Mechanotherapie, Bedingungen, für die es angezeigt ist, und Geräte

5270
Abraham McLaughlin

Das Mechanotherapie Es kann als ein Zweig der Physiotherapie definiert werden, der mechanische Geräte zur Behandlung verschiedener Krankheiten oder Verletzungen verwendet, um die Leistung von Bewegungen zu steuern und zu induzieren, wobei die Kraft, mit der sie ausgeführt werden, die Amplitude und die Flugbahn derselben gesteuert werden.

Die Mechanotherapie wurde vom schwedischen Orthopäden Dr. Jonas Gustav Vilhelm Zander entwickelt. Dieser Arzt ist dafür bekannt, Bewegungstherapie mit speziellen Geräten in seinem Design zu erfinden. Er begann seine Arbeit im Jahr 1860 und der Einsatz seiner Techniken verbreitete sich ab 1910.

Quelle: undefined / CC0, Via Wikimedia Commons

Die ersten entwickelten Geräte waren sehr komplex und teuer. Gegenwärtig wurden diese vereinfacht, da es sich um sehr einfache, funktionale und kostengünstige Geräte handelt, mit denen die meisten Probleme aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten gelöst werden können, die eine regionale oder segmentale Mobilisierung erfordern..

Unter den verwendeten mechanischen Instrumenten können wir nennen: Schulterräder, Pedalbretter, Handtische, schwedische Bank, Treppen und Rampen, Gitter, Riemenscheiben, Gewichte und Traktionen, unter anderem.

Die Übungen müssen von einem Physiotherapeuten angezeigt und geplant werden. Die einzigen absoluten Kontraindikationen sind kürzlich aufgetretene Frakturen, Ankylose, die geistige Unfähigkeit des Patienten, aktive Bewegungen auszuführen, und muskuloskelettale Prozesse infektiösen Ursprungs.

Artikelverzeichnis

  • 1 Für welche Bedingungen ist es angegeben?
    • 1.1 Krankheiten 
  • 2 Bedingungen, die ein therapeutisches Fitnessstudio haben muss
  • 3 Geräte für die Mechanotherapie
    • 3.1 - Barren
    • 3.2 - Treppen und Rampen
    • 3.3 - Fingerleiter
    • 3.4 - Schulterrad
    • 3.5 - Rochers Käfig
  • 4 Referenzen

Für welche Bedingungen ist es angegeben?

Mechanotherapie kann verwendet werden, um die Muskelausdauer zu erhöhen oder zu verringern, für passive Mobilisierungen, um die Amplitude bestimmter Gelenkbewegungen zu erhöhen, um Muskelatrophien zu reduzieren usw..

Die Liste der Pathologien, für die es verwendet wird, ist sehr umfangreich. Hauptziel ist es, alle Funktionen zu verbessern, die mit der Lebensqualität des Patienten zu tun haben.

Die Indikationen können in drei Bereiche eingeteilt werden: Pathologien des Nervensystems, des Muskelsystems und des Skelettsystems..

Krankheiten 

Zu den mit Mechanotherapie behandelten Krankheiten, die das Nervensystem betreffen, gehören Poliomyelitis, der Genesungsprozess von Hemiplegie, Plaquesklerose, Neuritis, Polyneuritis, Wurzelkompressionen, Amyotrophe Lateralsklerose und Paraplegie..

Diese Bereiche umfassen auch Zerebralparese, angeborene Fehlbildungen des Nervensystems, Läsionen des peripheren Nervensystems, des Skeletts oder des Schädels, die während der Geburt auftraten, Folgen von zerebrovaskulären Erkrankungen, Autismus und Aufmerksamkeitsprobleme, Rückenschmerzen, leichte bis mittelschwere Skoliose , unter anderen.

Zu den Erkrankungen, die die Skelettmuskulatur betreffen und mit einer Mechanotherapie behandelt werden können, gehören unter anderem Myositis, Muskeldystrophien, Spastik, Haltungsveränderungen, Immobilisierungssyndrom, Muskelatrophien und Steifheit..

Die Knochenpathologien, die mit einer Mechanotherapie behandelt werden können, sind Arthritis, Periarthritis und Osteoarthritis.

Bedingungen, die ein therapeutisches Fitnessstudio haben muss

Fitnessstudio für körperliche Rehabilitation (Bild von aldineiderios in www.pixabay.com)

Der Bereich der Mechanotherapie ist Teil des therapeutischen Fitnessstudios, dies umfasst jedoch auch andere Bereiche der Physiotherapie wie Elektrotherapie, Hydrotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie und andere. Diese Umgebung muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, damit sie ihre Funktion angemessen erfüllen kann..

Die Mindestbedingungen sind wie folgt:

- Es muss sich im Erdgeschoss des Gebäudes befinden, um die Mobilisierung von Patienten zu erleichtern.

- Es muss gut beleuchtet und ausreichend belüftet sein.

- Die Zugänge müssen breit sein, um das Betreten von Betten und Rollstühlen zu ermöglichen, und mindestens zwei Zugangstüren haben, um die Mobilisierung von Patienten im Notfall zu erleichtern.

- Helle und entspannende Farben sollten verwendet werden, um die Wände zu streichen. Spiegel sollten platziert werden, um Bewegungen zu beobachten und selbst zu korrigieren und dem Raum ein Gefühl von Geräumigkeit zu verleihen.

- Der Boden muss rutschfest sein.

Geräte für die Mechanotherapie

Die Mechanotherapie verfügt derzeit über viele und unterschiedliche Geräte, von denen einige fest und andere mobil sind und jeweils spezifische Indikationen aufweisen. Einige von ihnen werden unten erwähnt und die am häufigsten verwendeten werden beschrieben..

Zu den festen Geräten gehören Pedalbrett, Schulterrad, schwedische Bank, Händetisch, Gitter, Treppen und Rampen, parallele Laufstangen, Rocher-Käfig mit Riemenscheiben, Gewichten und Traktionen, Fingerleiter, Zervix- und Lumbaltraktion, Handgelenksräder, Wandscheiben, Isokinetik Bank unter anderem.

Zu den mobilen Geräten gehören unter anderem Gehhilfen, Stöcke und Krücken, Rollstühle, isokinetische Fahrräder, Gewichtssätze, Matten, Bögen, Rotatoren, Händetische, Krankentragen und geneigte Flugzeuge..

- Barren

Sie werden verwendet, um den Gang, die Kraft der unteren Extremitäten, die Schrittweite, das Gleichgewicht und die Unabhängigkeit zu verbessern.

Die Anwendung ist für Patienten mit Behinderungen, für diejenigen, die lernen müssen, Prothesen zum Gehen zu verwenden, ältere Patienten, Kinder mit Prothesen und für andere Krankheiten kardiovaskulären Ursprungs, die Schwäche verursachen und eine Rehabilitation erfordern, angezeigt.

- Treppen und Rampen

Grundsätzlich gibt es zwei Typen, von denen einige aus zwei Sätzen mit fünf oder sechs Stufen bestehen, die jeweils unterschiedliche Höhen haben, oder einer Rampe, die mit einer kurzen Treppe fortgesetzt wird. Es gibt jeweils bilaterale Schienen oder Handläufe in einer Höhe von 90 cm.

Um dieses Gerät verwenden zu können, muss der Patient zuerst auf den Barren für den Gang trainieren, damit er bereits mehr Kraft und Gleichgewicht hat. Bei dieser Vorrichtung wird die Schwierigkeit beim Einführen von Stufen und Steigungen erhöht. Dies bereitet den Patienten auf sein unabhängiges tägliches Leben vor.

- Fingerleiter

Dieses Gerät besteht aus einem Holzbrett, in dem alle 25 oder 40 mm einige Kerben als Stufen angebracht werden. Das Brett ist ungefähr 130 cm lang und an der Wand befestigt, wobei sein unteres Ende ungefähr 75 cm vom Boden entfernt ist.

Die Übung besteht darin, die Stufen mit den Fingern der Hand auf und ab zu gehen, wobei der Ellbogen gestreckt ist. Es ist eine Übung, die verwendet wird, um die Beweglichkeit der Schulter zu verlängern.

- Schulterrad

Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Rad, das sich auf einer an der Wand befestigten Struktur befindet und dessen Höhe angepasst werden kann, um es an jeden Patienten anzupassen. Das Rad hat eine Kurbel, mit der es gedreht werden kann. Es zeigt eine Reihe von Übungen zur Verbesserung der Kraft und Beweglichkeit der Schulter.

- Rochers Käfig

Der Rocher-Käfig, auch Poltherapiekäfig genannt, besteht aus einem Gitter mit drei seitlichen Gittern und einem Deckengitter, mit dem Riemenscheiben und Gewichte aufgehängt werden können, um einen Patienten zu behandeln, der sich auf einer Trage im Gitterraum befindet. Ermöglicht verschiedene Widerstandsübungen mit Riemenscheiben und Gewichten.

Verweise

  1. Chillier, M. (1974). UNS. Patent Nr. 3,807,728. Washington, DC: USA Patent- und Markenamt.
  2. Huang, C., Holfeld, J., Schaden, W., Orgill, D. & Ogawa, R. (2013). Mechanotherapie: Wiederholung der Physiotherapie und Rekrutierung der Mechanobiologie für eine neue Ära in der Medizin. Trends in der molekularen Medizin, 19(9), 555 & ndash; 564.
  3. Khan, K. M. & Scott, A. (2009). Mechanotherapie: Wie die Verschreibung von Bewegung durch Physiotherapeuten die Gewebereparatur fördert. Britische Zeitschrift für Sportmedizin, 43(4), 247 & ndash; 252.
  4. J. M. Martínez, F. T. Collados, M. J. Llona, ​​M. C. Esparducer & A. S. Ferrández (2001). Klinisches Profil geriatrischer Patienten, die in einem Rehabilitationsdienst behandelt wurden. Rehabilitation, 35(4), 229 & ndash; 234.
  5. Vindell-Sánchez, B. & Pérez-Flores, E. (2014). Postoperatives Rehabilitationsprotokoll bei Zerebralparese: Managementerfahrung im Centro de Rehabilitación Infantil Teletón Baja California Sur. Behindertenforschung. [Originalartikel], 162-7.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.