das heißt, es empfängt zuerst Informationen über die kortikalen Regionen und sendet diese nervösen Reize später zurück an die Kortikalis..

In diesem Sinne spielt der Linsenkern eine Rolle bei der Steuerung und Regulierung der Bewegung. Durch den Informationsfluss durch diese Struktur können die Informationen an die spezifischen Bedürfnisse jedes Augenblicks angepasst werden.

Schließlich gewinnt der Thalamus bei diesen Gehirnprozessen an Bedeutung, da der linsenförmige Kern, wenn er die Informationen an den motorischen Kortex "zurückgibt", dies nicht direkt tut, sondern die Nervenreize zunächst an die Thalamuskerne sendet.

Anschließend sind diese subkortikalen Strukturen dafür verantwortlich, die Informationen an den motorischen Kortex zu übertragen und den Prozess der motorischen Aktivität zu beenden.

Verweise

  1. Anatomiediagramm: 13048.000-2 ". Roche Lexicon - illustrierter Navigator.
  2. Lanciego, José L.; Luquin, Natasha; Obeso, José A. (22. Januar 2017). ”Funktionelle Neuroanatomie der Basalganglien”. Cold Spring Harbor Perspektiven in der Medizin. 
  3. Elternteil A (1986). Vergleichende Neurobiologie der Basalganglien.
  4. Percheron, G., Yelnik, J. und François. C. (1984) Eine Golgi-Analyse des Primaten Globus Pallidus. III-räumliche Organisation des striato-pallidalen Komplexes. J. Comp. 227: 214 & ndash; 227.
  5. Percheron, G; Fénelon, G; Leroux-Hugon, V; Fève, A (1994). „Geschichte des Basalgangliensystems. Langsame Entwicklung eines großen Gehirnsystems. “Revue neurologique.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.