Das Lymphe Es ist eine leicht alkalische Flüssigkeit, die im menschlichen Körper als interstitielle Flüssigkeit fungiert, dh im leeren Raum zwischen einer Zelle und einer anderen fließt. Die Lymphe wird in die Lymphgefäße geleitet, durch die sie fließen und schließlich in den Blutkreislauf zurückkehren kann..
In diesem Sinne besteht eine der Funktionen der Lymphe darin, die Körperzellen zu reinigen, Abfall und infektiöse oder potenziell schädliche Organismen zu sammeln. Diese Flüssigkeit geht vom Blut aus und ist daher gerinnbar. Es wandert sowohl durch die Lymphgefäße als auch durch die Venen und trägt zum Nährstoffaustausch zwischen den Geweben des Körpers und dem Blut bei..
Einige große Moleküle, die in der Leber metabolisiert werden, können wiederum nur über die Lymphe in den Blutkreislauf gelangen, da die Lymphgefäße größere Poren aufweisen als die Blutgefäße..
Es gibt eine Art von Lymphe, die als Chyle bekannt ist und sich auf den Transport von Fett vom Darm zum Blutkreislauf spezialisiert hat. Im Gegensatz zu der anderen kristallinen Lymphe im Rest des Körpers hat diese aufgrund des Vorhandenseins von Fettsäuren ein weißliches Aussehen. (Vorvick, 2016).
Im Allgemeinen ist die Lymphe nicht ausschließlich für Menschen. Diese Flüssigkeit kann auch in jedem Säugetier gefunden werden, mit einer ähnlichen Zusammensetzung und den gleichen Funktionen, die sie im menschlichen Körper erfüllt.
Um Blut durch die Arterien und Venen zu bewegen, muss das Herz bei jedem Schlag etwas Druck ausüben. Dieser Druck wird durch die Arterien auf die Kapillaren übertragen, bei denen es sich um sehr dünnwandige poröse Gefäße handelt, in denen Sauerstoff, Nährstoffe und Flüssigkeiten zu den Körperzellen transportiert werden..
Wenn die Flüssigkeiten durch die Kapillaren tropfen, sickern sie in das umliegende Gewebe ein und werden zu interstitiellen Flüssigkeiten.
Somit werden diese Flüssigkeiten von den Kapillaren wieder zurück in den Blutkreislauf zurückgewonnen. Dies geschieht, um zu verhindern, dass der Raum zwischen den Zellen überflutet wird und die Blutkonzentration in den Arterien und Venen aufgrund des ständigen Flüssigkeitsverlusts zu hoch wird..
Es gibt andere Gefäße, die als Lymphkapillaren bekannt sind und sich prall zwischen den Blutkapillaren befinden. Diese Gefäße sind kleine poröse Tubuli, die für die Kanalisierung von Lymphflüssigkeiten verantwortlich sind.
Der Druck in den Lymphgefäßen ist niedriger als in den umgebenden Blutgefäßen und Geweben. Aus diesem Grund neigt die aus dem Blut austretende Flüssigkeit dazu, in die Lymphkapillaren einzudringen..
Während sich die Blutgefäße zu Venolen und Venen vereinigen, die für die Rückführung von Blut zum Herzen verantwortlich sind, vereinigen sich die Lymphkapillaren nach und nach zu größeren Lymphgefäßen. Diese sind für den Transport der Lymphe vom Gewebe zum Körperzentrum verantwortlich.
Die gesamte Lymphe im Körper kehrt schließlich zu einem oder zwei der Kanäle im oberen Teil des Körpers zurück..
Somit sind die Ductus thoracicus für das Sammeln der Lymphe verantwortlich, die aus den Beinen, dem Darm und den inneren Organen stammt.
Auf diese Weise ist der Ductus thoracicus beim Aufstieg durch die Brust für das Sammeln der Lymphe verantwortlich, die in den Organen des Thorax, des linken Arms und der linken Seite von Kopf und Hals enthalten ist (Olszewski, 1985)..
Der rechte Lymphgang seinerseits ist dafür verantwortlich, Lymphe von der rechten Seite der Brust, dem rechten Arm und der rechten Seite von Kopf und Hals zu sammeln..
In diesem Sinne laufen sowohl der Brust- als auch der rechte Lymphgang im Blutkreislauf zusammen, wo sich die Halsvenen von Kopf und Armen sowie die Vena subclavia in der oberen Brust treffen..
Lymphe enthält verschiedene Substanzen, einschließlich Proteine, Salze, Glukose, Fette, Wasser und weiße Blutkörperchen. Im Gegensatz zu Blut enthält die Lymphe normalerweise keine roten Blutkörperchen, ist jedoch gerinnbar, sobald sie mit dem Blutkreislauf in Kontakt kommt..
Die Zusammensetzung der Lymphe variiert stark, je nachdem, woher sie im Körper stammt. In den Lymphgefäßen der Arme und Beine ist die Lymphe kristallin und ihre chemische Zusammensetzung ähnelt der des Blutplasmas. Lymphe unterscheidet sich jedoch von Plasma dadurch, dass sie weniger Protein enthält (Drinker & Field, 1933)..
Die im Darm gefundene Lymphe sieht aufgrund des Vorhandenseins von Fettsäuren, die aus der Nahrung aufgenommen werden, weißlich aus.
Diese Mischung aus Lymphe und Fett ist als Chyle bekannt. Um den Darm herum befinden sich spezielle Lymphgefäße, sogenannte Laktealgefäße, die für das Sammeln von Chyle verantwortlich sind. Die Lakteale entleeren den Chyle und lagern ihn in einem Reservoir im unteren Teil des Ductus thoracicus, der als Chyle-Zisterne bekannt ist..
Die Lymphe fließt durch die Lymphgefäße und durch die Lymphknoten. Der menschliche Körper hat bis zu 600 Lymphknoten in Form kleiner Bohnen, die prall und strategisch im Körper verteilt sind.
Lymphknoten sind für die Filterung von Bakterien, Krebszellen und anderen möglichen schädlichen Substanzen für den Körper verantwortlich, die in der Lymphe enthalten sind (Harrington, Kroft & Olteanu, 2013). Eine Veränderung der Lymphe kann Lymphkrebs verursachen.
Seine Wechselwirkung findet zwischen den in allen Geweben des Körpers vorhandenen Zellen statt, auf die es seinen Inhalt verteilt und später das Kohlendioxid und andere Rückstände des darin enthaltenen Stoffwechselprozesses aufnimmt, das Blut und später in den Kreislauf gelangt.
Die Lymphe ist dafür verantwortlich, die Körperzellen mit Feuchtigkeit zu versorgen und alle Mikroorganismen oder externen Wirkstoffe zu zerstören, die versuchen, die Lymphknoten anzugreifen..
Darüber hinaus übernimmt es die Funktion, Antikörper von den Lymphknoten zu anderen Organen zu transportieren, die von einem Infektionsprozess betroffen sein können. In diesem Sinne spielt die Lymphe eine grundlegende Rolle für das körpereigene Immunsystem.
Bei Chyle erfüllt die Lymphe die wichtige Aufgabe, Fett und fettlösliche Vitamine zu transportieren.
Die in den Darmzotten vorhandenen Lymphkapillaren werden als Laktea bezeichnet und sind für die Absorption und den Transport des im Chyle enthaltenen Fettes verantwortlich..
Die Lymphe transportiert auch Makromoleküle von Plasmaproteinen, die in Leberzellen synthetisiert wurden, und Hormone, die in endokrinen Drüsen produziert werden, ins Blut..
Diese Lebermoleküle konnten nicht durch die engen Poren der Blutkapillaren gelangen, sondern können durch die Lymphkapillaren gefiltert werden, um das Blut zu erreichen.
Eine weitere wichtige Funktion der Lymphe besteht darin, das Blutvolumen stabil zu halten. In dem Moment, in dem dieses Volumen im Gefäßsystem reduziert wird, strömt die Lymphe vom Lymphsystem zum Gefäßsystem, um es wieder zu erhöhen und somit zu regulieren (Kumar, 2012)..
Die Organe, aus denen das Lymphsystem besteht, sind in zwei Gruppen unterteilt, eine der Primärorgane und die der Sekundärorgane..
Seine Hauptfunktion besteht darin, die weißen Zellen zu bilden, aus denen die Lymphe besteht, sogenannte T-Zellen, die dafür verantwortlich sind, alle für den Körper schädlichen Wirkstoffe zu identifizieren und zu eliminieren..
Sowohl T-Zellen als auch B-Zellen, die in der Lymphe enthalten sind, werden im Mark produziert. Junge T-Zellen wandern zum Thymus, bis sie reif sind, und B-Zellen bleiben während ihres Reifungsprozesses im Mark, bis sie freigesetzt werden und ihren Platz im Lymphsystem einnehmen..
B-Zellen sind weiße Blutkörperchen, die gegenüber Antigenen empfindlich sind und deren Funktion innerhalb der Lymphe darin besteht, Antikörper zu produzieren, um sie zu bekämpfen. Ein Antigen kann jede Chemikalie sein, die eine Reaktion des Immunsystems hervorruft. Die häufigsten Antigene sind Toxine, Fremdproteine, Partikelmaterialien und Mikroorganismen wie Viren und Bakterien..
B-Zellen sind Speicherzellen, dh wenn sie irgendwann gegen ein Antigen kämpfen müssen, speichern sie die damit verbundenen Informationen. Auf diese Weise wissen sie bereits, wie sie das Antigen erneut bekämpfen müssen, und setzen Antikörper schneller frei..
Mit der Lymphe verwandte Sekundärorgane umfassen die Lymphgefäße, Lymphknoten, lymphoiden Gewebeaggregate und die Milz..
Diese Organe sind für die Erfüllung von drei Hauptfunktionen verantwortlich: Sie absorbieren das in der Lymphe transportierte Fett, regulieren die Lymphflüssigkeiten und dienen als Mittel des körpereigenen Immunsystems (Smith & Foster, 2017)..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.