Jorge Carrera Andrade Biographie, literarischer Stil und Werke

1477
Abraham McLaughlin

Jorge Carrera Andrade (1903 - 1978) war ein ecuadorianischer Schriftsteller, Dichter, Historiker, Übersetzer und Diplomat des 20. Jahrhunderts. Er war einer der größten Vertreter ecuadorianischer Briefe und Gedichte in der Region.

Schon in jungen Jahren wusste er, wie er seine Karriere als Diplomat mit der eines Autors koordinieren konnte. Carrera Andrade war als Vertreter der Republik Ecuador in Ländern wie Peru, Frankreich, Venezuela, Japan und den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf Mission.

Neruda50 [Public Domain] von Wikimedia Commons

Er stammte aus einer wichtigen Familie, die über die Mittel verfügte, um ihm eine Ausbildung zu ermöglichen, die seinen Fähigkeiten entsprach. Schon früh identifizierte er sich mit der ecuadorianischen Sozialistischen Partei, deren Generalsekretär er wurde.

Er war ein wahrer Kosmopolit und rieb sich die Schultern mit den wichtigsten Schriftstellern jedes Landes, in dem er lebte. Auf dem Gebiet, auf dem seine Arbeit am meisten auffiel, war die Poesie. Carrera Andrades Texte wurden in verschiedene Sprachen übersetzt.

Am Ende seiner Tätigkeit als Diplomat Ende der 1960er Jahre widmete sich Carrera Andrade eine Zeit lang dem Unterrichten an der State University von New York in Stony Brook. Er übernahm auch die Aufgabe, die Arbeit von Paul Valéry zu übersetzen.

1976 nominierte ihn die Akademie der ecuadorianischen Sprache für den Nobelpreis für Literatur. Im folgenden Jahr wurde Carrera Andrade mit dem Eugenio Espejo Award ausgezeichnet, der höchsten Auszeichnung für einen ecuadorianischen Schriftsteller..

Einige seiner bekanntesten Werke in der Poesie waren Der unbeschreibliche Pool veröffentlicht 1922, Die Girlande der Stille von 1926, Die Zeit der beleuchteten Fenster, die im Jahr 1937 erschien, und Ara-Wald die im Jahr 1964 abgeschlossen wurde.

Er schrieb auch andere Schlüsselstücke wie Gesichter und Klima (1948) und Aufsätze wie Das immergrüne Land (1955). Zu seinen Arbeiten gehört außerdem eine berühmte Autobiographie, die er betitelte Der Vulkan und der Kolibri (1970).

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Literarische Anfänge
    • 1.3 Politik und Diplomatie
    • 1.4 Ecuadorianischer Botschafter
    • 1.5 Literatur
    • 1.6 Letzte Jahre
    • 1.7 Tod
  • 2 Literarischer Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Poesie
    • 3.2 Test
    • 3.3 Anthologien
    • 3.4 Autobiographie
  • 4 Referenzen 

Biografie

Frühe Jahre

Jorge Carrera Andrade wurde am 18. September 1903 in Quito, Ecuador geboren. Er war der Sohn von Dr. Abelardo Carrera Andrade und Carmen Amelia Baca Andrade. Sein Vater war Anwalt und trat als Minister des Obersten Gerichtshofs in den Ruhestand. In seinen jüngeren Jahren hatte er mit der Liberalen Partei sympathisiert.

Carmen Amelia war eine gut ausgebildete Frau, die Französisch sprach und sich mit Musik und Kunst auskannte. Außerdem soll sie schön und liebevoll mit ihrer Familie umgegangen sein und sich Sorgen gemacht haben, dass ihre Kinder eine angemessene Ausbildung erhalten.

Im Alter von fünf Jahren begann Jorge Carrera Andrade im Borja Boarding House zu studieren. 1914 trat er in den normalen Juan Montalvo ein, aber dann wusste er, dass seine Berufung nicht im Unterrichten lag.

Von dort ging er für kurze Zeit zur Söldnerschule und schließlich 1915 in die Mejía-Schule, wo er die Sekundarschule studierte. Sein Literaturlehrer war Alejandro Andrade Coello.

Zu dieser Zeit begann seine literarische Spur zu erwachen. Der junge Mann besuchte den Sucre Bookstore und schuf im Juni 1916 zusammen mit einigen Kollegen eine Zeitschrift, die sie betitelten Das Zwielicht. In den beiden einzigen Nummern, die sie veröffentlichten, unterschrieb er als "Jean Valjean" und "Ortos"..

Literarische Anfänge

Nach der kurzen Veröffentlichung von Das Zwielicht, César Ariosto Orellana, Luis Aníbal Sánchez und Jorge Carrera Andrade trafen sich, die drei gründeten die César Borja Literary Society. Mit ihr veröffentlichten sie eine Zeitschrift, deren Name war Die Idee.

In seinen frühen Werken hatte Carrera Andrade viel Einfluss von Rubén Darío, dann begann er sich dem modernistischen Stil anzupassen. Später entdeckte der junge Mann aus Quito dank der Texte von Walt Whitman den Naturalismus.

In diesen Jahren arbeitete der Junge mit der Zeitschrift seiner Schule zusammen Intellektuelles Leben. Er schrieb auch für eine humorvolle Wochenzeitung namens Karikatur. Im Alter von 16 Jahren schrieb Carrera Andrade für das Magazin Studierte Jugend Von Guayaquil.

1921 traf er eine Auswahl, die er anrief Anthologische Zusammenfassung der modernen ecuadorianischen Poesie. Dann erhielt er einen High-School-Abschluss und begann ein Jurastudium; Er zog sich jedoch schnell von dieser Karriere zurück.

Er schloss sich der Renovación-Gruppe an, zu der Persönlichkeiten von Benjamín Carrión und Miguel Ángel Zambrano gehörten. Dann begann er einen Roman zu schreiben, von dem er nicht mehr als ein paar Seiten fertigstellte.

Unbeschreiblicher Teich erschien Mitte 1922. Im selben Jahr veröffentlichte Carrera Andrade Texte in Weihrauch Y. Lateinamerika.

Politik und Diplomatie

Sozialistische Anfänge

Um 1923 begann Jorge Carrera Andrade mit dem Sozialismus zu flirten, der im öffentlichen Leben Ecuadors immer mehr an Bedeutung gewann. Zu dieser Zeit war es in der Zeitung Menschheit und er ging für einige Tage ins Gefängnis für eine Ausgabe gegen José Luis Tamayo, der die Präsidentschaft des Landes innehatte.

Drei Jahre später wurde er zum Sekretär der Sozialistischen Partei Ecuadors gewählt. Mit der Ausrede, am V Internationalen Kongress der sozialistischen Liga teilzunehmen, reiste Carrera Andrade nach Europa.

Anfänge in der Diplomatie

Um 1930 ließ er sich in Barcelona, ​​Spanien, nieder. Dort begann der Ecuadorianer sein Diplomatiestudium. Nach seiner Rückkehr in sein Land wurde er zum Konsul in Peru ernannt und begann damit seine Abenteuer in der diplomatischen Karriere.

Später übte Carrera Andrade dieselbe Position aus, jedoch in Frankreich, wo er 1935 Paulette Colin Lebas heiratete.

Ab 1938 wurde seine Mission nach Japan verlegt, einem Land, das Carrera Andrade sowohl wegen seiner Geschichte als auch wegen seiner Kunst verblüffte. Zwei Jahre später kehrte er vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im Pazifik nach Ecuador zurück. Im selben Jahr übernahm er das Generalkonsulat in den Vereinigten Staaten.

Mitte der 1940er Jahre wurde Carrera Andrade zum Geschäftsträger in Venezuela ernannt. Als der Putsch gegen Präsident Medina Angarita stattfand, flüchteten einige Verwandte des abgesetzten venezolanischen Präsidenten in die ecuadorianische Botschaft.

1946 trat Carrera Andrade zurück, als er sich der Diktatur von José María Velazco Ibarra widersetzte. Anschließend übernahm er eine Position als Pressedirektor von "Ars", einer großen venezolanischen Werbefirma..

Ecuadorianischer Botschafter

Im folgenden Jahr ernannte ihn Arosemena Tola zum bevollmächtigten Minister in Großbritannien. Später wurde er zu den Vereinten Nationen geschickt und musste später die Nation vor der Unesco ad honorem vertreten. Um diese Zeit heiratete er Jamine Ruffier Des Aimes.

In den 1960er Jahren war Jorge Carrera Andrade Botschafter bei den Vereinten Nationen und durchlief mehrere Länder der Region wie Brasilien, Nicaragua und Argentinien, bis er schließlich nach Venezuela zurückkehrte..

Später war er auf Missionen in Nicaragua und Frankreich, bis er 1966 zum Kanzler ernannt wurde. Seine letzte Position war in den Niederlanden, danach zog er sich mit 34 Dienstjahren nach Ecuador zurück.

Literatur

Zunächst arbeitete Carrera Andrade als Journalistin, insbesondere in politischen Fragen. Parallel dazu widmete er sich dem literarischen Schaffen. In den 1920er Jahren arbeitete er mit verschiedenen Magazinen zusammen.

1926 veröffentlichte er die Gedichtsammlung Kranz der Stille, Zu dieser Zeit hatte seine Arbeit starke Einflüsse aus dem linken Denken.

Während Carrera Andrade in jungen Jahren durch Europa tourte, schrieb er Marseille druckt, eine Sammlung von Geschichten. Er machte auch Übersetzungen, erweiterte sein poetisches Repertoire und schuf das Magazin Literaturblatt.

Seine Arbeit verbreitete sich weiterhin in Prosa mit Werken wie Briefe eines Auswanderers Y. Breiten. Außerdem traf er gern eine Auswahl und veröffentlichte 1936 die Anthologie von Reverdys Werken.

Er widmete sich der Literatur mit dem gleichen Engagement wie der Diplomatie und hatte in beiden Berufen eine einwandfreie und vorbildliche Reise. Andere seiner bemerkenswerten Kompositionen waren Planetarischer Mensch, veröffentlicht im Jahr 1957 und Ara Wald (1964).

1955 trat Jorge Carrera Andrade in die Geschichte ein, als er seinen Text mit dem Titel veröffentlichte Die Erde ist immer grün.

Letzten Jahren

Zwischen 1970 und 1972 arbeitete Jorge Carrera Andrade als Professor an der State University von New York in Stony Brook. Dann ging er nach Frankreich, wo seine Frau und seine Kinder waren..

1975, als er 72 Jahre alt war, kehrte er nach Quito zurück und nahm eine Stelle in der Nationalbibliothek an, obwohl er sich infolge der Parkinson-Krankheit verschlechterte. Der Ecuadorianer schrieb und veröffentlichte weiter.

Unter seinen Werken aus dieser Zeit sticht seine Autobiographie hervor Der Vulkan und der Kolibri. Darüber hinaus wurden Bände mit seinen Gesamtwerken veröffentlicht. 1977 erhielt Carrera Andrade den Eugenio Espejo Award. Er beendete seine Jahre in einer schwierigen wirtschaftlichen Situation, aber mit der Bewunderung seines Landes und der Welt.

Tod

Am 11. November 1978 starb Jorge Carrera Andrade im Alter von 75 Jahren in seiner Heimatstadt Quito. Der Schriftsteller war das Opfer eines perforierten Geschwürs, das durch die von ihm präsentierten Herzprobleme kompliziert wurde.

Ecuador erhielt von Carrera Andrade ein reiches literarisches Erbe, das in fast dreißig Bänden zusammengefasst wurde, die seine Veröffentlichungen enthalten. Der Einfluss und die Relevanz von Quito hatten weltweite Ausmaße und hoben ihn als einen der größten lateinamerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hervor..

Literarischer Stil

Seine Arbeit war zunächst von der Moderne beeinflusst. Es wird gesagt, dass Jorge Carrera Andrade Teil der ecuadorianischen Avantgarde war, obwohl einige seinen Stil als "Indofuturist" beschrieben haben, weil er Landschaftsthemen mit Naturalismus und Alltagserfahrungen vermischte..

Er ist einer der bekanntesten ecuadorianischen Dichter des 20. Jahrhunderts, und sein Name ist neben den Größen der lateinamerikanischen Buchstaben bekannt..

Seine poetische Arbeit ist umfangreich, aber er beschränkte sich nicht darauf, nur einen der Bereiche des Schreibens auszuüben, da er mehrere Aufsätze sowie Anthologien, historische Texte und seine Autobiographie verfasste.

Theaterstücke

Poesie

- Unbeschreiblicher Teich, 1922.

- Der Bürger in blauen Gläsern, 1924.

- Mikrogramm, 1926.

- Die Girlande der Stille, 1926.

- Die Zeit der beleuchteten Fenster, 1927.

- Rolle des Apfels, 1928.

- Schluckt die Zeit, 1928.

- Klimabulletins, 1928.

- Indisches Gedichtheft, 1928.

- Weltrekord (Vorwort von Pedro Salinas), 1929.

- Land- und Seebulletins (Prolog von Gabriela Mistral), 1930.

- Zeichnungen von Städten, 1930.

- Manuelle Zeit, 1935.

- Sky Nachrichten, 1935.

- Gedichte von übermorgen, 1935.

- Biografie für den Einsatz von Vögeln, 1937.

- Geheimes Land,1939.

- Ich singe zur Oakland Bridge, 1941.

- Ich singe zu den fliegenden Festungen. Fallschirmjäger-Notizbuch, 1945.

- Geburtsort, 1945.

- Gesichter und Klima, 1948.

- Hier liegt der Schaum, 1948.

- Lektion des Baumes, der Frau und des Vogels, 1948.

- Menschliches Gefängnis, 1948.

- Nachtfamilie, 1952.

- Neue Gedichte, 1955.

- Planetenmensch, 1957.

- Der Besuch der Liebe, 1957.

- Fremde Münze, 1958.

- Equinoctial Line Newsletter, 1958.

- Zeit Workshop, 1958.

- Ara Wald, 1964.

- Chronik von Indien, 1965.

- Dawn klopft an die Tür, 1966.

- Natürliche Geheimnisse, 1972.

- Irdische Berufung, 1972.

- Komplette poetische Arbeit, 1976.

Prüfung

- Breiten, 1934.

- Das immergrüne Land, 1955.

- Der Weg der Sonne, 1958.

- Galerie der Mystiker und Aufständischen, 1959.

- Reisen Sie durch Länder und Bücher, 1961.

- Röntgenaufnahme der ecuadorianischen Kultur, 1964.

- Kulturporträt von Ecuador, 1965.

- Spanisch-amerikanische Interpretationen, 1967.

- Mein Leben in Gedichten (Aufsatz und Anthologie), 1962.

Anthologien

- Anthologische Zusammenfassung der modernen ecuadorianischen Poesie, 1921.

- Leitfaden für die junge ecuadorianische Poesie, 1939.

- Poetische Anthologie von Pierre Reverdy, 1940.

- Modern French Poets Index, 1940.

- Paul Valery: Marine Cemetery, Gesang der Säulen, andere Gedichte, 1945.

- Zeitgenössische französische Poesie, 1961.

Autobiographie

- Der Vulkan und der Kolibri, 1970.

Übersetzungen

Jorge Carrera Andrade übersetzte Texte aus mehreren Sprachen, darunter den Roman von Boris Andreevich Lavreniov Der siebte Kamerad. Auch für Vicente Clavel übersetzte er während seines Aufenthalts in Barcelona mehrere Romane.

Aus dem Französischen übersetzte er Alfredo Gangotena, einen ecuadorianischen Dichter, der seine Texte gern in dieser Sprache schrieb. Ebenso würde Carrera Andrade mehrere Werke von Paul Valéry auf Spanisch bringen, darunter Le Cimetière Marin.

Andere Dichter, die er übersetzte, waren Reverdy, Georges Duhamel, Jules Romains, André Gide, Tristan Tzara, Paul Eluard und François Mauriac.

Verweise

  1. En.wikipedia.org. (2018). Jorge Carrera Andrade. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  2. Cvc.cervantes.es. (2018). CVC. Quito. Jorge Carrera Andrade. [online] Verfügbar unter: cvc.cervantes.es [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  3. Avilés Pino, E. (2018). Andrade Jorge Race - Historische Charaktere | Enzyklopädie von Ecuador. [online] Enzyklopädie von Ecuador. Verfügbar unter: encyclopediadelecuador.com [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  4. Pérez Pimentel, R. (2018). JORGE CARRERA ANDRADE. [online] Biographisches Wörterbuch von Ecuador. Verfügbar unter: biograficoecuador.com [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  5. Vanegas Coveña, S. (2018). Jorge Carrera Andrade: "Dinge, das ist Leben". [online] Kreis der Poesie. Verfügbar unter: circulodepoesia.com [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  6. Martino Alba, P. (2012). Übersetzer Biografien | Jorge Carrera Andrade (1903-1978). Ecuador. [online] Universität von Alicante. Verfügbar unter: web.ua.es/es [Zugriff am 28. Dezember 2018].
  7. Ecuador Briefe. (1947). Autobiographie eines Dichters. [online] Verfügbar unter: repository.uasb.edu.ec [Zugriff am 28. Dezember 2018].

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.