Merkantilismus Geschichte, Merkmale und Vertreter

3288
Sherman Hoover

Das Merkantilismus Es ist eine ökonomische Doktrin, die auf der Anhäufung von Reichtum durch Edelmetalle basiert. Es wird nicht als Denkschule im engeren Sinne angesehen, da es nur sehr wenige Vertreter hatte und keine artikulierte und vollständige Wirtschaftstheorie formulierte..

Merkantilistische Ideen fanden jedoch zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert unter der Aristokratie und den englischen, französischen, spanischen und portugiesischen Kaufleuten sowie in den amerikanischen, afrikanischen und östlichen Kolonien, die diese Reiche besaßen, breite Akzeptanz. Theoretiker des Merkantilismus glaubten, dass der Reichtum der Nationen statisch sei.

Es war je nach Land unter verschiedenen Namen bekannt. In England wurde es beispielsweise als Handelssystem oder Handelssystem bezeichnet, da es die Bedeutung des Handels betonte. Es wurde auch als restriktives System bezeichnet, da es auf der Auferlegung von Beschränkungen und Vorschriften für den Handel beruhte..

In Frankreich wurde es in Anlehnung an seinen französischen Vertreter Jean-Baptiste Colbert Colbertismus genannt. In Deutschland und Österreich hieß es Kameralismus, es wurde sogar mit Bullionismus verwechselt, weil es wie diese Strömung des wirtschaftlichen Denkens der Anhäufung von Gold und Silber durch Nationen eine übermäßige Bedeutung beimaß.

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft und Geschichte
    • 1.1 Merkantilistische Gesetze
    • 1.2 Expansion in ganz Europa
  • 2 Funktionen
  • 3 Hauptvertreter
    • 3,1 Thomas Mun (1571 - 1641)
    • 3.2 Jean-Baptiste Colbert (1619 - 1683)
    • 3.3 Antonio Serra
    • 3,4 Edward Misselden (1608-1654)
  • 4 Referenzen

Herkunft und Geschichte

Der Begriff Merkantilismus wurde ursprünglich nur von seinen bittersten Kritikern verwendet: Victor Riqueti de Mirabeau und Adam Smith. Es wurde jedoch sofort von Historikern angenommen, um sich auf die Ideen und Praktiken des Kolonialhandels zu beziehen..

Ursprünglich war der Begriff, der sich auf diese Lehre bezieht, ein Handelssystem. Seine Einführung vom Deutschen ins Englische erfolgte im frühen 19. Jahrhundert.

Der Merkantilismus ersetzte das in Europa bis zum Mittelalter vorherrschende feudale Produktionssystem. Es verbreitete sich und wurde im 16. Jahrhundert populär. Dadurch begannen Stadtstaaten und Nationalstaaten, die Wirtschaft zu überwachen und zu kontrollieren..

Ihre Anhänger waren der festen Überzeugung, dass der Reichtum und die Macht der Nationen von erhöhten Exporten, Einfuhrbeschränkungen und der Anhäufung von Edelmetallen abhängen..

Dies führte zu einer Zunahme der Pläne für die Erkundung und Eroberung von Gebieten durch die damaligen europäischen Reiche..

Merkantilistische Gesetze

Zum Beispiel war England relativ klein und hatte nur sehr wenige natürliche Ressourcen. Anschließend führte er Steuern durch das Zuckergesetz (1764) und die Schifffahrtsgesetze (1651) ein, die später auf die Kolonien angewendet wurden..

Auf diese Weise gelang es ihm, seine Finanzen zu erhöhen, indem er seine Kolonien daran hinderte, ausländische Produkte zu kaufen und nur die Engländer zu erwerben. Das Ergebnis war die Erzielung einer günstigen Handelsbilanz, die später zu einer wirtschaftlichen Expansion beitrug.

Das Zuckergesetz führte hohe Steuern auf importierten Zucker und Melasse ein, und das Schifffahrtsgesetz untersagte den Handel mit Schiffen unter ausländischer Flagge auf der ganzen Insel..

Das Erfordernis, dass Kolonialexporte zuerst der englischen Kontrolle unterzogen werden müssen, bevor sie in Europa verteilt werden, verursachte ein Erdbeben in den Kolonien..

Ihre Reaktion auf die Steuern und Beschränkungen, die ihre Produkte teurer machten, führte zu einer Nichteinhaltung der Gesetze. Darüber hinaus wurde es für England schwierig, Handel und Steuern zu kontrollieren.

Dann einigte sich England mit den Kolonien. Es sammelte weiterhin Steuern und regulierte den Handel in der Theorie, erlaubte den Siedlern jedoch, ihre eigenen Steuern zu erheben.

Expansion in ganz Europa

Der britische merkantilistische Gedanke wurde von allen anderen Reichen (Französisch, Spanisch und Portugiesisch) wiederholt und verbreitet..

Dann begann ein blutiger Wettbewerb mit den Engländern um die Kontrolle des Seehandels und den Briten um den Reichtum, den andere in ihren Kolonien plünderten..

Es wurde angenommen, dass der Reichtum der Nationen von der Menge des in Gold, Silber und anderen Metallen angesammelten Reichtums abhängt. Gleichzeitig glaubte man, dass Imperien autark sein und reiche Kolonien besitzen sollten, die die notwendigen Ressourcen bereitstellen würden..

Der Merkantilismus wurde in England überwunden, nachdem die Ideen von Adam Smith in seinem Buch enthüllt worden waren Der Reichtum der Nationen im Jahre 1776.

Entscheidend war das nach der Ersten Industriellen Revolution erzielte Wirtschaftswachstum sowie die Entwicklung des Banken- und Handelswettbewerbs.

Darüber hinaus hat die industrielle Entwicklung gezeigt, dass der Reichtum der Nationen von Arbeit, Maschinen und Fabriken abhängt und nicht von Gold oder Silber. Die Nationalstaaten haben verstanden, dass Wohlstand mit einer Kombination aus natürlichen Ressourcen und Technologie erreicht werden kann.

Eigenschaften

Die Hauptmerkmale des merkantilistischen Denkens waren die folgenden:

- Er proklamierte, dass die Anhäufung von Edelmetallen und nicht von Arbeit der Hauptfaktor für den Wohlstand einer Nation sei. Nationen, die keine gold- und silberreichen Kolonien hatten, konnten diese durch Handel (einschließlich Piraterie) erhalten..

- Der Wert der Exporte sollte immer höher sein als der der Importe. Mit anderen Worten, man sollte immer versuchen, eine günstige Handelsbilanz zu haben. In diesem Sinne stimulierten sie mehr Exporte und entmutigten Importe.

- Handel und Industrie sind die wichtigsten Sektoren der Volkswirtschaft, während die Landwirtschaft weniger wichtig war. Die nationale Produktionseffizienz hing von der Regulierung beider Sektoren ab.

- Die Nationen mussten das Bevölkerungswachstum stimulieren, um ihre militärischen und produktiven Fähigkeiten zu verbessern. Nach Ansicht der Merkantilisten ermöglichte die Verfügbarkeit billiger Arbeitskräfte, die Produktionskosten niedrig zu halten. dies stimulierte den Sklavenhandel.

- Die natürlichen Ressourcen mussten maximal genutzt werden, um die Produktion zu steigern, die Exporte zu steigern und weniger zu importieren.

- Laut Thomas Mun hingen die Zinssätze von den Bedingungen jedes Landes ab.

- Die Steuerpolitik begünstigte die Erhebung mehrerer Steuern, nach denen jeder unter Berücksichtigung der vom Staat erhaltenen Leistungen zahlen musste.

- Sie erkannten nur den Gebrauchswert der Waren, und dieser Wert wurde durch die Produktionskosten bestimmt.

- Es wurden die drei wichtigsten Produktionsfaktoren erkannt: Land, Arbeit und Kapital..

- Es war eine zentralistische Doktrin, da sie der Ansicht war, dass der Staat als höchste Macht alle produktiven Aktivitäten kontrollieren sollte.

Hauptvertreter

Die meisten europäischen Ökonomen, die zwischen 1500 und 1750 lebten, gelten als Merkantilisten. Einige seiner Hauptexponenten waren:

Thomas Mun (1571–1641)

Dieser englische Ökonom gilt als der prominenteste Vertreter des Merkantilismus. Er war einer der ersten, der die Bedeutung des Exports immaterieller Güter erkannte und die ursprünglichen Ideen des Kapitalismus verteidigte..

Zu ihren Mitteln zur Bereicherung eines Königreichs gehört der Außenhandel mit einem überwiegenden Anteil an Exporten..

Jean-Baptiste Colbert (1619 - 1683)

Er war ein französischer Ökonom am Hofe von König Ludwig XIV. Von Frankreich, wo er als Generalcontroller der Finanzen und später als Staatssekretär der Marine fungierte.

Seine Arbeit ermöglichte es Frankreich, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts durch ein Programm des wirtschaftlichen Wiederaufbaus eine europäische Macht zu werden.

Antonio Serra

Dieser neapolitanische Merkantilist lebte zwischen dem späten 16. und frühen 16. Jahrhundert. Es wird angenommen, dass er der erste Ökonom dieses Gedankengangs war, der das Konzept der Zahlungsbilanz in Bezug auf materielle Güter, Kapitalbewegungen und Zahlungen für Dienstleistungen analysierte und verstand.

Edward Misselden (1608-1654)

Englischer Ökonom, der feststellte, dass die Wechselkursschwankungen von den Strömen im internationalen Handel und nicht von der Verwaltung durch die Banken sowie von den Bewegungen im internationalen Artenhandel abhängen.

Verweise

  1. Merkantilismus: Konzept, Faktoren und Eigenschaften. Abgerufen am 27. April 2018 von Economicsdiscussion.net
  2. Merkantilismus. Konsultiert von investopedia.com
  3. Merkantilismus. Konsultiert von britannica.com
  4. Was war Merkantilismus? Konsultiert von Economist.com
  5. Die Unabhängigkeitserklärung - Merkantilismus. Konsultiert von ushistory.org
  6. Merkantilismus. Konsultiert von es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.