Mexiko im 20. Jahrhundert historische Fakten und Veränderungen

2491
Alexander Pearson

Die Geschichte von Mexiko im 20. Jahrhundert Es war geprägt von politischen Veränderungen in einem Land, das nach Jahren der Versuche endlich vollständig in die Moderne eintrat, was sich in den wirtschaftlichen Vorschlägen und Stabilitätsversuchen widerspiegelte.

Wissenschaftler bestätigen, dass das 20. Jahrhundert in Mexiko mit der Revolution von 1910 begann, die die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes kennzeichnete. Obwohl anders als in der Vergangenheit, war es zum ersten Mal möglich, mit relativem Frieden im Land zu leben.

Rebellen während der mexikanischen Revolution von 1910. Quelle: Quelle: USA Kongressbibliothek - Online-Katalog für Drucke und Fotografien über Wikimedia Commons.

Die mexikanische Revolution hatte einen sozialen Hintergrund, der sie von den Rebellenbewegungen der Vergangenheit unterschied. Die Revolution forderte ein wirksames Wahlrecht ohne Wiederwahl. Andererseits endete das 20. Jahrhundert mit der Unterdrückung der Studentenbewegungen.

Das 20. Jahrhundert begann mit fast 14 Millionen Einwohnern und endete mit mehr als 100 Millionen Einwohnern..

Artikelverzeichnis

  • 1 Historische Fakten
  • 2 Soziale Veränderungen
  • 3 Wirtschaftliche, politische und kulturelle Veränderungen
    • 3.1 Richtlinien
    • 3.2 Wirtschaft
    • 3.3 Kultur
  • 4 Referenzen

Historische Fakten

Die mexikanische Revolution beginnt das 20. Jahrhundert in Mexiko. Es geschah 1910 und endete mit der Verfassung von 1917, aber die Entwicklung der Stabilität des Landes dauerte länger. Der Aufstand begann als Maßnahme zur Beendigung der Diktatur von Porfirio Díaz.

Im Laufe der Jahre gab es einige Ereignisse, die sich auf die Wirtschaft auswirkten, wie die Ölenteignung im Jahr 1936 oder die Verstaatlichung der Banken im Jahr 1982. Darüber hinaus gab es 1994 eine Wirtschaftskrise aufgrund des Mangels an internationalen Reserven, die dazu führte, dass die Der mexikanische Peso wurde abgewertet.

Auf sozialer Ebene gab es große Fortschritte. Frauen stimmten 1955 zum ersten Mal und wählten Abgeordnete, obwohl 1953 das Wahlrecht für die weibliche Bevölkerung in Mexiko anerkannt worden war..

Es ereigneten sich auch mehrere blutige Ereignisse. 1968 ereignete sich das Massaker von Tlatelolco, bei dem die Polizei Studenten angriff. Die Anzahl der Todesfälle und Verletzungen infolge der Schießerei wurde nie ermittelt.

1994 lag der Schwerpunkt auf der zapatistischen Bewegung und der Ermordung von Luis Donaldo Colosio.

Die Zapatisten rebellierten aus Protest gegen die Bedingungen der Ureinwohner, die in extremer Armut lebten. In der Zwischenzeit war Colosio ein Präsidentschaftskandidat, der während einer Kundgebung ermordet wurde. Mario Aburto Martínez wurde der Tat für schuldig befunden, und der Fall wurde im Jahr 2000 abgeschlossen..

Die Natur war auch im 20. Jahrhundert in Mexiko präsent. Ein Erdbeben ereignete sich 1985, bei dem Schätzungen zufolge mehr als viertausend Menschen ums Leben kamen. Der Mangel an Maßnahmen und Protokollen für Ereignisse dieser Art verursachte Tage großen Chaos im Land.

Soziale Veränderungen

Die Schaffung von Sozialhilfeprogrammen spielte im 20. Jahrhundert in Mexiko eine wichtige Rolle. Der Begriff „marginalisiert“ bezog sich zunehmend auf bestimmte Bevölkerungsgruppen, und es wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um indigene Gemeinschaften in die Gesellschaft zu integrieren..

Migrationsbewegungen gewannen zunehmend an Bedeutung. Es wird geschätzt, dass in den 1990er Jahren die Mexikaner am stärksten in die USA ausgewandert sind. Die Migration erfolgte auch innerhalb Mexikos, insbesondere vom Land in große Städte..

Die Rolle der Frau im 20. Jahrhundert in Mexiko änderte sich ebenfalls. Sie begannen eine führende Rolle im öffentlichen und politischen Leben des Landes zu spielen.

Wirtschaftliche, politische und kulturelle Veränderungen

Politik

Auf politischer Ebene erreichte Mexiko in den 1930er Jahren eine gewisse Stabilität. Mit der Gründung der PNR (National Revolutionary Party), die heute als PRI bekannt ist, trat 1929 eine neue Partei auf. Es war die Regierungspartei, die mehr als 70 Jahre lang die Macht kapitalisierte.

1977 änderte sich die Politik des Landes mit der Reform von López Portillo, die Verfassungsänderungen in Bezug auf politische Parteien und Wahlen vorschlug. Um dem System mehr Vertrauen zu geben, wurde 1989 das Federal Electoral Institute (IFE) gegründet, das bis 2014 für die Organisation von Bundestagswahlen in Mexiko zuständig war..

All diesen Änderungen folgten 1993, 1994 und 1996 drei Reformen.

Wirtschaft

Die mexikanische Wirtschaft im 20. Jahrhundert ist in verschiedene Phasen unterteilt. Die erste Phase begann 1910, als Mexiko von einer als traditionell geltenden Gesellschaft mit vorherrschenden landwirtschaftlichen Aktivitäten zu einer Gesellschaft mit städtischen Merkmalen und auf der Grundlage der Industrie überging.

Von den 1940er bis 1960er Jahren verzeichnete Mexiko ein deutliches Wirtschaftswachstum. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden Rohstoffe exportiert, und dank natürlicher Ressourcen war die Herstellung von Produkten in Mexiko billiger als in anderen Ländern..

Im südlichen Teil Mexikos entstanden Ölfelder, die zu einem starken Wirtschaftswachstum beitrugen.

Ebenso gab es Momente der Krise. Die Regierung subventionierte Unternehmen, erhöhte die Löhne und gab mehr aus, als sie besaß. All dies führte zusammen mit dem Rückgang der Ölpreise zu einer starken Abwertung.

Um dieser neuen Krise zu begegnen, erlebte Mexiko eine Zeit, in der populistische Konzepte mit der Privatisierung von Unternehmen zur Eindämmung der Inflation präsent waren.

Kultur

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts war die französische Kultur sehr präsent. Einige Bewegungen der vorspanischen Kunst tauchten wieder auf; und die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie war während dieser Zeit wichtig, was insbesondere in den Medien und in den Transportmitteln erwähnt wurde.

Die damaligen Architekten griffen bei ihren Arbeiten mit neuen Techniken auf Elemente wie Glas, Stahl und Beton zurück. Der Muralismus war eine sehr wichtige Bewegung, insbesondere in der ersten Hälfte des mexikanischen 20. Jahrhunderts..

Zweisprachige und interkulturelle Programme wurden Ende des 20. Jahrhunderts eingerichtet, und Englisch wurde die am zweithäufigsten gesprochene Sprache des Landes..

Verweise

  1. Armendariz, E. & Anaya, O. (1999). Nationale Veranstaltungen. Mexiko 20. Jahrhundert. Von file.eluniversal.com.mx wiederhergestellt
  2. Mexikanische Kunst des 20. Jahrhunderts. Von programs.cuaed.unam.mx wiederhergestellt
  3. Reyes, A. & Gonzalbo, P. (2006). Geschichte des täglichen Lebens in Mexiko. México, D. F .: El Colegio de México.
  4. Mexikanisches politisches System des 20. Jahrhunderts. Von infogram.com wiederhergestellt
  5. Villalobos, E. Mexiko XX-XXI Jahrhunderte. Von access.ku.edu wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.