Die 4 suprahyoidalen Muskeln und ihre Funktionen

2287
Simon Doyle
Die 4 suprahyoidalen Muskeln und ihre Funktionen

Das suprahyoidale Muskeln Sie bilden eine Gruppe, die aus vier Muskeln besteht, die sich im vorderen Bereich des Halses über dem Zungenbein befinden und sich darin mit dem Schädel verbinden. Sie sind Teil einer Unterteilung der vorderen Muskelgruppe des Halses, die topographisch durch das Vorhandensein des Zungenbeins unterteilt ist, um dessen Untersuchung zu erleichtern.

Zusammen nimmt diese Gruppe von Muskeln an den Kau-, Schluck- und phonetischen Prozessen teil. Darüber hinaus tragen sie zusammen mit den Infrahyoidmuskeln zur Fixierung des Zungenbeins bei, der sich mit keinem anderen Knochen artikuliert..

Artikelverzeichnis

  • 1 suprahyoidale Muskeln
    • 1.1 Geniohyoidmuskel (tiefe Muskelebene)
    • 1.2 Mylohyoidmuskel (mittlere Muskelebene)
    • 1.3 Magenmuskel (oberflächliche Muskelebene)
    • 1.4 Stylohyoidmuskel (oberflächliche Muskelebene)
  • 2 Funktionen
  • 3 Referenzen

Suprahyoidale Muskeln

Sie befinden sich in drei Ebenen: einer tiefen Ebene, die aus dem Geniohyoid-Muskel besteht, einer Medianebene, die aus dem Mylohyoid-Muskel besteht, und einer oberflächlichen Ebene, die aus den Digastric- und Stylohyoid-Muskeln besteht..

Einige Literaturstellen enthalten den Hyoglossus als Teil der suprahyoidalen Muskeln; In den meisten Bibliographien wird es jedoch als äußerer Zungenmuskel behandelt, da es sich im Gegensatz zu den übrigen suprahyoidalen Muskeln in keiner Knochenstruktur überlegen einfügt.

Geniohyoidmuskel (tiefe Muskelebene)

Dieser Muskel, der der tiefste der vorderen Muskelgruppe und der oberen Untergruppe der Nackenmuskulatur ist, muss von der Mundhöhle aus beobachtet werden, wo er sich unterhalb des Genioglossus-Muskels befindet..

Der Geniohyoidmuskel ist ein kleiner, kurzer Muskel mit zylindrischer Form. Es befindet sich über dem Musculus digastricus und dem M. mylohyoideus.

Es entsteht in der unteren mentalen Wirbelsäule des Unterkiefers, auch als Prozess der unteren Geni bekannt, von wo aus es eine Abwärts- und Rückwärtsreise beginnt, die darin gipfelt, sich in den mittleren Teil des vorderen Aspekts des Zungenbeins einzufügen..

Es ist medial mit dem kontralateralen Geniohyoid verwandt, unten mit dem oberen Gesicht des Mylohyoids (auch als Mundmuskel bekannt) und oben mit dem Genioglossus, der es von der Zunge trennt.

Mylohyoidmuskel (mittlere Muskelebene)

Es ist ein quadratischer Muskel, der den Muskelboden des Mundes bildet. Es stammt von der inneren schrägen Linie des Unterkiefers, von wo es nach unten verläuft, um sich am Zungenbein und medial an der suprahyoidalen medialen Raphe zu befestigen. dort trifft er sein kontralaterales Gegenstück.

Es ist unten und oberflächlich mit beiden Bäuchen der Magenmuskulatur verwandt, und da es sich um den Muskelboden des Mundes handelt, ist seine Oberseite direkt mit der Mundhöhle und den Geniohyoidmuskeln verbunden.

Der M. mylohyoideus ist an der Bildung des Pirogoff-Dreiecks beteiligt, das sich aus dem hinteren Rand des M. mylohyoideus, der Zwischensehne des Musculus digastricus und dem Nervus hypoglossus zusammensetzt. Dieses Dreieck enthält die Lingualarterie.

Digastric Muskel (oberflächliche Muskelebene)

Es erhält diesen Namen, weil es die Eigenschaft hat, einer der wenigen Muskeln im menschlichen Körper zu sein, die zwei Muskelbäuche haben, einen vorderen und einen hinteren, die durch eine Zwischensehne verbunden sind..

Der hintere Bauch stammt aus dem Mastoid-Prozess, von wo aus er vorwärts und abwärts verläuft, gefolgt von einer Zwischensehne, die den Stylohyoid-Muskel kreuzt..

Diese Zwischensehne ist durch eine refraktive Riemenscheibe aus fibrösem Gewebe am Zungenbein befestigt, die von einigen muskulotendinösen Fasern gebildet wird, die aus dem hinteren Bauch des Muskels kommen. Gleichzeitig wird die Zwischensehne durch einen Satz ineinandergreifender Fasern, die als interdigastrische Lamina bezeichnet werden, an ihrem Gegenstück befestigt..

Es geht weiter mit dem vorderen Bauch, der nach oben, vorne und zur Mitte gerichtet ist, um in die Fossa digastricus des Unterkiefers eingeführt zu werden.

Es ist durch seinen hinteren Bauch mit dem M. sternocleidomastoideus und dem Splenium des Kopfes verbunden, die sich ebenfalls in den Mastoidfortsatz einfügen. Ebenso ist es mit der Vena jugularis interna und der Carotis interna und wenig später mit der Parotis verwandt.

Der hintere Bauch des Musculus digastricus ist an der Bildung des Beclardschen Dreiecks beteiligt, das sich aus dem hinteren Rand des Hyoglossus-Muskels, dem größeren Horn des Zungenbeins und dem hinteren Rand des hinteren Abdomens des Musculus digastricus zusammensetzt. Dieses Dreieck enthält den Nervus hypoglossus und die Arteria lingualis.

Der vordere Bauch ist mit seinem kontralateralen Gegenstück verwandt, mit der submandibulären Drüse und dem oberflächlichen Aspekt des M. mylohyoideus..

Stylohyoidmuskel (oberflächliche Muskelebene)

Es ist ein dünner und länglicher Muskel, der aus dem Styloid-Prozess des Schläfenbeins stammt und nach unten und vorne verläuft und in einer Sehne endet, die sich teilt, um den Durchgang der Zwischensehne des Musculus digastricus zu ermöglichen..

Es fügt sich an der oberen Grenze, der Vorderseite des Körpers des Zungenbeins ein und ist auf seinem Weg mit dem hinteren Bauch des Musculus digastricus verwandt. Medial ist es mit dem M. styloglossus und der A. carotis externa verwandt.

Eigenschaften

Die suprahyoidalen Muskeln erfüllen zusammen die Funktionen des Kauens, Schluckens und der Phonetik.

Aufgrund seiner Einführung in das Zungenbein und in verschiedene Schädelknochenstrukturen sind seine primären Bewegungen, auf denen sie für die Erfüllung ihrer Funktionen beruhen, der Abstieg des Unterkiefers und die Anhebung des Zungenbeins..

Einige laterale Fasern des Mylohyoid-Muskels tragen auch zu den lateralen Bewegungen des Kiefers während des Kauvorgangs bei..

Der Abstieg des Kiefers, der der Öffnung der Mundhöhle entspricht, ermöglicht es der Nahrung, in die Höhle einzudringen, um den Verdauungsprozess zu starten. Ebenso ist dank der absteigenden und seitlichen Bewegungen der Kauvorgang erlaubt, um die Zerstörung des Bolus für das anschließende Schlucken zu ermöglichen..

Während des Schluckvorgangs steigt das Zungenbein an, um den Abstieg des Bolus zu unterstützen, und drückt ihn, wenn er in seine Ausgangsposition zurückkehrt..

Die vorderen Nackenmuskeln verwenden den Zungenbeinknochen als Ankerpunkt, um sich zusammenzuziehen, wodurch der Abstieg des Nahrungsbolus durch den Hals und in die Speiseröhre erleichtert wird..

Verweise

  1. Neurorehabilitationsdienst. Beim Schlucken beteiligte Muskulatur. 18. Februar 2015. Wiederhergestellt von: neurorhb.com
  2. Halsprobleme. Anatomie der submaxillären, sublingualen und kleinen Speicheldrüsen. Wiederhergestellt von: otorrinoweb.com
  3. Latarjet Ruiz Liard. Human Anatomy 4th Edition. Editorial Panamericana. Band 1. Nackenmuskeln. S. 132-134.
  4. Franks H. Netter, M.D. Atlas der menschlichen Anatomie. 3. Auflage. Editorial Elsevier. Platten 24-25, 27-29, 410.
  5. Torsten Liem, Schädelosteopathie (2. Auflage). In: Kapitel 12 - Die orofazialen Strukturen, das Pterygopalatin-Ganglion und der Pharynx. Elsevier, 2004. Seiten 437-484

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.