Angehende Eigenschaften, Verfahren, Beispiele

4094
Robert Johnston
Angehende Eigenschaften, Verfahren, Beispiele

Das Gemmation Es ist eine Form der asexuellen Fortpflanzung von Organismen, bei denen eine ungleiche Teilung auftritt. Die neuen Organismen "ragen" als Beule, Edelstein oder Knospe aus den Eltern heraus, bis eine vollständige Trennung eintritt..

Das Knospen tritt in verschiedenen Phyla von Eukaryoten und Prokaryoten auf, von Bakterien bis zu Nesseltieren. Diese Form der Fortpflanzung ist besonders wichtig bei Pilzen, Bakterien, Tieren wie Schwämmen und Quallen oder Nesseltieren..

Foto einer Hydra viridissima-Probe während des Knospungsprozesses (Quelle: Peter Schuchert [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

Das Knospen ist eine Art der Fortpflanzung, die häufig in Organismen mit kolonialer Gruppierung vorkommt, da es einen evolutionären Vorteil darstellt, sich in neuen Lebensräumen niederzulassen und neue Kolonien zu bilden..

Für koloniale mehrzellige Organismen stellt die Fortpflanzung durch Knospung einen erheblichen Vorteil dar, insbesondere unmittelbar nach Naturkatastrophen, da sie in der Lage sind, die gesamte Kolonie in kurzer Zeit und von einem einzelnen Individuum zu regenerieren..

Obwohl die Fortpflanzung durch Knospen viele Vorteile hat, kann sie eine Verschlechterung der genetischen Variabilität der Spezies verursachen, da die Erzeugung einer ganzen Population von Klonen sie sehr anfällig für Krankheitserreger, Änderungen des pH-Werts und der Temperatur, des Salzgehalts usw. macht..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Arten von Knospen
    • 2.1 Knospung der Vermehrung
    • 2.2 Überlebensknospen
  • 3 Prozess
  • 4 Beispiele
    • 4.1 Hefen
    • 4.2 Seespritzer
    • 4.3 Hydras
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Die Fortpflanzung durch Knospen ist eine der Arten der asexuellen Fortpflanzung, die am häufigsten bei Mikroorganismen beobachtet wird. Diese Reproduktion ermöglicht es ihnen, mehrere Klone von sich selbst zu entwickeln, die metabolisch und in kurzen Zeiträumen vollständig entwickelt sind..

Alle angehenden Nachkommen haben Organe entwickelt, die denen ihrer Eltern ähnlich sind. Die Trennung vom Elternteil erfolgt auf natürliche Weise erst, wenn die entstehenden Nachkommen in der Knospe voll entwickelte Organe oder Organellen haben..

Zum Zeitpunkt der Trennung der Knospen und der Eltern wird ein deutlicher Größenunterschied zwischen ihnen beobachtet (die Nachkommen sind viel kleiner). In kurzer Zeit können diese Nachkommen jedoch die Größe des Elternteils erreichen..

Angehende Typen

Bei vielen Organismen, die diese Art der asexuellen Fortpflanzung aufweisen, können zwei Arten der Knospung unterschieden werden:

GAbmagerung verbreiten

Es tritt häufig auf, wenn die Umweltbedingungen für das Leben des Organismus voll oder günstig sind und sich das Individuum daher durch Knospen vermehrt, um die Bevölkerungszahl zu erhöhen und die größte Menge an Ressourcen zu nutzen.

GÜberlebensabmagerung

Es tritt als Reaktion auf ungünstige Bedingungen auf, und wenn Organismen diese Bedingungen erkennen und als eine Art Überlebensstrahlung versuchen, auf die nachteilige Bedingung zu reagieren, indem sie ihre Anzahl erhöhen (was die Möglichkeit erhöht, Nachkommen zu hinterlassen)..

Einige Zoologen sind der Ansicht, dass die Definition des Knospens innerhalb des Tierreichs etwas mehrdeutig ist, da viele Autoren Prozesse wie das Knospen der Tentakel von Polypen in Korallen, der Proglottiden von Bandwürmern oder eines dritten Segments in Anneliden in das Konzept einbeziehen.

Alle diese Beispiele fallen unter die Definition des Knospens, da es sich um Einzelpersonen oder ganze Teile handelt, die auf einem Elternteil mit einer gewissen Unabhängigkeit von dem Körper, aus dem sie hervorgehen, sprießen..

Prozess

Während des Knospungsprozesses können für alle Organismen mindestens fünf gemeinsame Stadien beobachtet werden, ob in einzelligen oder mehrzelligen Organismen:

1- Die Vorläuferzelle erhöht das Volumen ihres Cytosols zwischen einem halben und einem Viertel mehr als das normale Volumen.

2- An der Außenseite der Zelle beginnt sich eine Ausbuchtung, Knospe oder ein Edelstein zu bilden, die das zytosolische Volumen erhöht. Für den Fall, dass der Organismus eine Zellwand hat, wird eine Abnahme seiner Bestandteile und die Synthese einer neuen Hülle um die Tochterzellen genau an der Stelle beobachtet, an der der Vorsprung zu beobachten beginnt..

3- In dem Moment, in dem die Protuberanz signifikanter ist, tritt eine Wanderung des Kerns zu seiner Seite auf. Sobald der Zellkern in Bezug auf den entstehenden Edelstein an der Peripherie der Zelle positioniert ist, tritt er in einen mitotischen Prozess ein, um zwei genau dieselben Kerne zu bilden.

4- Der Kern der Vorläuferzelle wandert zurück in die Mitte der Ausgangszelle und der zweite Kern befindet sich in der Mitte der Knospe oder des Edelsteins. Unmittelbar nach diesem Moment beginnt sich die ursprüngliche Struktur der Zellwand oder Membran, aus der der Edelstein oder die Knospe stammt, in der Vorläuferzelle zu regenerieren.

5- Schließlich härten die Zellwand des Eigelbs und der Vorläuferzelle vollständig aus und im Moment, in dem dieser Schritt abgeschlossen ist, werden beide Zellen unabhängig voneinander.

Foto des Knospungsprozesses einer Koralle (Polypen) (Quelle: NOAA [Public Domain] über Wikimedia Commons)

Bei vielen Organismen wie Hydras, Korallen und Schwämmen tritt der letzte Schritt möglicherweise nicht auf, da zwischen Eltern und Nachkommen eine gewisse zytosolische Kontinuität besteht. Diese Nachkommen haben jedoch in vielen Funktionen völlige Unabhängigkeit, wie zum Beispiel beim Essen.

Beispiele

Viele Arten von Bakterien haben die Fähigkeit, sich durch Knospen zu vermehren. Die pathogenen Bakterien der Gattung  Rickettsia Neben vielen Protozoenarten vermehren sich Amöben und Euglenozoen hauptsächlich durch Knospen.

Hefen

Man kann sagen, dass Hefen eine der "Königinnen" des Knospens sind, da sie sich auf diese Weise ständig vermehren. Selbst in den Hefebildern, die in den meisten Lehrbüchern dargestellt sind, sind kleine Beulen oder Knospen auf der Zelloberfläche zu sehen..

Hefen während der asexuellen Fortpflanzung durch Knospen (Quelle: Bookofjude, via Wikimedia Commons)

Meer spritzt

Für invasive Organismen bringt die Knospenreproduktion viele Vorteile, da sie sich schnell ausbreiten und große Gebiete besiedeln können. Dies ist der Fall bei Seespritzern, die sich ständig durch Knospen vermehren.

Seespritzer werden von vielen Zoologen als "Metaorganismen" klassifiziert, die aus mehreren Klonen desselben Individuums bestehen. Diese Metaorganismen sind bekannt als Kolonien und jeder der Klone einer Kolonie heißt "Zoos"".

Hydras

Hydras sind einer der vorbildlichen mehrzelligen Organismen für die Untersuchung der Fortpflanzung durch Knospen, da sie leicht in Gefangenschaft gehalten werden können und sich ständig fortpflanzen.

Schema des Knospungsprozesses einer Hydra (Quelle: A.houghton19 [CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] über Wikimedia Commons)

In den Hydras kann beobachtet werden, wie vom ersten Stiel an neue Polypen zu „sprießen“ beginnen, die, obwohl ihr gesamter Stoffwechsel vom Elternorganismus unabhängig ist, daran gebunden bleiben. Es wird immer noch diskutiert, ob es sich um Organismen handelt, die Kolonien bilden, oder ob ihnen einfach ein Mechanismus fehlt, der die Knospen von den Eltern trennt..

Das Phylum Cniaria, zu dem Korallen, Quallen und Hydras gehören, ist möglicherweise die Gruppe der mehrzelligen Organismen mit der höchsten Häufigkeit der asexuellen Fortpflanzung durch Knospung, da diese Art der Fortpflanzung für das Wachstum und die Verbreitung kolonialer Organismen wesentlich ist..

Verweise

  1. R. C. Brusca & G. J. Brusca (2003). Wirbellose Tiere (Nr. QL 362. B78 2003). Basingstoke.
  2. Gray, A. (1871). Bei hypokotyledonärer Gemmation. Journal of Natural History, 8 (45), 220-220.
  3. C. P. Hickman, L. S. Roberts & F. M. Hickman (1984). Integrierte Prinzipien der Zoologie. Times Mirror.
  4. Monniot, C. (1992). Nouvelle-Calédonie Ascidies. XI. Phlébobranches und Stolidobranches du Plateau des Chesterfield. Bulletin du Muséum National d'Histoire Naturelle. Paris (4) A, 14, 3-22.
  5. Solomon, E.P., Berg, L.R. & Martin, D.W. (2011). Biology (9. Ausgabe). Brooks / Cole, Cengage Learning: USA.
  6. Von Wagner, F. (1892). VI.-Allgemeine Beobachtungen zu Spaltung und Gemmation im Tierreich. Journal of Natural History, 10 (55), 23-54.
  7. Willey, J. M., Sherwood, L. & Woolverton, C. J. (2008). Prescott, Harley und Kleins Mikrobiologie. McGraw-Hill Hochschulbildung.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.