Benannt Tiefsee-Ebene zu dem Teil des Kontinents, der in den Ozean versinkt und eine Oberfläche mit der Tendenz zur Flachheit bildet, die sich in Tiefen zwischen 2000 und 6000 Metern unter dem Meeresspiegel befindet. Dieser Teil der Kontinentaloberfläche ist leicht zu identifizieren, da sein Profil im Gegensatz zu dem ihn umgebenden Unterwassergelände nahezu horizontal ist..
Vor Erreichen der Abgrundebene gibt es einen abrupten Fall, der als Kontinentalhang bekannt ist, und danach können neue abrupte Stürze gefunden werden: die Abgrundgruben oder Abgründe..
Es wird geschätzt, dass all diese sanften ozeanischen Hänge zusammen 40% des Meeresbodens ausmachen und zu den größten Sedimentablagerungen auf dem Planeten werden könnten.
Artikelverzeichnis
Das Hauptmerkmal der Abgrundebenen wird in ihrem Namen beschrieben: Wie die Ebenen auf dem Festland sind sie fast flach. Sie haben eine Neigung oder Neigung, aber dies ist aufgrund der enormen Ausdehnungen, in denen sie sich entwickeln, praktisch nicht wahrnehmbar.
Diese Ebenen entstehen durch die ständige Ansammlung von Sedimenten, die durch natürliche Prozesse auf dem Kontinent verursacht werden und auf die eine oder andere Weise ihren Inhalt ins Meer abgeben..
Diese Sedimente wandern durch die verschiedenen Strömungen und setzen sich in unterschiedlichen Tiefen ab, wobei Lücken abgedeckt werden. Dadurch entstehen Ebenen, in denen bis zu 800 Meter Sedimentmaterial registriert werden..
Aufgrund der großen Tiefe, in der sich dieser Bereich des Meeresbodens befindet, kann das Sonnenlicht ihn nicht erreichen. Aus diesem Grund sind die Temperaturen extrem niedrig und erreichen fast den Gefrierpunkt..
Dank all dieser extremen Bedingungen und des großen Drucks, der aufgezeichnet werden kann, könnte man denken, dass es in dieser Region nicht viel Leben gibt, aber das wäre ein Fehler..
Die meisten dieser Abgrundebenen konzentrieren sich auf den Atlantik. Der Indische Ozean hat auch Ebenen, aber sie nehmen im Vergleich zum Atlantik viel weniger Fläche ein..
Im Pazifik, wo abrupte topografische Veränderungen vorherrschen, ist es schwieriger, sie zu finden. Dort werden sie zwischen Abgrundunfällen auf die kleinen Streifen Unterwasserboden verbannt..
Das für die Abgrundebene typische unveränderte Relief wird durch Formationen wie die folgenden kaum gestört:
Sie sind Elemente, die durch die Ansammlung von Material aus Vulkanausbrüchen unter Wasser entstehen. Dieses Material sammelt Eruption nach Eruption und erzeugt einen kleinen Grat mit gut definierten Kanten und leicht fallenden Seitenwänden..
Es sind nichts weiter als vulkanische Hügel, die es aufgrund ihrer ständigen und reichlichen Aktivität geschafft haben, an die Oberfläche zu gelangen und sogar mehrere hundert Meter über dem Meeresspiegel zu erreichen..
Es sind seltsame Formationen, durch die Wasser bei beeindruckenden Temperaturen austritt. Trotz der Tatsache, dass das Wasser in seiner unmittelbaren Umgebung eine fast gefrorene Temperatur hat (knapp 2 ° C), kann das Wasser durch diese Öffnungen mit Temperaturen zwischen 60 ° C und fast 500 ° C entweichen.
Aufgrund des Quetschdrucks in diesen Tiefen kann das Wasser seinen flüssigen Zustand beibehalten oder zu einer sogenannten überkritischen Flüssigkeit werden. Durch die Kombination von Druck und Salzgehalt kann Wasser seine physikalischen Eigenschaften ändern und zwischen Flüssigkeit und Gas schweben..
Es ist logisch zu denken, dass dies auf die magmatische Wirkung der tektonischen Platten zurückzuführen ist, aus denen unser Globus besteht. Diese Belüftungsöffnungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Ableitung des zunehmenden Drucks zwischen den Platten..
Obwohl dies kein physikalisches Element als solches ist, ist es ein Phänomen, das nur in diesen Ebenen auftritt und kürzlich entdeckt wurde (1983 im Golf von Mexiko)..
Es ist eine Art Lagunen oder Konzentrationsbecken aus Kohlenwasserstoffen, Schwefelwasserstoff und Methan, die zwischen den Gewässern des tiefen Ozeans "schweben"..
Diese Konzentrationen, die erstmals in einer Tiefe von 3.200 m entdeckt wurden, werden durch den Dichteunterschied zu den umgebenden Gewässern wahrgenommen. Wir könnten uns einen Tropfen Öl in einem Glas Wasser vorstellen, aber in viel größerem Maßstab.
Im Laufe der Zeit wird diese Substanzkonzentration dekantiert und abgebaut, bis sie verschwindet.
Es ist eine andere Formation, deren Ursprung auch vulkanisch sein könnte. In diesem Fall handelt es sich um eine röhrenförmige oder konische Struktur, die anscheinend an die Oberfläche gelangt ist, aber im Laufe der Zeit erodiert wurde, wodurch ihre Oberseite abgeflacht bleibt. Um ein grafisches Bild zu erhalten, ist es eine Vulkaninsel, die auf der Höhe des Meeres geschnitten wurde.
Als die Abgrundebenen entdeckt wurden, wurde zunächst angenommen, dass es sich um riesige Wüstenflächen handelt. Die große Entfernung, die uns von diesen trennt, die Weite der Oberfläche, die sie einnehmen, und die Schwierigkeit, sie besuchen zu können, ließen Wissenschaftler auf der ganzen Welt viele Jahre lang diesem Gedankengang folgen.
Trotz der Tatsache, dass in den letzten zwei Jahrzehnten gezeigt wurde, dass eine große Artenvielfalt das Leben in den Abgrundebenen beeinflusst, wurde die Art und Weise ihrer Interaktion und die Struktur ihrer Ökosysteme noch nicht eingehend untersucht..
Es sollte berücksichtigt werden, dass kein Sonnenlicht diese immensen Tiefen erreicht, so dass es keine Pflanzenarten gibt, die zur Photosynthese fähig sind. In dieser schwierigen Umgebung ist es nur möglich, Energie aus den Trümmern zu gewinnen, die von der Oberfläche fallen, oder durch Chemosynthese..
Hydrothermale Entlüftungsöffnungen oder hydrothermale Entlüftungsöffnungen sind die Orte, an denen sich das Leben konzentriert und schwärmt, um diesen Prozess der Umwandlung von Wärme, Mineralien und gasförmigen Emanationen in Lebensenergie durchzuführen. Die Chemosynthese ist ein Prozess, der einer Handvoll Pflanzenarten vorbehalten ist, die Teil der Nahrungskette am Meeresboden sind.
Undenkbare Kreaturen bewohnen die Tiefsee. Derzeit sind zwischen 17.000 und 20.000 Arten für diesen Ozeanstreifen bekannt. Wenn wir jedoch glauben, dass nur 10% des Ozeans bekannt sind, können wir den Schluss ziehen, dass wir nicht einmal annähernd alle Bewohner dieses Ozeans kennen tief, kalt und dunkel.
Wirbellose Tiere wie Krebstiere, Schnecken, Würmer, Bakterien, Protozoen und geisterhaft aussehende Fische sind die Bewohner dieser riesigen Weiten. Schlecht untersucht, ist es nur möglich, sie in ihrer Umgebung mit Spezialgeräten, Unterwasserrobotern, Bathyscaphs und leistungsstarken Tauchbooten zu sehen..
Etwas, das unter den Arten der Fauna des tiefen Ozeans berüchtigt ist, ist die Biolumineszenz, ein Phänomen, das darin besteht, dass das Tier dank chemischer Substanzen und Körperelektrizität Bereiche seines Körpers zum Leuchten bringen kann. Dieses Phänomen tritt immer wieder auf und dient sowohl zur Navigation als auch zur Nahrungsaufnahme und zieht die Beute in eine tödliche Falle.
Andere Merkmale, die bei den Bewohnern der Abgrundebenen vorhanden sind, sind die Entwicklung der Augen (die in einigen Fällen verschwunden sein können), die Entwicklung der Kiefer mit großen und scharfen Zähnen, die über den Körper des Tieres hinausragen, und die Mehrheit der Personen mit dunkle oder stumpfe Hautfarben.
Durch den Festlandsockel wird der Teil des Kontinents definiert, der ins Meer gelangt und zu sinken beginnt. Diese Abwärtsfahrt beginnt bei 0,00 s.n.m. (über dem Meeresspiegel) kann einige Meter oder Hunderte von Kilometern dauern.
Im Allgemeinen wird der Kontinentalschelf als die U-Boot-Ausdehnung des Kontinents angesehen, die sich bis zum ersten abrupten Fall in Richtung der Tiefe (des Kontinentalhangs) erstreckt. Die durchschnittliche Tiefe für diesen Ozeanstreifen beträgt 200 m.
Wenn Sie eine grafische Darstellung des Ozeanprofils erstellen, ist der Festlandsockel ein langer Strand, der auf dem Kontinent beginnt und sich fortsetzt und im Meer versinkt. Danach würde es in einen ersten großen Fall geraten (den sogenannten Kontinentalhang) und nach diesem Hang würde ein neuer Strand oder eine neue horizontale Linie mit einem kleinen Hang beginnen: die Abgrundebene..
Wir können also sagen, dass beide Unterwassermerkmale Ähnlichkeit in Profil und Relief aufweisen. Ihr Hauptunterschied liegt in der Tiefe, in der sich jeder von ihnen befindet, dem Druck, der Temperatur, dem Licht, das jeder empfängt, und der Artenvielfalt, die er beherbergt..
Ohne Zweifel ist das Leben auf dem Festlandsockel überall geschäftig. Die bekanntesten Meeresspezies in ihren verschiedenen Formen und Größen schmücken die Landschaft, teilen sich den Raum und dienen als erneuerbare Ressource für ihre Ausbeutung.
Aufgrund der Robustheit des Meeresbodens, der Verteilung der tektonischen Platten und der Folgen ihrer Kollisionen sind die Abgrundebenen in den verschiedenen Ozeanen des Planeten in ungleicher Anzahl anzutreffen. Nachfolgend werden wir die herausragendsten unter Berücksichtigung des Ozeans auflisten, zu dem sie gehören:
- Abyssal Plain Sohm.
- Abgrundebene von Ceará.
- Abyssische Ebene von Pernambuco.
- Argentinische Abgrundebene.
- Abyssische Ebene von Vizcaya.
- Abgrundebene von Kap Verde.
- Angola Abgrundebene.
- Weddell Abyssal Plain.
- Abyssische Ebene von Somalia.
- Arabian Abyssal Plain.
- Abyssal Plain Perth.
- Tasmanische Abgrundebene.
- Abyssal Plain Tufts.
- Aleuten-Netherplain.
- Abyssal Plain Bellishausen.
- Abyssal Plain Enderby.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.