Das Pectoralis major Muskel Es gehört zur Gruppe der gepaarten oberflächlichen Muskeln der anterosuperioren Region des Thorax. Tatsächlich ist es die oberflächlichste aller Muskeln in der Region. Es befindet sich unterhalb der Brustdrüsen, oberhalb des Musculus pectoralis minor. In lateinischer Sprache ist es geschrieben Musculus pectoralis major.
Es ist ein breiter, flacher und sperriger Muskel. Es hat eine dreieckige Form, ähnlich der eines Lüfters. Es hat vier Seiten, drei entsprechen dem Ursprung seiner Fasern. Diese ruhen auf den Knochenstrukturen und benachbarten Bändern und die vierte Seite entspricht der Stelle, an der die Fasern enden (einzelner Einführpunkt).
Die Deltopektoralrille trennt den Pectoralis major-Muskel vom Deltamuskel. Eine andere Tatsache, die auffällt, ist, dass der Musculus pectoralis major die vordere Achselfalte bildet, wobei diese Falte leicht tastbar ist.
Es ist ein sehr widerstandsfähiger Muskel, sehr tonisch und wird sehr häufig in Fitnessstudios trainiert, da seine Entwicklung nicht nur gesundheitliche Vorteile bringt, sondern auch ein sehr attraktives ästhetisches Bild erzeugt.
Zu den Übungen, die den Pectoralis major stärken, gehören Schrägbankdrücken, Schräghantelbanköffnungen, Übergänge mit niedriger Riemenscheibe und Liegestütze mit angehobenem Bein.
Artikelverzeichnis
Aufgrund seiner Größe umfasst der Muskel drei Ursprungsbereiche. Seine Obergrenze tritt aus dem Schlüsselbeinkopf hervor, insbesondere aus seinem medialen mittleren Drittel (Vorderseite), dessen Fasern nach unten ragen.
Die mediale laterale Grenze des Muskels umfasst das Sternum (anterior lateral) vom Manubrium bis zum Körper des Sternums und berührt die ersten sechs Sternocostalgelenke (Knorpel). Seine Fasern bewegen sich horizontal.
Der untere Teil hat wiederum Ursprungspunkte im Sternokostalkopf, wobei ein Ursprungspunkt von der Aponeurose dem benachbarten Muskel entspricht, der als äußerer Schrägstrich bezeichnet wird, sowie zur vorderen Lamina in der Hülle der Muskeln des Rectus abdominis. . Seine Fasern sind nach oben ausgerichtet.
Die Muskelfasern laufen an einem einzigen Punkt zusammen, der sich an der seitlichen Seitenlippe des Humerus befindet (intertuberkuläre Rille), auch als Bicipitalrille des Humerus bekannt. Das Einsetzen erfolgt in zwei Klingen (anterior und posterior).
Dieser Muskel wird durch Äste des Plexus brachialis innerviert, insbesondere durch den medialen Brustnerv C8 und T1 und den lateralen Brustnerv (C5, C6 und C7)..
Die Arteria thoracoacromialis gibt Äste an den betreffenden Muskel ab, die als Brustäste bezeichnet werden. Andererseits wird der Pectoralis major-Muskel auch von den Interkostalarterien ernährt, insbesondere im unteren Teil des Muskels..
Es hat mehrere Funktionen, einschließlich der Möglichkeit, den Arm adduzieren zu lassen, dh den Arm näher an den Rumpf des Körpers zu bringen. In geringerem Maße ist es auch an der medialen Innenrotation der Schulter sowie an der Beugung und Streckung der Schulter beteiligt..
Der Musculus pectoralis major hat Fasern in verschiedenen Richtungen (horizontal, absteigend, aufsteigend), die jeweils eine andere Funktion erfüllen..
In diesem Sinne üben die absteigenden Fasern die Beugerfunktion aus, die horizontalen Fasern führen die Adduktion und mediale Rotation der Schulter aus und schließlich erfüllen die aufsteigenden Fasern eine Streckfunktion..
Der Muskel kann auch mit anderen Bewegungen zusammenarbeiten, z. B.: Anteversion der Schulter (Arm nach vorne bewegen) oder Protraktion der Schulter (Schulter nach vorne).
Andererseits steigt der Brustmuskel während der Atmung (Inspirationsbewegung) die Rippen nach außen an. Diese Aktion ermöglicht die Erweiterung des Brustbereichs, weshalb Sportler, insbesondere Marathonläufer, gut entwickelte Brustmuskeln benötigen, damit sie im Wettkampf besser atmen können..
Aus diesem Grund wird angenommen, dass der Pectoralis major ein akzessorischer Atemmuskel ist..
Der Musculus pectoralis major kann gestresst sein und Triggerpunkte oder Schmerzen haben. Triggerpunkte können Schmerzen in Brust, Schulter oder sogar auf Ellbogen, Unterarm und Handgelenk ausstrahlen..
Die durch Triggerpunkte hervorgerufenen Schmerzen könnten mit anderen Pathologien verwechselt werden, wie Angina pectoris, Radikulopathie, Muskelfissur, Thorax-Outlet-Syndrom.
Eine Selbstmassage des Muskels ist möglich, um die Symptome zu verbessern. (Siehe nächstes Video).
Dieses Syndrom wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Dr. Alfred Poland entdeckt und berichtet. Es ist ein seltsames Syndrom unbekannter Ursache, das ziemlich komplex ist. Es hat normalerweise mehrere Missbildungen, einschließlich einer Atrophie des Musculus pectoralis major, und selbst in einigen Fällen existiert der Muskel nicht.
Dies kann mit Hypoplasien anderer Muskeln und Gewebe in der Nähe zusammenfallen, insbesondere des Pectoralis minor, der Muskeln der Skapulieregion und des subkutanen Gewebes..
Darüber hinaus kann der Patient gleichzeitig andere wichtige Anomalien aufweisen, z unter anderem Hemithorax oder Amastie (Fehlen einer Brust).
Es handelt sich um eine mäßig häufige Muskelanomalie, die in etwa einem Fall in einem Bereich von 4.000 bis 20.000 Geburten auftritt.
Diese Anomalie wird nicht diagnostiziert, da sie manchmal übersehen werden kann. Es ist gekennzeichnet durch das vollständige oder teilweise einseitige Fehlen eines der wichtigsten Brustmuskeln, im Allgemeinen des richtigen, und mit einer höheren Prävalenz bei Männern. Das bilaterale Fehlen des Muskels ist seltener. Es wird als geringfügige Variation des oben erläuterten Polen-Syndroms angesehen..
Die auffälligste Manifestation ist die Asymmetrie von Brust und Brust auf der betroffenen Seite..
Nach einem von Goñi et al. Beschriebenen Fall wies der 9-jährige männliche pädiatrische Patient 2006 keine andere Anomalie oder Dysfunktion auf als das Fehlen des rechten Brustmuskels..
Es ist eine überzählige anatomische Variante des Musculus pectoralis major, bei der das Vorhandensein eines dritten Muskels festgestellt wurde. Es wurde gesehen, dass das Einführen des dritten Muskels an einer anderen Stelle als gewöhnlich erfolgt.
Die bisher für den dritten Muskel gefundenen anatomischen Insertionsstellen sind: der Coracoid-Prozess, der mediale Epikondylus des Humerus, in der Kapsel des Schultergelenks und am größeren oder kleineren Tuberkel des Humerus.
Ebenso haben andere Autoren unter anderem über Insertionen in die Faszie des Arms, die kurze Kopfsehne des Bizeps-Brachii-Muskels oder die Sehne des Coracobrachialis-Muskels berichtet..
Andererseits wurden in der Literatur andere Missbildungen im Pectoralis major beschrieben, darunter: Fehlen des Abdomens oder des unteren Teils des Muskels, die Vereinigung mit seinem Gegenstück in der Mittellinie und das Nichtvorhandensein des unteren Sternocostal Bereich.
Die von Spezialisten am meisten empfohlenen Übungen zur Stärkung dieses Muskels sind: Schrägbankdrücken, Schräghantelbanköffnungen, niedrige Riemenscheibenkreuzungen, Liegestütze mit angehobenem Bein. (siehe nächstes Video).
Der Pectoralis major-Muskel und der äußere schräge Muskel werden nach einer Mastektomie zur Brustrekonstruktion verwendet. Chirurgen mit beiden Muskeln schaffen eine Tasche, in der die Prothese ruht. Dann bedecken sie es mit einem Hautfettlappen.
Die Pectoralis-Major-Myokutanlappentechnik wird auch zur Rekonstruktion von Zervixdefekten verwendet..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.