Pfälzer Knochenteile, Funktionen, Pathologien

1304
Philip Kelley

Das Gaumenknochen Es ist der Name der Knochenstruktur, die sich über dem Gaumen befindet und ihm seine Form gibt. Etymologisch leitet sich sein Name vom Suffix "ino" ab, was "richtig von" bedeutet; und das Wort Palatum, was bedeutet, Gaumen. In Verbindung mit anderen Knochenstrukturen formt dieser Knochen das Gesicht im menschlichen Körper..

Unter normalen Bedingungen ist es symmetrisch und bilateral. Die Bedeutung des anatomischen Wissens über diese Struktur besteht darin, dass ihre Entstehung oder Veränderung schwerwiegende ästhetische Veränderungen mit wichtigen psychologischen Auswirkungen hervorrufen kann. Darüber hinaus ist es der anatomische Sitz vieler wichtiger Gefäß- und Muskelstrukturen für den Menschen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Teile
    • 1.1 Horizontales Blatt
    • 1.2 Senkrechte Klinge
  • 2 Gelenke
  • 3 Muskeln
    • 3.1 Muskeln der senkrechten Schicht
    • 3.2 Muskeln der horizontalen Schicht
  • 4 Funktionen
  • 5 Pathologien
    • 5.1 Gaumenspalte
    • 5.2 Pfälzer Torus
  • 6 Referenzen

Teile

Der Gaumenknochen ist eine feste Knochenstruktur, die eng mit dem Oberkiefer verwandt ist und eine Rolle bei der Gestaltung der Mundhöhle spielt..

Hier werden zwei wichtige anatomische Orientierungspunkte beschrieben, die palatinale Lamina, eine senkrechte Lamina und eine horizontale Lamina.

Horizontales Blatt

Es hat vier Kanten und zwei Flächen. Es hat eine viereckige Form und bildet den hinteren Teil des knöchernen Gaumens. In diesem Blatt sind die folgenden Teile:

Hinterkante

Sein posteromedialer Winkel verbindet den gleichen Winkel des gleichen Randes wie der kontralaterale Knochen und bildet die hintere Nasenwirbelsäule..

Vorderkante

Verbindet den hinteren Rand des palatinalen Prozesses des Oberkiefers.

Mediale Grenze

Fügt den Vomer-Knochen oben durch den Nasenkamm ein.

Seitenkante

Folgen Sie dem senkrechten Blatt.

Nasengesicht

Es ist Teil des Bodens der Nasenhöhle.

Gaumengesicht

Hilft, das Gewölbe des knöchernen Gaumens zu formen.

Senkrechte Klinge

Wie das horizontale Blatt hat es in seiner Zusammensetzung zwei Flächen und vier Kanten.

Oberkiefergesicht

Es hat wiederum drei Zonen: eine vordere, die zur Bildung der größeren Gaumenrille beiträgt; eine hintere, bei der der Pterygoid-Prozess artikuliert; und eine Zwischenwand, die die mediale Wand der Fossa pterygopalatine bildet.

Nasengesicht

Es hat zwei Grate: einen, der als medialer Kamm bezeichnet wird und mit der mittleren Nasenturbinate artikuliert; und ein anderer, der Turbinenkamm oder Kamm der Schale genannt wird.

Vorderkante

Es überlagert den Prozess des Oberkiefers

Hinterkante

Bietet Einfügung in den weichen Gaumen. Artikuliert mit dem Pterygoid-Prozess.

Oberkante

Es hat zwei Prozesse, in deren Mitte sich die Sphenopalatin-Kerbe befindet.

Unterkante

In seinem vorderen Teil bilden sich die kleinen Gaumenkanäle.

Gelenke

Es artikuliert mit insgesamt 6 Knochen. Dazu gehören die untere Muschel, der Vomer, der Oberkiefer, das Keilbein, das Siebbein und der kontralaterale Gaumen..

Muskeln

Die beiden Blätter, aus denen der Gaumenknochen besteht, verbinden die folgenden Muskeln:

Senkrechte Lamina-Muskeln

Interner Pterygoidmuskel

Muskel, dessen Hauptwirkung die Anhebung des Kiefers ist.

Äußerer Pterygoidmuskel

Muskel, dessen Hauptfunktion der Vorsprung des Kiefers ist.

Überlegener Pharynx Constrictor Muskel

Muskel im Zusammenhang mit physiologischem Schlucken.

Muskeln der horizontalen Schicht

Palatostaphyllin-Muskel

Verantwortlich für die Aufrechterhaltung der Spannung des weichen Gaumens.

Pharyngostaphillinus Muskel

Der weiche Gaumen senkt sich.

Externer Peristaphyllin-Muskel

Traktion des weichen Gaumens zur Seite.

Eigenschaften

Unter den Funktionen dieses Knochens können wir Folgendes beschreiben:

- Beitrag zur Bildung der Nasenlöcher.

- Wirken beim Sprechen als Resonanzboden.

- Geben Sie dem Gesicht Symmetrie.

- Tragen Sie zur Bildung des Gaumengewölbes in der Mundhöhle bei.

- Es ist Teil der Konstitution der Orbita und der Fossa pterygopalatine.

Pathologien

Palatale Knochenpathologien sind ziemlich häufig. Die bekanntesten sind die folgenden:

Gaumenspalte

Embryologisch sollten unter normalen Bedingungen die lateralen palatinalen Fissuren mit den medialen palatinalen Fissuren verschmelzen. Wenn dies nicht auftritt, entsteht eine klinische Einheit, die als Gaumenspalte bekannt ist und in der sich eine Öffnung im Gaumen befindet.

Diese Fissuren können unvollständig sein, wenn sie nur den weichen Gaumen bedecken, oder vollständig, wenn sie den harten und weichen Gaumen bedecken. Bei dieser Krankheit besteht eine direkte Kommunikation zwischen Nase und Mund.

Diese Krankheit weist wichtige klinische Manifestationen auf, die das Leben der darunter leidenden Personen erheblich beeinträchtigen können. Einige seiner Konsequenzen sind die folgenden:

- Fehlendes oder verzögertes Zahnen.

- Sprachentwicklungsprobleme aufgrund einer Veränderung des Sprachapparats.

- Fütterungsprobleme durch beeinträchtigte Kauvorrichtung.

- Wiederkehrende Infektionen von Ohr und Nase, was ein bemerkenswertes Problem darstellt, da sich im Verlauf dieser Krankheiten andere aggressivere und möglicherweise tödlichere Krankheitsbilder entwickeln können, wie z. B. Meningitis.

Die Auflösung dieser Pathologie ist rein chirurgisch und muss frühzeitig durchgeführt werden.

Pfälzer Torus

Auch als Gaumen bezeichnet, ist es ein abnormales Knochenwachstum auf der Oberfläche des Gaumens, normalerweise in der Mittellinie. Sie sind in der Regel nicht größer als 2 cm.

Seine Ätiologie ist unbekannt, aber es gibt Hypothesen, die argumentieren, dass es sich um einen autosomal dominanten Defekt handelt. Es wurde jedoch gezeigt, dass diese Brötchen durch Verspannungen im Gaumen gebildet werden können.

Die Behandlung dieser Pathologie ist normalerweise erwartungsvoll und erfordert keine weitere Nachsorge, es sei denn, die Person fordert eine Extraktion derselben aufgrund einer Behandlung im Mund.

Es hat sich gezeigt, dass die Brötchen im Allgemeinen als Folge der Aufrechterhaltung der Spannung im Mund wieder auftreten können.

Verweise

  1. Drake R.L., Vogl A., Mitchell, A.W.M. GRAU. Anatomie für Studenten + Student Consult. 2011. Elsevier. Madrid. Liñares S..
  2. Netter Frank. Kopf-Hals-Anatomie für Zahnärzte.
  3. Angeborene Gesichtsanomalien. Wiederhergestellt von: ucm.es/
  4. Albiso Claudio. Pfälzer Knochen und Bewertung. Wiederhergestellt von: medikuenahotsa.com
  5. Klinische Charakterisierung der Lippenspalte mit Gaumenspalte in Kuba. Wiederhergestellt von: scielo.sld.cu

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.