Ziel und Verfahren des chirurgischen Händewaschens

4887
Abraham McLaughlin
Ziel und Verfahren des chirurgischen Händewaschens

Das chirurgisches Händewaschen es ist seit weniger als 150 Jahren eine obligatorische Routine. Durch dieses Waschen sollen möglichst viele schädliche Mikroorganismen an Händen und Unterarmen entfernt werden, bevor eine Operation durchgeführt wird. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Händewaschen keine Routine.

Einige Leute gaben sogar an, dass dies eine Quelle von Komplikationen sein könnte. Dies wurde erst nach den Beobachtungen des ungarischen Arztes Ignác Semmelweis als von großer Bedeutung angesehen, dem es gelang, die Wochenbettfieberrate allein durch Händewaschen drastisch zu senken.. 

Diese großartige Entdeckung würde jedoch von der damaligen wissenschaftlichen Gemeinschaft wegen „mangelnder wissenschaftlicher Unterstützung“ verachtet werden, so dass es noch einige Jahre dauern würde, bis die mikrobiologischen Grundlagen, die die Ergebnisse von Semmelweis stützten, beschrieben werden.

Seitdem wurden große Fortschritte erzielt, und das Händewaschen ist heute in allen Operationssälen weltweit obligatorisch..

Artikelverzeichnis

  • 1 Ziel des chirurgischen Händewaschens 
  • 2 Erforderliche Geräte
    • 2.1 Waschbecken
    • 2.2 Operationsbürste
    • 2.3 Antiseptische Lösungen
    • 2.4 Kenntnis der Technik
  • 3 Vorgehensweise
  • 4 Referenzen

Zweck des chirurgischen Händewaschens

Das Hauptziel des chirurgischen Händewaschens besteht darin, die Belastung durch Keime (insbesondere Bakterien), die sich auf der Haut der Hände und Arme des Operationsteams befinden, so weit wie möglich zu verringern..

Einige Leute stellen die Wichtigkeit des Händewaschens in Frage, da Chirurgen Handschuhe tragen. Diese Latexhandschuhe sind jedoch zerbrechlich und können manchmal mikroskopisch kleine Poren aufweisen, die zwar keinen Durchgang von Blut und anderen Flüssigkeiten ermöglichen, jedoch eine hervorragende Ausgangstür für die auf der Haut des Chirurgen lebenden Keime darstellen..

Latex handschuhe.

Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass ein Handschuh aus irgendeinem Grund bricht: von Herstellungsfehlern bis hin zu versehentlichen Schnitten mit scharfem Material..

Aus diesem Grund ist das chirurgische Händewaschen nicht nur wichtig, sondern auch die erste Verteidigungslinie im Kampf gegen postoperative Infektionen..

Es ist allgemein bekannt, dass saprophytische Mikroorganismen auf der Haut leben, aber im Gesundheitswesen können auch pathogene Bakterien und Pilze gefunden werden (die Infektionen verursachen können), die, obwohl sie sie nicht direkt betreffen, auf Patienten übertragen werden können.

Daher ist das Händewaschen vor und nach der Beurteilung von Patienten besonders wichtig bei invasiven Eingriffen wie Operationen..

Geräte notwendig

Trotz seiner Bedeutung ist das chirurgische Händewaschen ein ziemlich einfaches Verfahren, das sich in Bezug auf seine Erstbeschreibungen nicht wesentlich geändert hat und für das keine High-Tech-Materialien oder -Geräte erforderlich sind. Stattdessen sind einige häufig verwendete Elemente ausreichend:

- Spüle mit Wasserdurchflussregelung mit Fuß-, Bein- oder Infrarot-Stellglied.

- Operationsbürste.

- Antiseptische Lösung.

- Angemessene Kenntnisse der chirurgischen Handwaschtechnik.

Sinken

Vielleicht ist dies das komplexeste Element, da es bestimmte Eigenschaften erfüllen muss, um im Operationssaalbereich installiert zu werden..

Da das an der Operation beteiligte Personal nach dem Händewaschen keinen Kontakt mit einer Oberfläche haben kann, müssen die Waschbecken so dimensioniert sein, dass Hände und Unterarme gewaschen werden können, ohne den Wasserhahn oder die Wände des Waschbeckens zu berühren.

Außerdem muss der Wasserhahn ein Schwanenhals sein, damit das Wasser von oben fällt und genügend Platz zum Waschen vorhanden ist, ohne damit in Kontakt zu kommen. Zusätzlich ist es notwendig, dass der Wasserfluss mit einem Bein- oder Fußschalter reguliert werden kann, da die Hände keine Art von Griff berühren können.

Schwanenhals Wasserhahn.

In Zentren, in denen modernste Technologie verfügbar ist, verfügen die Spülen über einen Sensor, der den Wasserfluss automatisch öffnet und schließt, sobald sich die Hände in der Nähe des Wasserhahns befinden.

In jedem Fall sind die speziellen Schalter und Sensoren keine Einschränkung, da Sie immer auf die Unterstützung eines Assistenten zählen können, der das Wasser ein- und ausschaltet. 

Operationsbürste

Chirurgische Bürsten sind sterile Kunststoffgeräte, die speziell für das chirurgische Händewaschen entwickelt wurden..

Sie bestehen aus zwei Teilen: einem Schwamm und einer Bürste. Der Schwamm wird verwendet, um dünnere und empfindlichere Hautbereiche wie die Unterarme zu waschen, während der Pinsel zum Reiben der Handflächen und des Handrückens sowie zum Reinigen des Bereichs unter den Nägeln verwendet wird.

Einige Bürsten verfügen über eine spezielle Vorrichtung zum Entfernen des Schmutzes, der sich unter den Nägeln ansammelt. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da ein ordnungsgemäßes Bürsten ausreicht, um eventuell in diesem Bereich angesammelte Schmutzspuren zu entfernen..

Operationsbürsten können trocken sein (sie haben kein Antiseptikum) oder in einer antiseptischen Lösung eingeweicht werden, die für die Verwendung im Operationssaal zugelassen ist.. 

Antiseptische Lösungen

Unabhängig davon, ob sie in die chirurgische Bürste eingebettet oder aus einem Spender (mit Fußpumpe) entnommen wurden, sollte das chirurgische Händewaschen mit einer antiseptischen Lösung durchgeführt werden, um die mechanische Wirkung des Bürstens mit der physikalischen Wirkung zu kombinieren. Antiseptische Chemikalie.

In diesem Sinne sind Povidon-Jod-Seifenlösungen aufgrund ihrer hohen Wirksamkeit und geringen Kosten normalerweise sehr beliebt. Chlorhexidinverbindungen sind ebenfalls erhältlich, eine sehr nützliche Alternative in Fällen, in denen einige Mitglieder des Operationsteams allergisch gegen Jod sind..

Chlorhexidin. Skottniss / CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)

Kenntnis der Technik

Es spielt keine Rolle, ob das Waschbecken korrekt ist, die antiseptische Lösung wirksam ist und die Bürste von höchster Qualität ist; Wenn die richtige chirurgische Handwaschtechnik nicht eingehalten wird, ist die Reduzierung der Bakterienbelastung nicht optimal.

Aus diesem Grund wird so viel Wert darauf gelegt, die Technik nicht nur zu erlernen, sondern bis zur Erschöpfung zu üben, damit ihre Ausführung automatisch und systematisch erfolgt, ohne einen Schritt zu überspringen, um ihre korrekte Ausführung zu gewährleisten..

Prozess

Das chirurgische Händewaschen sollte etwa 5 Minuten dauern. Es ist standardisiert und muss immer auf die gleiche Weise und in der gleichen Reihenfolge durchgeführt werden. Das schrittweise Verfahren zum chirurgischen Händewaschen wird nachfolgend beschrieben:

- Öffnen Sie die Operationsbürste.

- Weiche es in einer antiseptischen Lösung ein (wenn die Bürste nicht mehr darin eingeweicht ist).

- Öffne das Wasser.

- Legen Sie Ihre Hände mit den Fingerspitzen zur Decke und den Ellbogen zum Boden des Waschbeckens unter den Wasserhahn.

- Lassen Sie das Wasser laufen, um die gesamte Haut der Finger, Hände und Unterarme zu befeuchten. Wasser sollte von den Fingern zu den Ellbogen abfließen.

- Beginnen Sie mit der Operationsbürste mindestens eine Minute lang mit dem Bürsten des Bereichs unter den Nägeln. Rechte Bürste links und umgekehrt.

- Reinigen Sie auch mit der Bürste die Innenseite aller Finger mindestens 15 Sekunden lang. noch einmal wäscht die rechte Hand die linke und umgekehrt.

- Wiederholen Sie den vorherigen Vorgang, aber reinigen Sie diesmal die Außenseite der Finger.

- Gehen Sie wie bisher beschrieben vor, reinigen Sie diesmal jedoch jeweils mindestens 15 Sekunden lang die Rückseite der Finger.

- Wenn der Handrücken fertig ist, bürsten Sie den Handrücken 30 Sekunden lang kreisförmig und reinigen Sie dabei immer eine Hand mit der anderen.

- Reinigen Sie anschließend die ventrale Oberfläche der Finger wie bisher beschrieben..

- Sobald die ventrale Oberfläche der Finger vollständig ist, waschen Sie die Handfläche und bürsten Sie kräftig mit kreisenden Bewegungen.

- Waschen Sie dann mit dem Schwamm die Unterarme vorne und hinten von den Handgelenken bis zu den Ellbogen..

- Die Hände müssen immer in der Ausgangsposition bleiben, die Finger nach oben und die Ellbogen nach unten.

- Sobald der gesamte Vorgang abgeschlossen ist, öffnen Sie das Wasser wieder und lassen Sie den Strahl von den Fingerspitzen zu den Ellbogen ablaufen. Die antiseptische Lösung muss durch Wasserdruck und Schwerkraft entfernt werden. Hände sollten sich niemals gegenseitig auswringen.

- Sobald die antiseptische Lösung entfernt ist, stellen Sie das Wasser ab und gehen Sie zum Trocknungsbereich. Von diesem Moment an werden die Hände mit den Fingern nach oben und den Ellbogen nach unten gehalten, die Arme vor dem Oberkörper halb gebeugt und die Handflächen auf das Gesicht des Chirurgen gerichtet..

- Im Trocknungsbereich sollten die Hände mit einer sterilen Kompresse nach der gleichen Reihenfolge getrocknet werden, die zum Waschen beschrieben wurde. Die linke Hand wird mit einer Seite des Pads getrocknet und die rechte Seite wird getrocknet.

- Entsorgen Sie die Kompresse und vermeiden Sie den Kontakt mit Oberflächen. Wichtig, um immer die richtige Position zu halten.

- Ziehen Sie das sterile Kleid mit Hilfe eines Assistenten an, falls verfügbar.

- Ziehen Sie sterile Handschuhe an. Von nun an müssen sich die Hände immer auf dem sterilen Feld befinden oder, falls dies nicht der Fall ist, während des Waschens in der Ausgangsposition.

Verweise

    1. W. E. Bischoff, T. M. Reynolds, C. N. Sessler, M. B. Edmond & R. P. Wenzel (2000). Einhaltung des Händewaschverhaltens durch Mitarbeiter des Gesundheitswesens: die Auswirkungen der Einführung eines zugänglichen Handantiseptikums auf Alkoholbasis. Archiv für Innere Medizin160(7), 1017 & ndash; 1021.
    2. Semmelweis, I. (1988). Die Ätiologie, das Konzept und die Prophylaxe von Kinderbettfieber. Buck C, Llopis A, Najera E, Terris M. Die Herausforderung der Epidemiologie. Probleme und ausgewählte Messwerte. Wissenschaftliche Veröffentlichung, (505), 46-59.
    3. B. N. Doebbeling, G. L. Stanley, C. T. Sheetz, M. A. Pfaller, A. K. Houston, L. Annis, ... & R. P. Wenzel (1992). Vergleichende Wirksamkeit alternativer Handwaschmittel bei der Reduzierung nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen. New England Journal of Medicine327(2), 88-93 ... Pittet, D., Dharan, S., Touveneau, S., Sauvan, V. & Perneger, T. V. (1999). Bakterielle Kontamination der Hände des Krankenhauspersonals während der routinemäßigen Patientenversorgung. Archiv für Innere Medizin159(8), 821-826.
    4. K. Furukawa, T. Tajiri, H. Suzuki & Y. Norose (2005). Sind steriles Wasser und Bürsten zum Händewaschen vor der Operation in Japan erforderlich??. Zeitschrift der Nippon Medical School72(3), 149-154.
    5. J. Ojajärvi, P. Mäkelä & I. Rantasalo (1977). Fehler bei der Händedesinfektion durch häufiges Händewaschen: Notwendigkeit längerer Feldstudien. Epidemiologie & Infektion79(1), 107 & ndash; 119.
    6. J. J. Parienti, P. Thibon, R. Heller, Y. Le Roux, P. von Theobald, H. Bensadoun, ... & X. Le Coutour (2002). Handreiben mit einer wässrigen alkoholischen Lösung im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Handwasch- und 30-Tage-Infektionsraten an der Operationsstelle: eine randomisierte Äquivalenzstudie. Jama288(6), 722 & ndash; 727.
    7. Larson, E. L. (1995). APIC-Richtlinien für Handwäsche und Handantisepsis im Gesundheitswesen. Amerikanische Zeitschrift für Infektionskontrolle2. 3(4), 251 & ndash; 269.
    8. Hingst, V., Juditzki, I., Heeg, P. & Sonntag, H. G. (1992). Bewertung der Wirksamkeit der chirurgischen Händedesinfektion nach einer verkürzten Anwendungszeit von 3 statt 5 Minuten. Journal of Hospital Infectionzwanzig(2), 79-86.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.