Pilzmorphologie

3085
Alexander Pearson

Das Pilzmorphologie es ist von unterschiedlicher Art, abhängig von der Art. Pilze sind die Organismen, die zum Königreich der Pilze gehören. Diese Lebewesen, die aus Zellen bestehen, die denen von Tieren sehr ähnlich, aber gleichzeitig sehr unterschiedlich sind, können einzellig oder mehrzellig sein..

Im Pilzreich werden alle Organismen klassifiziert, die eine Chitin-Zellwand haben und hauptsächlich Saprophyten sind (sie ernähren sich von zersetzenden organischen Stoffen). Einige haben viele Eigenschaften mit Tieren und Pflanzen gemeinsam, unterscheiden sich jedoch stark von beiden Gruppen.

Das erste, was wir uns vorstellen, wenn wir an einen "Pilz" denken, sind normalerweise die "Hut" -Pilze, wie Pilze auf Pizza. Dies ist jedoch nur eine der vielen Formen von Pilzen, die wir in der Natur finden können, da es eine außergewöhnliche Vielfalt an Formen, Größen und Farben gibt.

Der Pilzkörper ist als Myzel bekannt und besteht aus langen Filamenten, sogenannten Hyphen, die nur mit einem Mikroskop beobachtet und detailliert werden können. Pilze verwenden Hyphen, um sich an den Stellen, an denen sie wachsen, festzuhalten.

Im Allgemeinen sind das, was wir als "Pilze" kennen, nur die Fruchtkörper einiger Arten. Durch diese Fruchtkörper produzieren einige Pilze Sporen, um sich sexuell zu vermehren. Der wahre oder vielmehr „vollständige“ Pilz ist viel größer als der Fruchtkörper, da er normalerweise unter der Erdoberfläche verteilt ist..

Morphologie von Makromyceten und Mikromyceten

Pilze werden taxonomisch anhand vieler verschiedener Merkmale klassifiziert. Wenn sie jedoch nur mit bloßem Auge beobachtet werden, können sie gemäß ihrer Morphologie in zwei große Gruppen eingeteilt werden: die Makromyceten und die Mikromyceten..

Macromyceten

Makromycetenpilz

Makromyceten sind die typischen Hutpilze wie Pilze und solche, die wir auf dem Waldboden beobachten und die ohne Vergrößerung einen sichtbaren Fruchtkörper entwickeln. Die Struktur des Fruchtkörpers kann so beschrieben werden, dass sie sich aus folgenden Teilen zusammensetzt:

- Der Haufen: Repräsentiert den "Hut" oder den oberen Teil des Fruchtkörpers.

- Stengel: die „Basis“ des Fruchtkörpers, der den Haufen trägt.

- Ich gab sie zurück: eine Art "Schleier" oder Membran, die den gesamten Fruchtkörper bedeckt und normalerweise verschwindet, wenn er reift. In einigen Fällen können die Überreste davon an der Basis des Stiels beobachtet werden, was als Schuppen oder Überreste von Membranen erkennbar ist.

Mikromyceten

Cunninghamela echinulata, ein Mikromycet. Quelle: Medmyco / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Mikromyceten sind, wie der Name schon sagt, teilweise mikroskopisch kleine Pilze. Diese bilden keine sichtbaren makroskopischen Fruchtkörper wie die der Hutpilze..

Seine Form kann, wenn es erkannt werden kann, als dunkle Flecken oder Ansammlungen, als Staub und sogar als farbige Kugeln oder Schleimtropfen auf jeder Oberfläche nachgewiesen werden..

Unter dem Mikroskop betrachtet können Mikromyceten schimmelförmig sein und werden auch als Fadenpilze oder Hefen bezeichnet. Diese können je nach Art einen sexuellen Dimorphismus aufweisen.

Einige Mikromyceten haben einige Strukturen in ihrem Körper, die sich von denen anderer Pilze unterscheiden. Dies hängt jedoch hauptsächlich vom Substrat ab, auf dem sie wachsen, oder von den Umweltbedingungen, auf denen sie sich entwickeln..

Klassifikation von Pilzen und Morphologie

Pilzspezialisten (Mykologen) verlassen sich häufig auf die physikalischen Eigenschaften dieser Organismen, um zu bestimmen, zu welcher Art sie gehören. Pilze können oft auf mindestens drei verschiedene Arten klassifiziert werden:

Fadenpilze oder Schimmelpilze

Fuligo Candida, ein Fadenpilz. Quelle: James Lindsey von Ecology of Commanster [CC BY-SA 2.5 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5) oder CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by- sa / 3.0)] über Wikimedia Commons
Sie haben eine Art Hauptwurzel namens Thallus, Diese werden als langgestreckte mikroskopische Filamente mit einer dicken Zellwand bezeichnet Hyphen. Die Hyphen sind durchgehend und verzweigen sich erheblich vom Thallus.

Die gesamte Struktur des Pilzes aus Hyphen, einem Produkt der asexuellen Fortpflanzung, wird genannt Myzel. Das Myzel der Wildpilze kann sich mehrere Meter unter der Erde erstrecken.

Alle unterirdischen Hyphen, dh diejenigen, die unter dem Substrat eingetaucht wachsen, werden durch asexuelle Fortpflanzung erzeugt. Nur die Hyphen, die an der Oberfläche auftauchen, führen zu speziellen Strukturen für die sexuelle Fortpflanzung. Diese Hyphen, die für die sexuelle Fortpflanzung verantwortlich sind, werden genannt Konidien oder Konidien.

Bei der Beobachtung des Myzels eines Pilzes unter dem Mikroskop können die durch Septen voneinander getrennten Hyphen detailliert beschrieben werden, die nichts anderes als die Zellwände jeder der Zellen sind, aus denen die Hyphen bestehen..

Es gibt Hyphen, die im Allgemeinen 2 Kerne enthalten; andere hingegen haben Mycelien mit coenocytischen Hyphen, dh eine einzelne Hyphe enthält viele Kerne im Inneren.

Hefepilze

Saccharomyces cerevisiae, ein Hefepilz

Alle Pilze mit dieser Morphologie sind mehr oder weniger kugelförmig oder elliptisch; Sie sind mikroskopisch und einzellig. Meistens vermehren sie sich ausschließlich ungeschlechtlich, entweder durch Knospen oder durch Exzision..

Obwohl sie einzellig sind, können sie je nach Substrat, auf dem sie wachsen, Hyphen oder "Pseudohyphen" produzieren, jedoch ohne echte Septen. Diese Pseudohyphen werden als Zwischenformen zwischen Fadenpilzen und Hefepilzen klassifiziert..

Im Allgemeinen sind alle Pilze mit Hefemorphologie monomorph, dh die Hyphen ändern ihre Form trotz Änderungen der Umgebungsbedingungen nicht und die Geschlechtszellen (wenn sie sich entwickeln) sind morphologisch dieselben wie jede andere Zelle des Pilzes..

Myzeltransformationen

Viele Arten von Pilzen haben Mycelien, die sich verwandeln, dh sie ändern ihre Form, wenn ihre Hyphen reifen. Die 9 Hauptgruppen sind:

- Plasmodium

Plasmodium einer Myxomycota

Sie sind Pilze, bei denen die Zellkerne nicht durch Membranen oder Zellwände getrennt sind, sondern alle Kerne in eine einzelne Masse Zytoplasma "eingetaucht" sind und normalerweise das Aussehen eines Schleims oder Schleims haben..

Dieser "Schleim" oder diese "gallertartige Masse" bewegt sich wie eine Riesenamöbenart und ernährt sich durch Internalisierung der Mikroorganismen und organischen Stoffe, die er auf seinem Weg erhält..

Unter widrigen Bedingungen unterscheidet sich das Plasmodium in einen trockenen, flachen und flachen Fruchtkörper auf einem Substrat.

- Plecténchyma

Die Hyphen der Pilze sind in ineinandergreifend organisierten Geweben als eine Art Pseudogewebe oder Pseudoparenchym gruppiert. Sie bilden eine glatte Schicht auf der Oberfläche des Substrats.

- Haustoria

Es werden Hyaloperonospora parasitica-Pilze, Hyphen und Haustorien (dunkle Flecken) beobachtet. Quelle: Emmanuel Boutet / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)

Diese Pilze können in Pflanzenzellen eindringen und als Parasiten in ihnen leben. Sie ernähren sich von Pflanzenzellen durch die Verzweigung ihrer Hyphen, die sich in eine Art Knopf oder Saugnapf differenzieren, um Nährstoffe aufzunehmen.

Sie werden häufig als dunkle Flecken in den Zellen der Wurzeln von Pflanzen beobachtet..

- Rhizomorphs

Nicht deslaninierte Rhizomorphe des Pilzes Desarmillaria tabescens auf einem gemälzten Gerstenhefeextrakt. Quelle: Claudia Paez / CC0

Es sind Pilze, die ihre Hyphen durch das Innere des Baumstamms projizieren, als wären sie verwobene Schnüre, stark verzweigt und mit dem Aussehen von Wurzeln. Diese Strukturen sind sehr widerstandsfähig gegen die widrigen Bedingungen im Inneren des Baumstamms.

- Conidiophoren

Konidien an den Enden eines Konidophors im Pilz Phialophora verrucosa. Quelle: Siehe Seite für Autor / Public Domain

Es handelt sich um Pilze aus einfachen Hyphen mit einer sehr einfachen Struktur, die sich bis zur Reife weit verzweigen und dort konidiogene Zellen entwickeln, die für die Produktion von Konidien verantwortlich sind..

Konidiogene Zellen haben das Aussehen eines Staubwedels, bei dem die Konidien am Ende der Hyphe in gruppierten Reihen angeordnet sind.

- Sporangiophoren

Ein Sporangium (Quelle: Juan Carlos Fonseca Mata / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) über Wikimedia Commons)

Es handelt sich um Pilze mit septiertem Myzel und gut verzweigten Hyphen, mit der Besonderheit, die eine mikrofonförmige Ausbuchtung nennt Sporangium.

- Pycnidia

Mikroskopische Ansicht eines Pyknidiums mit Konidien im Pilz Lichenoconium reichlingii. Quelle: PlayMistyForMe / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Die Hyphen entwickeln sich miteinander und bilden eine makroskopische birnenförmige Struktur. Diese Hyphen sind auf die Aufnahme von Nährstoffen spezialisiert. Innerhalb der Struktur befinden sich die Konidien, die freigesetzt werden, sobald der Pilz einige physische Schäden erleidet.

- Acérvulo

Illustration eines Acervulus. Morphologie: cu: Nagelhaut, co: Konidium, Vgl.: Konidiophor, ps: pseudoparenchymales Stroma, Hallo: Hyphe. Quelle: Falconaumanni / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

Alle Hyphen sind gruppiert und bilden eine kreisförmige Oberfläche, ähnlich einer Platte. Diese Hyphen sind fruchtbar und für die Entstehung neuer Konidien verantwortlich.

- Sklerotie

Sklerotien von Claviceps sp. (Dunkler), die auf einer Weizenähre wachsen. Quelle: Ursprünglich aus de.wikipidia: Bild: Weizenähre mit Mutterkorn.jpg Beschreibung: Weizenähre mit Mutterkorn Fotograf: Benutzer: burgkirsch 2003

Die Hyphen vermehren sich vegetativ und verflechten sich zu einem kugelförmigen, makroskopischen, schwammigen oder samtig aussehenden Körper..

Diese sind im Allgemeinen sehr widerstandsfähig und können eine große Anzahl verschiedener Pigmente aufweisen. Sie sind mit bloßem Auge auf kohlenhydratreichen Substraten leicht zu erkennen.

Verweise

  1. Barnett, H. L. & Hunter, B. B. (1972). Illustrierte Erzeugnisse unvollkommener Pilze. Illustrierte Erzeugnisse unvollkommener Pilze., (3. Aufl.).
  2. Bessey, E. A. (1950). Morphologie und Taxonomie von Pilzen. Morphologie und Taxonomie von Pilzen.
  3. J. F. Kuhar, V. C. Castiglia & V. L. Papinutti (2013). Königreichspilze: Morphologien und Strukturen von Pilzen.
  4. Petersen, J. H. (2013). Das Königreich der Pilze. Princeton University Press.
  5. Wolfe, B. (8. Februar 2020). Die Wissenschaft der fermentierten Lebensmittel verdauen. Mikrobielle Lebensmittel org [Blogbeitrag] Yarrowia lipolytica. Abgerufen von: http: // microbialfoods.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.